Klettergurt Test 2023 • Die 5 besten Klettergurte im Vergleich
Klettergurte sind notwendige und wichtige Bestandteile der persönlichen Schutzausrüstung. Sie bieten eine höhere Sicherheit sowie Komfort, wenn es um absturzgefährdete Aktivitäten geht. Hierbei spielt es zunächst keine Rolle, ob es sich um Bergsteigen, Klettern oder doch um Baumfällarbeiten handelt. Lernen Sie verschiedene Modelle aus diesem Bereich kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherche.
Klettergurt Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Klettergurt und wie funktioniert er?
Ein Klettergurt gehört zur persönlichen Schutzausrüstung. Der Klettergurt ist ein Gurt der eng am Körper getragen wird. Zudem dient er vor allem als Sicherheit gegen mögliche Abstürze.
Gebrauch findet der Klettergurt insbesondere bei der Sport- und Freizeitaktivität des Kletterns sowie bei Arbeiten, die in der Höhe stattfinden.
Er gilt als Verbindungsstück zwischen Mensch und Seil.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Klettergurte
Welche Arten von Klettergurten gibt es?
Die Klettergurte unterscheiden sich vor allem nach ihrer Art im Hinblick auf welche Teile des Körpers befestigt werden.
Auch sind verschiedene Hersteller vertreten. Es gibt unterschiedliche Preisspektren. Die Materialzusammensetzung sowie die einstellbare Größe können eine Rolle spielen.
Komplettgurt
Bei diesem Modell werden sowohl der Oberkörper als auch die Oberschenkel mit eingebunden. Es handelt sich somit um eine Kombination aus Brust- und Hüftgurt. Der Vorteil liegt darin, dass Brust- und Hüftgurt nicht noch separat miteinander verbunden werden müssen. Zudem dient der Brustgurt vor allem zur Vorbeugung eines Überkippens des Oberkörpers. Er bietet somit ein erhöhtes Maß an Sicherheit und ist dadurch hervorragend für sicherheitsbedachte und ängstliche Kletterer, sowie Anfänger, geeignet.
Hüftgurt
Bei dem Hüftgurt, oder auch bekannt als Sitzgurt, werden im Vergleich zum Komplettgurt, nur die Oberschenkel sowie der Hüftbereich befestigt. Dies bietet die Möglichkeit verschiedene Ausrüstungsgegenstände an den Materialschlaufen in Griffbereitschaft zu verstauen. Des Weiteren überzeugt er durch ein hohes Maß an Beinfreiheit. Dadurch ist er optimal für Sportkletterer, die Bewegungsflexibilität brauchen, geeignet. Zudem punktet der Hüftgurt durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, wie etwa für Eisklettern oder Klettersteige. Nicht zu vergessen ist natürlich auch sein geringes Packvermögen.
Kaufkriterien im Klettergurt Test 2021
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die relevantesten Kaufkriterien für unseren Klettergurt Test. Anhand dieser Kriterien können Sie die einzelnen Typen besser miteinander zum Vergleich heranziehen und somit den perfekten Klettergurt für Ihre individuellen Bedürfnisse finden.
Zertifizierung
Besondere Wichtigkeit hat bei Klettergurten die Zertifizierung, diese muss die Kennzeichnung EN (= Europäische Norm) 12277 für in Europa produzierte und in Verkehr gebrachte Klettergurte beinhalten. Damit wird sichergestellt, dass der Gurt strengen und verbindlichen Normen entspricht. Durch die Kennzeichnung haftet der Hersteller dafür eigenverantwortlich.
Art
Gurtarten wie Hüftgurt, Komplettgurt oder Kindergurt machen in Test sowie im Vergleich einen wesentlichen Unterschied für Verbraucher. Zudem tragen sie einen wesentlichen Teil bei der Einschätzung eines Gurtes bei. Denn je nach Verwendungszweck eignen sich unterschiedliche Typen von Klettergurten.
Material
Da ein Klettergurt zum Schutz vor möglichen Stürzen getragen wird, spielt das verwendete Material eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des für die eigenen Bedürfnisse passenden Gurtes. In den meisten Fällen ist der Hauptbestandteil des Klettergurtes hochfestes Polyester. Dieses wird je nach Anbieter noch mit unterschiedlichen Materialien wie Schaumstoff, um einen besseren Komfort zu gewähren, ergänzt.
Alternativen zu Klettergurten
Diese Schutzausrüstung ist sehr speziell und essentiell für das Klettern. Deshalb ist hier keine echte Alternative denkbar, wenn es um den Schutz vor möglichen Abstürzen geht.
Manche Utensilien wie Karabiner ergänzen den Klettergurt. Hierbei kommt es auf die ganz individuellen Bedürfnisse an, da je nach Verwendung andere Ergänzungen denkbar sind.
Weiterführende Links und Quellen
- https://cdn1.salewa.com/media/pdf/15/55/5f/f8437828-8813-446d-8185-6ac48dbb9c0c.pdf
- https://www.outdoormeister.de/klettergurt-test/
- https://wanderzauber.de/klettergurt-test/#Ratgeber_Den_richtigen_Klettergurt_kaufen
- https://www.alpin.de/sicher-am-berg/olaf-klaert-das-schon/38735/artikel_kann_man_klettergurte_in_der_waschmaschine_waschen.html
FAQ
Wer braucht einen Klettergurt?
Ein Klettergurt eignet sich für alle Personen, die den Abenteuersport des Kletterns ausüben wollen. Zudem wird er vermehrt in den Arbeitsbereichen der Forstwirtschaft verwendet.
Wie viel kostet ein Klettergurt?
Der Preis wird vor allem durch die Marke und der Art des Klettergurtes bestimmt. Die günstigsten Modelle beginnen bei etwa 18 € und gehen bis ca. 200 €. Es lassen sich jedoch schon sehr gute Modelle im mittelpreisigen Segment finden.
Welcher ist der beste Klettergurt?
Hier kommt es auf die beabsichtigte Verwendung des Klettergurtes an. Für unsichere Kletterer sowie für solche, die mit schweren Rucksäcken klettern, eignet sich vor allem ein Komplettgurt. Durch den zusätzlichen Brustgurt bietet er mehr Sicherheit im Falle eines Sturzes. Wenn Sie eher der Typ Sportkletterer sind, egal ob Indoor oder Outdoor, dient der Hüftgurt als perfekte Lösung. Da er die nötige Bewegungsfreiheit im Oberkörperbereich bietet und trotzdem für den gewünschten Schutz vor möglichen Stürzen bietet. Das wichtigste Kriterium bei der Auswahl des Klettergurtes ist jedoch die Passgenauigkeit, denn nur so kann die volle Sicherheit gewährleistet werden.
Wie lange kann man einen Klettergurt benutzen?
Da ein Klettergurt Teil der persönlichen Schutzausrüstung ist, hat er eine begrenzte Lebensdauer. Die Haltbarkeit eines Klettergurtes hängt hierbei von zahlreichen Faktoren ab. Vor allem relevant sind hier die Art sowie die Regelmäßigkeit des Gebrauches. Richtwerte sind hier: bei seltenem Gebrauch (ein- bis zweimal pro Jahr) bis zu 7 Jahre, bei regelmäßigem Gebrauch (mehrmals pro Monat) bis zu 3 Jahre und bei häufiger Verwendung (jede Woche) bis zu einem Jahr. Sollten aufgescheuerte Fasern entdeckt werden, ist das ein sicheres Zeichen für die Aussonderung.
Welche Anwendungsbereiche hat ein Klettergurt?
Klettergurte finden in den verschiedensten Klettersportarten, wie Indoor- und Sportklettern oder Big Wall Klettern, ihre Verwendung. Zudem können sie für die Baumpflege oder in Tätigkeiten, die in höheren Ebenen stattfinden, verwendet werden.
Wie legt man einen Klettergurt richtig an?
Da der Klettergurt zum Schutz dient, sollte er richtig angelegt werden. Hierbei ist es empfehlenswert, sich beim Kauf des Gurtes bereits eine kleine Einführung geben zu lassen. Zudem ist beim Kauf immer eine Gebrauchsanweisung inkludiert, die genau veranschaulicht, wie der Klettergurt richtig angelegt werden soll und worauf man achten muss.
Ab wann können Kinder einen Klettergurt verwenden?
Eine wirkliche Grenze ab wann Kinder einen Klettergurt verwenden können gibt es nicht. Jedoch ist ein Klettergurt erst ratsam, wenn die Kinder anfangen, sich selbst zu bewegen. Es werden von mehreren Herstellern Kinderklettergurte angeboten. In den meisten Fällen beginnen diese bei einer Oberkörperlänge von etwa 45 - 50 cm.
Kann ein Klettergurt während der Schwangerschaft verwendet werden?
Grundsätzlich spricht nichts dagegen auch während der Schwangerschaft eine Klettergurt zu verwenden. Jedoch sollte dies immer zuerst mit dem Arzt abgesprochen werden.
Kann man einen Klettergurt waschen?
Da Schmutzpartikel und Felskristalle dem Klettergurt in seiner Haltbarkeit schaden können, ist es sogar ratsam diesen regelmäßig zu waschen um ihn von Schmutz zu befreien. Es empfiehlt sich den Gurt mit den Händen zu waschen. Dabei einen Eimer oder Schüssel mit warmen Wasser füllen und anschließend den Klettergurt mit einer weichen Bürste sauber schruppen. Danach sollte der Gurt auf die Leine, zum langsamen trocknen, gehängt werden. Auf die pralle Sonne sollte jedoch verzichtet werden.
Wie sitzt ein Klettergurt richtig?
Die Passgenauigkeit eines Klettergurtes hängt zum einen von der Größe des Gurtes ab sowie ob dieser händisch angepasst werden kann. Zum anderen, dass kein unnötiger Spielraum zwischen Klettergurt und Körper bestehen bleibt. Bei zu engem Sitz kann es passieren, dass er die Bewegungsfreiheit minimiert und eventuell zu Einschnürungen führt. Im Vergleich dazu, kann bei einem zu losen Sitz ein Durchrutschen nicht verhindert werden. Erst der richtige Sitz gewährleistet den absoluten Schutz sowie die Sicherheit vor möglichen Stürzen. Somit sollte ein Klettergurt bequem und eng anliegen. Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass die Schlaufen nicht verdreht sind.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 3D Stift Test
- Akupressurmatte Test
- Angelschnur Test
- Badmintonschläger Test
- Ballerinas mit Absatz Test
- Bastelzubehör Test
- Beheizbare Motorradhandschuhe Test
- Bleistift-Set Test
- Bowlingtasche Test
- Compoundbogen Test
- Dartscheibe Test
- E Roller Test
- E Zigarette Test
- Echolot Test
- Elektro Scooter Test
- elektronische Dartscheibe Test
- Ellenbogenschützer Test
- Faltbare Ballerinas Test
- Freilaufrolle Test
- Golf Trolley Test