Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Soundbar Test 2023 • Die 8 besten Soundbars im Vergleich

Soundbars können Ihr Fernseherlebnis noch weiter aufwerten. Sie können Soundbars auf oder unter dem Fernseher platzieren. Bei den verschiedenen Soundbars gibt es Unterschiede, insbesondere gibt es die klassischen Soundbars, die Soundbars mit Subwoofers und die Soundplates. Lernen Sie verschiedenen Soundbars kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahre mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Soundbar Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund.
Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd.
Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Was ist eine Soundbar und wie funktioniert sie?

Die Soundbar ist eine schlanke Lautsprechereinheit. Je nach Modell enthält sie mehrere Lautsprecher und ist direkt mit dem Fernseher verbunden. Das Hauptmerkmal der Soundbar ist das flache Design, das direkt vor dem Fernseher eingestellt werden kann.

Surround-Sound, der den Raum ausfüllt, wird durch verschiedene Bedienelemente der Lautsprecher erzeugt. Zu diesem Zweck wird der Schall Kanal für Kanal elektronisch verarbeitet, um den erforderlichen räumlichen Schall zu erzeugen. Da Schallwellen während des Gebrauchs von der Wand abprallen, entsteht durch die Reflexion der Eindruck, dass es sich tatsächlich um einen Surround-Sound handelt, der den Raum ausfüllt. Je näher der Hörer an der Mitte sitzt, desto besser ist der Surround-Sound.

Je nach System kommen für den virtuellen Surround-Sound verschiedene Technologien zum Einsatz. Zum Beispiel führen einige Soundbars eine Analyse des Schallfeldes – anhand dieser Informationen wird der Schallstrahlwinkel festlegt. Andere Modelle nutzen einen Mehrkanal-Verstärker und eine digitale Soundverarbeitungstechnologie, die für den raumfüllenden Klang sorgt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Soundbars

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Soundbars gibt es?

Nicht jede Soundbar ist gleich. Es gibt Unterschiede in Bezug auf Konnektivität, Ausstattung und Soundsysteme.

Du kannst die Soundbar über eine analoge, eine digitale und eine drahtlose Verbindung an den Fernseher anschließen.

Soundbar mit Subwoofer

Der Subwoofer erzeugt tiefe Bässe und satten Klang. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Soundbars: eine mit externem Subwoofer und die andere mit integriertem Subwoofer. Der Klang des integrierten Subwoofers ist nicht unbedingt besser oder schlechter als der des externen Subwoofers.

Klassische Soundbars

Die klassischen Soundbars sind meist mit einem externen Subwoofer, nur bei wenigen Modellen ist der Subwoofer schon integriert. Eine klassische TV-Soundbar wird mit Kabeln, über einen optischen Anschluss oder HDMI, an das Gerät angeschlossen.

Soundplates

Soundplates haben eine deutlich größere Bautiefe, da hier die Subwoofer bereits in Form von sogenannten „Downfiring-Bässen“ im Gehäuse integriert sind. Die größere Auflagefläche ermöglicht zudem das Positionieren des Flachbildfernsehers direkt auf dem Gehäuse. Soundplates können nicht an der Wand installiert werden.

Kaufkriterien im Soundbar Test 2021

Für den Kauf einer Soundbar müssen verschiedene Kriterien beachtet werden, im folgenden Abschnitt findest du die einzelnen Kriterien aufgelistet.

Anschlüsse

HDMI-Kabel oder ein optischer Eingang sind Pflicht bei Soundbars. Es gibt auch Soundbars der einfache Klinkenstecker bzw. Klinkenanschluss, einen USB-Anschluss haben.

Sie müssen darauf achten, dass der für dich richtiger Anschluss bei der Soundbar dabei ist, dass kann individuell anders sein.

Größe und Gewicht

Je nach Platzierung der Soundbar sollte sie die optimale Größe haben. Wenn sich die Soundbar beispielsweise unter dem Fernseher befindet, sollten die Größe des Fernsehers und der Soundbar ungefähr übereinstimmen.
Das Gewicht von den einzelnen Soundbars kann auch unterschiedlich sein. Die meisten Soundbars haben ein Gewicht von etwa 4 bis 6 Kilogramm. Eine Soundbar mit integriertem Subwoofer ist deutlich schwerer als die Version mit externem Sub.

Lautsprecheranzahl

Die einzelnen Soundbars haben eine unterschiedliche Anzahl an Lautsprechern, die viele Soundbars haben zwei Laufsprecher, links und rechts. Es gibt aber Modelle die mehr Lautsprecher haben.

Leistung

Ein weiteres wichtiges Kriterium beim Soundbar-Kauf ist die Leistung in Watt. Ein Vergleich dieser Zahlen ist möglich, aber die Aussagekraft dieses Vergleichs ist eher gering. Es ist besser auf die RMS-Werte zu achten. Eine Soundbar sollte nicht komplett bis zum Leistungsmaximum genutzt werden. Daher empfiehlt sich der Kauf mit mehr Leistung, um auf der sicheren Seite zu sein.

Alternativen zu Soundbars

Es gibt Alternativen zu Soundbars, die einige Vorteile und aber auch Nachteile bieten können.

Stereoanlage: Die Stereoanlage wird verbunden mit dem Audio-Ausgang des Fernsehers mit dem Eingang an der Stereoanlage. Wenn Sie die Lautsprecherboxen gut platzieren, dann kann eine gute Stereowirkung entstehen. Dabei müssen Sie achten, dass bei der Stereoanlage die richtigen Kabel verwendet werden.

Bei vielen neuen Fernsehern ist die Tonqualität nicht so gut, deshalb kann man mit einer Soundbar Abhilfe schaffen. Durch eine Soundbar kann die Tonqualität deutlich verbessert werden.

Heimkinoanlage: Eine weitere Alternative ist die Heimkinoanlage. Ein AV-Receiver und vier bis acht Lautsprecher werden im Raum verteilt und der Raumklang ist fast wie im Kino. Die vielen Boxen setzen den Zuhörer mitten ins Geschehen. Surround-Sound wie Dolby 5.1. ,6 Lautsprecher, oder 7.1. ,8 Lautsprecher, macht die Geräuschquellen aus dem Film noch mehr räumlich ortbar. Dabei ist zu beachten, dass Heimkinoanlagen sehr teuer sein können und um so mehr Lautsprecher verwendet werden, um so mehr Kabel hat man in seinem Raum.

Kopfhörer: Kopfhörer sind eine Alternative zu Soundbars. Mit einem guten, kabellosen Bluetooth-Kopfhörern bist du beim Fernsehen auf keine Kabel angewiesen. Durch Kopfhörer kann eine Stereowirkung erzielt werden. Außerdem werden durch Kopfhörer keine Mitmenschen gestört, da Sie nur den Sound hörst. Kopfhörer können eine gute Ergänzung zu Soundbars sein. Zu beachten ist aber, dass die Kopfhörer nach langen tragen unbequem werden können.

Die drei Alternativen können auch zum Teil eine Ergänzung zu einer Soundbar sein.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht eine Soundbar?

Bei den meisten neuen Fernsehern ist der Ton bestenfalls mittelmäßig, oft sogar blechern und bassarm. Da bei den flachen Gehäusen kein Volumen herkommen kann. Abhilfe können Soundbars schaffen, also Lautsprecherriegel, die zum Beispiel unter dem Fernseher aufgestellt werden.

Wie viel Watt sollte eine gute Soundbar haben?

Die benötigte Leistung hängt vor allem von zwei Größen ab: Raumgröße Gewünschten Lautstärke Modelle für Einsteiger haben meist um 100 Watt Leistung RMS, Mittelklasse und Premiummodelle zwischen 200 und 500 Watt. Zu beachten ist insbesondere, dass es bei der Musikleistung nicht unbedingt um die Maximallautstärke geht. Man kann nicht nur nach der reinen Wattzahl entschieden werden, ein hochwertiger Lautsprecher mit geringer Leistung klingt unter Umständen besser als ein günstiger mit viel Leistung.

Welche Soundbar für welche Raumgröße?

Umso größer der Raum, desto leistungsstärker sollte die Soundbar sein. Kleine Räume: Bei einem Raum von maximal 15 Quadratmetern reicht eine RMS-Leistung von 50 bis 100 Watt. Größe Räume: Bei größeren Räumen sollte die Soundbar auf eine Leistung von 200 bis 300 Watt kommen. Sie müssen vor dem Kauf beachten, wie groß der Raum ist und die Soundbar danach auswählen.

Wie teuer ist eine gute Soundbar?

Eine gute Soundbar kann man für ca. 150 Euro kaufen, auf spezielle Features müssen Sie dann allerdings verzichten. Es gibt aber auch gute Modelle die über 300 Euro kosten. Höherklassige-Modelle können beim Preis im vierstelligen Euro-Bereich liegen. Dann können Sie auf eine Komplettausstattung und einen sehr guten Klang freuen. Es kommt auf dein Budget darauf an, wie teurer deine Soundbar sein darf.

Welche Anschlüsse sollte eine Soundbar haben?

Bei den Anschlüssen kommt es darauf an, welche Anschlüsse Sie benötigen, wenn Sie weitergehend Bluetooth benutzen, dann benötigen Sie nicht so viele Anschlüsse. Vom Vorteil wäre, wenn die Soundbar einen HDMI Anschluss hat, da viele und insbesondere die neueren Fernseher einen HDMI Anschluss haben.

Wie wird eine Soundbar am Fernseher angeschlossen?

Je nachdem, welche Anschlüsse der Fernseher und die Soundbar aufweisen, können mehrere Möglichkeiten infrage kommen, die beide Geräte miteinander zu verbinden. Sie können die Soundbar über eine analoge, eine digitale und eine drahtlose Verbindung an den Fernseher anschließen. Analog: Als Erstes muss die Rückseiten des TV-Geräts und der Soundbar verglichen werden. Nur wenn Sie keine digitale Schnittstelle finden, sollten Sie die farbigen Cinch-Stecker verwenden. Stecken Sie dann den roten Stecker in die rote Buchse und den weißen oder schwarzen in die weiße Buchse. Viele TV-Geräte finden eine angeschlossene Soundbar automatisch. Aber manche Soundbars müssen manuell gefunden, dazu rufen Sie an dem Fernseher das Menü auf und steuerst das Untermenü für die Audio-Einstellungen an. Navigieren Sie dort bis zu den Optionen für den Audio-Ausgang und stellen Sie diesen passend ein. HDMI: Soundbars mit HDMI unterstützen meist auch die CEC, also geräteübergreifende Steuerung, und ARC. CEC erlaubt es, alle miteinander verbundenen Geräte über eine Fernbedienung zu steuern. ARC ermöglicht es der Soundbar, Audio nicht nur zu empfangen, sondern auch wieder zurückzusenden. Somit können weitere Geräte, etwa ein Blu-ray-Player, in die Audioübertragung eingebunden werden. Bei HDMI-Kabeln liegt eine Längenbeschränkung auf etwa fünf Meter vor, bei längeren Kabeln könnte die Signalqualität nicht mehr so gut sein. Zu beachten ist, welchen Verschlüsselungsstandard die Soundbar unterstützt. Dolby TrueHD und DTS-HD setzten HMDI 1.3 voraus. Hohe Auflösungen wie 4K (Ultra HD) und HDR erfordern HDMI 2.0a sowie den Kopierschutz HDCP 2.2. Drahtloser Anschluss: Die bevorzugte Schnittstelle für die drahtlose Verbindung ist Bluetooth. Es muss vor dem Kauf geprüft werden, ob TV-Gerät und Soundbar kompatibel sind. Auch wenn beide Hersteller Bluetooth unterstützen, ist nicht gesagt, dass sie sich verbinden lässt. Sollten Sie inkompatible Geräte haben, müssen Sie beide über Kabel verbinden. Sie sollten vor dem Kauf im Klarem sein, wie du Ihr Fernseher und die Soundbar, miteinander verbinden müssen.

Was ist besser ein HDMI Kabel oder optisches Kabel für eine Soundbar?

Optische Kabel nutzen in der Regel den S/PDIF-Übertragungsstandard. Für neue Audioformate wie DTS HD und Dolby True HD ist S/PDIF sind optische Kabel ungeeignet. Menschen, die viele Filme gucken, sind mit HDMI besser bedient. Bei Kabellängen von über fünf Metern kann es zu Aussetzern in der Übertragung kommen. Bei größeren Distanzen bietet sich sehr die Nutzung von elektrischen Kabeln mit großem Querschnitt an.

Wie muss eine Soundbar im Raum stehen?

Damit das Soundsystem den besten Klang liefert, müssen die Soundbar und der Subwoofer korrekt platziert sein. Damit ein möglichst symmetrisches Stereobild entsteht, sollten Sie die Soundbar möglichst mittig vor einer Wand platzieren. Dort ist ein sehr guter Platz für den Fernseher, da Ton- und Bildquelle unbedingt nahe beieinanderstehen sollten. Am besten positionieren Sie die Klangleiste direkt vor oder unter dem TV-Gerät. Bei einer Wandmontage gehört die Soundbar ebenfalls direkt unter den Fernseher. Die bei einer freischwebenden Position sind typischerweise etwas schwächere Wiedergabe von tieferen Tönen, du kannst bei einigen Systemen durch entsprechende EQ-Einstellungen kompensieren. Der Subwoofer sollte nah bei der Soundbar stehen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.653 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...