Recruiting Test 2023 • Die besten Recruitings im Vergleich
Immer mehr Unternehmen sind auf der Suche nach passenden Mitarbeitern. Angesichts des hierzulande grassierenden Fachkräftemangels gestaltet es sich schwierig, fündig zu werden. Selbst klassische Stellenausschreibungen in Zeitungen und Magazinen sind laut einem aktuellen Test nicht mehr das, was sie einmal waren. So nimmt das E-Recruiting einen immer höheren Stellenwert ein. Welche Recruiting-Lösungen es gibt und welche davon die beste ist, zeigt der jüngst durchgeführte Produkt-Vergleich auf.
Was ist Recruiting?
Bei dem Begriff Recruiting handelt es sich um die englische Bezeichnung für Personalrecherche. Wo die meisten Unternehmen noch bis vor wenigen Jahren auf Stellenausschreibungen in Zeitungen oder bei Online-Portalen vertrauten, um geeignete Mitarbeiter für vakante Stellen zu finden, ist das heute im Vergleich recht schwierig. Die Bewerber selbst können angesichts des Fachkräftemangels immer höhere Anforderungen an Unternehmen stellen.
Und somit haben es stellenausschreibende Firmen schwerer, gutes Personal zu generieren. Modernes E-Recruiting spielt daher heute eine zentrale Rolle, denn dank spezieller Methoden kann es heute weitaus leichter sein, motiviertes, kompetentes und engagiertes Personal zu finden. Welches Recruiting-Tool für Ihr Unternehmen das beste ist, finden Sie anhand der aktuellen Test-Berichte heraus.
Wie funktioniert eine Recruiting-Plattform?
Eine Recruiting-Plattform kann auf unterschiedliche Weise genutzt werden – je nach Anbieter. Die grundlegende Variante ist, dass Stellen vergebende und Stellen suchende Teilnehmer auf der Anbieterplattform treffen. Dabei können die Unternehmer die in Frage kommenden Jobsuchenden anhand spezifischer Kriterien auswählen und bei Bedarf kontaktieren. Ob nach Gehaltshöhe, nach Berufserfahrung, Softskills oder mit Blick auf andere relevante Faktoren: Recruiting-Plattformen verfügen über spezifische Algorithmen, mit denen die Suche insgesamt leichter und effizienter vonstatten geht.
Andere Recruiting-Plattformen unterstützen rekrutierende Unternehmen dabei, indem sie die zahlreichen eingehenden Bewerbungen bzw. Lebensläufe durchsuchen und parametrisieren. Das so generierte Portfolio wird separiert und in Anlehnung an individuelle Kriterien selektiert. Überdies können Sie Recruiting-Portale nutzen, in denen es zahlreiche Job- oder Branchensparten und -gruppen gibt, in denen Arbeitgeber und Bewerber bei Interesse in einen virtuellen Kontakt treten können. Nicht zuletzt existieren nach wie vor Online-Recruiting-Portale, in denen ausschreibende Unternehmen ihre vakanten Stellen publizieren können.
Wann und für wen ist sind Recruiting-Plattformen wichtig?
Recruiting-Portale – gleich, welcher Art – sind für KMUs sowie auch für international agierende Konzerne ein echter Gewinn. Je nach Konzept und Leistungsspektrum profitieren sowohl ausschreibende Unternehmen, als auch Jobsuchende von dem Angebot der Recruiting-Portale.
Auch wenn es darum geht, kurzfristigen Personalbedarf zu decken, wie beispielsweise bei Personalausfall durch Krankheit oder im Rahmen betrieblicher Umstrukturierungsmaßnahmen sind Recruiting-Plattformen eine sehr effiziente Methode. Wenn Sie für Ihr Unternehmen Interimsmanager oder Führungskräfte suchen, sind Sie mit Recruiting-Portalen ebenfalls bestens beraten, wie der Test gezeigt hat.
Die Vorteile des modernen Recruitments sprechen für sich
Der Vorteil solcher Portale ist, dass die Suche, nach Bedarf, sowohl deutschland- und europaweit, aber auch in den USA etc. durchgeführt werden kann. Dadurch haben Unternehmen die Option, buchstäblich weltweit nach passenden Mitarbeitern zu suchen. Insofern sind Recruitment-Portale im Vergleich zur „guten, alten Zeitung“ eine ausgesprochen hilfreiche und nützliche Möglichkeit für erfolgsorientierte Unternehmer, um personelle Engpässe kurzfristig und gezielt abzudecken – und um sich gezielt vom Wettbewerb abzuheben.
In der Tat ist top Personal laut dem aktuellen Test meist ein Garant für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Viele gute Gründe also, die dafür sprechen, die neuen Recruitment-Tools und Plattformen in Augenschein zu nehmen.
Welche Arten von Recruiting-Plattformen, Tools und Angeboten gibt es?
Sie haben die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Recruitment-Plattformen zu wählen. Einerseits besteht die Möglichkeit, sich in sozialen Netzwerken wie Xing oder LinkedIn mit wechselwilligen Nutzern zu verbinden. Sowohl Unternehmer, als auch Bewerber haben dort die Option, ein eigenes Profil zu hinterlegen, anhand dessen Stellen ausschreibende Unternehmen eine erste Auswahl treffen und mit den Profil-Inhabern in Kontakt treten können.
Auch die Kontaktbörsen in den besagten Gruppen stellen oftmals ein wertvolles Karrieresprungbrett für interessierte Bewerber dar. Moderne Recruitment-Portale, die sich hierzulande einer immer größeren Beliebtheit erfreuen, bieten Unternehmen die Möglichkeit, Jobsuchende anhand spezifischer Profilkriterien auszuwählen.
Die Suche nach passendem Personal kann so einfach sein
Bewerber können beispielsweise ihre Gehaltswünsche, ihre Hard- und Softskills etc. im eigenen Profil oder in sozialen Netzwerken hinterlegen, während die Anbieterportale die passenden Bewerber anhand ihrer Angaben herauspicken und interessierten Unternehmen, die Arbeitsplätze zu vergeben haben, vorschlagen.
Dadurch wird die Durchsicht effizient gestaltet, relevante Daten gehen nicht verloren – und Unternehmer können auf Wunsch mit den entsprechenden Bewerbern zusammengebracht werden. Selbstverständlich geht bei den meisten Portalen dieser Art zunächst alles anonym vor sich, um die Unternehmen und die Bewerber bestmöglich zu schützen. Erst bei ernsthaftem Interesse können weitere Schritte in die Wege geleitet werden.
Welche Leistungen können Recruiting-Angebote beinhalten, und welche sind besonders wichtig?
Um die Suche nach passendem Personal wirklich gezielt angehen zu können, ist es wichtig, dass Rekruitment-Portale maximale Flexibilität, eine höchstmögliche Datensicherheit sowie einen vollumfänglichen Schutz der Nutzer gewährleisten. Sicherlich ist es für Unternehmen, die vakante Stellen zu vergeben haben elementar, sich online als attraktiver Arbeitgeber präsentieren zu können.
Portale, die diese Möglichkeit bieten, sind im Vergleich zu anderen Plattformen mitunter im Vorteil. Was jedoch vielen Unternehmern im Vergleich dazu meist noch wichtiger ist, ist die Tatsache, dass die Suche nach geeigneten Mitarbeitern effizient, kostengünstig und zielorientiert über die Bühne geht. Gleichzeitig sollten das Handling bzw. die Bedienbarkeit der entsprechenden Plattformen durch Einfachheit und Kundenfreundlichkeit überzeugen.
Einfach gezielt fündig werden – dank E-Recruiting
Je gezielter der Algorithmus der jeweiligen Portale arbeiten, desto eher werden Stellen ausschreibende Arbeitgeber von der Recruiting-Plattform profitieren. Denn so ist es laut dem jüngst durchgeführten Vergleich am ehesten möglich, die Recherche spezifisch zu gestalten.
Je einfacher und übersichtlicher die Menüführung und je besser der Support, desto eher werden Sie mit Ihrem Unternehmen in Anlehnung an den aktuellen Test das passende Personal finden.
Welche Leistungen enthalten diverse Recruiting-Plattformen in der Regel nicht?
Wie der jüngst veröffentlichte Test-Bericht deutlich macht, leisten moderne Recruiting-Portale heute ausgesprochen viel. Sie verfügen über zahlreiche Funktionen und Module. Die Entwickler bzw. die Betreiber der Portale verstehen es mehr und mehr, individuell auf die Belange und Bedürfnisse einzugehen. Bei einem Blick hinter die Kulissen wird jedoch deutlich, dass selbst das beste Recruiting-Portal nicht alles kann.
So ist es für Stellen ausschreibende Firmen bei fast keinem Portal ohne Weiteres möglich, einmal angezeigte Bewerber, die nach der Vorauswahl nicht in Frage kamen, zu selektieren. Das bedeutet, dass diese Nutzer den Unternehmern stets aufs Neue angezeigt werden. Es sei denn, sie werden durch die Personaler mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Funktion blockiert.
Die Besonderheiten moderner Recruiting-Plattformen
Darüber hinaus ist es bei keinem Portal möglich, ein bestehendes Abonnement kurzfristig zu canceln.
So viel die modernen Recruiting-Portale im Vergleich bereits zu leisten imstande sind, so interessant ist es dennoch zu beobachten, welche Services und Leistungen sie in naher Zukunft noch bieten werden. All das vor dem Hintergrund, den interessierten Unternehmen ein Maximum an Service und Professionalität zu bieten.
Die Kosten für eine Recruiting-Plattform
Wie sich im aktuellen Test gezeigt hat, variieren die Kosten für Recruiting-Tools erheblich. So sind einige Portale für Unternehmen kostenfrei nutzbar. Lediglich im Erfolgsfall zahlen Stellen ausschreibende Firmen eine Provision an die Betreiber der Plattform. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass Unternehmer sich für mehrere Monate oder gar für ein Jahr oder länger als Mitglied registrieren können.
Die monatlichen Kosten steigen, je kürzer die Laufzeit ist. Wer sich für ein Jahres-Abonnement entscheidet, kann meist zwischen 10 und 30 Prozent sparen. Renommierte Portale dieser Kategorie berechnen für eine ein- bis dreimonatige Mitgliedschaft im Vergleich zwischen 10 und 500 Euro pro Monat.
Die Kosten für Recruiting-Plattformen variieren
Eine Halbjahresmitgliedschaft kostet ist bei denselben Anbietern im Vergleich um bis zu 25 Prozent günstiger. Eine Jahresmitgliedschaft schlägt hingegen mit rund 3.000 bis 5.000 Euro zu Buche. Auch hier unterscheiden sich die Jahresbeiträge der einzelnen Anbieter teils erheblich voneinander.
Auf diese Weise können Sie sicher sein, die für Sie beste Lösung zu finden – ohne lange suchen zu müssen. Denn im unternehmerischen Alltag ist es elementar, schnell und gezielt auf Veränderungen jedweder Art reagieren zu können.
So werden Recruiting-Plattformen verglichen
Renommee der Anbieter
Nach Ansicht vieler Unternehmer spielt die Namhaftigkeit der Recruiting-Anbieter eine sehr wesentliche Rolle. Dabei konnte im Test eindeutig unter Beweis gestellt werden, dass es heute vor allem auch die neuen bzw. unbekannten Portale sein können, die in Sachen Technik, Leistungsangebot, Funktionalität und Effizienz im Hinblick auf die Konzeptionierung ihrer Recruiting-Portale klar die Nase vorn haben. Der Test macht darüber hinaus deutlich, dass es stets von Vorteil für Unternehmer ist, die neuesten Test-Berichte in Augenschein zu nehmen, weil es so am einfachsten ist, die individuell beste Recruiting-Lösung zu finden.
Kosten
Mit Blick auf den jüngst veröffentlichten Test-Bericht ist es aus Unternehmersicht keineswegs immer erforderlich, viel Geld für die Nutzung eines Recruiting-Portals auszugeben. Ganz gleich, ob Sie sich für ein Abo oder für die Implementierung spezifischer Rekrutierungs-Tools auf Ihrer Unternehmenswebseite entscheiden, um so online noch besser gesehen zu werden: Startup-Portale dieser Kategorie berechnen für ihre im Vergleich sehr umfangreichen Leistungen mitunter sogar weniger, als es bei namhaften Plattformen der Fall ist.
Daran ist ersichtlich, dass Sie bei der Auswahl passender Plattformen bares Geld sparen und beste Leistungen zu top Konditionen erhalten können.
Handling und Bedienbarkeit
Nichts ist aus der Sicht erfolgsorientierter Unternehmer schlimmer, als eine teure Plattform zu nutzen, die komplex und diffizil in der Handhabung ist. Sich mit dem Support auseinandersetzen zu müssen, weil es technische Fragen oder Probleme „am laufenden Band gibt“, kostet Unternehmer und Personaler wahrlich nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Nerven. Deshalb schaut das erfahrene Test-Expertenteam im Hinblick auf die Bedienbarkeit der einzelnen Portale sehr genau hin. Wichtig ist, dass jede Plattform im Vergleich einfach zu bedienen, aber dennoch effizient und erfolgversprechend ist.
Laut dem aktuellen Produkt-Vergleich scheiden gerade die Billig-Portale in dem Zusammenhang aus, da sie mit Blick auf den kürzlich durchgeführten Test vornehmlich durch ein attraktives Design bestechen. Sicherlich bieten Portale dieser Art unter anderem den Vorteil, Ihr Unternehmen stilvoll online auf der Plattform in Szene zu setzen. Jedoch ist damit das gewünschte Leistungsvolumen nicht immer in vollem Umfang erfüllt. Auch hier zeigt sich demnach, wie wichtig es ist, im Vorfeld der Entscheidung für eine Recruiting-Plattform die aktuellen Test-Berichte zu studieren.
Funktionalität
Im Recruiting-Portal-Test kommt unter anderem auch die Funktionalität der einzelnen Plattformen auf den Prüfstand. Dabei wird nicht etwa untersucht und bewertet, ob ein bestimmtes Portal durch möglichst viele Features und Funktionen beeindruckt. Denn das ist im Test nicht das entscheidende Kriterium.
Dieses Kriterium im Recruiting-Test zu prüfen, nimmt sicherlich im Vergleich sehr viel Zeit in Anspruch. Ziel der Test-Experten ist es jedoch, dem Leser der Test-Berichte eine Fülle an hilfreichen Informationen zu liefern, die ihn bei der Entscheidungsfindung – für oder gegen eine Recruiting-Plattform – effizient unterstützen. Wenn Sie in Erfahrung bringen wollen, welche Plattform in dieser Kategorie durch beste Funktionalität punktet, sollten Sie sich die aktuellen Test-Berichte ansehen. Es lohnt sich.
Flexibilität
Es ist im unternehmerischen Alltag laut dem aktuellen Test elementar, dass eine Recruiting-Plattform in der Lage ist, sich möglichst individuell den Anforderungen und Gegebenheiten der Nutzer anzupassen. Sicherlich ist dies lediglich in Anlehnung an das jeweilige unternehmerische Konzept realisierbar. Wer jedoch bereit ist, viel Geld für die Inanspruchnahme eines solchen Portals zu investieren, sollte nach Ansicht der Test-Experten zumindest in bestimmten Segmenten erwarten können, dass eine gewisse Flexibilität hinsichtlich der Bedienbarkeit, mit Blick auf die Dateneingabe, den Datenschutz oder in Bezug auf die Verwendung einzelner Tools gewährleistet ist.
„Starre“ Konstrukte bringen niemanden weiter, wie man im Test in vielerlei Hinsicht unter Beweis stellen konnte. Schon allein deshalb macht es Sinn, im Vorfeld der Buchung eines Recruiting-Portals, anhand der Test-Berichte zu eruieren, inwiefern die jeweiligen Anbieter durch Flexibilität überzeugen – oder nicht.
Effizienz
Wer die jüngst publizierten Test-Berichte rund um Recruiting-Portale in Augenschein genommen hat, kann unter anderem in Erfahrung bringen, wie es um die Effizienz der getesteten Portale bestellt ist. Sicherlich ist es nach der Buchung bzw. im Vorfeld der tatsächlichen Nutzung vonnöten, spezifische Daten einzupflegen und individuelle Angaben zu machen. Diese Daten beziehen sich unter anderem auf die unternehmensbezogenen Wünsche und Zielsetzungen mit Blick auf die Eigenschaften und Qualifikationen der Bewerber. Diese und viele weitere Faktoren sind bei der Bewerberauswahl entscheidend.
Der Test zeigt, dass zahlreiche Unternehmer oftmals viel Geld zu investieren bereit sind, um bei ihrer Suche nach wirklich gutem Personal mit Hilfe der Recruiting-Portale fündig zu werden. Insofern sollten Unternehmer eine möglichst hohe Effizienz bei der Nutzung der Angebote erwarten dürfen. Auch in diesem Punkt sind sich die Test-Profis einig.
Support
Wie dem jüngst veröffentlichten Test-Bericht zu entnehmen ist, wünschen sich viele Unternehmen im Rahmen der Inanspruchnahme der Recruiting-Portale einen individuellen, freundlichen und kompetenten Support. Dies kann unter anderem bei technischen Fragen, Einrichtungsproblemen oder bei Mängeln in Bezug auf die Menüführung etc. der Fall sein. Das bedeutet, dass die Test-Experten auch hier mit Argusaugen zu Werke gehen, um so die gewünschten Informationen zum Support der entsprechenden Unternehmen herauszufinden.
Um zu eruieren, wie der Support der einzelnen Anbieter-Plattformen arbeitet oder ob es überhaupt einen solchen Service gibt, dauert es mitunter mehrere Wochen bzw. Monate, um alle Daten und Fakten zu generieren. Der Vergleich macht jedoch deutlich, dass sich das hohe Engagement der Test-Experten auch in dieser Hinsicht lohnt. Ein weiterer Aspekt also, von dem Sie als Unternehmer mit den Test-Berichten profitieren.
Wann zahlt sich der Kauf / Abschluss eines Abos / die Mitgliedschaft aus?
Viele Unternehmer erhoffen sich bei der Inanspruchnahme von Recruiting-Portalen naturgemäß schnellstmögliche Erfolge bei der Suche nach passendem Personal. In der Realität sieht es jedoch oftmals anders aus. Ein Vergleich mit traditionellen Methoden lohnt sich in dem Zusammenhang unbedingt. Während es mit altbewährten Recruiting-Methoden zwischen drei Monaten und einem Jahr dauern kann, bis die Suche nach geeignetem Personal tatsächlich erfolgreich ist, nimmt das Rekruitment lediglich einige Tage bzw. Wochen in Anspruch, wie sich im Test herausstellte.
Insofern ist in vielen Fällen gewährleistet, dass sich der finanzielle Aufwand für die Nutzung der Recruiting-Portale schon nach kurzer Zeit bezahlt macht.
Worauf muss ich beim Abschluss/bei einer Mitgliedschaft/beim Kauf achten?
Nach Meinung der erfahrenen Test-Experten sollten erfolgsorientierte Unternehmer vor der Inanspruchnahme solcher Portale darauf achten, dass die Software zum jeweiligen Unternehmen passt. Wer sich für cloudbasierte Portale entscheidet, ist gut beraten, sich bei der Auswahl nach der passenden Unternehmensgröße zu richten. Auch die Spezifizierung nach Branchen empfiehlt sich, wenn Sie zielorientiert suchen wollen.
In vielen Fällen unterscheiden sich die Leistungen und die Funktionen einzelner Portale nur geringfügig. Die preislichen Unterschiede sind jedoch teils gravierend. Um folglich auf Nummer sicher zu gehen und die Unternehmenskasse nicht unnötig zu belasten, erweist es sich als ratsam, vor der Buchung eines Recruiting-Portals die neuesten Test-Berichte in Augenschein zu nehmen.
Vorstellung der führenden 7 Anbieter/Softwares/Vereine/Plattformen
- Skjlls
- Talent.io
- Talentwunder
- Prescreen
- Linkedin Recruiter
- Stack Overflow Talent
Online oder Offline: Wo schließe ich meine Recruiting Abo/Mitgliedschaft/Kauf am besten ab?
Weil die modernen Recruiting-Portale meist ausschließlich online zur Verfügung stehen und folglich mit nur wenigen Klicks gebucht werden können, ist es naheliegend, die Buchungen bzw. den Kaufvertrag direkt im Internet abzuschließen.
Die damit verbundenen datenschutzrechtlichen Gegebenheiten sind laut den neuesten Test-Ergebnissen hervorragend durchdacht und zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Nutzerorientiertheit aus.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte von Recruiting-Plattformen
Schon in grauer Vorzeit nutzten die Menschen Helfer, wenn sie Mitarbeiter für ihre Unternehmen suchten. Ganz gleich, ob Medizinmänner, Druiden, Architekten oder Kanalbauer – im alten Rom waren bereits Rekrutierer im Einsatz, um gute Mitarbeiter zu finden. Meist kamen außerdem Rekrutierer zum Einsatz, um Menschen in die Armee zu holen. Bis heute ist der Begriff des Rekruters existent. Lediglich die Methoden haben sich geändert.
Die neuen Recruiting-Tools sind jedoch erst seit etwa fünf bis zehn Jahren im Einsatz. In den Jahren davor standen weder die Software-Techniken, noch das Portfolio des Internets, wie wir es heute kennen, zur Verfügung.
Zahlen, Daten, Fakten rund um Recruiting-Angebote
Wer sich für die Buchung eines Recruiting-Tools entscheidet, muss – je nach Anbieter – mitunter tief in die Tasche greifen. Während es Social-Media-Portale gibt, die für die Nutzung ihrer Services zwischen 10 und 30 Euro in Rechnung stellen, ist das bei der Nutzung moderner Software-Programme anders. Diese kosten in der Anschaffung zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Oftmals fallen monatlich sogar zusätzliche Kosten für Wartung, Support, Service und Co. an.
Dann wiederum können Sie Recruiting-Programme buchen, die zwar monatlich mit zwischen 200 und 500 Euro zu Buche schlagen. Ihr Angebot beinhaltet allerdings exakt die Elemente, die Sie für Ihr Unternehmen benötigen. Wichtig ist es nur, diese Segmente im Rahmen der Buchung entsprechend auszuwählen.
Das Recruiting-Tool – in 3 Schritten richtig abschließen
Schritt 1
Schritt 1
Nach der Anmeldung ist es wichtig, die Software entweder hochzuladen oder – sofern es sich um Online-Versionen handelt – die entsprechenden Zugangsdaten festzulegen. Erst dann ist eine weitere Bearbeitung möglich. Gegebenenfalls können Sie bereits bei diesem ersten Schritt den Support des jeweiligen Anbieter-Portals kontaktieren.
Schritt 2
Schritt 2
Im Anschluss an die Installationsarbeiten können Sie nun die Daten zu Ihrem Unternehmen eingeben. Wählen Sie beispielsweise die Größe des Unternehmens aus und geben Sie an, welche Wünsche und Zielsetzungen es mit Blick auf die Bewerber in Ihrem Unternehmen gibt. Je spezifischer die Dateneingabe erfolgt, desto zielorientierter arbeitet das entsprechende Programm.
Schritt 3
Schritt 3
Kontinuität ist elementar, wenn es darum geht, das Potenzial der neuen Recruiting-Portale vollends auszuschöpfen. Wann immer sich unternehmensintern Änderungen oder Neuerungen ergeben, sollten Sie diese nachtragen, um das System auf diese Weise stets up to date zu halten.
7 Tipps für langfristige Freude an einer Recruiting-Plattform
Tipp 1 - Die Dateneingabe sollte so präzise wie möglich erfolgen
Tipp 1 - Die Dateneingabe sollte so präzise wie möglich erfolgen
Das Prinzip, nach dem die Recruiting-Portale bzw. die entsprechenden Algorithmen arbeiten, ist hochkomplex. Der Test zeigt jedoch auf, dass es mit Blick auf eine bestmögliche Effizienz darauf ankommt, die erforderlichen Datenerfassungen so umfangreich und so präzise wie möglich zu gestalten. Je mehr Werte dem System zur Verfügung stehen, desto zielorientierter wird die Recherche nach geeignetem Personal.
Tipp 2 - Etwaige Nachträge sollten unverzüglich vorgenommen werden
Tipp 2 - Etwaige Nachträge sollten unverzüglich vorgenommen werden
Die individuellen Ansprüche der Personaler sowie die Gegebenheiten im Unternehmen können sich immer mal wieder verändern. Das heißt, dass Anpassungen im Recruiting-System erforderlich sind. Geben Sie diese zeitnah ein, um so auch weiterhin kontinuierlich das volle Potenzial aus der Recruiting-Plattform herauszuholen. Es lohnt sich nach Ansicht der Test-Experten im Vergleich sehr wohl, präzise zu arbeiten und selbst auf unscheinbare Details zu achten.
Tipp 3 - Bei Fragen umgehend den Support kontaktieren
Tipp 3 - Bei Fragen umgehend den Support kontaktieren
Gesetzt den Fall, dass technische Probleme, Schwierigkeiten oder sonstige systemspezifische Fragen auftreten, ist es nicht immer empfehlenswert, in Eigenregie auf Fehlersuche zu gehen. Laut dem aktuellen Test sind nicht alle Anwender gleichermaßen technisch versiert, sodass es hilfreich ist, den Support der Portale direkt zu kontaktieren. Mit Blick auf den aktuellen Vergleich ist dies meist sowohl online oder über einen Chat, als auch telefonisch oder per Email möglich.
Tipp 4 - Möglichst die deutschsprachigen Fassungen verwenden
Tipp 4 - Möglichst die deutschsprachigen Fassungen verwenden
Die beste Recruiting-Plattform ist nur halb so effizient, wenn der Anwender nicht versteht, was es mit den jeweiligen Leistungen und Funktionen auf sich hat. So sind einige Plattformen nicht in deutscher, sondern in englischer Sprache verfasst. Meist ist es bei modernen Recruiting-Lösungen ein Kinderspiel, die jeweils gewünschte Sprache einzustellen. Sofern das allerdings nicht möglich ist, macht es mit Blick auf ein besseres Handling mitunter Sinn, das erforderliche Feature dazu zu buchen.
Tipp 5 - Die gebuchten Portale möglichst nur von den zuständigen Mitarbeitern bearbeiten lassen
Tipp 5 - Die gebuchten Portale möglichst nur von den zuständigen Mitarbeitern bearbeiten lassen
Frei nach dem Motto: „Viele Köche verderben den Brei“ ist es auch bei den neuen Recruiting-Tools so, dass möglichst nur die Unternehmer bzw. Personaler die Software bzw. die Plattform bedienen sollen, die auch im unternehmerischen Alltag im Bereich Human Ressources eingesetzt werden. So ist es noch einfacher, zielorientiert zu arbeiten und die Dateneingabe nach Maß zu konzeptionieren.
Tipp 6 - Die Buchungsverlängerung kann gegebenenfalls schon lange vor Ablauf erfolgen - um Kosten zu sparen
Tipp 6 - Die Buchungsverlängerung kann gegebenenfalls schon lange vor Ablauf erfolgen - um Kosten zu sparen
Manche Anbieter offerieren ihren Kunden die Möglichkeit, vor Ablauf der zuvor vereinbarten Vertragslaufzeit eine Buchungsverlängerung vorzunehmen. Je mehr Zeit bis zum Vertragsende vorhanden ist, desto höher ist oftmals das Einsparpotenzial, wenn Sie sich entschließen, eine Verlängerung des jeweils in Anspruch genommenen Paketes durchzuführen. Ein Vergleich lohnt sich hier in jedem Fall.
Tipp 7 - Bei Bedarf zusätzliche Features dazu buchen
Tipp 7 - Bei Bedarf zusätzliche Features dazu buchen
Es ist laut dem jüngst durchgeführten Test nicht zwangsläufig vonnöten, auf Anhieb die Komplettlösungen zu buchen. Vielmehr können kostenbewusste Unternehmer anders vorgehen: Sie buchen lediglich einen Teil des Angebotes, um später, sofern ein Bedarf besteht, spezifische Segmente oder Funktionen nachbuchen zu können. Laut den Test-Experten ist dies eine sehr sinnvolle und im Vergleich ausgesprochen kostengünstige Methode. Jedoch kann sie nicht bei allen Recruiting-Tools gleichermaßen umgesetzt werden.
Recruiting-Plattformen im Test – die Ergebnisse
Immer wieder zeigt sich im Test, wie effizient die neuen Recruiting-Tools im Vergleich zu herkömmlichen Personalsuchmethoden sind. Auch die Stiftung Warentest sowie das renommierte Test-Institut Ökotest führen in regelmäßigen Abständen immer wieder Tests durch, um herauszufinden, wie es um die Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile von Produkten, Services und Dienstleistungen bestellt ist. Aktuelle Test-Berichte mit Blick auf Recruiting-Portale gibt es gegenwärtig allerdings weder von der Stiftung Warentest noch von Ökotest. Somit bleibt abzuwarten, wann die beiden namhaften Institute mit neuen Test-Berichten aufwarten – so auch in Bezug auf Recruiting-Portale.
FAQ
Wer sollte eine Recruiting-Plattform nutzen?
KMUs und große Unternehmen gleichermaßen sind mit der Inanspruchnahme moderner Recruiting-Plattformen oder -tools gut beraten. Auch Software-Lösungen dieser Produktkategorie erweisen sich für Gewerbetreibende als sinnvoll, weil die Suche nach passenden Mitarbeitern auf diese Weise zielgerichtet erfolgen kann.
Wie lange dauert es, bis geeignetes Personal über eine Recruiting-Plattform gefunden ist?
Wer auf die altbewährte Methode Personal rekrutiert, muss etwa mit 3 bis 12 Monaten rechnen, ehe die passenden Mitarbeiter gefunden sind. Ganz abgesehen davon, dass überdies die Bewerbungsgespräche und alle weiteren Elemente des Auswahlverfahrens durchgeführt werden müssen. Die innovativen Recruiting-Angebote machen es aufgrund ihrer speziellen Konzeptionierung jedoch weitaus einfacher. So dauert es laut dem Test lediglich mehrere Tage oder Wochen, bis die Suche erfolgreich abgeschlossen ist.
Was kostet die Inanspruchnahme einer Recruiting-Plattform?
Je nach Angebot kostet die Recruiting-Lösung zwischen 60 und 500 Euro im Monat. Wer sich über einen längeren Zeitraum binden möchte, kann die Höhe der finanziellen Aufwendungen um bis zu 30 Prozent reduzieren.
Wo kann man am besten eine Recruiting-Plattform finden?
Der Test macht deutlich, dass Sie am besten die neuesten Test-Berichte durchstöbern, wenn Sie geeignete Angebote für die Suche nach passendem Personal finden wollen. Von den Test-Berichten aus klicken Sie kurzerhand auf die entsprechenden Tools – und schon können Sie sich direkt online eingehend informieren.
Was ist bei der Buchung entsprechender Recruiting-Tools wichtig?
Die entsprechenden Tools sollten zu Ihrem Unternehmen sowie zu der Branche passen, in der Sie tätig sind. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, dass das Leistungs- und Funktionsportfolio der Größe Ihres Unternehmens entspricht.
Welches ist die beste Recruiting-Plattform?
Welches die beste Recruiting-Lösung ist, kann pauschal nicht beantwortet werden. Denn wie sich im Test herausgestellt hat, haben die meisten Unternehmer völlig unterschiedliche Erwartungen, Wünsche und Ansprüche.
Was ist besser – moderne Recruiting-Plattformen oder das Inserieren in der Tageszeitung?
Wer einmal ein modernes Recruiting-Tool im Vergleich zu einer Stellenanzeige in der Tagespresse getestet hat, wird sich diese Frage nicht mehr stellen. Denn die Effizienz und die Erfolgsorientiertheit der modernen Recruiting-Tools sprechen laut dem aktuellen Test für sich.
Alternativen zu Recruiting-Plattformen
Wer die zusätzlichen Kosten für Recruiting-Portale – gleich, welcher Art – scheut, kann auf althergebrachte Weise die Suche nach geeignetem Personal in Angriff nehmen. So kann es unter Umständen, je nach Branche, hilfreich sein, Stellenanzeigen in Zeitungen zu schalten. Auch die Mitgliedschaft in Branchengruppen oder in Unternehmerportalen, in denen sich Arbeitgeber und Stellensuchende gleichermaßen „tummeln“, ist im Vergleich eine Alternative, die auszuprobieren sich lohnt.
Um geeignetes Personal zu finden, ist es überdies von Vorteil, entsprechende Stellenausschreibungen unternehmensintern am so genannten schwarzen Brett vorzunehmen. Dadurch haben vor allem auch diejenigen eine Chance auf einen attraktiven Job, die sich in ihrer bisherigen Position im Unternehmen möglicherweise nicht gänzlich ausgefüllt fühlen.
Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Personalbeschaffung
- https://www.people-grow.com/component/k2/91/wie-sie-social-media-recruiting-am-besten-nutzen-und-mehr-kandidaten-erreichen
- https://hr-im-wandel.de/2019/05/28/recruiting-im-digitalen-wandel-rueckblick-auf-den-hr-innovation-day-2019-hrinnoday19/
- https://www.employer-branding-now.de/recruiting-heisst-aktiv-werden-mit-martin-gaedt/
- https://www.linkedin.com/help/recruiter/topics/1003/1015/68298
Weitere Kategorien im Sonstiges-Bereich
Ähnliche Themen
- Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung Test
- Ahnenforschung Test
- Antivirus Test
- Arbeitszeugnis Test
- Bewerbungssoftware Test
- Blumenversand Shop Test
- Brille Shop Test
- Erlebnisgeschenk Test
- Fuhrparkmanagement Test
- Gewerbegas Test
- Gewerbestrom Test
- Lieferservice Test
- LMS Learning Management System Test
- Mitarbeiterbewertung Test
- Möbeltransport Test
- Ökostrom Test
- Online Abnehmprogramm Test
- Online Broker Test
- Online Druckerei Test
- Online Nachhilfe Test