Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Prepaid Tarif Test 2023 • Die besten Prepaid Tarife im Vergleich

Prepaid Tarife stehen für Flexibilität und finanziellen Spielraum. Sie sind jederzeit kündbar, bieten eine hervorragende Kostenkontrolle und sind stets kostengünstig erhältlich. Dank individueller Serviceleistungen stehen sie den typischen Postpaid-Tarifen in nichts nach. Zahlreiche Anbieter bieten einen passenden Tarif für verschiedenste Bedürfnisse. Ein umfangreicher Vergleich zeigt, welche Leistungen beste Prepaid Tarife enthalten sollten und welche unnötig sind. Mit Hilfe von einem Prepaid Tarif Test finden Sie schnell günstige Angebote für Ihr persönliches Mobilfunkverhalten. Hierfür haben sich verschiedene Experten zusammengesetzt und vielfältige Informationen gesammelt, zusammengefasst und in einem Testgegenübergestellt.

Was ist ein Prepaid Tarif und wie funktioniert er?

Was ist ein Prepaid Tarif Test und Vergleich?Diverse Prepaid Tarife sind die Grundlage für eine mobile Prepaid Simkarte. Im Allgemeinen wird diese auch als Guthabenkarte bezeichnet. Das Prinzip dieser Tarife ist recht einfach: Der Kunde muss ein entsprechendes Guthaben auf die jeweilige Simkarte aufladen, um von dem ausgewählten beziehungsweise gebuchten Tarif Gebrauch zu machen.

Auf diese Weise wird sichergestellt, dass stets genügend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, um das Mobilfunkangebot zu nutzen. Demgegenüber stehen die Postpaid Tarife, bei denen jeweils monatlich eine Rechnungsstellung erfolgt. Diese Rechnungsstellung erfolgt nachträglich und muss auch dann gezahlt werden, wenn die finanziellen Ressourcen nicht ausreichen. Die Postpaid Variante hat den Nachteil, dass eine hohe Verschuldung möglich ist.

Der Guthaben Tarif schützt im Vergleich vor einer Überschuldung. Im Test wird schnell klar, dass Guthabentarife vor allem für junge Leute, Kinder, Teenager sowie für kostenbewusste und risikoscheue Nutzer und für bereits verschuldete Personen geeignet sind. Gleichzeitig bieten sie sich aber auch für jeden anderen Personenkreis an.

Welche Leistungen kann ein Prepaid Tarif beinhalten und welche sind besonders wichtig?

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem [Produktthema+ Test geprüftWährend Guthaben Tarife vor einigen Jahren noch verhältnismäßig karg ausgestattet waren, stehen die heutigen, modernen Angebote dem typischen Vertragstarif in nichts nach. Im Vergleich ist der Leistungsumfang sehr üppig ausgelegt. Minutengenaue Taktungen und Abrechnungen sind dank verschiedener Flatrates nicht mehr notwendig.

Im Test stehen diverse Tarife auf Guthabenbasis im Fokus, die einerseits das kostenlose Telefonieren und SMS-Senden ermöglichen, andererseits aber auch einen begrenzt-uneingeschränkten Internetzugang gewähren. Daneben gibt es individuelle Angebote, die eine begrenzt-kostenlose Telefonie ermöglichen, beispielsweise 1.000 Gratisminuten im Monat in alle deutschen Netze.

Flatrate perfekt für Vielnutzer

Prinzipiell muss ein Prepaid Tarif die Möglichkeit der Telefonie in alle deutschen Netze einschließlich des Festnetzes bieten. Daneben müssen Tarife das Schreiben von SMS und den Internetzugang ermöglichen. Für Vieltelefonierer ist eine Telefonflatrate besonders wichtig. Wer regelmäßig SMS schreibt, profitiert von einer SMS-Flatrate. Die Internetflat ist für diejenigen unumgänglich, die das Netz nutzen, beispielsweise für WhatsApp, Facebook oder sonstige Aktivitäten.

Im Test zeigt sich, dass vor allem die verschiedenen Allnet-Flat-Angebote zu empfehlen sind. Hier sind alle Leistungen berücksichtigt. Darüber hinaus muss der Prepaid Tarif verschiedene Standardleistungen, wie etwa die bequeme und komfortable Aufladung via Code, Onlinebanking, Internet oder Direktaufladung bieten.

Eine zeitlich angemessene Erinnerung an eine notwendige Guthabenaufladung ist ebenfalls empfehlenswert. Mithilfe einer solchen Erinnerung sind kurzfristige Tarifeinschränkungen aufgrund fehlenden Guthabens von vorneherein vermeidbar.

Welche Arten von Prepaid Tarifen gibt es?

Standardtarife

Wie funktioniert ein Prepaid Tarif im Test und Vergleich?Standardtarife bieten generell einen geringen Leistungskomfort. Sie bieten die Möglichkeit zu telefonieren, SMS zu schreiben und das Web zu nutzen.

Die Abrechnung erfolgt nach Taktung, wobei die jeweiligen Zahlbeträge direkt vom vorhandenen Guthaben abgezogen werden. So könnten beispielsweise pro Minute 9 Cent abgerechnet werden, oder pro SMS 9 Cent. Die Datennutzung wird bei solchen Standardtarifen nach MB berechnet.

Flatrates mit Begrenzung

Neben Standardtarifen positionieren sich im Test diverse Flatrate-Tarife, die an eine Begrenzung gekoppelt sind:

XXX Minuten in das Festnetz: Für eine gewisse Grundgebühr, welche monatlich vom Guthaben abgezogen wird, können die Nutzer eine festgelegte Anzahl von Minuten pro Monat gratis in das Festnetz telefonieren. Vorteil: Alle, die nur gelegentlich Festnetzanrufe tätigen, profitieren von einer möglichen Kosteneinsparung. Nachteil: Wurde das vereinbarte Kontingent verbraucht, fallen für jede weitere Minute gewöhnliche Mobilfunkkosten an. Vieltelefonierer profitieren nicht.

XXX SMS: Mit der begrenzten SMS-Flatrate kann eine vereinbarte Anzahl von SMS gratis, nach Zahlung eines Paketpreises, versendet werden. Vorteil: Wer gelegentlich SMS schreibt, profitiert von einer möglichen Kostenersparnis. Nachteil: In Zeiten von Social Media werden in der Praxis nur noch wenig SMS versendet.

In den meisten Fällen rentiert sich die begrenzte SMS-Flat nicht. Ohne Flatrate sind die Gebühren meist günstiger.

Datenvolumen: Ein vereinbartes Datenvolumen im Prepaid Tarif ist mittlerweile unumgänglich. Vor allem die jüngere Generation kann auf diesen Komfort nicht verzichten. Der Daten-Tarif ist beispielsweise zur kostenlosen Nutzung von sozialen Medien wie WhatsApp oder Facebook erforderlich. Zwar lassen sich alle Online-Dienste auch ohne vereinbarte Internet-Flat im Prepaid-Tarif nutzen, doch sind die Kosten laut Test und Vergleich sehr hoch. Beste Prepaid-Tarife aus dem Test sind stets mit einem entsprechenden Datenvolumen ausgestattet. Über die Höhe kann jeder Nutzer individuell entscheiden. Prinzipiell sind Kontingente zwischen 300 MB und 10 GB oder mehr möglich. Allerdings gilt: umso umfangreicher der Tarif, desto kostspieliger die Gebühr.

Abschließend kann erwähnt werden, dass sich die begrenzten Flatrates im Prepaid Tarif auf viele weitere Leistungen ausdehnen können. Etwa auf netzinterne Telefonate oder Telefonate in alle deutschen Netze.

Komplett-Angebote mit Allnet-Flat

Was ist denn ein Prepaid Tarif Test und Vergleich genau?Sogenannte Allnet-Flatrates gewinnen auch im Prepaid-Tarif zunehmend an Bedeutung. Ein Test zeigt, dass diese im Vergleichdeutlich mehr Flexibilität und Komfort bieten, als andere Tarife. Sie ermöglichen die kostenlose Telefonie in alle Netze, kostenlose SMS und bieten zusätzlich ein bestimmtes Datenvolumen.

Generell sind Allnet-Flats mittlerweile sehr günstig erhältlich. Über die anfallenden monatlichen Kosten, welche direkt vom Guthaben abgezogen werden, entscheidet zumeist das vereinbarte Datenvolumen. Zusätzlich gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern. Mit einem Allnet-Flat Prepaid-Tarif sind Nutzer stets auf der sicheren Seite.

Diese Angebote gewährleisten eine konstante Erreichbarkeit – sowohl eingehend wie auch ausgehend. Wer das Handy jedoch ausschließlich nutzt, um eingehende Telefonate anzunehmen, kann prinzipiell auf eine Flatrate verzichten. Gleiches gilt, wenn nur sehr wenige Aktionen im Monat durchgeführt werden, wie ein Test belegt.

Vorstellung der 7 führenden Prepaid Tarife

  • CallYa Talk&SMS von Vodafone
  • LTE Smart 1000 von simply
  • Blau M Flex von Blau
  • Hero von Netzclub
  • CallYa International von Vodafone
  • my Prepaid M von O2
  • my Prepaid L von O2

Im Test und Vergleich gilt der Prepaid Tarif „CallYa Talk&SMS“ von Vodafone als einer der Spitzenreiter. Standardgemäß ist der Tarif mit einem 400 MB LTE Datenpaket ausgestattet, für welches monatlich 3,25 EUR vom Guthabenkonto abgezogen werden. Telefonate werden mit 9 Ct pro Minute und SMS mit jeweils 9 Ct berechnet. Auch hier erfolgt die Abrechnung direkt über das Guthabenkonto. Wahlweise haben die Kunden die Möglichkeit, diverse Pakete zum Prepaid Tarif hinzu zu buchen. Beispielsweise 100 Telefonieminuten für 5,42 EUR. Das Datenpaket lässt sich auf Wunsch ebenfalls bis auf 6 GB erweitern. Die Kosten sind mit 29,99 EUR im Vergleich jedoch recht hoch. Die CallYa Talk&SMS Simkarte ist kostenlos erhältlich. Für den Fall, dass eine Rufnummernmitnahme gewünscht ist, bietet Vodafone einen interessanten Bonus in Höhe von 25 EUR. Vodafone arbeitet mit dem D2-Netz, welches durch eine hervorragende Netzabdeckung überzeugt.

Mit dem LTE Smart 1000 Prepaid Tarif von simply erhalten Kunden ein ansprechendes Komfortpaket. Inklusive ist ein LTE Datenvolumen von 1 GB sowie 100 gratis Minuten oder SMS. Nach Verbrauch der Freieinheiten kosten die Minute und die SMS jeweils 9 Ct. Sofern das Datenvolumen aufgebraucht ist, erfolgt bis zu drei Mal eine Zubuchung von 200 MB für jeweils 2,00 EUR. Sind diese ergänzenden 600 MB ebenfalls verbraucht, wird die Internetgeschwindigkeit auf 16 KBit/s gedrosselt. Der Prepaid Tarif hat eine Vertragslaufzeit von einem Monat, wobei die Kündigungsfrist für den Vertrag einen Monat zum Monatsende beträgt. Die erforderliche Simkarte gibt es für 0 EUR. Der Prepaid Tarif kostet monatlich 6,99 EUR, welche vom vorhandenen Guthaben abgezogen werden. Sofern kein ausreichendes Guthaben vorhanden ist, wird der Tarifvorübergehend – bis zur nächsten Aufladung – stillgelegt. Bei Mitnahme der vorhandenen Rufnummer gewährt simply einen Bonus in Höhe von 60 EUR. Im Test ist der LTE Smart 1000 Tarif von simply stets eine ansprechende Lösung. Einen Minuspunkt gibt es jedoch für die vergleichsweise schlechte Netzabdeckung im Telefonica Netz.

Als Discount-Anbieter stellt Blau beste Prepaid Tarife zur Verfügung, die im Test regelmäßig überzeugen. Das Angebot gilt im Netz von O2. Der Vertrag hat eine Laufzeit von einem Monat und ist mit einer Frist von 30 Tagen zum Monatsende kündbar. Wie bei vielen anderen Angeboten aus dem Test beträgt der Startpreis für den Prepaid Tarif 0 EUR. Ein monatlicher Paketpreis in Höhe von 9,99 EUR wird vom Guthaben eingezogen und bietet flexible und komfortable Lösungen. So stellt Blau seinen Kunden im Tarif Blau M Flex 2 GB LTE-Datenvolumen bereit. Nach Verbrauch wird die Surfgeschwindigkeit auf 64,0 KBit/s gedrosselt. Ferner beinhaltet der Prepaid Tarif laut Test und Vergleich 300 Freieinheiten, die sowohl zum Telefonieren als auch zum SMS-Schreiben genutzt werden können. Eine Rufnummernmitnahme bringt einen Bonus in Höhe von 25 EUR.

Für 0 EUR erhalten Kunden die netzclub Simkarte mit dem voreingestellten Tarif Hero im Telefonica Netz. Die Kosten für das Prepaid Angebot belaufen sich auf 10,85 EUR pro Monat, wofür einiges geboten wird, wie der Test zeigt. Eine Datenflatrate von 2,5 GB sowie 300 Gratis-Minuten oder SMS. Nach Ausschöpfung der Datenflat erfolgt eine Drosselung auf 32,0 KBit/s. Nach Verbrauch der Frei-SMS und Minuten kosten beide Einheiten jeweils 9 Cent. Die Laufzeit des Prepaid Angebots beträgt jeweils 28 Tage. Anschließend erfolgt eine neue Guthabenabbuchung. Berücksichtigt werden muss, dass dieser Tarif werbefinanziert ist. Für die Rufnummernmitnahme erhalten Neukunden einen 25 EUR Bonus.

Ein sehr interessanter Prepaid Tarif im Test ist der CallYa International von Vodafone. Im Vergleich zu anderen Tarifen bietet er zusätzlich 200 Frei-Minuten oder SMS in das türkische Festnetz. Eine Telefonie- und SMS-Flat in das komplette Vodafonenetz ist ebenfalls inklusive. Darüber hinaus gibt es für den monatlichen Paketpreis in Höhe von 16,28 EUR 200 Frei-SMS und Minuten in alle anderen deutschen Netze sowie eine 2 GB LTE Datenflat. Weder ein Startpreis noch Anschlussgebühren fallen an. Die Simkarte ist somit vollständig gratis. Einen Bonus in Höhe von einmalig 25 EUR gibt es für die Rufnummernmitnahme. Kündbar oder wechselbar ist der Tarif jeweils bis zu einem Tag vor Ende der Mindestlaufzeit, welche nach Paketgeld-Abbuchung 28 Tage beträgt. Die automatische Verlängerung erfolgt bei ausreichend Guthaben und beträgt ebenfalls 28 Tage.

Beste Prepaid Tarife gibt es im Test auch von O2. So zum Beispiel der my Prepaid M Tarif, welcher mit einer vollständigen SMS- und Telefonflatrate in das gesamte deutsche Netz aufwartet. Daneben gibt es auch noch ein 3 GB LTE Datenvolumen zum Paketpreis von 16,28 EUR monatlich. Die Simkarte mit voreingestelltem Tarif ist für 0 EUR erhältlich. O2 gewährt ein Startguthaben in Höhe von 1 EUR und bietet zudem 25 EUR für die optionale Rufnummernmitnahme. Das Prepaid-Angebot läuft jeweils 28 Tage und ist laut Test mit einer Frist von einem Tag zum Laufzeitende kündbar. Ohne Kündigung erfolgt eine automatische Verlängerung – bei ausreichend Guthaben – um weitere 28 Tage.

Wenn es etwas mehr sein soll, bietet O2 mit dem my Prepaid L Tarif einen im Vergleich überzeugenden Tarif, der einerseits mit günstigen Kosten und andererseits mit Leistungsvielfalt überzeugt. Die erforderliche Simkarte ist gratis verfügbar und ist mit einer 5 GB LTE Datenflat ausgestattet. Ergänzt wird dieser Tarif mit einer Telefonflatrate in alle deutschen Netze und einer SMS Flatrate, die ebenfalls alle deutschen Netze berücksichtigt. Auf den Nutzer kommen monatliche Kosten in Höhe von 27,15 EUR zu, welche direkt vom vorhandenen Guthaben eingezogen werden. Ist die Simkarte nicht aufgeladen, ruht der Tarif bis zur erneuten Aufladung. Nach Zahlung der Gebühr läuft das Flatrate-Angebot 28 Tage. Kündbar ist dieses Prepaid-Angebot mit einer Frist von 1 Tag zum Laufzeitende. Auch hier gewährt O2 laut Test ein Startguthaben in Höhe von 1 EUR und einen Bonus in Höhe von 25 EUR für die Rufnummernmitnahme.

So werden beste Prepaid Tarife im Test verglichen

Der Vergleich unterschiedlicher Prepaid Tarife ist generell verhältnismäßig einfach. Entscheidend sind verschiedene Kriterien, die einerseits für den Komfort und andererseits für die Effizienz notwendig sind. Verschiedene Experten haben sich in diesem Kontext zusammengesetzt und nach ausführlicher Recherche einen umfangreichen Test und Vergleich erstellt, der sich auf beste Prepaid Tarife fokussiert. Grundlage für diesen Test sind die jeweiligen Informationen über einen Tarif, welche vom Anbieter bereitgestellt werden, Testresultate seitens renommierter und bekannter Tester sowie diverse Kundenurteile.

Wichtige Kriterien im Test von einem Prepaid Tarif

Bereitstellungs- und Anschlusskosten

Nach diesen Testkriterien werden Prepaid Tarif bei uns verglichenDie Bereitstellung von einem Mobilfunktarif ist in den meisten Fällen mit einer Bereitstellungs- oder Anschlussgebühr verbunden. Auch die notwendigen Startpakete mit Simkarte sind häufig kostenpflichtig.

Im Prepaid-Bereich zeigt sich jedoch immer wieder, dass es zahlreiche Anbieter gibt, die ihre Startpakete gratis zur Verfügung stellen. Auch eine Anschlussgebühr oder Bereitstellungskosten werden nicht berechnet. Das heißt, viele Angebote sind frei zugänglich und kostenlos erhältlich. Was jedoch anfällt, sind die monatlichen Gebühren für das jeweilige Tarifpaket, sofern eines berücksichtigt ist.

Startguthaben

Startguthaben sind innerhalb der letzten Jahre zunehmend in den Hintergrund gerückt. Dennoch zeigt ein Vergleich, dass es weiterhin viele Mobilfunkanbieter gibt, die Ihren Neukunden eine attraktive Startprämie gutschreiben. Hierzu zählen nicht nur die großen Vertreter wie Vodafone, O2 oder T-Mobile. Auch kleinere Vertreter und Discounter überzeugen mit attraktiven Startguthaben. Ein Blick auf diesen Punkt lohnt sich, zumal die ersten Paketpreise oftmals durch das Startguthaben beglichen werden und der Neukunde somit im ersten Monat komplett gratis Mobilität genießt.

Rufnummernmitnahme

Wer seinen Anbieter wechseln möchte, steht vor einer Herausforderung: Plötzlich ändert sich die Handynummer und sämtliche Kontakte müssen informiert werden. Mit einer praktischen Rufnummernmitnahme lässt sich dieser Nachteil verhindern. So kann die alte Nummer auch beim neuen Anbieter behalten werden. Ob eine Rufnummernmitnahme möglich ist, steht in den jeweiligen Tarifbestimmungen.

Vorteil: Viele Prepaid Vertreter bieten optimal zum Tarif einen Bonus, der bei Mitnahme der Telefonnummer gewährt wird. Meist handelt es sich hierbei um einmalig 25 EUR, die dem Guthabenkonto gutschrieben werden.

Mobilfunkkosten

Die Mobilfunkkosten sind ohne Frage ein wichtiges Vergleichskriterium. In aller Regel sind Telefonate und SMS heutzutage sehr kostengünstig möglich. Standardgemäß fallen Gebühren in Höhe von 7 bis 9 Cent pro Minute oder SMS an. Es gibt allerdings auch Ausreißer, die im Test deutlich mehr berechnen – beispielsweise 19 oder 22 Cent pro Minute oder SMS. Ein Blick auf diese Kosten ist im Vergleich von einem Prepaid Tarif zwingend notwendig und nicht zu vernachlässigen.

Verfügbare Flatrates

Die genaue Funktionsweise von einem Prepaid Tarif im Test und Vergleich?Beste Prepaid Tarife sind mit individuellen Flatrates ausgestattet, die eine günstige Nutzung möglich machen. Je umfangreicher eine Flatrate, desto besser. In Zeiten der dauerhaften Erreichbarkeit und stetigen Mobilität empfehlen sich prinzipiell Angebote mit einer Allnet-Flat und einem zusätzlichen Datenvolumen.

Schlussendlich sollte aber das eigene Mobilfunkverhalten über die Wahl der optimalen Flat entscheiden. Wer nur gelegentlich telefoniert, läuft möglicherweise mit einer begrenzten Flatrate günstiger und kann bei Nichtnutzung der SMS-Option auf eine entsprechende SMS-Flat verzichten. Wird das Internet ausschließlich für WhatsApp genutzt, reicht ein geringes Datenvolumen vollkommen aus. Erfolgt jedoch eine umfangreichere und konstante Internetnutzung, empfiehlt sich ein entsprechend üppiges Paket.

Datenvolumen

Ein Test zeigt, dass das Datenvolumen vor allem heutzutage zunehmend an Bedeutung gewinnt. Eine ständige Erreichbarkeit via WhatsApp, Facebook oder anderer sozialer Netzwerke ist gefragt. Fotos werden auf Instagram hochgeladen, Bilder heruntergeladen, Videos und Musik gestreamt. Für diese Aktionen ist eine konstante Datennutzung auf entsprechend hohem Niveau erforderlich. Datenpakete sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Einige Angebote beginnen bei 300 MB, mit denen nicht viel machbar ist. Andere belaufen sich auf 10 GB pro Monat.

Letztere Volumen empfehlen sich vor allem für Vielnutzer. Berücksichtigt werden sollte zudem die Geschwindigkeit des Internets. Auch der Prepaid Tarif überzeugt mittlerweile im Test mit herausragenden LTE-Lösungen.

Zahlungsmöglichkeiten

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Prepaid Tarif + Testsieger im Test und VergleichAuch die Zahlungsmöglichkeiten spielen eine wichtige Rolle im Test von einem Prepaid Tarif. Einerseits besteht die Möglichkeit, in unterschiedlichen Verkaufsstellen Codes zu erwerben, mit denen das Handy aufgeladen wird. Andererseits gibt es diverse Anbieter, die auch die Online-Aufladung ermöglichen. Wieder andere Betreiber stellen die Möglichkeit der automatischen Aufladung via Lastschrift zu Verfügung. Diese erfolgt, sobald das Guthaben eine gewisse Grenze erreicht hat.

Die automatische Aufladung ist besonders flexibel und vorteilhaft. So gelangen erforderliche Aufladungen für die Bereitstellung von Tarifpaketen nicht in Vergessenheit. Sicher sind dagegen manuelle Aufladungen mittels Code oder Onlinebanking. Sie gewähren, dass ausreichend finanzielle Ressourcen vorhanden sind.

Häufige Nachteile von einem Prepaid Tarif im Test

  • Ablehnung

Auf diese Tipps müssen bei einem Prepaid Tarif + Testsiegers Kauf achten?Obwohl es sich bei einem Prepaid Tarif um einen sicheren Vertrag handelt, der auch mit vorhandenen Schulden gewährt wird, zeugen einige Kundenrezensionen von einer Ablehnung. Ablehnungen werden indes nicht begründet und müssen kompromisslos hingenommen werden.

  • Rufnummernportierung nicht möglich

Die meisten Mobilfunkanbieter überzeugen im Test und Vergleich mit der Möglichkeit einer einfachen Rufnummernmitnahme. In der Realität gestaltet sich diese allerdings als vergleichsweise kompliziert bis unmöglich. Sehr viele Kunden berichten über Portierungsprobleme, sodass eine Rufnummernmitnahme am Ende nicht möglich ist.

  • Schlechte Verbindung

Schlechte Verbindungen sind in aller Regel dem jeweils ausgewählten Netz geschuldet. Ebenso aber der Bereitstellung des Anbieters. Prinzipiell empfehlen sich Prepaid Tarife im Netz von D1, D2 oder O2. Das Telefonica Netz ist dagegen bekannt für Verbindungsprobleme. Ob sich diese Probleme zukünftig ändern, ist unbekannt.

  • Schlechte Internetleistungen

Auch schlechte Internetleistungen sind in einem Prepaid Tarif häufig vorzufinden. Webseiten können nicht ausgeladen werden, Downloads werden abgebrochen und vereinbarte Datenvolumen sind binnen weniger Tage aufgebraucht.

Folglich kommt es zu einer signifikanten Drosselung, die die weitere Webnutzung zwar ermöglichen soll, aber in der Praxis oft nicht möglich macht.
  • Schlechter Kundenservice

Ein ebenfalls relevanter Kritikpunkt seitens der Kunden ist ein schlechter Kundenservice. Betroffen sind vor allem Discount-Anbieter, die entweder gar nicht erreichbar sind oder den Kunden mit Unfreundlichkeit begegnen. Um sich vor einem entsprechend schlechten Kundenservice zu schützen hilft es nur, vorab die jeweiligen Kundenrezensionen zu lesen.

  • Umständliche Registrierungen

: Alle Fakten aus einem Prepaid Tarif Test und VergleichEbenfalls ein Kritikpunkt, der vorragend Discounter betrifft. Um einen Prepaid Tarif zu nutzen, sind umständliche Registrierungen notwendig. Ein Kundenkonto muss angelegt werden, in welchem sämtliche vertraglich relevante Inhalte abgelegt und verwaltet werden. Auch Guthabenaufladungen sind oft nur über das jeweilige Nutzerkonto möglich. Im Test zeigt sich jedoch, dass es den Prepaid Tarif auch ohne Registrierung gibt.

  • Fehlende Verbrauchsübersicht

Ärgerlich, wenn das Datenvolumen oder das Kontingent für Gratis-Minuten plötzlich aufgebraucht ist. Umso wichtiger ist die regelmäßige Einsicht in den Verbrauchsstand. Ein Vergleich der Tarife zeigt, dass die meisten Anbieter diese Übersicht frei zugänglich machen und Kunden sich regelmäßig über ihren aktuellen Stand informieren können. Daneben gibt es im Test aber auch den einen oder anderen Prepaid Tarif, der diese Möglichkeit nicht zur Verfügung stellt.

Internet vs. Fachhandel: Wo schließe ich meinen Prepaid Tarif am Besten ab?

Prepaid Tarif Testsieger im Internet online bestellen und kaufenDer Prepaid Tarif kann laut Test sowohl online wie auch im Fachhandel abgeschlossen werden. Letzteres gestaltet sich vor allem bei Discount-Tarifen recht schwierig. Prinzipiell empfiehlt sich ohnehin der Online-Abschluss. Das Internet bietet die Möglichkeit von einem umfangreichen Vergleich, auf dessen Grundlage der beste Prepaid Tarif für die eigenen Bedürfnisse schnell gefunden wird.

Online lässt sich der Tarif binnen kürzester Zeit buchen. Wenige Klicks und die Eingabe der Kontaktdaten genügen. Hinzu kommt eine notwendige Identifizierung, die via Post-Ident oder Online-Ident erfolgt. Die Freischaltung der Simkarte und Bereitstellung vom ausgewählten Prepaid Tarif erfolgt anschließend binnen kürzester Zeit. Das notwendige Startpaket wird an den Vertragsinhaber verschickt.

Einsicht in Kundenrezensionen

Das Netz bietet zudem die Möglichkeit, Kundenrezensionen zu einem ausgewählten Prepaid Tarif einzusehen und sich bei der Auswahl und im Test an diesen zu orientieren.

Die Bewertungen beziehen sich nicht nur auf die einzelnen Tarifkomponenten, sondern ebenso auf die Leistungsfähigkeit, Erreichbarkeit und den Kundenservice.

Prepaid Tarife im Test: Diese Experten haben Prepaid Tarife getestet

Das Interesse an einem Prepaid Tarif ist groß. Das sagt auch Stiftung Warentest. Laut einem Bericht des Testunternehmens lohnen sich Handyverträge kaum noch. Prepaid Angebote sind häufig günstiger, flexibler und lohnenswerter. Dank diverser zubuchbarer Pakete für einen Tarif sind sie im Vergleich eine hervorragende Alternative zum typischen Vertrag.

Experten sprechen sich für Prepaid Tarif aus

Diese Testkriterien sind in einem Prepaid Tarif Vergleich möglichAuch andere Experten sprechen sich regelmäßig für den modernen Prepaid Tarif aus. Einen interessanten Bericht veröffentlichte unter anderem die „Berliner Morgenpost“. Hier werden die volle Kostenkontrolle und die günstigen Preise befürwortet.

Gleichzeitig wird aber auch auf die potenziellen Nachteile hingewiesen. So müssen Prepaid-Kunden stets mit einem eingeschränkten Service im Vergleich zu Vertragskunden rechnen. Hayo Lücke vom Portal Inside-Handy.de gibt in diesem Kontext zu Wort: „Wer sich für einen Prepaid-Tarif entscheidet, muss immer damit rechnen, schlechter gestellt zu werden.“. Wer jedoch auf Service und Beratung verzichten kann, ist mit einem Prepaid Tarif aus dem Test stets gut beraten.

Discounter-Tarife unter der Lupe

Das Fachportal Computerbild hat sich ebenfalls mit dem Thema Prepaid Tarif beschäftigt und vor allem den Discounter Tarifen einen Test unterzogen. Im Fokus standen Angebote von Aldi, Edeka, Rossmann und Co. Galeria Mobile, NettoKom und Aldi Talk triumphierten im Test auf den obersten Rängen.

Prepaid Tarif Kosten

Die Kosten für einen Prepaid Tarif sind in den letzten Jahren massiv gesunken. Teilweise sind deutliche Unterschiede zum Vertragstarif erkennbar, die das Prepaid Angebot in den Vordergrund rücken. Einfache Verbindungsgebühren ohne Flatrate liegen im einstelligen Centbereich pro Einheit. So sind beispielsweise 10-minütige Telefonate ab 0,70 EUR möglich.

Darüber hinaus sind Prepaid Anbieter auf den Zug der modernen Mobilität aufgesprungen und bieten ihren Kunden individuelle Flatrates, die sich über Pakete schnell und einfach buchen lassen.

Paketpreise im Test individuell

Folgende Eigenschaften sind in einem Prepaid Tarif Test wichtigIm Test fällt schnell auf, dass sich die Kosten für verschiedene Flatrates und Pakete stark vom Anbieter unterscheiden. Generell kann jedoch gesagt werden, dass Kunden bereits mit Kosten unterhalb von 10 EUR dabei sind.

Nach oben hin ist in aller Regel bei maximal 40 EUR Schluss, wobei beste Prepaid Tarife diese Preisklasse nicht erreichen, wie ein Vergleich zeigt. Die Kosten für ein gebuchtes Paket werden monatlich vom vorhandenen Guthaben abgezogen. Sollte sich einmal kein Guthaben oder nicht genügend Guthaben auf der Simkarte befinden, wird der Tarif beziehungsweise die jeweilige Option vorübergehend stillgelegt. Unmittelbar nach einer erneuten Guthabenaufladung wird die Flatrate wieder aktiviert.

Keine Anschlussgebühren

Im Vergleich fallen bei einem typischen Mobilfunkvertrag Kosten für die Bereitstellung und die Einrichtung an. Diese Gebühren fallen bei einem Prepaid Tarif vollständig weg. Die Simkarten sind prinzipiell für 0 EUR erhältlich. Sollte das Startpaket dennoch etwas kosten, gilt dieser Erstpreis meist als Startguthaben, sodass prinzipiell kein Verlust entstanden ist.

Wann zahlt sich der Abschluss von einem Prepaid Tarif aus?

Nennenswerte Vorteile aus einem Prepaid Tarif + Testvergleich für KundenDer Prepaid Tarif ist äußerst transparent. Für den Kunden bietet er eine volle Kostenkontrolle und Flexibilität. Für risikobewusste und sparsame Nutzer zahlt sich der Abschluss eines entsprechenden Angebots in der Regel immer aus.

Darüber hinaus empfiehlt sich das Prepaid Angebot für Kinder, Schüler und Studenten. Mit dieser Variante des Mobilfunkvertrages gehen alle Beteiligten auf Nummer sicher. Es sind keine horrenden Rechnungen möglich, die als böse Überraschung im Briefkasten landen. Teure Servicerufnummern sind in den meisten Fällen gesperrt.

Kosteneffizienz beachten

Wie Stiftung Warentest und Co. bereits ermittelt haben, sind zahlreiche Prepaid Tarife im Vergleich günstiger als Verträge. Mit einem entsprechenden Angebot aus einem Test kann somit monatlich Geld gespart werden. Wenn Sie darüber nachdenken, Ihren Mobilfunkanbieter zu wechseln, empfiehlt sich stets ein Blick auf die Kosten. Sofern Sie mit einem Prepaid Tarif ebenfalls günstiger laufen, empfiehlt es sich, auf diesen umzusteigen. Zudem sollten Sie stets bedenken, dass ein Prepaid Angebot Flexibilität bietet. Sie können Ihren Tarif jederzeit kündigen und wechseln.

Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihren Tarif mit optionalen Zusatzleistungen aufzustocken. Dank individueller Bausteine ist eine Anpassung an die eigenen Bedürfnisse uneingeschränkt möglich.

Bei vorhandenen Schulden

Prepaid Tarife sind generell für jedermann zugänglich. Im Vergleich dazu erfolgt bei einem Vertrag stets eine Schufaabfrage und Bonitätsauskunft. Bei vorhandenen und eingetragenen Schulden ist der Abschluss von einem Handyvertrag meist nicht möglich. Hier bleibt nur die Möglichkeit ein Prepaid Angebot zu nutzen.

Worauf muss ich beim Abschluss von einem Prepaid Tarif achten?

Auf diese Tipps müssen bei einem Prepaid Tarif + Testsiegers Kauf achten?Wenn Sie einen Prepaid Tarif abschließen möchten, sollten Sie auf die Zahlungsmöglichkeiten achten. Empfehlenswert sind Anbieter, die im Test durch unterschiedliche Zahlungsmöglichkeiten auffallen. Beispielsweise durch die Codeaufladung (notwendige Codes sind in unterschiedlichen Verkaufsstellen erhältlich), die Online-Aufladung, Online-Banking oder die Direktaufladung via Lastschrift.

Achten Sie außerdem auf die anfallenden Startpreise. In aller Regel sind beste Prepaid Tarife mittlerweile ohne die Zahlung eines Startpreises erhältlich. Ein weiterer Punkt sind die laufenden Kosten. Vergleichen Sie in diesem Kontext die Gebühren für jede ausgehende Minute und für jede ausgehende SMS. Umso günstiger, desto besser.

Flatrates und Pakete berücksichtigen

Abschließend sollten Sie die verfügbaren Flatrates und Pakete berücksichtigen. Stellen Sie sich die Frage, ob der ausgewählte Prepaid Anbieter ausreichend Möglichkeiten für Ihre individuellen Bedürfnisse bietet. Sie sind ein Vieltelefonierer? Dann sollte der Prepaid Tarif im Test mit einer entsprechenden Flatrate überzeugen. Wenn Sie häufig das Internet nutzen, empfiehlt sich eine entsprechende Datenflatrate. Interessant sind in diesem Zusammenhang mögliche Aufstockungen.

Unter Umständen merken Sie, dass Sie mit Ihrem gewählten Prepaid Tarif nicht ausreichen und umfangreichere Lösungen benötigen. Einige Anbieter stellen für diesen Fall weitere Optionen zur Verfügung.

Flexibilität ist wichtig

Achten Sie bei dem Abschluss von Ihrem neuen Prepaid Tarif unbedingt auf die gebotene Flexibilität. Kündigungsfristen gibt es in der Regel nicht und wenn doch, sind diese vergleichsweise gering. Bedenken Sie, dass Sie mit Ihrem Prepaid Tarif keine Verpflichtung eingehen möchten.[

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Thema Prepaid Tarif

Alle Zahlen und Daten aus einem Prepaid Tarif Test und VergleichInteressanterweise gibt es kaum einen Mobilfunkanbieter, der keine Guthaben Tarife zur Verfügung stellt. Kein Wunder, schließlich nutzen circa die Hälfte aller Mobilfunkkunden einen entsprechenden Tarif. Bis einschließlich 2016 ließen sich Guthaben Angebote noch relativ einfach abschließen. Eine Identifizierung war nicht notwendig. Jeder konnte die notwendige Simkarte kaufen und aktivieren.

Seit 01. Juli 2017 wurde der Abschluss jedoch verkompliziert. Mittlerweile ist es notwendig, sich bei Abschluss des Angebots auszuweisen. Diesbezüglich stehen unterschiedliche Methoden zur Auswahl. Einerseits kann die Identifizierung mittels Personalausweis direkt in einer Filiale erfolgen. Andererseits besteht die Möglichkeit des Post-Ident-Verfahrens oder des Video-Ident-Verfahrens.

FAQ

Was sind Prepaid Tarife?

Prepaid Tarife sind komfortable Lösungen für den Mobilfunkbereich. Sie funktionieren auf Guthabenbasis und bieten eine volle Kostenkontrolle. Eine Überschuldung ist in der Regel nicht möglich. Die jeweilige Leistung wird erst nach Zahlung erbracht.

Welcher Prepaid Tarif eignet sich für Kinder?

Immer wieder wird erwähnt, dass Kinder keine üppig ausgestalteten Tarife benötigen. Ein Test zeigt aber schnell, dass vor allem die Kleinsten von einer größtmöglichen Flexibilität profitieren. Prinzipiell sind umfangreiche Allnet-Flatrates für Kids geeignet. Sie bieten ausreichend Sicherheit und gewähren eine kontinuierliche Erreichbarkeit.

Bei Kindern sollten Sie jedoch stets darauf achten, dass kostenpflichtige und teure Servicerufnummern gesperrt sind. Internetbrowser sollten sich ferner kinderfreundlich einstellen lassen und über einen Sicherheitsfilter verfügen.

Welcher Prepaid Tarif passt zu mir?

Die besten Kaufratgeber aus einem Prepaid Tarif Test und VergleichWelcher Guthaben Tarif zu Ihnen passt, ist laut Test von Ihren individuellen Bedürfnissen und Erwartungen abhängig. Wenn Sie Ihr Handy so gut wie gar nicht nutzen, genügt ein einfacher Standardtarif ohne viel Schnickschnack. Telefonieren Sie dagegen sehr gerne und viel, kann eine Telefonflatrate nützlich und kostensparend sein.

Wenn Sie viele SMS schreiben, empfiehlt sich eine SMS-Flatrate. Bei regelmäßiger Nutzung des Internets haben sich im Test Guthaben Tarife mit einem Datenvolumen etabliert. Hier gilt jedoch abzuwegen, wie oft Sie surfen. Volumenpakete sind in unterschiedlichen Größen erhältlich und entscheiden dementsprechend über den anfallenden Monatspreis.

Welcher Prepaid Tarif ist der Beste?

Die Frage nach dem besten Guthaben Tarif ist schwer zu beantworten. Pauschale Lösungen gibt es nicht. Im Vergleich zeigt sich, dass die Effektivität, Effizienz und Kostenersparnis nicht nur vom Angebot, sondern ebenso vom Nutzer abhängt. Ein Testbestätigt, dass Prepaid Tarife stets auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden zugeschnitten sein sollten. Dank diverser Optionen wird die dafür erforderliche Flexibilität geboten. Anhaltspunkte für beste Guthaben Tarife bietet ein ausführlicher Test und Vergleich. Achten Sie bewusst auf die unterschiedlichsten Kostenpunkte und die optional wählbaren Pakete.

Wie funktionieren Prepaid Tarife?

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie Prepaid TarifDie Funktionsweise der Guthaben Tarife ist sehr einfach. Im Test stellt sich die Handhabung als unkompliziert heraus. Vor der Nutzung von einem Tarif muss das jeweilige Guthabenkonto mit Geld aufgeladen werden. Diese Aufladung erfolgt virtuell – etwa via Onlinebanking – oder mithilfe von einem Cashcode. Die notwendigen Codes sind in zahlreichen Verkaufsstellen wie dem Supermarkt oder Tankstellen erhältlich. Nachdem ein Guthaben aufgeladen wurde, kann der Tarif genutzt werden.

Die jeweiligen Kosten für Telefonate, SMS, Internetnutzungen oder Pakete werden direkt vom Guthaben abgezogen. Sobald das Guthaben aufgebraucht ist, ist eine erneute Aufladung erforderlich. Anderenfalls wird die Nutzung eingeschränkt. Dank dieser Vorgehensweise haben Kunden eine volle Kostenkontrolle, ohne sich von hohen Rechnungen überraschen zu lassen.

Was kosten Prepaid Tarife?

Die Kosten für einen Guthaben Tarif sind laut Test und Vergleich sehr individuell. Entscheidend ist einerseits der ausgewählte Anbieter andererseits das möglicherweise dazugebuchte Paket. Generell kann jedoch gesagt werden, dass sich die Kosten pro Minute (ohne Flatrate) zwischen 7 und 9 Cent bewegen. Auch die Kosten für geschriebene SMS bewegen sich in diesem Bereich. Für Pakete und Flatrates werden diverse Gebühren erhoben, die weniger als 10 Euro betragen können. Sehr umfangreich ausgestattete Pakete können dagegen – laut Test – bis zu 40 Euro pro Monat kosten.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.927 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...