Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Wärmepumpenstrom Test 2023 • Die besten Wärmepumpenstrom Anbieter im Vergleich

Im Wärmepumpenstrom Test erfahren Sie, welche Versorger in Ihrer Region einen Tarif anbieten und wie hoch die Kosten sind. Sie haben die Möglichkeit, sich im Vergleich über die Preise und die Tarifdetails zu informieren und die beste Option für Ihren individuellen Bedarf zu wählen.

Was ist ein Wärmepumpenstrom Test und wie funktioniert er?

Was ist ein Wärmepumpenstrom Anbieter Test und Vergleich?Im Wärmepumpenstrom Test wird ermittelt, ob der Provider einen speziellen Tarif für die Versorgung einer Wärmepumpe mit Energie anbietet. Für Sie ist der Test insofern hilfreich, als dass Sie auf einen Blick einen Vergleich der Angebote in Ihrer Region durchführen und sich für die beste Option entscheiden können.

Da die Installation einer Heizungsanlage mit Wärmepumpe in der Regel den Verbrauch an Haushaltsstrom stark erhöht, gibt es einige Provider im Wärmepumpenstrom Test, die spezielle Tarife anbieten.

Einen solchen Tarif können Sie neben Ihrem klassischen Stromtarif abschließen. Im Wärmepumpenstrom Test ergibt sich aus dieser Kombination zweier Verträge eine interessante Ersparnis.

Wie arbeiten die Anbieter von Wärmepumpenstrom?

Wie funktioniert ein Wärmepumpenstrom Anbieter im Test und Vergleich?Im Test können Sie einen Tarif für den Bezug von Wärmepumpenstrom bei den Providern abschließen, die in Ihrer Region klassische Stromtarife abschließen.

Die Verträge für den Bezug von Wärmepumpenstrom sind auf den höheren Verbrauch optimiert. In anderen Details unterscheiden sie sich nicht von einem klassischen Stromtarif.

Welche Arten von Wärmepumpenstromverträgen gibt es?

Im Wärmepumpenstrom Test unterscheiden sich die Tarife in ihrem Grundpreis und in ihrem Arbeitspreis. Beide Komponenten bestimmen den Betrag, den Sie im Jahr für den Betrieb Ihrer Wärmepumpe bezahlen. Die Verträge können als Ergänzung zu einem bereits bestehenden Stromtarif gebucht werden, oder sie werden separat abgeschlossen.

Informieren Sie sich im Test, wie der Provider den Vertragsabschluss handhabt und worauf Sie achten müssen. Im Vergleicherfahren Sie außerdem, welcher Provider besonders günstig ist.

Welche Leistungen kann ein Wärmepumpenstrom beinhalten und welche sind besonders wichtig?

Der Wärmepumpenstrom Vertrag versorgt Sie mit Strom, die Sie für den Betrieb Ihrer Luft- oder Erdwärmepumpe benötigen. Achten Sie beim Abschluss des Vertrages auf einen günstigen Arbeitspreis. Dann können Sie auch bei einem hohen Verbrauch günstigen Strom beziehen.

Welche Leistungen enthält ein Wärmepumpenstrom in der Regel nicht?

Haben Sie sich für den Abschluss eines reinen Wärmepumpenstrom Tarifs entschieden, sind die Kosten für die übrige Stromversorgung in der Regel nicht enthalten und Sie müssen einen zweiten Vertrag abschließen. Im WärmepumpenstromTest gibt es auch Provider, die interessante Kombitarife anbieten.

Der Vergleich gibt Ihnen Auskunft über die verschiedenen Optionen und die zu erwartenden Kosten.

Wärmepumpenstrom – die Kosten

Wie viel Euro kostet ein Wärmepumpenstrom Anbieter Testsieger im Online Shop? Die Kosten für den Bezug von Wärmepumpenstrom können Sie auf verschiedene Weise begleichen. Dabei haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen einer jährlichen Einmalzahlung, oder Sie teilen den Jahresbetrag in zwölf gleiche Raten auf. Diese werden als Abschlag bezeichnet.

Sie zahlen die Raten für die laufende Stromversorgung und bekommen einmal im Jahr eine Abrechnung. Aus dieser ergibt sich ein Guthaben, das Ihnen von dem Versorger erstattet wird.

Im Wärmepumpenstrom Test gibt es aber auch Provider, die den Betrag nach Rücksprache mit dem Kunden auf das Konto überweisen. In diesem Fall erfolgt eine Verrechnung mit den laufenden Kosten. Achten Sie darauf, dass Sie realistische Abschläge für den Bezug von Wärmepumpenstrom zahlen und passen Sie diese gegebenenfalls an.

So werden Wärmepumpenstrom Anbieter verglichen

Der Vergleich der Versorger, die Wärmepumpenstrom anbieten, erfolgt nach speziellen Kriterien. Diese sind auf den Bezug von Wärmepumpenstrom abgestimmt.

So haben Sie die Möglichkeit, den Vertrag und dessen Bestandteile schnell zu erfassen. Im Test erfahren Sie außerdem, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt und ob es bei dem gewählten Anbieter Probleme oder Einschränkungen gibt, die Sie vor Vertragsabschluss kennen sollten.

Grundpreis

Nach diesen Kriterien werden Wärmepumpenstrom Anbieter getestet Der Grundpreis beinhaltet laufende Kosten, die ein Provider beispielsweise für die Verwaltung oder für das Anmieten der Netze zahlen muss. Sie zahlen diesen Grundpreis einmal im Jahr. In der Regel wird er in den monatlichen Abschlag integriert und somit durch Zwölf geteilt. Im Test gibt es aber auch Anbieter, die den Grundpreis einmal jährlich in einer Summe einfordern.

Arbeitspreis

Der Arbeitspreis berechnet sich nach den Kilowattstunden, die Sie verbrauchen. Um diese zu ermitteln, ist ein Zähler in Ihrem Haus installiert. Mechanische Zähler arbeiten wie eine Uhr. Sie werden in der Regel einmal im Jahr abgelesen, um die Jahresrechnung zu stellen.

In vielen Regionen Deutschlands werden bereits elektronische Zähler verwendet, die im Smart Home System integriert sind und den Verbrauch nicht nur analysieren, sondern auch an den Provider melden.

Der Wert wird mit dem Arbeitspreis verrechnet, und so ergeben sich Ihre Stromkosten. Wenn Sie im Wärmepumpenstrom Testeinen Anbieter finden, der nur wenige Cents günstiger ist, können Sie mit einer guten jährlichen Ersparnis rechnen. Somit sollten Sie dem Arbeitspreis im Vergleich ein besonderes Gewicht beimessen.

Arbeitspreis abhängig vom Verbrauch

Es gibt im Wärmepumpenstrom Test Verträge, bei denen der Arbeitspreis gestaffelt ist. Wenn Sie deutlich mehr oder deutlich weniger verbrauchen, als Sie bei Vertragsschluss angegeben haben, können sich die Gesamtkosten erhöhen. Aus diesem Grund sind Staffelverträge für den Bezug von Wärmepumpenstrom nicht empfehlenswert. Schließen Sie diese Option im Vergleich am besten aus.

Vertragslaufzeit

In der Regel beträgt die Vertragslaufzeit im Wärmepumpenstrom Test zwölf Monate. Es gibt aber auch Tarife mit deutlich kürzerer oder längerer Laufzeit.

Im Wärmepumpenstrom Test können Sie einen Vertrag für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren abschließen. Dies ist aber nur dann empfehlenswert, wenn Sie besonders günstige Konditionen bekommen und diese über die gesamte Laufzeit garantiert werden.

Kündigungsfrist

Die Kündigungsfrist wird vom Provider individuell festgelegt. In der Regel beträgt sie einen Monat zum Ende der Vertragslaufzeit. Einige Provider weichen von dieser Regelung ab und bestimmen als Frist drei Monate. Dies kann in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt werden und ist legitim.

Wichtig ist für Sie, dass Sie sich im Vergleichinformieren, welche Kündigungsfrist gilt. Wenn Sie wissen, dass Sie den Vertrag nur kurzfristig führen möchten, sollten Sie ihn gleich nach Abschluss kündigen. Dann müssen Sie sich um die Kündigungsfrist keine Gedanken machen und bekommen häufig vor dem Ende der Vertragslaufzeit interessante Angebote, weil der Provider Sie gern als Kunden behalten möchte.

Preisgarantie

Preis-Leistung vom Wärmepumpenstrom Anbieter Testsieger im VergleichEine Preisgarantie wird oftmals für den Zeitraum von zwei oder drei Jahren gewährt. Sie ist vorteilhaft, wenn Sie im Vergleich festgestellt haben, dass die Konditionen für den Wärmepumpenstrom  besonders günstig sind.

Konnten Sie sich im Test von dem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen, ist es empfehlenswert, wenn Sie die Preisgarantie in Anspruch nehmen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie wissen, das die Tarife für Strom weiter ansteigen.

Kombitarife

Kombitarife sind häufig günstiger, als der Abschluss von Einzeltarifen. So können Sie im WärmepumpenstromTest einen kombinieren Tarif für die Stromversorgung Ihres Haushalts und für die Stromversorgung Ihrer Wärmepumpe abschließen. In der Regel kommen Sie in den Genuss eines interessanten Kombibonus und können Ihren gesamten Strom zu günstigen Konditionen beziehen.

Neukundenbonus

Der Neukundenbonus wird in der Regel für das erste Jahr gewährt. Wenn Sie im Wärmepumpenstrom Testeinen zweijährigen Vertrag finden, sollten Sie diesen in die engere Wahl nehmen, wenn der Bonus für einen Zeitraum von zwei Jahren gewährt wird. Die Auszahlung des Bonus erfolgt entweder auf Ihr Girokonto oder auf Ihr Kundenkonto. In jedem Fall ist es möglich, die Gesamtkosten für den Vertrag zu reduzieren.

Wann zahlt sich der Abschluss eines Tarifs für Wärmepumpenstrom aus?

Wie viel Euro kostet ein Wärmepumpenstrom Anbieter Testsieger im Online Shop?Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, einen Tarif für Strom abzuschließen. Dieser dient dann der Versorgung des ganzen Hauses. Im Wärmepumpenstrom Test ist es jedoch häufig die beste Option, wenn Sie sich für einen speziellen Tarif entscheiden, mit dem Sie den Wärmepumpenstrom beziehen.

Im Vergleich der Konditionen der einfachen mit den kombinieren Verträgen wird deutlich, dass Sie mit dem Wärmepumpenstrom Tarif Ihren Storm günstiger beziehen können.

Im Wärmepumpenstrom Test werden die Kosten einander gegenüber gestellt. Im Vergleich ist der spezielle Wärmepumpenstrom Tarif günstiger, weil der Grundpreis häufig gesenkt ist. Dieser ist an einen hohen Verbrauch angepasst. Im Wärmepumpenstrom Test zahlen Sie als Ausgleich zwar einen höheren Arbeitspreis.

Wenn Sie jedoch über das Jahr betrachtet viel Energie für den Bezug von Wärmepumpenstrom verbrauchen, amortisiert sich der günstigere Arbeitspreis in jedem Fall. Im Wärmepumpenstrom Test kann bei dem Abschluss eines separaten Vertrages eine deutliche jährliche Ersparnis von mehreren hundert Euro festgestellt werden.

Worauf muss ich beim Abschluss des Wärmepumpenstrom Tarifs achten?

Informieren Sie sich im Wärmepumpenstrom Test nicht nur über die jährliche Gesamtkosten, sondern auch über die Kündigungsfrist und über spezielle Konditionen, die etwa den Gesamtverbrauch betreffen können. Im Vergleich unterscheiden sich die Verträge in kleinen Details.

So gibt es im Wärmepumpenstrom Test Tarife, die mit einer kurzen Laufzeit oder der Möglichkeit des Tarifwechsels während der Mindestvertragslaufzeit überzeugen. Beide Varianten bieten Ihnen eine hohe Flexibilität und sind im Wärmepumpenstrom Test oftmals die beste Wahl, wenn Sie wirklich Geld sparen möchten.

Vorstellung der führenden sieben Wärmepumpenstrom Anbieter

Im Wärmepumpenstrom Test werden die Tarife verschiedener Provider berücksichtigt. Dies ist wichtig, um einen guten Marktüberblick und gleichermaßen ein transparentes Ergebnis des Tests zu bekommen.

Seit der Öffnung des Strommarktes in Deutschland gibt es viele Anbieter, von denen einige regional aktiv sind. Andere bieten ihre Tarife in ganz Deutschland an.

Nachfolgend stellen wir Ihnen sieben Anbieter vor, die im Test mit interessanten Tarifen oder einem guten Service überzeugen:

  • Vattenfall
  • ePrimo
  • E-on
  • Süwag
  • E wie Einfach
  • Grünwelt
  • Envia

Die Vattenfall AB ist ein schwedisches Unternehmen. Der deutsche Vattenfall Konzern unterhält seit der Gründung im Jahre 2002 seinen Hauptsitz im Berlin. Das Unternehmen bietet Verträge für den Bezug von Gas und Strom bundesweit an und bietet im Wärmepumpenstrom Test interessante Konditionen auch über das erste, besonders günstige Bezugsjahr hinaus. Entscheiden Sie sich für Vattenfall, wenn Sie Ihren Wärmepumpenstrom von einem großen Unternehmen beziehen möchten und Wert auf eine gute und individuelle Betreuung legen. Im Vergleich der Konditionen gibt es von Vattenfall günstige Tarife, die jedoch oftmals auf das erste Bezugsjahr beschränkt sind. Wenn Sie sich mit dem Service des Unternehmens zufrieden zeigen, können Sie für die Folgejahre einen Vertrag mit günstigen Konditionen abschließen, wenn Sie sich für einen längeren Zeitraum an das Unternehmen binden.

ePrimo bietet Ökostrom zu Discountpreisen an. Neben den Tarifen für Wärmestrom können Sie auch klassische Stromtarife sowie Tarife für den Bezug von Erdgas abschließen. Im Vergleich der Konditionen überzeugt ePrimo vor allem im ersten Vertragsjahr mit sehr günstigen Tarifen. Ab dem zweiten Jahr ergeben sich im Test Preissteigerungen, die jedoch durch einen Tarifwechsel abgefangen werden können. In jedem Fall ist es wichtig, dass Sie nach dem besonders günstigen ersten Jahr die Konditionen im Auge behalten. Andernfalls kann es sein, dass sich die Preise im Zuge der automatischen Verlängerung des Tarifs stark erhöhen. ePrimo liefert grüne Energie, sodass Sie sich mit einem sehr guten Gewissen für diesen Anbieter entscheiden können, wenn Sie Wert auf den Bezug von Ökostrom für Ihre Wärmepumpenheizung legen.

E-on gehört zu den größten Energiekonzernen in Deutschland. Darüber hinaus ist E-on einer der wenigen Anbieter, bei dem Sie bundesweit einen Vertrag über den Bezug von Wärmestrom abschließen können. In einigen Regionen ist E-on Grundversorger. Dies bedeutet, dass E-on für Sie automatisch Vertragspartner wird, wenn Sie sich nicht aktiv für einen Wechsel des Versorgers entscheiden. Oftmals sind die Konditionen der Grundversorger nicht so attraktiv wie die der anderen Anbieter. Im Test wurde jedoch die Möglichkeit geprüft, sich mit einem Vertrag für ein bis drei Jahre an den Versorger zu binden und so von günstigen Konditionen zu profitieren. Führen Sie einen Vergleich der Tarife an Ihrem Wohnort durch, um in Erfahrung zu bringen, ob E-on in Ihrer Region das beste Angebot hat. Grundsätzlich sind die Preise bei E-on höher als bei den anderen Anbietern im Test. Dies gilt auch für die speziellen Wärmestrom Tarife. Sie profitieren im Vergleich zu anderen Providern jedoch von einem kompetenten Kundendienst und von der Möglichkeit, Abschläge an den aktuellen Verbrauch anzupassen.

Die Süwag Energie AG ist ein Energiedienstleister mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, der sich auf Verträge für den Bezug von Strom und Gas spezialisiert hat. Wenn Sie großen Wert auf die Verwertung von Strom aus natürlichen Ressourcen legen, ist der Anbieter für Sie die richtige Wahl. Es gibt verschiedene Tarifangebote für Naturstrom, die Sie auf Ihren individuellen Verbrauch anpassen können. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistung in Hessen, in den angrenzenden Bundesländern, aber auch im Raum Berlin und in anderen Regionen an. Finden Sie vor der Vertragsanfrage mithilfe des Verfügbarkeitschecks heraus, ob Sie bei Süwag Energie einen Vertrag abschließen können. Im Test überzeugen die Tarife mit ihrem hohen Anteil an Ökostrom, aber auch mit einem guten Kundenservice und dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Als Neukunde profitieren Sie bei Süwag von interessanten Konditionen, die sich bei längerem Vertragsbestand jedoch ändern können. Aus diesem Grund ist es wichtig, ab dem zweiten Jahr die Kosten zu überprüfen.

E wie Einfach gehört zu RWE und bietet neben den Tarifen für Wärmepumpenstrom auch klassische Stromtarife und Verträge für den Bezug von Erdgas an. Im Wärmepumpenstrom Test überzeugt E wie einfach mit einem schnellen und unkomplizierten Vertragsschluss und einer transparenten Tarifstruktur. Nicht nur das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt im Vergleich mit den anderen Anbietern, sondern auch der Kundenservice. So können die Tarife auch während der Vertragslaufzeit an aktuelle Veränderungen angepasst werden. Dies ist einfach online möglich, indem beispielsweise der Abschlag verändert wird, wenn die Ablesung des Zählers ergeben hat, dass der Abschlag zu hoch oder zu niedrig angesetzt wurde. Da E wie einfach nicht in allen Regionen Deutschlands Tarife anbietet, ist ein Verfügbarkeitscheck notwendig, bevor Sie den Anbieter in den Vergleich aufnehmen.

Grünwelt Energie bietet mehrere Tarife für den Bezug von Wärmepumpenstrom an. Neben dem Classic-Tarif kann ein besonders günstiger Basistarif gewählt werden. Dieser ist für Sie die richtige Wahl, wenn Sie nur wenig Wärmepumpenstrom benötigen, weil Sie mit Solarkollektoren einen Großteil der Versorgung durch eigenen Strom herstellen. Im Test konnte Grünwelt nicht nur im Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch in Bezug auf die Betreuung der Kunden überzeugen. Das Unternehmen setzt verstärkt auf erneuerbare Energien. Neben verschiedenen Stromtarifen werden auch Verträge für den Bezug für Erdgas angeboten. Da es sich um einen regionalen Versorger handelt, sollte vor dem Vertragsabschluss ein Verfügbarkeitscheck durchgeführt werden. Sie geben Ihre Adresse in die Maske ein und erfahren sofort, ob Grünwelt an Ihrem Wohnort Verträge für den Bezug von Wärmepumpenstrom anbietet.

Die Envia Mitteldeutsche Energie AG hat ihren Hauptsitz im sächsischen Kemnitz. Envia gehört zum RWE Konzern. Dabei handelt es sich um einen der größten deutschen Anbieter für Energiedienstleistungen. Envia gehört zu den regionalen Providern, die jedoch über die Grenzen von Sachsen hinaus Tarife anbieten. Für den Bezug von Wärmepumpenstrom bekommen Sie besonders günstige Konditionen angeboten. Im Test überzeugen die Tarife im Preis und in der Leistung. Einschränkungen gibt es auch in den Bewertungen der Kunden in Bezug auf den Support. Hier dauern Anfragen nicht selten außergewöhnlich lange.

 

Online oder offline: wo schließe ich meine Wärmepumpenstrom am besten ab?

Wärmepumpenstrom Anbieter Testsieger online kaufen und bestellenHaben Sie sich im Wärmepumpenstrom Test für einen Provider entschieden, können Sie der Vertrag direkt online abschließen. Dies ist sehr einfach und unkompliziert. Sie füllen den Antrag auf die Versorgung mit Wärmepumpenstrom online aus und übermitteln ihn an den Anbieter. Dabei müssen Sie keine Wege in Kauf nehmen, und Sie sparen sich Telefonate, denen häufig endlose Warteschleifen vorausgehen.

Wenn Ihr Antrag angenommen wurde, bekommen Sie die entsprechende Bestätigung per Mail. Einige Provider versenden diese alternativ auf dem Postweg. Wenn Sie sich für den Vertragsabschluss online entscheiden, profitieren Sie bei einigen Anbietern von Sonderkonditionen.

So können Sie einen Online-Bonus oder einen interessanten Neukunden-Bonus bekommen, wenn Sie Ihren Vertrag online abschließen.

Vertragsabschluss auf klassischem Weg

Obwohl die meisten Wärmepumpenstrom Anbieter im Vergleich den Online-Abschluss von Verträgen anbieten, gibt es Alternativen. So können Sie den Stromvertrag in Elektronikfachmärkten oder in speziellen Geschäftsstellen abschließen. Auch ein Abschluss des Vertrages am Telefon ist möglich.

Dann bekommen Sie die Vertragsunterlagen auf dem Postweg zugesendet. Der Vorteil der klassischen Variante des Vertragsabschlusses liegt darin, dass Sie eine persönliche Beratung in Anspruch nehmen können. Besondere Vergünstigungen bekommen Sie allerdings nicht. Ebenso fallen die Boni weg, die Ihnen beim Online-Abschluss gewährt werden, und Sie zahlen für den Vertrag mehr.

Da Sie im Wärmepumpenstrom Test alle Details erfahren, die Sie für einen Abschluss des Vertrages benötigen, ist eine persönliche Beratung nicht mehr erforderlich. Entscheiden Sie sich für die beste Option, wenn Sie sich im Vergleich über die Konditionen informiert haben, und schließen Sie den Vertrag online ab. Sie werden mit einem unkomplizierten Vertragsabschluss und günstigen Konditionen belohnt.

Wissenswertes & Ratgeber

Unser Ratgeber enthält interessante Informationen zum Wärmepumpenstrom und zu der Entwicklung der Heiztechnik. Außerdem erfahren Sie, wie Sie den Vertrag einfach wechseln können und welche Vorteile sich ergeben, wenn Sie sich für den langfristigen Abschluss eines Stromvertrages entscheiden.

Die Geschichte des Wärmepumpenstroms

Die besten Ratgeber aus einem Wärmepumpenstrom Anbieter TestDie Wärmepumpe im Test gehört zu den jüngeren Heizungsarten. Dabei gab es bereits im 19. Jahrhundert Ideen für eine Wärmepumpe. Im 20. Jahrhundert gab es einige Systeme, die mit Erdgas oder Kohle angetrieben werden.

Seit etwa 20 Jahren sind Wärmepumpenheizungen auf dem Markt und können als Alternative zur klassischen Gas- oder Ölheizung installiert werden. Der Einsatz erfolgt vorwiegend in Einfamilienhäusern.

In den ersten Jahren waren die Kosten für den Strom, der für den Betrieb der Wärmepumpe benötigt wird, sehr hoch. Aus diesem Grund setzte sich das System lange nicht gegen die klassischen Heizungsarten durch. In den letzten Jahren ist die Entwicklung in diesen Bereichen aber sehr weit fortgeschritten.

Dies betrifft sowohl den sparsamen Betrieb der Wärmepumpen als auch die Möglichkeit, die für den Betrieb der Wärmepumpe benötigte Energie aus einer Solarthermie-Anlage zu gewinnen. Die Anlagen sind deutlich leistungsfähiger geworden. Darüber hinaus bieten moderne Systeme die Möglichkeit, Energie zu speichern, um sie zu einem späteren Zeitpunkt in das System einzuspeisen.

Das Zusammenspiel zwischen der Solarthermieanlage, der Stromversorgung und der Speicherung von Energie kann im Idealfall dazu führen, dass Sie sich selbst mit Strom versorgen können und die Dienstleistung einer Stromversorgers gar nicht mehr benötigen.

Spezielle Tarife für den Wärmepumpenstrom

Oftmals kann die Stromversorgung vor allem in der dunklen Jahreszeit nicht sichergestellt werden, sodass Sie sich für einen Wärmepumpenstrom Anbieter entscheiden sollten. Die Versorger reagieren auf den zunehmenden Bedarf an Wärmepumpenstrom, indem sie extra Verträge anbieten. Diese sind häufig für eine hohen Verbrauch ausgelegt, da nicht davon ausgegangen wird, dass die Solarthermieanlage einen großen Teil der Stromerzeugung übernimmt.

Im Test gibt es außerdem Vertragsoptionen, die für einen geringen Verbrauch ausgelegt sind. Diese Testvariante ist für Sie die beste Wahl, wenn Sie die Wärmepumpenheizung in Verbindung mit einer Solarthermieanlage betreiben und der Versorger nur dann benötigt wird, wenn der selbst erzeugt Strom nicht ausreichend ist.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Wärmepumpenstrom Test

Da keine fossilen Brennstoffe benötigt werden, gehören Wärmepumpenheizungen zu den erneuerbaren Energien. Sie können im Rahmen einer Sanierung der bei dem Neubau einer Hauses gefördert werden. Zur Auswahl stehen Erdwärmepumpen und Luftwärmepumpen.

Während die Erdwärmeheizung standortbedingt nicht für jede Region und Lage eine Alternative zu den klassischen Heizungsarbeiten darstellt, gibt es für die Wärmepumpenheizung keine Einschränkungen, was den Standort betrifft. Dies bedeutet, dass Sie eine Luftwärmepumpe an jedem Ort betreiben können.

Wärmepumpenstrom aus der Solarthermie Anlage

Alles wissenswerte aus einem Wärmepumpenstrom Anbieter TestBei neuen Häusern und im Rahmen von umfassenden Sanierungen werden die Wärmepumpen mit einer Solarthermieanlage verbunden. Wenn Sie neu bauen, ist die Nutzung von Solarstrom sogar vorgeschrieben. Bei Sanierungen gibt es diesbezüglich bislang noch keine Vorschriften.

Unabhängig davon sollten Sie sich aber für die Installation einer Solarthermieanlage entscheiden. Diese kann auf dem Dach des Hauses, aber auch auf einem Nebengebäude installiert werden. Sie unterstützen mit der Solarthermieanlage nicht nur die Energieversorgung für Ihre Wärmepumpenheizung, sondern können auch einen großen Teil des restlichen Strombedarfs decken. So ist es möglich, die Kosten für den Wärmepumpenstrom maßgeblich zu reduzieren.

Wärmepumpenstrom in fünf Schritten richtig wechseln

Ein Wechsel des Stromanbieters ist empfehlenswert, wenn Sie einen günstigeren Provider finden. Gerade wenn Sie viel Strom verbrauchen, ist eine hohe Ersparnis möglich. Sollten Sie bislang noch von Ihrem Grundversorger den Strom beziehen, ist ein Wechsel besonders empfehlenswert. Im Wärmepumpenstrom Vergleich werden Sie schnell feststellen, dass Sie zu viel bezahlen. Viele regionale Anbieter sind deutlich günstiger. Entscheiden Sie sich für die beste Option und nehmen Sie dann den Wechsel vor.

Dies kann einfach in fünf Schritten erledigt werden:

Schritt 1

Schritt 1

Kündigung des alten Anbieters

Dies ist die wichtigste Voraussetzung für den Wechsel des Stromanbieters. Wenn Sie noch an einen Vertrag gebunden sind, müssen Sie warten, bis dieser ausläuft. Achten Sie auf die Einhaltung der Kündigungsfristen und reichen Sie Ihren Kündigungswunsch immer schriftlich als Einschreiben mit Rückschein ein. Nur so können Sie nachweisen, dass der Provider Ihre Kündigung auch erhalten hat. Bitten Sie in dem Schreiben, dass Ihr Kündigungswunsch schriftlich bestätigt wird. In der Regel müssen Sie spätestens einen Monat vor dem Ende der Vertragslaufzeit kündigen. Beachten Sie, dass die Kündigung zu diesem Zeitpunkt spätestens beim Provider eingegangen sein muss. In einigen Verträgen ist eine längere Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende der Vertragslaufzeit festgelegt. Wenn Sie nicht rechtzeitig kündigen, läuft Ihr Vertrag für ein Jahr weiter, und der Wechsel des Anbieters ist nicht möglich.

Schritt 2

Schritt 2

Vergleich der Wärmepumpenstrom Tarife in Ihrer Region

Informieren Sie sich über die Provider, die an Ihrer Adresse Wärmepumpenstrom anbieten. Zunächst ermitteln Sie im Verfügbarkeitscheck, welche Anbieter infrage kommen. Dann nutzen Sie den Wärmepumpenstrom Vergleich, um sich über die verfügbaren Tarife und die Kosten zu informieren. Achten Sie dabei auch auf das Kleingedruckte und lassen Sie sich nicht zu stark von den Boni leiten. Mitunter ist es auch von Vorteil, wenn der neue Provider eine kurze Laufzeit bietet oder wenn der Grund- und der Arbeitspreis besonders gering sind. Dies können einmalige Bonuszahlungen bei Neuabschluss des Vertrages nicht ausgleichen. Entscheiden Sie sich für die beste Option und nehmen Sie mit dem Provider, der Sie in Preis und Leistung überzeugen konnte, Kontakt auf.

Schritt 3

Schritt 3

Antrag auf die Versorgung mit Wärmepumpenstrom

Stellen Sie nun einen Antrag bei dem Versorger, von dem Sie künftig den Wärmepumpenstrom beziehen möchten. Beachten Sie, dass Sie von dem Versorger auch abgelehnt werden können. Dies kommt in der Regel aber nur dann vor, wenn ein Kunde eine schlechte Bonität hat. Wenn ein Provider nicht Grundversorger ist, kann er den Vertrag ablehnen. Es gibt Versorger, die von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. Wenn Sie einen Vertrag über die Lieferung von Strom abschließen, geht der Versorger in Vorleistung. Er beliefert Sie, und Sie zahlen den Abschlag erst im Nachhinein. Aus diesem Grund ist eine gute Bonität für die freie Wahl des Versorgers sehr wichtig.
Mitunter müssen Sie einer Bonitätsprüfung zustimmen. In der Regel erfahren Sie innerhalb kurzer Zeit, ob Ihr Vertrag angenommen wurde. Sie bekommen eine Information per Mail, oder die Prüfung wird sofort in Echtzeit durchgeführt.

Schritt 4

Schritt 4

Termin beachten

Im Idealfall liegen die Termine für den Vertragswechsel eng beieinander. Wenn Sie Ihrem bisherigen Versorger zum 31. des Monats gekündigt haben, sollten Sie den neuen Vertrag zum Ersten des Folgemonats abschließen. In diesem Fall ergibt sich ein nahtloser Übergang, in dem Sie durchgehend mit Strom versorgt sind. Sollte dies nicht möglich sein, weil der neue Vertragsabschluss beispielsweise erst zum 15. des Folgemonats zustande kommt, beziehen Sie für den Zeitraum von zwei Wochen von Ihrem Grundversorger den Strom. Es erfolgt zu keinem Zeitpunkt einer Unterbrechung der Stromversorgung. Sie müssen aber damit rechnen, dass die Kosten, die Sie für die 14 Tage an den Grundversorger zahlen, höher sind. Aus diesem Grund sollten Sie den Termin für den Wechsel so planen, dass ein nahtloser Übergang möglich ist.

Schritt 5

Schritt 5

Vertragswechsel und der Erhalt der Unterlagen

Von der Umstellung der Stromversorgung merken Sie nichts. Wenn Ihr Vertrag angenommen und der Termin bestätigt wurde, bekommen Sie die Unterlagen per Mail oder per Post zugesendet. Achten Sie darauf, Ihre Überweisungen umzustellen und eventuell gestellte Daueraufträge an ihren alten Versorger zu kündigen. Sehr bequem ist es, wenn Sie die Abschläge im Lastschriftverfahren abbuchen lassen. Dann brauchen Sie sich nicht darum zu kümmern, dass die Zahlungen rechtzeitig bei Ihrem neuen Versorger eingehen.

 

Fünf Tipps für langfristige Wärmepumpenstromabschlüsse

Mitunter ist ein Wechsel des Wärmepumpenstrom Tarifs gar nicht notwendig. Als Alternative können Sie einen langfristigen Vertragsabschluss anstreben und treffen damit die beste Wahl. Im Wärmepumpenstrom Test werden regelmäßig Optionen untersucht, von denen Bestandskunden profitieren können.

Tipp 1

Tipp 1

Vertrag für einen längeren Zeitraum abschließen.

Es ist möglich, dass Sie den Vertrag für einen längeren Zeitraum von bis zu drei Jahren abschließen. In dieser Zeit profitieren Sie von einer Preisgarantie. Da die Preise im Wärmepumpenstrom Test in den letzten Jahren recht deutlich gestiegen sind, können Sie von einer dreijährigen Bindung an den Versorger profitieren.

Tipp 2

Tipp 2

Kündigen und günstige Konditionen aushandeln

Kündigen Sie Ihren Stromvertrag und warten Sie auf ein günstiges Angebot Ihres Providers. Wenn Sie Ihre Abschläge pünktlich gezahlt haben, wird der Provider Sie nicht als Kunden verlieren wollen und Ihren ein günstiges Angebot für eine Vertragsverlängerung unterbreiten. Wenn Sie diese annehmen, ist die Kündigung unwirksam.

Tipp 3

Tipp 3

Tarif wechseln

Im Wärmepumpenstrom Test bieten viele Provider unterschiedliche Tarife an. Nutzen Sie den Vergleich, um einen Tarif zu finden, der für Sie die beste Option ist. Wechseln Sie nach dem Ende der Vertragslaufzeit in diesen Tarif, um Geld zu sparen.

Tipp 4

Tipp 4

Treuebonus erhalten

Es gibt im Vergleich der Anbieter, deren Tarife im Wärmepumpenstrom Test geprüft werden, Modelle, die einen Treuebonus enthalten. Diesen bekommen Sie ab dem zweiten oder dritten Jahr Ihrer Vertragslaufzeit. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie keine Kündigung aussprechen. Der Treuebonus wird auf Ihrem Kundenkonto gutgeschrieben, sodass sich die Abschläge reduzieren. Alternativ zahlen einige Provider, die im Wärmepumpenstrom Test einen Treuebonus anbieten, das Geld auch auf Ihr Girokonto aus.

Tipp 5

Tipp 5

Vertrag stillschweigend weiterlaufen lassen

Wenn Sie nicht kündigen, läuft Ihr Vertrag zu den gleichen Konditionen weiter. Oftmals entfallen im zweiten Jahr die Boni, aber sollten Sie im Wärmepumpenstrom Test feststellen, dass Ihre derzeitigen Konditionen besonders günstig sind, verzichten Sie auf die Kündigung. Ihr Vertrag verlängert sich um ein weiteres Jahr. Danach können Sie neu entscheiden. Sollte der Provider die Preise erhöhen, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Somit gehen Sie kein Risiko ein.

 

Wärmepumpenstrom im Test der Stiftung Warentest – die Ergebnisse

Als unabhängiges Testinstitut bietet die Stiftung Warentest einen transparenten Marktvergleich für eine Vielzahl an Produkten, die von den Kunden gern gekauft werden. Darunter befinden sich auch Verträge, die mit einem Provider für den Bezug von Strom oder Gas geschlossen werden.

Die Stiftung Warentest hat sich in den 1960er Jahren gegründet und sowohl bei den Kunden als auch bei den Herstellern und Providern einen sehr guten Namen gemacht. Die Tests werden herstellerunabhängig durchgeführt. Die Bewertung erfolgt transparent nach den Kriterien, die speziell für den Test entwickelt wurden.

Wärmestromanbieter Test – Preisersparnis durch Anbieterwechsel

 Wo einen günstigen und guten Wärmepumpenstrom Anbieter Testsieger kaufen Ein Wärmestromanbieter Test wurde letztmalig im Jahre 2015 von der Stiftung Warentest durchgeführt. Hierbei wurde festgestellt, dass ein Wechsel des Anbieters abhängig vom Verbrauch bis zu 650 EUR Ersparnis im Jahr einbringen kann.

Die Stiftung Warentest stellt fest, dass sich nach wie vor viel zu wenig Kunden für einen Wechsel entscheiden. Nicht immer liegt das an der Bequemlichkeit. Die Modalitäten, die mit dem Wechsel des Anbieters zusammenhängen, sind nach wie vor zu wenig bekannt. Viele Kunden befürchten, dass der Wechsel zu kompliziert wäre, und bleiben oftmals bei ihrem Grundversorger.

Im Test bieten viele Grundversorger mittlerweile zwar auch günstige Tarife an. Oftmals sind diese im Vergleich mit der Konkurrenz durch die regionalen Anbieter teurer. Wenn Sie sich für einen Wechsel des Wärmepumpenstromanbieters entscheiden, gehen Sie keinerlei Risiko ein und können viel Geld sparen. Nutzen Sie den Vergleich, um einen günstigen Anbieter in Ihrer Region zu finden.

Sieben wichtige Fragen

Brauche ich für den Bezug von Wärmepumpenstrom einen speziellen Tarif?

Dies ist von dem Anbieter abhängig. Einige Provider arbeiten mit speziellen Tarifen für den Wärmepumpenstrom. Bei anderen schließen Sie einen klassischen Stromtarif ab. Im Test können Sie sich informieren, welche Tarifpraxis der von Ihnen in die engere Wahl genommene Provider verfolgt.

Muss ich dem Provider melden, dass ich eine Wärmepumpe betreibe?

Ja. Dies ist notwendig, weil Sie in der Regel einen höheren Stromverbrauch haben. Dies sollte dem Provider bekannt sein, damit es nicht zu Lieferengpässen kommt.

Brauche ich einen Vertrag mit einem Provider, wenn ich meinen Strom selbst erzeuge und speichere?

Alle Fakten aus einem Wärmepumpenstrom Anbieter im Test und VergleichEs gibt keine gesetzliche Grundlage, die es Ihnen vorschreibt, einen Stromtarif abzuschließen. Sollte die Produktion Ihres eigenen Stroms für die Versorgung Ihres Haushaltes jedoch nicht ausreichen, kann es bis zu zwei Wochen dauern, bis Sie Strom von einem Anbieter beziehen. Aus diesem Grund ist der Abschluss eines Stromtarifs immer empfehlenswert. Einige Provider bieten Verträge für einen besonders niedrigen Verbrauch an, die sich auch für Beziehung von Wärmepumpenstromeignen.

Gibt es getrennte Verträge für Wärmepumpenstrom und Haushaltsstrom?

Einige Provider nehmen eine Trennung vor. Bei anderen erhalten Sie eine Rechnung für Ihren Gesamtverbrauch.

Kann ich den Anbieter für meinen Wärmepumpenstrom Tarif einfach wechseln?

Da. Dies ist möglich, wenn Sie Ihrem bisherigen Anbieter kündigen und sich dann im Vergleich einen neuen Provider heraussuchen, bei dem Sie einen Vertrag abschließen möchten.

Bieten alle Stromversorger Wärmepumpenstrom an?

Wenn es keinen speziellen Tarif für Wärmepumpenstrom bei dem Versorger Ihrer Wahl gibt, lohnt sich eine Nachfrage. In der Regel werden Sie aber nicht abgelehnt, nur weil Sie eine Wärmepumpe betreiben.

Wie oft kann ich den Anbieter für Wärmepumpenstrom wechseln?

In der Regel laufen die Tarife für ein Jahr. Wenn Sie rechtzeitig kündigen, können Sie den Wechsel einmal im Jahr vornehmen. Sinnvoll ist dies aber nur, wenn Sie bei einem anderen Anbieter in den Genuss günstiger Konditionen kommen.

Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.584 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...