Trockenrasierer Test 2023 • Die 7 besten Trockenrasierer im Vergleich
Viele Männer greifen mittlerweile zur elektrischen Trockenrasur. Diese ist zwar etwas weniger gründlich, jedoch schonen Trockenrasierer die Haut und die Rasur geht schneller vonstatten. Lernen Sie hier die verschiedenen Geräte kennen. Dafür haben wir uns Tests und Vergleiche näher angesehen. Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Trockenrasierer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Trockenrasierer und wie funktioniert er?
Trockenrasierer sind Elektrorasierer und werden meist von Männern zur Bartrasur verwendet.
Für Frauen gibt es jedoch auch spezielle Ladyshaver. Im Gegensatz zu einem Epilierer schneidet der Trockenrasierer die Haare ab. Die Wurzeln bleiben dabei in der Haut und die Haare wachsen schneller nach.
Der Scherkopf eines Trockenrasierers wird durch Akkubetrieb oder externe Stromzufuhr in Vibration oder Schwingung versetzt. So rotiert dieser oder er führt eine Auf- und Abwärtsbewegung aus. Außerdem befinden sich Mechanismen oder Vorrichtungen an den Scherköpfen, um so die Körper- bzw. Barthaare erfassen zu können. Diese werden Richtung Klinge geführt und dort anschließend abgeschnitten.
Rasierer und Scherkopf passen sich besser an das Gesicht und die Konturen an, wenn diese flexibel sind. Viele Männer bevorzugen mittlerweile, vor allem im hektischen Alltag, den Trockenrasierer. Die Rasur ist nicht aufwändig, birgt kein Verletzungsrisiko und funktioniert schnell und einfach. Heutige Modelle können auch gleichzeitig zur Nassrasur verwendet werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Trockenrasierer
Welche Arten von Trockenrasierern gibt es?
Folienrasierer
Unter den Trockenrasierern gibt es zum einen die sogenannten Folienrasierer. Bei diesen Rasierern werden eine oder mehrere Folien eingesetzt, welche meist gewölbt und starr sind. Sie dienen zum Schutz der Klinge. Die Reinigung von Folienrasierern ist recht einfach, da hier die Abdeckung mit der Folie leicht abgenommen werden kann.
Anschließend werden die Haare, die sich während der Rasur zwischen den darunterliegenden Klingen angesammelt haben, mit einem Pinsel oder unter fließendem Wasser entfernt. Moderne Geräte gibt es inklusive Lade- und Reinigungsstation und können damit gereinigt, geölt und geladen werden. Der Folienrasierer eignet sich grundsätzlich besser für die Rasur von größeren Flächen.
Rotationsrasierer
Die zweite Arte der Trockenrasierer sind die Rotationsrasierer. Hier sind meist runde Klingen in Dreieck hinter Sicherheitsgittern angeordnet. Diese können sich einzeln aber auch gesamt bewegen. Die einzelnen Scherköpfe sind flexibel gelagert. Daher passt sich der Rotationsrasierer dem Gesicht ideal an. Er eignet sich gut für die regelmäßige Rasur von Dreitagebärten.
Im Gegensatz zum Folienrasierer, welcher einen geraden Kopf hat und daher immer nur ein kleiner Teil aufliegt, liegen die Scherköpfe des Rotationsrasierers flächiger auf. Daher eignet er sich auch besser für schwierigere Regionen im Gesicht. Zudem kann der Rotationsrasierer gut für das Schneiden von Teilbereichen und Konturen angewendet werden. Beim Folienrasierer hingegen liegt die Stärke in der kompletten Rasur.
Kaufkriterien im Trockenrasierer Test 2021
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Trockenrasierer Test. Anhand dieser Kriterien können Sie die einzelnen Modelle besser miteinander vergleichen und somit den besten Trockenrasierer für sich finden.
Einsatzzweck
Die Entscheidung, welchen Trockenrasierer man sich anschaffen möchte, hängt vor allem davon ab, wo und für welchen Zweck er eingesetzt werden soll:
- Unebene Bereiche und Dreitagebart: Arbeitet man größtenteils an unebenen Bereichen des Gesichts und möchte vorwiegend Konturen und präzise Kanten rasieren, sollte man besser zum Rotationsrasierer greifen. Denn die runden Klingen können einzeln an den Rändern angewendet werden. Damit lässt es sich exakter auch auf kleinen Gesichtsflächen arbeiten. Kommen alle Klingen zum Einsatz, eignet er sich jedoch auch sehr gut für die Stutzung eines Dreitagebarts.
- Komplettrasur und präzise Kanten: Wird eine saubere Komplettrasur bevorzugt, greift man besser zum Folienrasierer. Da dieser allerdings mit einem geraden Schnitt arbeitet, eignet er sich ebenso für präzisere Kanten, jedoch passt er sich im Gegensatz zum Rotationsrasierer weniger der Gesichtskontur an.
Jedes Modell bietet individuelle Vorteile. Auch kommt es auf den Barttyp an. Machen sich daher vor der Anschaffung Gedanken, welches Gerät das passende ist und ihren Ansprüchen entspricht.
Motor des Trockenrasierers
Entscheidend für einen guten Rasierer ist die Drehzahl des Motors. Je geringer die Drehzahl ist, umso höher ist der Aufwand. Trockenrasierer gibt es mit bis zu 40.000 Umdrehungen pro Minute, wodurch alle Haare ordentlich in sehr kurzer Zeit gekürzt werden können.
Ist die Drehzahl geringer, muss über die jeweilige Stelle häufiger rasiert werden. Außerdem ist nach der Rasur nicht immer sofort zu erkennen, wie sauber diese tatsächlich ist. Langfristig sollte man daher besser in einen hochwertigen Rasierer mit höherer Drehzahl investieren.
Akku- oder Netzbetrieb
Trockenrasierer gibt es mit Akku oder Netzbetrieb. Rein netzbetriebene Rasierer gelten als leistungsstärker, sind jedoch immer an eine Steckdose gebunden. Akkurasierer können überall, unabhängig von Strom in der Nähe, benutzt werden.
Sie haben jedoch eine begrenzte Lebensdauer, da der Akku wieder aufgeladen werden muss. Mittlerweile haben viele moderne Geräte eine praktische Schnellladefunktion, wodurch der Rasierer bereits nach wenigen Minuten Ladezeit wieder einsatzbereit ist.
Zubehör
Trockenrasierer werden meist, je nach Modell und Preisklasse mit folgendem Zubehör angeboten:
- Reinigungsstation: Trockenrasierer sind oft inklusive einer Reinigungsstation erhältlich. Damit können die Klingen und der Scherkopf auch desinfiziert werden. Wer empfindliche Haut hat, sollte daher in Betracht ziehen, einen Rasierer inklusive Reinigungsstation zu erwerben.
- Trimmer: Viele Trockenrasierer haben einen eingebauten Trimmer, welcher meist ausklappbar ist. Damit kann man beispielsweise Konturen exakt nachziehen, den Oberlippenbart kürzen und längere Haare einfacher schneiden. Für die Pflege eines Dreitagebarts, welcher regelmäßig gekürzt werden muss, eignet sich jedoch besser ein spezieller Barttrimmer.
- Präzisionsaufsatz: Des Weiteren gibt es auch spezielle Präzisionsaufsätze oder Präzisonstrimmer, womit bestimmte Bereiche exakt rasiert werden können. Zum Beispiel eignet dieser sich für die Anpassung von Koteletten oder Behaarung nähe der Ohren.
Welches Zubehör benötigt wird, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. So kommt es darauf an, welcher Typ von Bart getragen wird. Auch spielt die Empfindlichkeit der Haut eine Rolle.
Alternativen zu Trockenrasierern
Die klassische Alternative zum Trockenrasierer ist der Nassrasierer mit Klingen. Diese erfolgt mit Rasiergel oder -schaum sowie ohne Strom. Dabei gibt es Mehrwegrasierer mit austauschbaren Klingen sowie Einwegrasierer. Die Klingen der Einmalrasierer sind jedoch oft von minderwertiger Qualität und können damit leicht Hautreizungen hervorrufen.
Eine weitere Alternative ist das Rasiermesser. Damit sollte man jedoch vorsichtig sein, vor allem als Einsteiger. Denn wird das Schermesser zu steil angesetzt, besteht ein hohes Risiko sich zu schneiden. Mit einem Rasiermesser können allerdings sehr präzise Ergebnisse erzielt werden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.netdoktor.de/haarentfernung/rasurbrand/
- https://www.rasierer.com/rasierer-oelen/
- https://blackbeards.de/rasur/trockenrasierer
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/176563/umfrage/art-der-rasur-maenner/
- https://www.nivea.de/beratung/maenner/die-perfekte-trockenrasur-anleitung-und-tipps
FAQ
Wer braucht einen Trockenrasierer?
Da eine Trockenrasur wesentlich schneller geht, als eine Nassrasur, eignet sich ein Trockenrasierer für jeden, der es bequem möchte und dabei noch Zeit sparen will. Zudem sind, im Gegensatz zu einer Nassrasur, keine aufwändigen Vorbereitungen zu treffen. Des Weiteren wird bei einer Trockenrasur die Haut geschont. Denn viele Männer reagieren auf eine Nassrasur im Gesicht empfindlich mit Rötungen, Brennen oder Pickelbildung. Bei einer Trockenrasur wird die Haut deutlich weniger beansprucht.
Welcher ist der beste Trockenrasierer?
Bei dieser Frage kommt es darauf an, wofür der Rasierer hauptsächlich verwendet wird. Möchte man täglich eine glatte Rasur, sollten Sie zu einem anderen Modell greifen, als jemand, der den Trockenrasierer ausschließlich für das Styling des Dreitagebarts nutzt. Zudem kommt es auch auf den persönlichen Geschmack an. Folienrasierer beispielsweise gibt es in zwei bis fünf Scherfolien. Diese eignen sich am besten für eine Komplettrasur. Grundsätzlich gilt, je mehr Klingen, desto gründlicher ist auch die Rasur. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass der Scherkopf sehr flexibel ist. Für einen Dreitagebart eignet sich besser ein Rotationsrasierer, welcher gut mit den Konturen um den Bart umgehen kann.
Wie oft sollte man den Scherkopf wechseln?
Vorteil eines Trockenrasierers ist, dass dieser nicht regelmäßig neu gekauft werden muss, sondern der Scherkopf einfach ausgewechselt werden kann. Dabei kommt es vor allem darauf an, wie oft der elektronische Trockenrasierer im Einsatz ist. So sollte man sein eigenes Nutzverhalten vergleichen. Grundsätzlich wird aber empfohlen, den Scherkopf nach ein bis maximal zwei Monaten zu wechseln. Oft findet sich aber in der Anleitung auch eine Empfehlung zur Wechslung des Scherkopfes.
Wie reinige ich einen Trockenrasierer?
Eine regelmäßige Reinigung des Rasierers ist sehr wichtig, um diesen reibungslos verwenden zu können. Denn im Scherkopf lagern sich Körperfett und Haare ab. Die meisten Modelle kann man mit einer mitgelieferten Reinigungsbürste oder einem Reinigungspinsel und ein wenig Flüssigseife unter fließendem Wasser reinigen. Bei manchen Geräten wird für die Rotationsköpfe bzw. Scherfolien auch etwas Öl benötigt. Höherpreisige Geräte enthalten im Lieferumgang eine extra Reinigungsstation. Damit kann der Rasierer automatisch gereinigt, geölt und desinfiziert werden. Jedoch ist hier der Nachkauf von Kartuschen von Zeit zu Zeit erforderlich.
Welcher Trockenrasierer eignet sich für empfindliche Haut?
Bei empfindlicher Haut ist es umso wichtiger, auf die Qualität des Rasierers zu achten. Denn stumpfe Klingen, eine schwache Leistung und schlechte Scherfolien können die Haut stark reizen. Grundsätzlich eignen sich Trockenrasierer bei empfindlicher Haut besser als Nassrasierer, da die Haut durch weniger Pflegeprodukte, sowie die wegfallende Vor- und Nachbereitung weniger irritiert wird. Möchte man auf eine Nassrasur nicht verzichten, eignet sich ein Elektrorasierer, welcher nass als auch trocken angewendet werden. Die Rasur ist zwar etwas weniger gründlich, als bei einer gängigen Nassrasur, jedoch wird der Schutzmantel der Haut weit weniger beeinträchtigt. Wichtig ist zudem, dass der Rasierer gründlich gereinigt und bestenfalls auch desinfiziert wird, um eine Ansammlung von Viren und Bakterien zu vermeiden, welche die Haut zusätzlich reizen können.
Wie vermeide ich Rasurbrand?
Um Rasurbrand zu vermeiden, ist es ebenfalls wichtig, den Rasierer ausreichend zu reinigen und zu desinfizieren, am besten mit einer Reinigungsstation. Auch sollten die Klingen sehr scharf sein, um unnötige Irritationen zu vermeiden. Wichtig ist auch eine geeignete Pflege der Haut vor und nach dem Rasieren. Bei einer Nassrasur reinigen Sie die Haut zuerst mit einer milden Waschsubstanz und lauwarmen Wasser. Auch eignet sich die Verwendung eines Pre-Shave Produkts, um die Haut zu beruhigen. Nach der Rasur sollten Sie zu einem hautfreundlichen Aftershave oder einem alkoholfreien Rasierwasser greifen. Achten Sie darauf, dass die Produkte immer alkohol- und parfümfrei sind.
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Aftershave Test
- Anti Aging Creme Test
- Anti Schuppen Shampoo Test
- Antifaltencreme Test
- Augencreme Test
- Bart Balsam Test
- Bartbürste Test
- Bartkamm Test
- Bartöl Test
- Bartschneider Test
- Barttrimmer Test
- BB Cream Test
- Bodylotion Test
- Buntwaschmittel Test
- CBD Creme Test
- Cellulite Produkt Test
- Concealer Test
- Couperose Creme Test
- Damenrasierer Test
- Deo Test