Video Interview Test 2023 • Die besten Video Interviews im Vergleich
Wir wollen Sie dabei in die Lage versetzen, sich dabei nicht nur auf Test und Vergleich Dritter zu verlassen, sondern eigene Maßstäbe für die Bewertung von Softwarelösungen in diesem Feld zu entwickeln und geeignete Anbieter Ihrem eigenen Test zu unterziehen. Sie können so leichter die beste Wahl für eine geeignete Softwarelösung treffen.
Was ist Video Interview Software?
Video Interviews ermöglichen ein Bewerbergespräch, bei denen der Bewerber und der Vertreter des Unternehmens virtuell miteinander kommunizieren. Dies kann in einer Live-Form oder in zeitversetzter Weise geschehen. Die Video Interview Software schafft eine Plattform für das Gespräch, das mit bei jedem Gesprächspartner vorhandener Technik (Webzugang, Kamera, Mikrofon) praktisch durchgeführt werden kann. Verwandt ist diese Software mit solcher für Videokonferenzen, einiger Anbieter decken sowohl die Konferenz über Video als auch Bewerbergespräche ab.
Ein anderer Name für die Bewerber Software ist Recruitment Software, wobei letztere häufig noch eine Vielzahl weiterer Funktionen umfasst. Überhaupt kann das Tool für das Video Interview auch in eine Software integriert sein, die insgesamt den gesamten Bewerbungsprozess – also auch beispielwiese die Bewerbung selbst – auf elektronischem Weg abwickelt und managet. Test und Vergleich sollten diese möglichen Unterschiede in den Software Lösungen für diesen Bereich berücksichtigen, weil sie Test-Kriterien entscheidend bestimmen.
Wie funktioniert Video Interview Software in Test und Praxis?
Es gibt verschiedene technische Ansätze. Einige Anbieter stellen eine webbasierte Plattform zu Verfügung, für die Sie als Unternehmen einen Zugang erwerben können, um dort Ihre Bewerberinterviews digital durchzuführen. Bedingung für ein Video-Gespräch ist dabei, dass alle Gesprächsteilnehmer die entsprechenden technischen Voraussetzungen vor Ort haben. Test und Vergleich zeigen, dass die Nutzung solcher Plattformen für Unternehmen und Bewerber besonders einfach sein kann. Schließlich muss im Unternehmen und/oder beim Bewerber keine weitere spezielle Software lokal installiert werden, weil das Video Interview mit dem Zugang zum Web zustandekommen kann.
Andere Anbieter haben eine cloudbasierte Lösung entwickelt, wobei die Cloud von unterschiedlicher Seite zur Verfügung gestellt werden kann. Bei umfassender Bewerbersoftware integrierte Systeme sind ebenfalls verschiedene Möglichkeiten denkbar. Hier werden auch Softwarelösungen angeboten, die von dem Unternehmen selbst auf eigenen IT Systeme eingepflegt werden und von da aus den Aufbau des Video Interviews ermöglichen. App Lösungen sind auch gebräuchlich. Manche Unternehmen setzen für das Interview auch Plattformen allgemeinerer Art ein wie Skype.
Was die technische Seite angeht, zeigen Test und Vergleich, dass ein moderner Webbrowser eingesetzt werden sollte, da die aktuellen Browser ein solches Interview gut bewältigen und die Gesprächsqualität stimmt. Die Interviews lassen sich regelmäßig über Desktop, Laptop, Tablet und mobile Geräte wie Smartphones führen.
Wann und für wen sind Video Interview Software Angebote wichtig?
Die Digitalisierung macht auch vor dem Bewerbergespräch nicht halt. Insgesamt hat die digitale Transformation schon zu weitreichenden Veränderungen in der Arbeitswelt geführt. Dabei ist esbeispielsweise dazu gekommen, dass Mitarbeiter und Manager von Unternehmen auf viele verschiedene Standorte verteilt sind, beziehungsweise überhaupt sehr mobil aufgestellt. In einer solchen Unternehmensumgebung erhöhter Flexibilität macht es wenig Sinn, potentielle Bewerber für einen Test sowie ein Gespräch unter hohem zeitlichen und finanziellen Aufwand zu einem Standort des Unternehmens zu bestellen, wenn dann sowieso nicht alle entscheidenden Beteiligten vor Ort sind.
Weiterhin haben sich vielfach auch die Bewerberverfahren insgesamt in elektronischer Form beschleunigt. Kaum ein Unternehmen kann es sich personell, finanziell und zeitlich heute noch leisten, per Post eingegangene Bewerbungsunterlagen mühsam und händisch zu sichten, um dann in einer Vorauswahl die ersten Kandidaten zu einem Gespräch einzuladen. Hier sind Effizienz und Effektivität gefragt. Bewerber geben ihre Daten in einem geführten Prozess elektronisch ein, und das System selbst trifft eine Vorauswahl. Folgerichtig wird nun auch das Bewerbergespräch virtuell durchgeführt. Dies gibt allen Beteiligten auch mehr Zeit, sich kennenzulernen, nimmt etwas Druck aus dem Gespräch und schafft eine sachliche Gesprächsatmosphäre.
Auch die Arbeit von Headhuntern lässt sich mit einem Video Interview System sehr vereinfachen. Ausgesuchte Spezialisten sind unter Umständen global verteilt, haben per se wenig Zeit und sind nicht einfach zu erreichen. Will sich ein Headhunter hier einen ersten Eindruck von einem vielversprechenden Kandidaten machen, ist ein Video Interview die beste Wahl. Insgesamt ermöglichen Video Interviews Unternehmen zunehmend, neue Mitarbeiter auch aus entfernten Regionen zu rekrutieren.
Schließlich ermöglichen digitale Kommunikationsformen die Arbeit an weit verteilten Standorten. Das Video Interview ist deshalb das Bewerbungsgespräch des digitalen Zeitalters. Abgesehen von sehr kleinen Unternehmen kommt kaum eine Firma zukünftig an dieser Art des Bewerbergespräches vorbei. Das Videointerview ist dabei der Spiegel der Video Bewerbung, die auch immer verbreiteter ist und teilweise auch Teil des Video Interviews ist.
Welche Arten von Video Interview Software gibt es?
Die Softwaresysteme unterscheiden sich kaum in ihren Basisfunktionen – das ist die Ermöglichung eines virtuellen Bewerbergespräches – aber sehr wohl in ihrem weiteren Funktionsumfang, den technischen Details, verschiedenen Schnittstellen, bei ihrer Mobilität und dem Komfort in der Handhabung. Manche Systeme bieten nur Livegespräche an, während andere auch zeitversetzte Bewerbergespräche unterstützen. Interessant ist für das eine oder andere Unternehmen auf die Frage, wo die entsprechende Plattform gehostet wird. Auf dem Markt der Interview Software-Systeme – Plattformen sind auch viele internationale Anbieter unterwegs.
Datenschutzsensible Unternehmen legen hier vielfach Wert darauf, dass das System in Deutschland oder zumindest in der Europäischen Union gehostet wird. Auch gibt es Systeme, bei der einzelne Komponenten im Unternehmen selbst lokal angesiedelt werden. Bei den Integrationsmöglichkeiten gibt es erhebliche Unterschiede. Einige Systeme integrieren ein umfassendes Bewerbermanagement als zusätzliche Leistung oder lassen sich in übliche HR-Systeme problemlos einbinden. An dieser Stelle kann also jedes Unternehmen entscheiden, welche Funktionen für das Bewerbermanagement insgesamt besonders wichtig sind.
Einige Softwaresysteme sind ursprünglich gar nicht für Bewerbungen vorgesehen, erlauben aber in ihrer Grundfunktion eine einfache und entsprechende Anwendung für das Bewerbergespräch. Diese Lösungen sind sozusagen Video Interview Systeme in der rudimentären Form.
Welche Leistungen können Video Interview Software Angebote beinhalten, und welche sind besonders wichtig?
Die Grundleistung eines jeden Systems bildet das Videogespräch zwischen zweien oder noch mehr Teilnehmern entweder Live und/oder zeitversetzt. Daneben bieten die verschiedenen Software/Plattform-Systeme noch viele weitere Funktionen im Einzelfall an. Dazu zählen beispielsweise Schnittstellen in den Multimediabereich, was Stellenanzeigen und Informationen über das Unternehmen leichter vermittelbar macht. Andere Softwarelösungen ermöglichen ein umfassendes Bewerbermanagement neben dem Video Bewerbergespräch. Hier ist dann die elektronische Bewerbung ebenso integriert wie verschiedene Assistenzfunktionen bei der Auswahl von geeigneten Kandidaten.
Manche Werkzeuge bieten außerdem zusätzliche Analysefunktionen, die auch die Auswertung eines Videogespräches vereinfachen sollen. Für viele Unternehmen spielt die Mobilität der Softwarelösung eine Hauptrolle. Hier sorgen Apps für eine einfache Handhabung von jedem möglichen Standort, an dem eine Online Verbindung gegeben ist. Auch dies spart sowohl Personalentscheidern als auch Bewerbern erheblich Zeit. Es lassen sich insgesamt keine allgemeinen Aussagen dazu machen, was für ein Unternehmen im Hinblick auf die Software im Mittelpunkt des Interesses steht. Sie sollten hier als Personalentscheider vor der Wahl einer Software/Plattform-Lösung eine Checkliste aufstellen, um die beste Wahl für Ihr Unternehmen individuell treffen zu können. Test und Vergleich können Ihnen nur allgemeine Anhaltspunkte dafür bieten, welche Funktionsmodalitäten überhaupt im Bereich des Machbaren liegen. Was Ihr Unternehmen davon braucht, kann ein allgemeiner Test nicht bestimmen.
Dafür bietet aber das Video Interview in diesem kleineren Unternehmen möglicherweise dem Firmeninhaber entsprechende zeitliche Freiräume, um Bewerbungsdurchgänge so effizient wie möglich gestalten zu können. Wenn Sie in diesem Kontext auch an den immer wieder vielbeschworenen und in einzelnen Branchen auch schon feststellbaren Fachkräftemangel denken, erweitert die Möglichkeit des Bewerbergespräches per Video in jedem Fall den regionalen Einzugskreis für potenzielle Kandidaten.
Welche Leistungen enthalten Video Interview Software Angebote in der Regel nicht?
Keine Software erspart Ihnen die entsprechende Vorbereitung auf ein virtuelles Bewerbergespräch. Selbst die ausgefeiltesten, technischen Systeme in diesem Bereich haben eine Werkzeugfunktion. Der menschliche Faktor spielt sowohl beim Führen des Gespräches als auch später bei der Entscheidungsfindung weiterhin die Schlüsselrolle. Außerdem sollten Sie berücksichtigen, dass ein Video Interview auch misslingen kann. Wenn Sie entsprechende Bewertungen im Test und Vergleich der einzelnen Systeme lesen, kommen diese Fälle nicht zur Sprache. Auch hier kann sowohl der menschliche Faktor auf beiden Seiten der Gesprächs Beteiligten zum Misslingen eines Gespräches führen als auch technische Schwierigkeiten.
Es ist nicht nur ärgerlich, wenn gerade zum Zeitpunkt des Gespräches bei einem der Beteiligten beispielsweise die Online Verbindung schwächelt oder es zu Ausfällen bei Kamera und/oder Mikrofon kommt. Des Weiteren sollten Sie sich bewusst sein, dass sie auch und gerade bei einem virtuellen Bewerbergespräch ein Gesprächskonzept haben müssen. Selbst, wenn Sie und der Bewerber den Eindruck haben, dass Sie in einem solchen Gespräch weniger unter Druck stehen, ist eine angemessene Vorbereitung wichtig.
Beachten Sie aus der Sicht des Unternehmens außerdem die Tatsache, dass sich Livegespräche sehr von zeitversetzen Bewerbergespräch unterscheiden können. So komfortabel zeitversetzte Videointerviews auch sein können, so geht diese Form des virtuellen Bewerbergespräches häufig zulasten der Authentizität.
Auch hierzu werden Sie in Test Vergleich keine entsprechenden Ausführungen finden können. Das Tool Video Interview Software/Plattform muss von Ihnen mit Leben gefüllt werden. Nur dann kann dieses nützliche Werkzeug sämtliche Vorteile entfalten. Achten Sie deshalb besonders in Test und Vergleich darauf, dass von Ihnen geschätzte Funktionen von der Software unterstützt werden. Außerdem gibt es online viele Informationsseiten zur Durchführung von virtuellen Bewerbergesprächen. Der eine oder andere Blick darauf vor dem ersten Videointerview lohnt sich. Sie sollten deshalb nicht nur Test und Vergleich studieren, sondern auch Informationen dazu sammeln, wie sich ein virtuelles Bewerbergespräch am besten führen lässt. Auch die Entscheidung für den einen oder anderen Kandidaten kann Ihnen die Software am Ende nicht abnehmen.
Video Interview Software Kosten?
Die meisten Systeme in diesem Bereich arbeiten Test und Vergleich zufolge mit irgendeiner Form von Mitgliedschaft oder Abonnement, was die Kostenseite angeht. Einige Tools finden sich gratis im Internet, allerdings spielen sie qualitativ in Test und Vergleich keine Rolle. Manche Preise werden individuell bestimmt, weil das Unternehmen sich aus verschiedenen Modulmodulen von Funktionen und Bewerbermanagement ein individuelles Modell zusammenstellen kann. Hier werden Preise nur auf Anfrage genannt. Andere Lösungen legen monatliche feste Preise für die Nutzung der Plattform fest, die sich durchaus bei 100 EUR und mehr bewegen können.
Bei vielen Anbietern gibt es eine Basis Version mit einem Grundpreis pro Monat, der sich mit der Zubuchung weiterer Funktionen entsprechend erhöht. Hochwertige Plattformen bewegen sich in der Regel mindestens bei etwa 50 EUR pro Monat schon in der Basisversion. Für einen Test und ersten Vergleich halten viele Anbieter auch Demo-Versionen bereit, um die Grundfunktionen des Videogespräches einmal ausprobieren zu können. Der Preis kann also ebenso wie der Funktionsumfang in Test und Vergleich ein wesentliches Argument für die eine oder andere Software als beste Wahl sein.
So werden Video Interview Software Anbieter verglichen
Eine Reihe von verschiedenen Faktoren ermöglichen den Test und Vergleich der Anbieter im Segment Video Interview Software. Wir haben hier die wichtigsten Fragestellungen für Sie zusammengestellt, damit sie es leichter haben, einen Test oder Vergleich für sich zu bewerten. Lernen Sie hier die 7 wichtigsten Vergleichskriterien kennen.
Live Funktion
Existiert eine Live Funktion, kann das virtuelle Bewerbergespräch in Echtzeit und in hohem Maße authentisch geführt werden. Sie führen dann das Gespräch, als wäre der Bewerber bei Ihnen vor Ort. Sie sehen sich über die Webcam und sprechen in die entsprechenden Mikrofone am Tablett, PC oder Laptop. Viele Manager im Personal Bereich schätzen diese Art des virtuellen Bewerbergespräches besonders, weil eine ungekünstelte Gesprächsatmosphäre entstehen kann.
Es macht einen großen Unterschied, ob sie ihren potenziellen Kandidaten live erleben oder aber in einer Art Konserve in einem zeitversetzten Video. Es kommt dabei aber auch auf Ihre Bedürfnisse und die des Unternehmens an. Manche Personalentscheider schätzen es, sich unkommentiert und zeitlich ungebunden ein entsprechendes Video in aller Ruhe anzusehen, um es dann zu bewerten und eine Auswahl unter den Kandidaten treffen zu können.
Zeitversetztes Video
Zeitlich gesehen ist das zeitversetzte Video die zweite Möglichkeit für ein Video Interview. Im Prinzip handelt es sich dabei um ein vor dem Bewerber aufgenommenes Video, in dem er bestimmte Fragen beantwortet, die ihm vorher gestellt worden sind. Er kann bei den meisten Systemen das Video vorher proben, um in Test und Vergleich beim Personalentscheider einen besonders guten Eindruck zu hinterlassen. Damit geht allerdings ein Stück weit die Authentizität eines Bewerbungsgespräches verloren. Nichtsdestotrotz schätzen viele Personalentscheider auch diese Art des virtuellen Bewerbergespräches, weil sie sich einfach einen Eindruck von dem Kandidaten verschaffen können, und auf ein echtes Gespräch im Sinne eines zeitlich synchronisierte Austausches keinen großen Wert legen.
Integriertes Bewerbermanagement
Betrachtet man das virtuelle Bewerbergespräch nur als einen Teil eines umfassenden digitalen Bewerbungssystems, kann ein integriertes Bewerbermanagementsystem in Test und Vergleich die entsprechende Softwarelösung erheblich aufwerten. Sie können in diesem Fall als Personalentscheider auf eine Vielzahl von Funktionen, Werkzeugen und Analyse Tools zurückgreifen. Die Bewerbung selbst erfolgt bei den meisten Systemen ebenfalls elektronisch. Der Bewerber reicht seine Daten nicht nach seiner Wahl unwillkürlich ein, sondern das System fragt ganz gezielt entsprechende Information von ihm ab.
Das hat für das Unternehmen verschiedene Vorteile. Die Bewerbung erfolgt von Anfang an bewusst sowie zielgerichtet und ist zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Unternehmens bei der zu besetzenden Stelle. Solche Bewerber Management-Systeme erlauben also maßgeschneiderte Bewerbungsdurchläufe, die sich besonders effizient und flexibel gestalten lassen. Das eine oder andere Video Interview dabei nur noch die Krönung eines schon weit fortgeschrittenen Bewerbungsprozesses. Meist sind solche umfassenden Softwarelösungen auch mit Report- und Analysefunktionen versehen, die die Kommunikation innerhalb einer Personalabteilung oder innerhalb eines ganzen Unternehmens mit Entscheidern an verschiedenen Stellen ebenfalls erheblich rationalisieren können. Deshalb spielt auch dieses Kriterium in Test und Vergleich eine große Rolle.
Schnittstellen zu Social Media
In Test und Vergleich zeigt sich immer wieder, dass Schnittstellen zu Social Media wie Facebook sehr vorteilhaft für den gesamten Bewerberprozess sein können. Hier geht es um die Repräsentation des Unternehmens nach außen. Stellenausschreibungen suchen sich heute vielfach andere Wege als das noch vor einigen Jahren üblich war.
Diese werden über eine Darstellung auf Facebook dann dazu angeregt, jetzt konkret in den Bewerbungsprozess einzusteigen. Immer mehr ist es so, dass in einem Bewerbungsdurchlauf nicht nur der Kandidat getestet wird. Es geht hier auch immer um die Außendarstellung des Unternehmens. Das gilt umso mehr in Zeiten von immer weniger verfügbaren Fachkräften, die einer wachsenden Zahl von offenen Stellen in einigen Bereichen gegenüberstehen. Um das Beste aus dieser Situation zu machen, müssen Unternehmen auch ungewöhnliche Wege beschreiten.
Weitere Funktionen zur Eigendarstellung
Ebenfalls zur Außendarstellung des Unternehmens tragen weitere Funktionen bei, mit denen das Unternehmen sich selbst präsentieren kann. Manche Plattformlösungen ermöglichen es dem Unternehmen, beispielsweise vor dem Interview kleine Videos einzuspielen, die das Unternehmen repräsentieren. Auch der Bewerber prüft heute ein Unternehmen auf Herz und Nieren, bevor sich entscheidet. Das gilt insbesondere für Spezialisten und Führungskräfte. Hier muss sich auch das Unternehmen bemühen, einen sehr guten Eindruck beim Kandidaten zu hinterlassen.
In heutigen Bewerbungsverfahren ist also der Test nicht nur auf den Kandidaten begrenzt. Alle Beteiligten wollen sich gegenseitig vor einem möglichen Vertragsschluss so intensiv wie möglich kennenlernen. Da eine Fehlbesetzung nach einer Bewerbung das Unternehmen viel Geld kostet und auch den Bewerber erheblich frustrieren kann, sind beide Seiten daran interessiert, vor der Zusammenarbeit möglichst viele Informationen zum jeweils anderen zu gewinnen. Über eine Lösung in der Video Interview Software kann insbesondere das Unternehmen diese Informationen auf ideale Art und Weise vermitteln. Eine solche Vorgehensweise verkürzt wiederum die Zeit für das Bewerbergespräch, was viel beschäftigte Kandidaten und Entscheider sehr zu schätzen wissen.
Bedienung und Technik
Sie gehen als Personalentscheider, der eine entsprechende Software einsetzen will, davon aus, dass diese möglichst leicht zu bedienen ist. Auch die Handhabung und die dahinterstehende Technik sind Entscheidungskriterien, wenn es um die beste Wahl geht. Die Technik muss zuverlässig arbeiten und die Bedienung fast intuitiv erfolgen können. Es kann problematisch sein, wenn sowohl der Personalentscheider als auch der Bewerber vor dem virtuellen Bewerbergespräch erst ein halbes Handbuch durcharbeiten müssen.
Das möchte auch die unternehmenseigene IT-Abteilung nicht tun. Zuverlässigkeit spielt ebenfalls eine große Rolle. Es macht auch auf ein Bewerber einen ausgesprochen schlechten Eindruck, wenn die Software ausgerechnet im entscheidenden Gespräch versagt. Auch hier ist wieder das Thema Außendarstellung des Unternehmens angesprochen. Welches Unternehmen würde sich als professioneller Arbeitgeber empfehlen, wenn sich bereits ein einfaches virtuelles Bewerbergespräch nicht angemessen organisieren lässt. Auch in der Nachbereitung und Auswertung des Gespräches sollten die vorhandenen Funktionen leicht einsetzbar und Informationen ebenso einfach abrufbar sein. Ergeben sich hier viele Probleme, geht der Zeitvorteil, den virtuelle Bewerbergespräche an sich bieten können, mit einiger Sicherheit wieder verloren.
Mobile Apps
Mobilität erscheint im Digitalzeitalter eine zentrale Anforderung zu sein. Das gilt auch für eine Software, die virtuelle Bewerbergespräche unterstützt. Es ist deshalb schon fast eine Selbstverständlichkeit, dass hochwertige Lösungen mit einer App aufwarten können. Der Personalentscheider möchte sich ebenfalls von jedem beliebigen Ort in ein entsprechendes Gespräch einloggen können. Gerade, wenn er viele Bewerber Gespräche auf diese Art und Weise führen muss, ist die mobile App eine Grundanforderung an die Softwarelösung. Sie ermöglicht ihm noch weitere Zeitersparnisse, weil er sich nicht jedes Mal wieder kompliziert in die webbasierte Plattform einloggen muss, bevor das Gespräch starten kann.
Wenn Sie bisher die Bewertung der verschiedenen Kriterien verfolgt haben, ist Ihnen sicher bewusst geworden, dass nur eine Softwarelösung beste Wahl ist, die die Effektivität und Effizienz des Bewerberprozesses tatsächlich optimiert. Je nachdem, wie groß die Anforderungen Ihres Unternehmens in dieser Hinsicht sind, kommt als beste Wahl nur eine Softwarelösung in Betracht, die in verschiedenste Komfortfunktionen wie beispielsweise die mobile App bietet. Die mobile App kann auch noch in anderer Hinsicht vorteilhaft für das Unternehmen sein. Manche Lösung lassen sich hier individualisieren, so dass auch die App gegenüber dem Bewerber wieder ein Instrument zur Außendarstellung des Unternehmens ist.
Wann zahlt sich der Kauf / Abschluss eines Abos / die Mitgliedschaft aus?
Test und Vergleich können Ihnen nur Anhaltspunkte dafür geben, wann sich die Nutzung einer Softwarelösung für das Video Interview für Sie auszahlt. Institutionen und Plattformen, die ihrerseits ein solchen Test durchführen, um Softwarelösungen zu bewerten, gehen wie selbstverständlich davon aus, dass die meisten Unternehmen von der Nutzung und vom Video Interview grundsätzlich profitieren können. Wir denken, dass man hier abwägen muss. Wenn Sie ein kleines Unternehmen betreiben, das nur alle paar Jahre ein bis zwei neue Mitarbeiter einstellt, wird sich möglicherweise der Abschluss eines Abonnements für eine Video Interview Software nicht lohnen.
Das gilt jedenfalls dann, wenn Sie die Mitarbeiter auch nur aus dem engeren örtlichen Umkreis rekrutieren. Sind sie dagegen auch in einem kleinen Unternehmen auf Spezialisten aus aller Welt angewiesen, ist der Nutzen einer solchen Software in einer möglicherweise etwas abgespeckten Form nicht von der Hand zu weisen. Alle Unternehmen, die regelmäßig neue Mitarbeiter einstellen und strukturierte Bewerbungsprozesse durchlaufen, sollten sich mit den Möglichkeiten dieser Plattformen und Software-System auseinandersetzen. Da viele Anbieter auch einen kostenlosen Test möglich machen, lässt sich die Praktikabilität für einen gewissen Zeitraum ohne großen Aufwand prüfen. Viele große Unternehmen möchten nicht mehr auf solche virtuellen Bewerber Systeme verzichten.
Durch die Möglichkeiten der digitalen Arbeitswelt kommt es nicht mehr darauf an, von woher jemand kommt und von welchem Ort aus e arbeitet. Viele Arbeiten lassen sich von jedem Ort der Erde erledigen, solange eine Internetverbindung besteht. Da die Anbieter verschiedene Möglichkeiten eines Abonnements oder einer Mitgliedschaft anbieten, kann jedes Unternehmen das für sich passende Modell finden. Wenn Sie Test und Vergleich sorgfältig studieren, finden Sie auch für Ihr Unternehmen die passende Lösung.
Worauf muss ich beim Abschluss/bei einer Mitgliedschaft/beim Kauf achten?
Ein Test oder ein Vergleich von Softwarelösungen für das Video Interview geben Ihnen verschiedene Anhaltspunkte dafür, ob eine bestimmte Lösung für Unternehmen geeignet erscheinen. Erstellen Sie sich im Vorfeld eine Checkliste mit den Anforderungen Ihres Unternehmens an das Video Interview und die Software dazu. Überlegen Sie in diesem Zusammenhang auch, wie das Bewerbermanagement bei Ihnen insgesamt gehandhabt wird und wo Sie sich eventuell insgesamt eine Verbesserung und vor allem Zeitersparnis wünschen. Bevor sie einen Test studieren, haben Sie idealerweise die Features vor Augen, die Ihr Werkzeug für das Video Interview haben soll.
Bevor Sie dann einen entsprechenden Vertrag mit einem Anbieter abschließen, haben sie außerdem verschiedene Anbieter verglichen und sich eine Meinung dazu gebildet, welche Anbieter Ihre individuellen Anforderungen am besten erfüllen kann. Schauen Sie auf die Laufzeit des Vertrages und die Kündigungsmöglichkeiten. Überlegen Sie genau, ob es eine monatliche feste Pauschale sein muss, oder ob für Sie eine individuellere Gestaltung beim Preis vorteilhafter ist – viele Anbieter bieten hier individuelle Preismodelle an.
Kein Test ersetzt Ihre persönliche Entscheidung für die eine oder andere Vertragsform. Schauen Sie auch darauf, wie das Thema Datenschutz gehandhabt wird. In Deutschland und der europäischen Union werden hier strenge Maßstäbe angesetzt, während in anderen Ländern dieser Welt der Datenschutz eher ein untergeordnetes Thema bleibt. Die aktuelle Daten EU-Datenschutzgrundverordnung schützt auch dem Bewerber im Bewerbungsgespräch und seine Daten. Achten Sie deshalb auf die Konformität, bevor Sie einen Vertrag mit einem Anbieter für die Video Interview Software abschließen.
Vorstellung der führenden 7 Anbieter
Lernen Sie jetzt 7 führende Anbieter für Video Interview Video Software/Plattformen kennen. Das Team von ExpertenTesten hat nach Auswertung von Test und Vergleich verschiedener Online Quellen die jeweiligen Vor- und Nachteile zusammengefasst.
- Applicant Tracking System von iCIMS
- Bravo
- TalentHarness
- VidCruiter
- Kira Talent
- WePoW
- TalentCube
In jedem Fall erhalten Sie einen persönlichen Eindruck von dem Bewerber bereits mit dem ersten Schritt der Bewerbung. Das System punktet mit einem Dashboard, dass Ihnen die übersichtliche Erfassung sämtlicher wichtiger Informationen wie beispielsweise der Kandidaten Namen, Terminvereinbarungen und ähnlichen wichtigen Daten ermöglicht. Man kann auch eine Favoritenliste anlegen, und Bewerber automatisch auf vordere oder hintere Plätze drücken lassen, je nachdem, wie weitere Schritte im Bewerbungsprozess verlaufen. In Test und Vergleich schneidet diese Lösung aufgrund der übersichtlichen Übersichtlichkeit und der vielen Funktionen gut ab. Insgesamt hat das Programm einen sehr großen Funktionsumfang, bietet Schnittstellen zu Social Media wie Facebook und ist mit mobilen Apps ausgestattet. Preis Informationen sind hier nur individuell auf Anfrage zu erhalten.
Online oder Offline: Wo schließe ich mein/e/n Video Interview Software Kauf am besten ab?
Wir meinen, dass man diese Frage sehr leicht beantworten kann, ohne Test und Vergleich in diesem Marktsegment näher zu betrachten. Anbieter für entsprechende Leistungen bieten eine online Lösung an. Dementsprechend treten die Anbieter auch nur online auf. Sie werden deshalb einen Vertrag für eine Software, die Möglichkeit zum Video Interview verschafft, auch nur online abschließen können. Auch, wenn möglicherweise besonders in Zukunft größere Anbieter unterwegs sein werden, die unter Umständen sogar ein Außendienstteam beschäftigen, sollten Sie dem Online Abschluss den Vorzug geben.
Die eigenen Erfahrungen lassen sich schlecht durch einen Test oder ein Vergleich ersetzen, die Dritte durchgeführt haben.
Wissenswertes & Ratgeber
Zum Video Interview und den damit verbundenen Softwarelösungen haben wir hier weitere Informationen für Sie zusammengestellt. Sie ergänzen unsere Ausführungen zu Test und Vergleich.
Die Geschichte von Video Interview Software
Das Video Interview hat keine besondere eigene Geschichte. Geht man von den technischen Erfordernissen aus, wurde das Instrument Video Interview erst möglich, als entsprechende Cloud- und webbasierte Lösungen technisch möglich wurden. Wenn man so will, ist das Videointerview ein Kind der Digitalisierung. Es konnte erst ein weit verbreitetes Instrument im Bewerberprozess werden, als große Teile der Bevölkerung auf leistungsstarke Internetverbindungen zurückgreifen können. Auch die immer höhere Leistungsfähigkeit von Smartphones hat zur Attraktivität von Videointerviews und verwandten Kommunikationsmöglichkeiten wie der Videokonferenz durch mobile Apps beigetragen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um Video Interview Software
Auch, wenn das Video Interview gefühlt das Bewerbergespräch der Gegenwart und Zukunft ist, verhalten sich deutsche Unternehmen nach repräsentativen Umfragen noch sehr zurückhaltend bei der Nutzung dieser Gesprächsform. Eine Umfrage unter 855 Personal Verantwortlichen erbrachte, dass 9 von 10 Personalentscheidern weiterhin auf das persönliche Gespräch in Anwesenheit des Bewerbers setzen.
Nur 6 % nutzen die Möglichkeit für ein Interview per Telefon regelmäßig, während 42 % der Befragten auf eine solche Interview-Form grundsätzlich verzichten. In der Umfrage ergab sich, dass nur 1 Prozent der Personalentscheider oft auf die Möglichkeit zurückgreifen, mit dem Bewerber ein Video Interview zu führen. Es ergibt sich damit der Eindruck, dass das Video Interview vor allem ein Werkzeug großer internationaler Unternehmen ist, die sich entsprechend weltweit aufgestellt haben.
Video Interview Software Kauf in 3 Schritten richtig anmelden/abschließen
Wählen Sie durch Test und Vergleich die beste Version eine Softwarelösung für das Video Interview für sich aus. In die engere Wahl sollten mehrere Anbieter kommen, vor allem, weil viele Anbieter Preise erst auf Anfrage mitteilen. Fordern Sie in einem nächsten Schritt ein individuelles Angebot vom Anbieter ein oder schauen Sie sich die Standardangebote des fraglichen Anbieters genau an. Gehen Sie noch einmal durch, ob das Angebot wirklich Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen des Unternehmens für die Abwicklung von Video Interview und Bewerbermanagement entspricht. Machen Sie sich noch einmal die Kündigungsmöglichkeiten bewusst, bevor Sie schließlich den Vertrag abschließen.
7 Tipps für langfristigen Spaß/langfristige Freude an der Video Interview Software
Tipp 1
Tipp 1
Machen Sie sich mit der Software für das Video Interview vertraut.
Tipp 2
Tipp 2
Halten Sie Ihre technischen Voraussetzungen für ein Video Interview auf dem neuesten Stand.
Tipp 3
Tipp 3
Bleiben Sie im Hinblick auf Updates und Ergänzungen zu Ihrer Softwarelösung für das Video Interview auf dem Laufenden.
Tipp 4
Tipp 4
Bereiten Sie ein Video Interview immer sorgfältig vor – das gilt insbesondere, wenn es sich um eine Echtzeit Situation handelt.
Tipp 5
Tipp 5
Sorgen Sie für eine gute Integration von Video Interview und Software in das gesamte Bewerbermanagement. Idealerweise wählen Sie bereits die Softwarelösung danach aus, ob sie auch ein umfangreiches Bewerbermanagement hat, wenn Sie solche Funktionen benötigen.
Tipp 6
Tipp 6
Überprüfen Sie regelmäßig, ob sich der weitere Bezug einer Software für ein Video Interview für das Unternehmen lohnt. Möglicherweise haben sich die Umstände so verändert, dass Sie doch auf andere Bewerbungsform zurückgreifen.
Tipp 7
Tipp 7
Bleiben Sie auch auf dem Laufenden, wenn es um neue Anbieter für Softwarelösungen im Bereich Video Interview geht. Die Technik entwickelt sich hier ständig weiter, so dass Innovationen immer wieder zu erwarten sind.
Video Interview Software im Test – die Ergebnisse
Versierte Tester wie die Stiftung Warentest haben Softwarelösungen für das Video Interview noch keinem Test unterzogen. Online finden sich verschiedene Blogs und Webseiten, die einen Test und Vergleich für dieses Marktsegment durchführen. Die Ergebnisse fallen dabei sehr unterschiedlich aus, je nachdem, ob sich der Test vornehmlich auf nationale Anbieter erstreckt, oder auch internationale Softwarelösungen mit einbezogen werden. Außerdem sind die Anforderungen der Unternehmen sehr unterschiedlich, wie bereits ausgeführt wurde.
Es gibt nicht die eine Softwarelösung für das Video Interview, die für alle Unternehmen und alle Situation die beste wäre. Auch sind die Softwarelösungen sehr unterschiedlich gestaltet, so dass sich ein Vergleich und Test untereinander aufgrund der unterschiedlichen Funktionsweise nicht immer anbietet. Wir schlagen Ihnen daher vor, dass Sie vorzugsweise nach Informationen zu einzelnen Anbietern suchen und sich so ein Bild von der Software für ein Video Interview machen.
FAQ
Was ist eine Video Interview Software?
Sie ermöglicht webbasiert und/oder über eine Cloud Lösung ein Video Interview mit einem Bewerber in Echtzeit oder zeitversetz zu fühen. Das kann die Bewerbungsprozess effektiver gestalten.
Welche ist die beste Video Interview Software?
Test und Vergleich können hierauf keine eindeutige Antwort geben. Zu unterschiedlich sind die Anforderungen des einzelnen Unternehmens an das Video Interview und seine Gestaltung. Auch wünschen sich viele Unternehmen eine Integration der Software in das gesamte Bewerber Bewerbermanagement. Das kann nicht jede Software leisten. Wenn die Frage nach der besten Video Interview Software gestellt wird, kann es sich also nur um die individuell beste Lösung handeln.
Braucht jedes Unternehmen eine Video Interview Software?
Auch diese Frage lässt sich nicht eindeutig mit Ja oder Nein beantworten. Hier kommt es auf die Umstände und die Bedingungen in jedem einzelnen Unternehmen an. Es steht allerdings fest, dass große Unternehmen von der Möglichkeit profitieren können, ein Videointerview an die Stelle des persönlichen Bewerbungsgespräches zu setzen. Das zeitversetzte Video Interview kann aber schon an den Anfang des Bewerbungsprozesses treten und die klassische Bewerbung ersetzen, so dass nur zielgerichtete Fragen beantwortet werden, die das Unternehmen an den Bewerber besonders interessieren. Auch kann ein Video Interview ein erster Test dafür sein, wie sich der Kandidat im persönlichen Gespräch darstellt.
Sind Video Interview Softwarelösungen sehr teuer?
Das kommt auf die Relation an. Rudimentäre Versionen sind online sogar kostenlos zu finden. Ob sie allerdings in der Lage sind, ein befriedigendes Erlebnis bei der Durchführung von Video Interview und virtuellen Bewerbergespräch zu ermöglichen, ist fraglich. Auch kommt es darauf an, welche Funktionen die Softwarelösung für das Video Interview zusätzlich bietet. Test und Vergleich sind hier hilfreich, um für sich eine Auswahl zu treffen und dann am Ende auch Preise vergleichen zu können.
Ist das Videointerview ideal für den Personalentscheider und/oder den Bewerber?
Diese Form von Interview kann Bewerber und Personalentscheider von persönlichem Druck entlassen. Andererseits ist gerade die zeitversetzte Interview-Lösung nicht immer besonders authentisch. Wer also Wert darauf legt, dass der Kandidat im Echtzeit im Interview seine Talente beweist, sollte eine Echtzeitlösung wählen.
Erleichtert das Video Interview die Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Kandidaten?
Das kommt darauf an. Viele Softwarelösungen in diesem Segment enthalten auch ein umfangreiches Programm für das gesamte Bewerbermanagement. Durch Analysefunktion kann die Bewertung von Video Interview und weiteren Bewerbungsaktivitäten erleichtert werden.
Achten Sie in Test und Vergleich darauf, wie die entsprechende Software dargestellt wird und welche Zusatzfunktionen sie enthält. Ansonsten hilft nur der Praxis-Test weiter.
Hat das Video Interview Zukunft`
Wenn man die Bewerbungsprozesse großer internationaler Unternehmen betrachtet, kann man davon ausgehen, dass das Video Interview das Bewerbergespräch der Zukunft ist. Das gilt insbesondere, weil Bewerber nicht mehr nur regional gesucht werden, sondern insbesondere Spezialisten und Führungskräfte auch aus weit entfernten Regionen angezogen werden sollen. Das Video Interview kann mit begleitenden Funktion außerdem ein gutes Mittel sein, das Unternehmen nach außen darzustellen. Es hat dann nicht mehr nur eine Funktion als Interview, sondern wird in die gesamte Repräsentation des Unternehmens einbezogen.
Alternativen zu Video Interview Software
Wenn Sie ein Video Interview mit einem Bewerber durchführen wollen, benötigen Sie eine Lösung als Software oder Plattform in irgendeiner Form. Eine echte Alternative für das Video Interview gibt es nicht, sofern Sie diese Art des Bewerbergespräches bevorzugen. Andererseits können Sie immer auf eine andere Form von Interview in der klassischen Bewerbungssituationen ausweichen.
Dieser Punkt kann sich auch als Test dafür erweisen, inwieweit Ihr Unternehmen an der digitalen Transformation teilnimmt oder bereits teilgenommen hat.
Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Interview
- https://www.zdnet.de/88339659/nach-beschwerden-microsoft-verlaengert-support-fuer-skype-classic/
- https://forum.golem.de/kommentare/games/video-wolfenstein-the-new-order-interview-und-gameplay-e3/rtcw-ist-und-bleibt-das-beste./73879,3397360,3603010,read.html
- https://www.getapp.de/compare/108829/90712/spark-hire/vs/vidinterviewing
- https://www.viasto.com/blog/interview-insights-die-besten-interviewfragen-fuer-key-account-manager/
Weitere Kategorien im Sonstiges-Bereich
Ähnliche Themen
- Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung Test
- Ahnenforschung Test
- Antivirus Test
- Arbeitszeugnis Test
- Bewerbungssoftware Test
- Blumenversand Shop Test
- Brille Shop Test
- Erlebnisgeschenk Test
- Fuhrparkmanagement Test
- Gewerbegas Test
- Gewerbestrom Test
- Lieferservice Test
- LMS Learning Management System Test
- Mitarbeiterbewertung Test
- Möbeltransport Test
- Ökostrom Test
- Online Abnehmprogramm Test
- Online Broker Test
- Online Druckerei Test
- Online Nachhilfe Test