Talentmanagement Test 2023 • Die besten Talentmanagements im Vergleich
In Zeiten des so genannten Fachkräftemangels nimmt ein professionelles Talentmanagement einen hohen Stellenwert ein. Dabei müssen etliche bedeutsame Aspekte abgedeckt werden - nicht nur im Führungskräftebereich. Im Laufe der Zeit hat sich eine Vielzahl an Talentmanagement-Tools und Angeboten am Markt etabliert. Welches davon das beste für Ihr Unternehmen ist, zeigt der aktuelle Test auf.
Was ist ein Talentmanagement-Tool?
Bei einem Talentmanagement-Tool bzw. einer entsprechenden Software-Lösung handelt es sich um ein Produkt, das im heutigen „Small“ und „Big“ Business eine zentrale Rolle spielt. Gerade auch, wenn es um die Rekrutierung von Bewerbern geht: Nicht jeder Jobsuchende ist sich über seine individuellen Hard- und Soft-Skills vollkommen im Klaren.
Daher gilt es, spezielle Talentmanagement-Tools in Anspruch zu nehmen, um so herauszufinden, was der einzelne zu leisten imstande ist – und was nicht.
Wie funktioniert ein Talentmanagement-Tool?
Ein Talentmanagement-Tool ist laut dem jüngst durchgeführten Test relativ einfach in der Handhabung. So umfasst das gesamte Portfolio solcher Angebote innovative Strategien, Maßnahmen und Vorgehensweisen, durch die ein Stellen ausschreibendes Unternehmen gewährleistet, dass die für den kurz- und langfristigen Business-Erfolg relevanten Positionen mit dem passenden Personal besetzt werden.
Somit stellen moderne Talentmanagement-Tools etliche Fragen, wie zum Beispiel nach dem möglichen Potenzial, die etwaige Rolle im Unternehmen sowie nach den spezifischen Kenntnissen und Fertigkeiten.
Wann und für wen sind Talentmanagement-Tests wichtig?
Laut dem vor Kurzem durchgeführten Test sind Talentmanagement-Tools elementar für kleine, mittelständische und große Unternehmen. Überall dort, wo „maßgeschneidertes“ Personal zum Einsatz kommen soll und wo die Personaler bzw. Unternehmer selbst Zeit, Geld und auch Nerven sparen wollen, sind innovative Talentmanagement-Software-Lösungen unabdingbar.
In Stoßzeiten, beispielsweise um Auftragsspitzen abzudecken oder um personelle Engpässe auszugleichen, sind leistungsstarke Talentmanagement-Programme nahezu unverzichtbar. Auch im Rahmen von betrieblichen Entlassungen, um kurzfristige Personalbedarfe adäquat abdecken zu können sowie bei der Suche nach Interims-Managern ist ein Talentmanagement-System eine zuverlässige Unterstützung.
Talentmanagement-Programme – unverzichtbar im unternehmerischen Alltag
In Anlehnung an den aktuellen Vergleich herrscht vor allem in Management-Ebenen und in Führungskräfte-Etagen eine hohe Fluktuation. Diese entsprechend abzudecken und etwaige Personalengpässe bedarfsgerecht zu kompensieren, gestaltet sich in zahlreichen modernen Unternehmen als äußerst schwierig.
Welche Arten von Talentmanagement-Tools und Angebote gibt es?
Bis heute haben sich zahlreiche Talentmanagement-Tools und Angebote am Markt etabliert. Die klassische Variante ist sicherlich die persönliche Auseinandersetzung bzw. der direkte Dialog mit den Jobsuchenden.Diese Methode setzt allerdings eine erste Vorsortierung der Bewerber voraus. Diese wiederum kostet ebenfalls Zeit und Geld. Sicherlich werden immer wieder Seminare und Schulungen für Personaler angeboten, um den interessierten Teilnehmern so beizubringen, wie es auf eine noch effizientere Art und Weise möglich ist, die beste Auswahl zu treffen.
Insofern empfiehlt es sich in vielerlei Hinsicht, auf moderne Software-Lösungen zurückzugreifen, die einen Großteil der Vorbereitungs- und Organisationsarbeiten übernehmen. Die daraus resultierende Personalkostenersparnis ist – je nach Branche sowie mit Blick auf die spezifischen Unternehmensziele – immens. Sie haben unter anderem die Möglichkeit, auf besagte Talentmanagement-Programme zu setzen, oder es besteht die Option, individuelle Software-Lösungen zu konzeptionieren.
Welche Leistungen können Talentmanagement-Angebote beinhalten, und welche sind besonders wichtig?
Ein Talentmanagement-Tool muss unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. So geht es nicht nur darum, anhand vorgegebener Spezifikationen geeignete Bewerber zu generieren. Vielmehr werden die entsprechenden Programme ebenso dafür genutzt, um das Leistungsportfolio bereits eingestellter Mitarbeiter explizit zu eruieren, um im Zuge dessen mögliche „verborgene“ Talente aufzuspüren. Dies ist vor allem mit Blick auf geplante Umstrukturierungsmaßnahmen in einem Unternehmen von elementarer Bedeutung.
Auch um Krankheitsphasen oder Auftragsspitzen zu kompensieren, ist es unabdingbar, zügig zu handeln und auf etwaige Engpässe schnell und flexibel reagieren zu können. Insofern nimmt auch die Talentförderung mit Hilfe eines Talentmanagement-Tools einen hohen Stellenwert ein.
Welche Leistungen enthalten diverse Talentmanagement-Angebote in der Regel nicht?
So vielseitig und innovativ Talentmanagement-Programme heute sind, so wichtig ist es doch zu berücksichtigen, dass eine gewise Vorlaufzeit einkalkuliert werden muss. Denn nur so kann das volle Potenzial ausgeschöpft werden.
Denn das, was Talentmanagement-Tools „nicht können“, ist eigenständig zu planen und zu handeln. Alle Daten, Werte und Angaben basieren einzig auf den Vorgaben, die Sie als Personaler bzw. als Unternehmer im Vorfeld hinsichtlich der unternehmerischen Zielsetzungen, Ihrer Firmenphilosophie sowie in Anlehnung an die Hard- und Softskills bereits angestellter Mitarbeiter in das System eingepflegt haben.
Die Kosten für eine Talentmanagement-Dienstleistung
Die Kosten für ein modernes Talentmanagement-Tool können je nach Art und Umfang sowie auch mit Blick auf die Größe des interessierten Unternehmens stark variieren. Laut dem aktuellen Test können Sie zwischen Talentmanagement-Lösungen wählen, die in der Anschaffung mit rund 500 Euro zu Buche schlagen, welche aber mit zusätzlichen monatlichen Aufwendungen verbunden sind.
Wenn es darum geht, diese entsprechenden Software-Lösungen in Anlehnung an die unternehmerischen Bedürfnisse und Gegebenheiten zu erweitern, kommen gerade bei Tools aus dem Niedrigpreissegment hohe Zusatzkosten hinzu. Wer sich individuelle Software-Lösungen zu einem moderaten Preis wünscht, muss zwar bei einigen Anbietern im Vergleich etwas tiefer in die Tasche greifen. Dafür sind jedoch später gegebenenfalls hinzu gebuchte Zusatzfeatures kostengünstiger zu haben.
Die finanziellen Aufwendungen für individuelle Tools sind im Vergleich hoch
Bei hochpreisigen Talentmanagement-Software-Lösungen ist es durchaus möglich, dass die Hersteller zwischen 5.000 und 25.000 Euro veranschlagen. Nicht zu vergessen sind überdies die Kosten, welche für Service, Wartung und Beratung in Rechnung gestellt werden. Meist sind es Individual-Lösungen, die hier eine zentrale Rolle spielen: Wer sich buchstäblich einzigartige Talentmanagement-Programme wünscht, muss zwar im Vergleich relativ viel Geld investieren. Dafür jedoch können interessierte Unternehmer sicher sein, dass ihre Talentmanagement-Software maßgeschneidert und unique ist.
So werden Talentmanagement-Anbieter verglichen
Aufwand bei der Installation bzw. Einrichtung
Ganz gleich, ob in KMU’s oder in international agierenden Konzernen: Überall stehen die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit von Produkten, Services und Leistungen im Fokus. So auch dann, wenn es um Talentmanagementprodukte – gleich, welcher Art – geht. Daher achten die Test-Experten in ihren Untersuchungen nicht nur auf die qualitative Wertigkeit eines solchen Tools, sondern es kommt auch auf die Usability mit Blick auf die Installation an.
So hat sich im Vergleich gezeigt, dass Tools aus dem Niedrigpreissegment in Sachen Einfachheit und Effizienz oftmals Wünsche offen lassen. Bei manchen Produkten dieser Kategorie ist es – je nach Hersteller – sogar erforderlich, die Installation mehrmals durchzuführen, um sicherzugehen, dass alle Module und Features gleichermaßen implementiert werden. Ein Grund mehr, um genau hinzusehen und vor der Anschaffung die Test-Berichte hinsichtlich der Installationsmodalitäten zu studieren.
Handling und Bedienbarkeit
Nicht nur die Installation der Software oder des Tools sollte einfach und mit möglichst wenigen Handgriffen über die Bühne gehen, sondern ein solches Produkt ist idealerweise auch leicht zu bedienen. Hier spielt eine klar strukturierte und leicht nachvollziehbare Installationsanleitung sicherlich eine wesentliche Rolle. Ebenso wichtig ist aber auch die Menüführung.
Nutzerorientiertheit
Um ein solches Tool nutzen und auch langfristig davon profitieren zu können, sollten Hersteller nicht zwangsläufig ein fundiertes technisches Wissen auf Seiten des Nutzers voraussetzen. In der Tat zeigt sich im Test, dass ein Großteil der Anwender keineswegs über umfangreiche Softwarekenntnisse verfügt.
Demgemäß ist es nicht von Vorteil, sich für eine Software zu entscheiden, für die man buchstäblich zunächst ein Technikstudium oder eine ähnliche Ausbildung absolvieren muss. Um hier mit Blick auf den Verbraucher auf Nummer sicher zu gehen, schauen die Test-Experten im Test sehr genau hin. Denn Ziel ist es, dass sich die interessierten Unternehmer bzw. Personaler von Anfang an sicher im Umgang mit der neuen Software-Technologie fühlen.
Effizienz
Wenngleich mit Blick auf die Nutzung moderner Talentmanagement-Software-Lösungen eine gewisse Vorarbeit geleistet werden muss, sollten moderne Programme durch ihre Effizienz punkten. Das Anlegen von Mitarbeiterdaten, die Festlegung klarer Ziele sowie weitere unternehmensspezifische Details nimmt anfangs viel Zeit in Anspruch. Dieser Zeitaufwand ist teils mit hohen Personalkosten verbunden. Nichtsdestotrotz sollte sich der Einsatz des jeweiligen Tools im Vergleich schon nach relativ kurzer Zeit amortisieren.
Leistungsumfang
Nach Ansicht der Test-Profis kommt es bei einer Talentmanagement-Software nicht in erster Linie darauf an, dass das jeweilige Produkt durch ein möglichst umfassendes Leistungs- oder Funktionsportfolio besticht. Vielmehr achten die Test-Spezialiten im Produkt-Vergleich darauf, dass die angebotenen Leistungen durch Zuverlässigkeit, Effizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerfreundlichkeit beeindrucken.
Um dies herauszufinden, führen die Test-Experten sowohl Kurz-, als auch Langzeit-Tests durch, um so herauszufinden, wie es um die Solidität und die Qualität des Leistungsumfangs im Test tatächlich bestellt ist. Qualitätsbewusste Verbraucher profitieren von dem fundierten Know-how und dem Engagement der Test-Spezialisten.
Renommee des Herstellers
Laut dem jüngst durchgeführten Test müssen moderne Talentmanagement-Tools nicht unbedingt von namhaften Herstellern stammen. Sicherlich schaffen Tools und Programme, die von renommierten Anbietern am Markt etabliert worden sind Vertrauen, und sie sorgen für mehr Sicherheit aus der Perspektive der Nutzer.
Preis/Leistung
Laut dem Test ist es aus der Sicht erfolgsorientierter Unternehmer nicht zwangsläufig erforderlich, viel Geld für ein Talentmanagement-Tool auszugeben. Diese Aussage der Test-Experten bezieht sich sowohl auf die einmaligen Anschaffungskosten, als auch auf die teils monatlich anfallenden Abonnementskosten. So konnte im aktuellen Test bewiesen werden, dass leistungsstarke und funktionale Tools dieser Produktkategorie durchaus bereits für im Vergleich „kleines Geld“ zu haben sind. Welche Produkte diesbezüglich im Test in besonderem Maße überzeugen konnten, ist im aktuellen Test-Bericht einsehbar.
Wann zahlt sich der Kauf / Abschluss eines Abos / die Mitgliedschaft aus?
Der aktuelle Test macht deutlich, dass sich Individual-Software-Lösungen dieser Produktkategorie meist schon nach relativ kurzer Zeit amortisieren. Dennoch scheuen sich viele Unternehmer, auf individuell konzeptionierte Tools zurückzugreifen, da die Anschaffungskosten im Vergleich sehr hoch sind. Außerdem ist bei den meisten Software-Lösungen eine direkte und enge Kooperation mit den Herstellerfirmen vonnöten, um von dem gewünschten Produktumfang bestmöglich zu profitieren.
Auch diese Unterstützung lassen sich die meisten Anbieter fürstlich bezahlen. Demnach lohnt sich schon allein vor diesem Hintergrund, die aktuellen Test-Berichte in Augenschein zu nehmen. Wer sich hingegen für Billiglösungen oder gar für kostenlose Download-Tools entscheidet, zahlt am Ende mitunter sogar drauf.
Worauf muss ich beim Abschluss/bei einer Mitgliedschaft/beim Kauf achten?
Die wichtigste Regel bei der Anschaffung eines Talentmanagement-Tools ist, darauf zu achten, dass das jeweilige Produkt auf die Belange des Unternehmens zugeschnitten ist. So ist es elementar, dass die bereitgestellten Funktionen mit den Zielen und Vorgaben Ihres Unternehmens harmonieren und dass sie überdies zu Ihrer Branche passen.
Nicht zuletzt sollten Sie vor dem Kauf darauf achten, dass auch die Größe des Unternehmens mit dem Leistungs- und Funktionsportfolio der jeweiligen Software übereinstimmt. Ebenso hilfreich ist es, den Rotstift anzusetzen und im Zuge dessen herauszufinden, ob der Kauf oder der Abschluss eines längerfristig ausgelegten Abonnements die beste Lösung für Ihr Unternehmen ist.
Vorstellung der führenden 7 Anbieter/Softwares/Vereine/Plattformen
- Haufe my Onboarding
- Perwiss.de
- Cornerstone
- Jacando Talent
- Halogen TalentSpace
- Infoniqa
- Intraworlds
Personalmanagementwissen.de ist ein Portal, das in immer mehr Führungsetagen deutschland- und europaweit längst als Perwiss.de bekannt und geschätzt wird. Perwiss.de zeichnet sich durch ein umfangreiches Leistungs- und Funktionsportfolio aus und wartet in Sachen Talentmanagement unter anderem mit dem Tool „Test Talentmanagement“ auf. Wo man in Ihrem Unternehmen bisher noch auf klassische Methoden setzt, um Talente zu erkennen, zu eruieren und zu fördern, geht das Tool „Test Talentmanagement“ einen entscheidenden Schritt weiter. Denn dieses Produkt ist in der Lage, buchstäblich die Eignung des Talentmanagements in Ihrem Hause in Augenschein zu nehmen, zu analysieren und zu bewerten. Dabei setzt sich das Produkt aus fünf x fünf Aussagen zusammen, die bei der Talentsuche in Ihrem Hause von großer Bedeutung sind: Talentstrategien entwickeln, Talente eruieren und aufspüren, Talente gewinnen, weiterentwickeln, fördern – und vor allem langfristig binden – das ist die Devise mit dem Test Talentmanagement.
Das innovative Tool Cornerstone ist das elementare Werkzeug, um Ihr Talentmanagement auf eine neue Ebene zu stellen. Dabei geht es auch bei dem Cornerstone-Talentmanagement-System keineswegs allein darum, Talente zu finden oder Mitarbeiter zu motivieren, sondern es zielt ebenso darauf ab, bereits eingestelltes Personal zu fördern, zu unterstützen und zielorientiert aus- und weiterzubilden, wenn erkennbar ist, dass Mitarbeiter A oder Mitarbeiter B über „verborgene Talente“ verfügen. Das Cornerstone-Tool ist in der Lage, Hard- und Softskills von Personen unterschiedlichster Branchen und Berufssparten zu erkennen und in Anlehnung an zusätzliche Qualifikationen, Aus- und Weiterbildungen für spezifische Stellen neu auszurichten. Überall dort, wo ein Talentfindungsbedarf besteht, leistet Cornerstone wertvolle Hilfe.
Jacando Talent ist die moderne Talentmanagement-Software, welche je nach unternehmerischem Bedarf modular erweiterbar ist. Dabei verfügt Jacando Talent über eine Vielzahl sehr gut durchdachter Funktionen und ist zugleich sehr leicht bedienbar. Das bedeutet, dass selbst technisch weniger versierte Nutzer auf Anhieb gut mit der innovativen Software-Lösung zurechtkommen werden. Der Preiskonfigurator ist übersichtlich und sehr transparent gestaltet, was dem interessierten Verbraucher ein zusätzliches Maß an Sicherheit bietet. Insbesondere die Tatsache, dass Sie mit Jacando Talent von einem 360-Grad-Feedback profitieren, spricht für das praktische Talentmanagement-Tool.
Wer sich ein leistungsstarkes und funktionales Talentmanagement-System wünscht, das sich sowohl für kleine und mittelständische Unternehmen, als auch für international agierende Konzerne eignet, ist mit Halogen TalentSpace sehr gut beraten. Diese Software-Lösung vereint alle relevanten Features, die sich der erfolgsorientierte Personaler wünscht. Darüber hinaus spricht das einfache Handling für sich. Vielen Unternehmern ist ein kundenorientierter Support ebenso wichtig – und auch in dieser Hinsicht hat Halogen TalentSpace eindeutig die Nase vorn im Vergleich, wie sich im aktuell durchgeführten Produkt-Test herausgestellt hat. Insbesondere in Sachen Datenschutz reicht kaum eine andere Software an Halogen TalentSpace heran. Die zeitgemäße Funktionsbandbreite trägt ihr Übriges zu dem hohen Beliebtheitsgrad dieser innovativen Talentmanagement-Software bei.
Einzigartig zu sein – dieser Aspekt spielt im modernen Business eine geradezu fundamentale Rolle. So heißt es, sich auf unterschiedlichste Weise vom Wettbewerb abzuheben. Nicht nur mit Blick auf das unternehmensspezifische Leistungs-, Produkt- und Serviceangebot, sondern auch in Sachen Talentmanagement ist es gut, die Konkurrenz hinter sich lassen zu können. Wer auf das Infoniqa Talentmanagement-Tool setzt, kann aufgrund der hohen Wertigkeit dieses Programms in der Regel sicher sein, sich in vielerlei Hinsicht bei der Suche nach erstklassigem Personal von anderen Wettbewerbern zu unterscheiden. Möglich macht dies die hohe Individualisierbarkeit, die das Infoniqa Talentmanagement-Programm so besonders macht. Überdies lässt sich Infoniqa Talentmanagement nach Belieben erweitern – jederzeit. Selbstverständlich kann Infoniqa Talentmanagement auch vollständig in die bereits bestehende Systemlandschaft implementiert werden.
Online oder Offline: Wo schließe ich meine Mitgliedschaft am besten ab?
Ganz gleich, ob Sie sich für ein Abonnement oder für die einmalige Anschaffung eines Talentmanagement-Tools entscheiden: Angesichts der Tatsache, dass die meisten Unternehmen nach dem erfolgreich durchgeführten Bestellprozedere unverzüglich mit der neuen Software arbeiten wollen, lohnt sich der Online-Kauf im Vergleich zur Vor-Ort-Bestellung in jedem Fall.
Denn auf diese Weise steht Ihnen das gebuchte Programm binnen weniger Sekunden zur Installation zur Verfügung. Wer sich hingegen für den Erwerb der Software in einem lokal ansässigen Fachgeschäft entscheidet, muss mitunter lange suchen, bis ein adäquater Anbieter gefunden ist.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte von Talentmanagement-Angeboten
Talent-Scouts gibt es nicht erst, seitdem es berühmte TV-Shows für angehende Gesangstalente gibt. Vielmehr kannte man schon in der Antike die so genannten Talentsucher. Ob für künstlerische oder architektonische Arbeiten: Gerne schickten die Menschen in der damaligen Zeit Talentsucher aus, die mitunter Tage, Wochen oder sogar Monate unterwegs waren, um bei der Suche nach qualifizierten bzw. fähigen Helfern fündig zu werden. In der Traumfabrik Hollywoods sind Talent-Scouts nach wie vor anzutreffen. Meist gehen sie – je nach Genre – mit eher undurchsichtigen Methoden zu Werke. Talentmanagement-Scouts in Form von Software-Lösungen erfreuen sich erst seit etwa 5 bis 10 Jahren wachsender Beliebtheit.
Die Idee für Programme und Tools dieser Art existiert bereits einige Jahre. Jedoch fehlte es den Entwicklern an dem nötigen Know-how sowie an den erforderlichen Systemtechnologien, um ihre diesbezüglichen Projekte tatsächlich umzusetzen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um Talentmanagement-Angebote
Die finanziellen Aufwendungen für Talentmanagement-Systeme hängen stark von mehreren Faktoren ab. Hierbei sind unter anderem die Philosophie des Unternehmens, die Branche, in der es angesiedelt ist sowie die Anzahl der Mitarbeiter von Relevanz.
Im Vergleich belaufen sich die Kosten beim Kauf einer Talentmanagement-Lösung für ein Unternehmen mit rund 50 bis 100 Mitarbeitern auf 5.000 bis 15.000 Euro. Wer sich hingegen für die Buchung eines entsprechenden Abonnements entscheidet, muss mit monatlichen Kosten in Höhe von etwa 200 bis 500 Euro rechnen. Je länger das jeweils gebuchte Abo ist, desto eher besteht die Möglichkeit einer Preisreduzierung um bis zu 30 Prozent. Statistiken belegen, dass heute in fast 79 Prozent aller Unternehmen deutschlandweit Talentmanagement-Programme zur Anwendung kommen.
Das Talentmanagement-Tool – in 3 Schritten richtig abschließen
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
Nach der Installation des Tools geht es an die Detailarbeit. Diese ist im Vergleich sehr aufwendig – aber unabdingbar. Die Eingabe der Unternehmensdaten, Hinweise zu den Wünschen, Ansprüchen, Erwartungen und Erfordernissen sollten ebenfalls so präzise wie möglich eingegeben werden. Lassen Sie nichts Wichtiges aus, sondern versuchen Sie bei der Datenpflege mit Fingerspitzengefühl zu arbeiten. Denn je mehr Zeit Sie sich für die Vorarbeiten nehmen, desto eher ist gewährleistet, dass das Programm so arbeitet, wie Sie es sich wünschen. All dies geschieht vor dem Hintergrund, das Beste aus dem Tool herauszuholen und langfristig davon zu profitieren.
Die regelmäßige Datenpflege ist Pflicht, wenn Sie von dem vollen Leistungs- und Funktionsportfolio des gebuchten Talentmanagement-Programms profitieren wollen. Dementsprechend wichtig ist es daher, selbst Kleinigkeiten regelmäßig nachzupflegen und auf eine präzise Arbeitsweise zu achten.
7 Tipps für langfristige Freude am Talentmanagement-Tool
Tipp 1
Tipp 1
Erfolgsorientierte KMUs und Konzerne wissen, dass ein Produkt-Test vor der Anschaffung eines Talentmanagement-Tools von elementarer Bedeutung ist. Wer ein maßgeschneidertes Programm erwirbt, kann sicher sein, über viele Jahre hinweg Freude an dem Produkt zu haben und von optimalen Ergebnissen zu profitieren.
Tipp 2
Tipp 2
Selbst wenn es Zeit und einen teils hohen personellen Aufwand erfordert: Alle unternehmens- und personalspezifischen Daten müssen sukzessive auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Je genauer Sie diesbezüglich arbeiten, desto leichter wird es für das Programm bzw. das Tool, Sie bzw. Ihr Unternehmen zielführend zu unterstützen.
Tipp 3
Tipp 3
Fehler im System sollten unverzüglich korrigiert werden. Falsche Angaben können die Suche nach „Talenten“ verfälschen und somit dazu beitragen, dass die Personalrecherche bzw. die Talentakquise nur zu einem Teil erfolgreich wird. Es macht daher Sinn, präzise zu arbeiten und sämtliche zur Verfügung stehende Daten mit größter Sorgfalt einzupflegen.
Tipp 4
Tipp 4
Moderne Unternehmen haben hohe Ansprüche an die Hard- und Softskills ihrer Mitarbeiter. Mit Standardlösungen kommen viele Firmen daher heute nicht allzu weit, wie der Vergleich deutlich macht. Daher kann es hilfreich sein, maßgeschneiderte Individuallösungen von renommierten Anbieterfirmen konzeptionieren zu lassen. Im Vergleich sind diese zwar erheblich teurer – allerdings rentiert sich die Anschaffung meist schon nach kurzer Zeit.
Tipp 5
Tipp 5
Sie können aus Ihrer Talentmanagement das Beste herausholen, wenn Sie sich für Module oder Tools entscheiden, die von namhaften Experten entwickelt worden sind. Dies macht meist die direkte Zusammenarbeit mit den Service- oder Entwicklerteams erforderlich. Somit können Sie sicher sein, zielführende Tipps und Kniffe zu bekommen, welche die Effizienz des Produktes zusätzlich steigern.
Tipp 6
Tipp 6
Laut dem aktuellen Test zögern viele Unternehmen hinaus, regelmäßige Updates ihrer Software-Lösungen durchzuführen. Meist geschieht dies aus Gründen der angestrebten Zeitersparnis. Dabei wird oft nicht bedacht, dass bei neuen Updates der „Zeitersparnis-Faktor“ bereits inklusive ist. Denn derartige Tools arbeiten insgesamt schneller und noch zielorientierter.
Tipp 7
Tipp 7
Der regelmäßige Kontakt mit dem Service der Anbieterfirma ist von Vorteil. Dadurch können Sie sich gleichzeitig über etwaige Veränderungen mit Blick auf die Konzeptionierung der Software informieren. Außerdem erhalten Sie bei Bedarf ausführliche Antworten auf all ihre technischen Fragen zum Produkt.
Nützliche Infos
Der Vergleich macht deutlich, dass die einmalige Anschaffung eines Talentmanagement-Tools zwar auf den ersten Blick sehr abschreckend anmutet, da der Kostenaufwand meist relativ hoch ist. Wer jedoch bereit ist, den Rotstift anzusetzen und die Abo-Kosten kalkuliert, der wird feststellen, dass er bei manchen Software-Lösungen dieser Produktkategorie sogar draufzahlt. Vor allem bei Tools aus dem Niedrigpreissegment empfiehlt sich der gezielte Blick hinter die Kulissen.
Talentmanagement-Tools im Test – die Ergebnisse
Es lohnt sich, die Suche nach einem passenden Talentmanagementtool in Angriff zu nehmen, wenn Sie sich für Ihr Unternehmen Mitarbeiter wünschen, die wirklich zu Ihnen bzw. zum Team passen. Natürlich empfiehlt es sich, im Vorfeld der Anschaffung die neuesten Test-Berichte in Augenschein zu nehmen, um so alles über die Vorteile, aber auch über etwaige Nachteile in Erfahrung zu bringen. Daher gehen viele Unternehmen dazu über, auch die Test-Berichte der Stiftung Warentest oder des renommierten Test-Instituts Ökotest zu studieren.
Bei einem Besuch auf den Internetpräsenzen der Stiftung Warentest und von Ökotest zeigte sich aber, dass es keine aktuellen Test-Berichte in Sachen Talentmanagement-Tools gibt. Wie wichtig es ist, die neuen Test-Berichte zu prüfen, zeigt sich im unternehmerischen Alltag häufig. Sowohl kleine und mittelständische Unternehmen, als auch Großkonzerne kommen daher ohne die Inaugenscheinnahme der neuen Test-Berichte nicht aus.
FAQ
Wer sollte ein Talentmanagement-Tool kaufen?
Erfolgsorientierte Unternehmen, die bestrebt sind, sich nicht nur produkt- und leistungsspezifisch, sondern auch mit Blick auf die Auswahl zuverlässiger und kompetenter Mitarbeiter vom Wettbewerb abzuheben, sind mit Talentmanagement-Tools sehr gut beraten.
Damit gestaltet sich die Suche nach talentiertem Personal im Vergleich ausgesprochen gut – und Sie profitieren von mehr Flexibilität und Individualität.
Wie teuer sind Talentmanagement-Tools?
Die Kosten für die neuen Talentmanagement-Programme können stark voneinander abweichen. Während Sie bei Anbieter A ein entsprechendes Tool schon für 500 Euro bekommen können, kostet die Software-Lösung von Hersteller B zwischen 5.000 und 10.000 Euro.
Welche Unternehmen sind besonders gut mit Talentmanagement-Tools beraten?
Mit Blick auf den jüngst durchgeführten Test sind heute kleine, mitelständische und große Unternehmen gleichermaßen gut beraten, sich für Talentmanagement-Tools zu entscheiden. Das Besondere an den am Markt existenten Angeboten ist laut dem Test, dass individuelle Lösungen konzipiert werden können. Ein Aspekt, mit dem sich erfolgsorientierte Unternehmen gezielt vom Wettbewerb abheben können.
Welches ist das beste Tool?
Welches das beste Tool ist, kann nicht ohne Weiteres bestimmt werden.
Denn wie sich im Produkt-Vergleich herausgestellt hat, haben moderne Unternehmen in Anlehnung an ihre Unternehmensgröße sowie mit Blick auf das Leistungs- und Produktangebot teils gänzlich unterschiedliche Anforderungen und Erwartungen an ein solches Tool.
Wo kann man am besten ein Talentmanagement-Programm kaufen?
Weil Talentmanagementtools sowohl als Software zum Download, als auch als cloudbasierte Lösungen offeriert werden, bietet es sich an, die jeweils ins Auge gefassten Produkte online zu kaufen. Auf diese Weise können Sie – je nach Anbieter – meist schon wenige Sekunden nach der Durchführung des Bestellvorgangs von Ihrem Wunschprodukt profitieren.
Welches ist die beste Lösung – cloudbasierte oder individuell konzeptionierte Software-Programme?
Die Frage stellen sich zukunftsorientierte Firmen immer wieder. Dabei zeigt sich, dass sowohl cloudbasierte Tools, als auch die modernen Individual-Lösungen ihre Vorzüge, aber auch – mit Blick auf die unternehmerischen Anforderungen – ihre Nachteile haben.
Wie oft sollten die Daten ins System eingepflegt werden?
Der jüngst durchgeführte Test hat es unter Beweis gestellt: Je häufiger und präziser Sie die unternehmens- und bewerberspezifischen Daten ins System einpflegen, desto eher ist eine passgenaue Talentsuche gewährleistet. Selbst wenn demnach die Vorarbeiten ein wenig mehr Zeit in Anspruch nehmen, so können Sie laut dem aktuellen Produkt-Vergleich in vielerlei Hinsicht profitieren.
Alternativen zu Talentmanagement-Tools:
„Wer nicht mit der Zeit gehen will, geht mit der Zeit.“ Diese alte Weisheit bezieht sich auf unterschiedliche Bereiche – und insbesondere auf das Personalwesen. So nimmt die Suche nach geeignetem, hochmotiviertem Personal einen hohen Stellenwert ein. Unternehmen, die sich vom Wettbewerb abheben wollen, kommen nicht umhin, auf Talentmanagement-Programme oder Tools zu setzen, weil es nur so möglich ist, die Personalsuche zeitgemäß durchzuführen.
Gesetzt den Fall, dass eine solche Software-Lösung – aus welchen Gründen auch immer – nicht zur Verfügung steh, können Sie alternativ auf die klassische Methode der Personalsuche setzen: Als Unternehmer oder Personaler wählen Sie aus der mitunter riesigen Vielzahl an eingegangenen Bewerbungen die aus, die zu Ihrem Unternehmen am besten passen. Die Suche gestaltet sich meist langwierig, und kostenintensiv ist sie obendrein.
Interessante Alternativen zum Talentmanagement-Tool?
Im Vergleich zur modernen Software-Lösung ist folglich ein weitaus größerer Aufwand erforderlich, um Ihre unternehmerischen Ziele zu erreichen. Statt der klassischen Vorgehensweise bietet sich auch die Inanspruchnahme kostspieliger Assessment-Center an. So heben Sie die Personalsuche auf ein externes Level und können sich auf das Wesentliche fokussieren – Ihr Kerngeschäft.
Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Talentmanagement
- https://www.infoniqa.com/wissen-schulung/blog/
- https://www.myonboarding.de/magazin/nach-dem-recruiting-ist-vor-dem-onboarding
- https://www.intraworlds.de/talent-blog/
- https://blog.jacando.com/
Weitere Kategorien im Sonstiges-Bereich
Ähnliche Themen
- Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung Test
- Ahnenforschung Test
- Antivirus Test
- Arbeitszeugnis Test
- Bewerbungssoftware Test
- Blumenversand Shop Test
- Brille Shop Test
- Erlebnisgeschenk Test
- Fuhrparkmanagement Test
- Gewerbegas Test
- Gewerbestrom Test
- Lieferservice Test
- LMS Learning Management System Test
- Mitarbeiterbewertung Test
- Möbeltransport Test
- Ökostrom Test
- Online Abnehmprogramm Test
- Online Broker Test
- Online Druckerei Test
- Online Nachhilfe Test