Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Pflegeversicherung Test 2023 • Die besten Pflegeversicherungen im Vergleich

Was ist eine Pflegeversicherung?

Die Pflegeversicherungen gehören zu den Sozialversicherungen und gelten sogar als die fünfte Säule der Sozialversicherung. Die Pflegeversicherung wird im optimalen Fall, im körperlich und geistig gesunden Zustand abgeschlossen und soll bei einer Erkrankung oder Beeinträchtigung, die einen Pflegefall auslöst, die finanziellen Belastung, die auf die pflegebedürftigen Menschen oder deren Angehörige zukommen bestmöglich abfedern. Dies hilft nicht nur den betroffenen Menschen und deren Angehörige, es schont auch die Sozialhilfeträger und kranke und ältere Menschen müssen keine Sorge haben, dass sie im Pflegefall auf Sozialhilfe angewiesen wären.

Wenn zu einem Pflegefall beim Versicherungsnehmer kommt, leistet die Pflegeversicherung Geld- oder Sachleistungen, um eine umfassende Pflege des Versicherungsnehmers zu gewährleisten.

Wie funktioniert eine Pflegeversicherung?

Auf diese Tipps müssen bei einem Pflegeversicherung + Testsiegers Kauf achten?Das Konzept der Pflegeversicherung in der heutigen Form gibt es erst seit dem 1. April 1995. Deutschland entschied sich dafür, dass alle pflegebedürftigen Personen Leistungen, in Form von Geldern und Sachleistungen für die eintrenden häusliche Pflege aus der bestehenden gesetzlichen Pflegeversicherung in Anspruch nehmen dürfen.

Damit die entstehenden Kosten für die Auszahlungen gedeckt werden konnten, wurde die Beitragspflicht mit eingeführt. Rund ein Jahr später wurde dies für die Pflege in Pflegeheimen erweitert. Das grundlegende Prinzip hinter einer Pflegeversicherung ist daher das gleiche, wie bei allen anderen Versicherungen auch. Bei Pflegeversicherungen, werden die Leistungen, die die Versicherung erbringen muss, anhand der Pflegestufe des Betroffenen gemessen.

Je höher die Pflegestufe, desto mehr steht dieser Person an Leistungen und Unterstützung zu. Neben der verpflichtenden gesetzlichen Pflegeversicherung gibt es noch zahlreiche private Pflegeversicherungen, die als Zusatz abgeschlossen werden können.
Die Leistungen diese Zusatzversicherungen können jedoch stark Variieren und ein guter Vergleich oder Test, vor dem Abschließen ist daher sinnvoll. Bei den meisten Pflegeversicherungen, die es in die Tests und Vergleiche geschafft haben, wird ein Teil der Kosten für die häusliche oder stationäre Pflege übernommen, wenn ein „erhöhter Bedarf“ im Bereich der persönlichen Pflege oder der hauswirtschaftlichen Versorgung in einem Mindestzeitraum von sechs Monaten vorliegt.

Wann und für wen ist eine Pflegeversicherung wichtig?

Folgende Eigenschaften sind in einem Pflegeversicherung Test wichtigGrundsätzlich gilt die gesetzliche Pflegeversicherung für alle Personen. Jeder Bürger, der gesetzlichen Krankenversichert ist, ist auch Mitglied der sozialen Pflegeversicherung. Im Falle einer privaten Krankenversicherung befindet sich diese Person in der privaten Pflegeversicherung kurz PPV genannt. Es wird von Experten und Ärzten jedoch empfohlen eine zusätzliche Pflegeversicherung abzuschließen, da die Leistungen der gesetzlichen Versicherung meist nicht ausreichend ausfallen.

In den Tests und Vergleichen von unterschiedlichen Versicherungsanbietern sehen Sie die enormen Unterschiede zwischen den Angeboten und den Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse. Daher ist gerade für Risikogruppen ein zusätzlicher Schutz sinnvoll. Risikogruppen sind im Vergleich zu normalen Personengruppen meist einer höheren Unfallgefahr oder bereits bekannten Erkrankungen ausgesetzt. Zu den Risikogruppen gehören unter anderem:

  • Personen mit Erbkrankheiten in der Familiengeschichte
  • Extreme Sportler
  • Profisportler
  • Berufsgruppen mit hohem Gefahrenpotenzial, wie Feuerwehrleute und Polizisten, aber auch Dachdecker und andere Berufe mit hohem Unfallrisiko

Bei einem plötzlich eintretenden Pflegefall können die pflegebedürftige Menschen oft nicht die finanziellen Mittel für eine Pflegekraft oder ggf. Umbaumaßnahmen am Haus aufbringen. Dabei ist das Risiko für einen Unfall oder eine schwere Einschränkung im Alters besonders bei den gefährdeten Personengruppen im Vergleich zur rechtlichen Bevölkerung sehr hoch.

Studien und Tests von Universitäten und Versicherungen haben gezeigt, dass viele Menschen finanzielle Risiken eingehen müssen, bei einem Pflegefall in der Familie. Ein weiterer Punkt, der für das Abschließen einer zusätzlichen Pflegeversicherung spricht, sind die Familienverhältnisse.
Im Vergleich zu vergangenen Zeiten leben Familienmitglieder weit verstreut und haben auch keine so enge Bindung mehr zueinander, dass sie einen pflegebedürftigen Familienangehörigen aufnehmen und versorgen können. Hinzu kommt noch die hohe zahl der alleinstehenden Personen. Die meisten Vergleiche und Tests beziehen alleinstehende Personen ebenfalls zu den gefährdeten Gruppen.

Welche Arten von Pflegeversicherungen gibt es?

Grundlegend wird, bei den Tests und Vergleichen zwischen vier Arten der Pflegeversicherung unterschieden.

Pflegetagegeldversicherung

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Pflegeversicherung + Testsieger im Test und VergleichDie Pflegetagegeldversicherung wird als Zusatzversicherung von den meisten Krankenversicherungen angeboten. Als Risikoversicherung hat diese keinen Rückkaufswert, im Gegensatz zu den meisten anderen Zusatzversicherungen.

Der große Vorteil dieser Versicherungsart, ist laut den Tests und Vergleichen, sind die kundenfreundlichen Bedingungen, so hat der Versicherungsnehmer bei einem Bedarfsfall die freie Verfügungsgewalt über die Auszahlungssumme und orientieren sich nicht an den reinen Bedarfskosten. Auch der Beitrag, ist in einem normalen Rahmen und sogar teilweise günstiger als andere Pflegeversicherungen.

Pflege Bahr

Da die normale gesetzliche Pflegeversicherung in den meisten Fällen nicht ausreichend ist, um die Bedürfnisse von Pflegepatienten abzudecken, hat der Gesetzgeber 2013 die staatlich geförderte private Pflegeversicherung, kurz „Pflegebahr“ genannt gegründet. Dank der staatlichen Förderung sind die Tarife und Auszahlungen dieser Pflegeversicherung in einem guten Gleichgewicht und auch die Tests und Vergleiche geben dieser Art der Pflegeversicherung meist gute Noten.

Der Nachteil bei dieser Art ist die Bemessung der Pflegegrade, wird ein geringer Pflegegrad festgestellt fallen auch die Auszahlungen geringer aus. Es gibt bei der Bahr insgesamt 5 Pflegegrade.

Pflegerentenversicherung

Was ist denn ein Pflegeversicherung Test und Vergleich genau?Die Pflegerentenversicherung ist eine gesonderte Art der Pflegeversicherungen, den diese wird von den Lebensversicherungen als Zusatzversicherung angeboten und greift auch mit einer Todesfallleistung. Das Beste an dieser Versicherungsart ist, das die Auszahlungen zur freien Verfügung stehen und nicht nur für spezielle anfallende Kosten getragen werden. Laut den Tests und Vergleichen ist die Pflegerentenversicherung besonders für Personen unter 40 Jahren rentabel.

Pflegekostenversicherung

Die Pflegekostenversicherung zählt ebenfalls zu den Risikoversicherungen und wird meist von der Krankenversicherungen angeboten. Die Besonderheit hierbei ist, dass keine garantierten Tagegelder als Auszahlung festgelegt werden, sondern eine prozentuale Erstattung der Restkosten für den Pflegebereich. Dies bedeutet, dass der Nutzer die Kosten auch einzeln nachgewiesen werden muss. Tests kritisieren, dass dies bei ambulante Pflege durch Angehörige kaum umzusetzen ist und einen hohen Verwaltungsaufwand hat, der die Angehörigen zusätzlich belastet.

Welche Leistungen kann eine Pflegeversicherung beinhalten und welche sind besonders wichtig?

Was ist ein Pflegeversicherung Test und Vergleich?Je nachdem für welche Pflegeversicherung Sie sich entscheiden können die Leistungen unterschiedlich ausfallen, besonders bei einer privaten Zusatzpflegeversicherung gelten oft andere Bedienungen und Leistungen als bei den gesetzlichen Pflegeversicherungen. Allerdings sind hier die Beiträge meist auch deutlich höher. Es gibt jedoch einige allgemeine Grundsätze, die bei den Pflegeversicherungen im Test gleich sind.

Allgemein gilt, dass Pflegeversicherungen keine Vollversicherungen darstellen. Die Leistungen, die die Versicherung bei einem Bedarfsfall erbringen muss, sind an festgelegte Budgets gebunden. Diese werden im Regelfall an dem jeweiligen Pflegestatus oder Pflegegrades berechnet. Unterschiedlich ist jedoch, ob das Geld nur für eine bestimmte Leistung gilt oder ob es dem Pflegebedürftigen zur freien Verfügung steht. Umbauten oder technische Hilfsmittel müssen im Regelfall gesondert beantragt werden und können je nach Vertragsbedingungen und Leistungsansprüchen bewilligt werden.

Hierbei ist zu bedenken, dass die privaten Pflegeversicherungen im Tests mehr Leistungen zugestehen als die gesetzlichen Versicherungen.

Bei den Leistungen, die die Pflegeversicherung erbringt, gibt es neben den Pflegestufen noch eine zusätzliche Einschränkung. So sind die unterschiedlichen Leistungen nicht gleichrangig gelistet. Dies bedeutet in der Praxis, dass Leistungen für die Prävention und Rehabilitation des Leistungsnehmers Vorrang, vor der Pflegeleistung haben; ebenso gilt, dass die ambulante Pflege (häusliche Pflege) der teilstationären und vollstationären Pflege vorausgeht. Es gilt den Zustand des Pflegebedürftigen zu verbessern und dadurch seinen Pflegegrad zu senken.

Pflegeversicherung Testsieger im Internet online bestellen und kaufenDie Leistungen, die die Pflegeversicherung monatlich erbringt, hängt somit vom jeweiligen Pflegegrad und der Pflegeart ab. So bekommt der Betroffene, bei einer häuslichen Pflege durch Angehörige einen geringeren Betrag als bei häuslicher Pflege mit einem ambulanten Pflegedienst. Bei teilstationärer Pflege, sprich einer Tages- oder Nachtpflege rechnen die Pflegeversicherungen meist denselben Betrag ein, wie bei der ambulanten häuslichen Pflege.

Wenn eine stationäre Pflege notwendig ist, wird der Pflegebetrag im Regelfall direkt an die Pflegeheime gezahlt. Dieser monatliche Betrag ist in jeder Pflegestufe höher eingeordnet, als bei einer ambulanten oder teilstationären Pflege. Die Höhe des Betrages hängt, von der jeweiligen Versicherung und dem Pflegegrad ab.

Jede Pflegeversicherung im Test erfüllt jedoch die gesetzlichen Mindestbeiträge und die privaten Pflegeversicherungen liegen meist noch über diesen gesetzlichen Betrag. Bei vielen der Pflegeversicherungen im Test muss der Pflegebedürftige die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung im Heim selbst tragen. Wenn dies nicht möglich ist, kann beim Sozialhilfeträger zusätzlich Hilfe beantragt werden.

Welche Leistungen enthält eine Pflegeversicherung in der Regel nicht?

Wie bereits erwähnt übernimmt die Pflegeversicherung meist nicht die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung in einem Heim. Ansonsten hängt es von den Vertragsbedingungen ab, welche Zusatzleistungen, neben den geregelten Ansprüchen nach der Pflegestufe, die Versicherung übernimmt. In den verschiedenen Tests werden die jeweiligen Sonderzahlungen und Sonderansprüche meist mit aufgelistet. Die Teilnahme an experimentellen Studien im medizinischen Bereich wird beispielsweise von keiner der Pflegeversicherungen übernommen.

Kosten der Pflegeversicherung?

Nennenswerte Vorteile aus einem Pflegeversicherung + Testvergleich für KundenDie Kosten und Beitragssätze für die gesetzliche Pflegeversicherung ändern sich regelmäßig. Der Stand 2023 liegt zurzeit bei einer Beitragsrate von 3,05 % vom Bruttolohn. Bei Personen, die über 23 Jahre alt sind und Kinderlose liegt der Beitrag bei 3,30 % und somit etwas höher als bei Personen mit Kindern. Diese Prozentsätze werden zum Teil vom Arbeitgeber übernommen, dieser zahlt 50 % des Betrages.

Der Gesetzgeber hat zudem eine Obergrenze von 138,38 € für den monatlichen Beitrag festgelegt, dies bedeutet ab einem Gehalt von 4.537,50 € steigt die Beitragsrate, trotz steigendem Gehalt nicht weiter an. Bei den Kinderlosen gibt es auch hier den Unterschied, das diese maximal 149,74 € monatlich zahlen müssen. Alle Mitglieder der Familie, die über die Krankenkasse Familienversichert sind, werden von der Pflegeversicherung beitragsfrei mitversicherte. Alle Personen, die eine private Krankenversicherung haben, brauchen auch eine private Pflegeversicherung, diese werden von den privaten Krankenversicherungen Mitangeboten. Die Beiträge können hierbei stark Variieren und hängen mit dem Alter und dem Gesundheitszustand während des Abschlusses der Versicherung zusammen.

Wenn Sie eine Pflegeversicherung der Bahr Art abschließen erhalten Sie vom Staat eine zusätzliche Förderung. Der Staat fördert dies mit einer monatlichen Zuzahlung von 5 €, wenn der monatliche Beitrag bei mindestens 10 € liegt.

Die Tarife von Zusatzpflegeversicherungen fallen, je nach Art der Abdeckung unterschiedlich aus und sollten in einem seriösen Test miteinander vergleichen werden.

So werden die besten Pflegeversicherungen getestet

Pflegeversicherungen bieten ihren Nutzer eine teilweise unterschiedliche Leistungen an, während bei den gesetzlichen Pflegeversicherungen strenge Regelungen herrschen, haben gerade die privaten Zusatzversicherungen unterschiedliche Beiträge und Leistungen, die sie abdecken. Deshalb haben wir verschiedene Tests analysiert und die wichtigsten Kriterien dieser Tests für die Pflegeversicherungen aufgelistet, damit Sie wissen, auf welche Kriterien Sie bei einem Vergleich oder Test achten sollten, um die beste Pflegeversicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Alle Erfahrungen vom Pflegeversicherung Testsieger im Test und VergleichDie Beiträge bei den Pflegeversicherungen können sehr unterschiedlich ausfallen, besonders die privaten Pflegeversicherungen sind meist sehr kostspielig, deshalb haben die meisten Tests das Preis-Leistungs-Verhältnis der Versicherungen als wichtigen Kritikpunkt. Zwischen den günstigsten und teuersten Angeboten können durchaus schon einmal ein unterschied von rund 60 Prozent bei den Preisen liegen. Leider schneiden die günstigsten Angebote bei den meisten Tests sehr schlecht ab. Die Pflegeversicherungen mit den günstigen Tarifen übernehmen nicht einmal Ansatzweise die hohen Kosten, die bei einer Pflege entstehen können.

Daher sollten Sie, neben den monatlichen Beiträgen unbedingt die Auszahlungshöhe beachten, und zwar bei allen fünf Pflegegradangaben und den Zusatzleistungen. Nur die Pflegeversicherungen, die in den Tests mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Beitragsrate und Auszahlungssumme im Pflegefall haben, sollten von Ihnen berücksichtigt werden. Achten Sie dabei auch auf die Unterschiede bei dem Abschlussalter. Einige Pflegeversicherungen werden teurer oder übernehmen weniger Leistungen, wenn der Abschlusspartner bereits älter als 25 Jahre ist.

Leistungen bei Alkoholdemenz

Ein Vergleichspunkt, der nicht bei allen Tests zu finden war, ist die Bereitschaft der Pflegeversicherung, selbstverschuldete Pflegebedürftigkeit, wie bei einer Suchterkrankung abzudecken. Gerade bei einer auftretenden Bedürftigkeit aufgrund einer Folgekrankheit einer Sucht, verweigern viele Pflegeversicherungen die Zahlungen. Besonders häufig ist dies bei Alkoholdemenz und anderen Folgeerkrankungen einer Alkoholsucht.

Sie sollten beim Abschließen daher auf eine Klausel achten, die solche Fälle ausschließt. Bei den Tests wurde eine Leistungsgarantie bei solchen Erkrankungen positiv aufgenommen und von den Tests bewertet.

Beitragsfreiheit bei Pflegebedürftigkeit

Bei den verschiedenen Tests haben sich Pflegeversicherungen gefunden, die selbst nach dem Eintreten eines Pflegefalles noch auf die Beitragszahlungen bestanden haben. Dies ist leider keine Seltenheit und wird daher von den Tests mit negativen Bewertungen bestraft. Sie sollten bei der Wahl der Versicherung also auch auf die Leistungspflicht nach dem Eintreten eines Pflegeverhältnisses achten oder am besten gezielt nachfragen und solche Pflegeversicherungen eher meiden.

Dynamik

Die Bestseller aus einem Pflegeversicherung Test und VergleichDas renommierte Institut Stiftung Warentest hat bei den Tests von Pflegeversicherungen nochmal einige gesonderte Punkte für ihre Tests ausgewählt. Darunter fällt auch die Bereitschaft der Versicherungen regelmäßig das Pflegegeld anzupassen, und zwar nicht nur bei einer Änderung des Pflegegrades, sondern auch, wenn sich die Preisentwicklung für den Pflegeservices ändert.

Ausland

Wenn Sie in Zukunft einen Umzug in das europäische Ausland planen, sollten Sie dies bereits beim Abschließen der Pflegeversicherung bedenken, ansonsten werden Sie einiges an Geld verlieren. Den die Tests haben gezeigt, dass nur ein Teil der Pflegeversicherungen auch bei einem Umzug ins Ausland noch greifen. Im europäischen Ausland gibt es noch viele Versicherungen, die dies Abdecken, bei einem Umzug ins nicht-europäische Ausland, zum Beispiel in die USA sieht es schon schwieriger aus.

Wartezeiten

Die Tests zeigen, dass es bei einigen Pflegeversicherungen bestimmte Wartezeiten gibt, diese sogenannten Karenzzeiten verzögern eine direkte Auszahlung des Pflegegeldes und können bei ernsten Bedarfsfällen kann dadurch bei den Angehörigen schnell ein Schuldenberg entstehen, da diese in solchen Fällen in Vorkasse gehen müssen.

Deshalb bewerten die Tests die Pflegeversicherungen mit einer Wartezeit in der Regel schlechter, da dies auch sehr die Kundenfreundlichkeit reduziert.

Transparenz

Der Kritikpunkt wird von nur wenigen Tests miteinbezogen, er ist dennoch für den Verbraucher sehr wichtig und gibt Aufschluss über die Kundenfreundlichkeit der Pflegeversicherung. Alle guten Pflegeversicherungen sollten klar erkennbar die Gebühren und die Leistungen für die einzelnen Pflegestufen auflisten. Auch Sonderleistungen und die Bedingungen, die für diese zu erfüllen sind, sollte der Kunde bereits beim Abschluss des Vertrages erhalten und nicht erst bei einem Bedarf aufnachfrage, da so die Organisation von Nachweisen erschwert wird.

Klare Aufschüttungsanhebungen bei den Pflegestufen

Beste Hersteller aus einem Pflegeversicherung TestvergleichDieser Punkte sollte eigentlich für eine gute Pflegeversicherung selbstverständlich sein, doch leider haben die Tests gezeigt, dass es Pflegeversicherungen gibt, die zwischen dem 2 und 5 Pflegegrad keinen Unterschied bei den Auszahlungen machen. Dabei ist die Pflege einer Person, die den Pflegegrad 5 hat enorm aufwendiger und kostenintensiver als bei einer Person mit einem geringeren Pflegegrad.

Assistenzleistungen

Die Abdeckung von Sonderleistungen und Assistenzleistungen finden sich bei den Tests nur bei den besten Pflegeversicherungen, diese Übernehmen in speziellen Fällen sogar die Kosten für einen Assistenzhund, dies muss aber deutlich im Vertrag geregelt werden.

Optionen bei Zahlungsschwierigkeiten

Natürlich möchte niemand in die Situation kommen, einmal nicht mehr eine Beitragsrate zahlen zu können, sollte dies jedoch dennoch passieren, ist es wichtig eine gute Pflegeversicherung zu haben, die in einem solchen Fall nicht direkt den Vertrag kündigt, sondern alternativen anbietet. Beispielsweise eine Ratenzahlung oder eine erneute Abbuchung innerhalb von einigen Wochen.

Wann zahlt sich der Abschluss aus?

Die aktuell besten Produkte aus einem Pflegeversicherung Test im ÜberblickDer beste Zeitpunkt eine Pflegeversicherung abzuschließen ist direkt nach dem Austreten in der Familienversicherung, da der Gesetzgeber die Pflegeversicherung zur Pflichtversicherung erklärt hat, wird Ihre gesetzliche Krankenkasse Ihnen auch eine Pflegeversicherung anbieten. Wenn Sie zudem eine private Pflegeversicherung oder eine Zusatzversicherung abschließen möchten, raten wir Ihnen, dies so früh wie möglich zu tun.

Denn die meisten Pflegeversicherungen in den Tests, die wir analysiert haben, besitzen Beitragssätze, die je nach Eintrittsalter variieren. Meist bekommen Sie den besten Satz mit 25 Jahren, ansonsten werden die Beitrittsbeiträge ab den Jahren 35, 45 und 55 stetig erhöht. Vor dem Abschluss sollten Sie sich ein genaues Bild des Angebotes der Pflegeversicherung machen, denn da die meisten Pflegeversicherungen keinen Rückkaufswert besitzen, gehen die bisherigen Beiträge bei einem Wechsel der Pflegeversicherung verloren und Sie haben bei einer neuen Pflegeversicherung meist einen höheren Satz, da Sie diese später abschließen.

Achten Sie daher genau auf die Vertragsbedingungen und Sonderleistungen und nutzen Sie die verschiedenen Tests, besonders bei renommierten Institutionen wie Stiftung Warentest. Natürlich gibt es noch ausnahmen, bei denen sich ein Wechsel dennoch lohnt, doch sollte dies gut überlegt werden.

Worauf muss ich beim Abschluss achten?

Wie funktioniert ein Pflegeversicherung im Test und Vergleich?Wie bereits erwähnt spielt bei den meisten Pflegeversicherungen das Eintrittsalter eine wichtige Rolle für die Höhe der monatlichen Beiträge, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt eine Zusatzpflegeversicherung abschließen möchten, sollten Sie auf Angebote achten, die nur eine geringe Beitragssteigung haben. Ansonsten sind vor allem die Versicherungshöhe bei den Pflegegraden entscheidend.

Lassen Sie sich die einzelnen Leistungen und Zahlungen bei jedem der fünf grade genau erklären, damit Sie sich ein umfassendes Bild über die Leistungen machen können, die Ihnen bei dem Eintreten eines Pflegefalles zustehen. Sie sollten zudem alle Sonderleistungen und Assistenzen, die Sie bei einem Pflegefall wünschen im Vertrag festhalten und genauestens nach den Bedingungen für die Auszahlungen und die Zahlungen der Sonderleistungen achten. Ansonsten ist es ratsam einen aktuellen Test durchzusehen, um die beste Pflegeversicherung für Sie zu finden.

Vorstellung der führenden 7 Versicherer für Pflegefallversicherungen

  • Allianz
  • Central
  • Barmenia
  • Debeka
  • R+V
  • Signal Iduna
  • Union KV
Das Versicherungsinstitut der Allianz existiert seit 1996. Das Unternehmen bietet Versicherungen für alle Lebenslagen an und gilt als der drittgrößte private Krankenversicherer in Deutschland. Besonders der Bereich der privaten Krankenversicherung ist bei der Allianz groß greifend abgedeckt und selbst die meisten deutschen Ärzte haben eine private Krankenversicherung bei der Allianz. Die Allianz ist auch für gesetzliche Versicherte interessant, da diese viele Zusatzversicherungen bietet, die das bestehende gesetzliche Versicherungsverhältnis abrunden und optimieren können. So findet sich bei der Allianz einige sehr gut bewertete Pflegeversicherungspakete, die bei den Tests mit hervorragenden Noten abschneiden konnten.
Die Central Krankenversicherung AG wurde im Jahre 1913 in Köln gegründet. Die Versicherungsfirma gehört heute zur Generali-Gruppe, dem zweitgrößten Erstversicherer in Deutschland. Die Central hat mehrere Kooperationen mit anderen Versicherungen, um ihren Kunden die bestmögliche Angebote zu machen, so gibt es Kooperationen mit vier großen Institutionen, die in Zukunft weiter ausgebaut werden sollen. Zurzeit sind die Kooperationspartner die Volksfürsorge AG, die Aachen Münchener Versicherung AG und die Deutschen Vermögensberatung AG. Neben einer umfassenden Krankenversicherung bietet die Central ihren Kunden auch einige Pflegeversicherungspakete an. Diese konnten in den Tests bisher immer mit sehr guten Noten abschneiden und haben ein solides Preis-Leistungs- Verhältnis für den Kunden.
Die Barmenia hieß früher „Gewerbekrankenkasse zu Leipzig“ und wurde im Jahre 1904 gegründet und benannte sich 1969 in Barmenia Krankenversicherung für Beamte, freie Berufe und Mittelstand a.G“ um. Obwohl die Barmenia unter den Krankenversicherungen ein etwas unbekannterer Name ist, sind die Angebote zur zusätzlichen Pflegeversicherung bei allen Tests mit sehr guten Noten versehen worden. Die Barmenia steht für ein besonders kundenorientiertes Marketing und ist für ihre Transparenz und ihre Kundenfreundlichkeit bekannt. Als unabhängiges Versicherungsunternehmen arbeitet die Barmenia mit vielen anderen Unternehmen zusammen und bildet kundenbezogene Kooperationen. Die Kooperationen führt die Barmenia mit verschiedenen Arzneimittelherstellern und einigen Notdiensten, wie dem Notmütterdienst oder dem KISS (ReIntra-Kinder-Invaliditäts-Sorglos-Schutz).
Die Debeka trug zunächst den Namen „Krankenunterstützungskasse für die Gemeindebeamten der Rheinprovinz“ und wurde 1905 gegründet und war als Versicherer nur für Beamte tätig. Heute ist die Debeka nicht nur für Beamte, sondern für alle Privatpersonen, wobei ein Großteil der Versicherungsnehmer immer noch unter die Beamten fallen. Das umfassende Versicherungsunternehmen führt auch Haftpflicht-, Unfall- und Lebensversicherungen für Privatpersonen und Familien. Dabei gehört die Debeka zu den größten Versicherungsunternehmen in Deutschland und hat fast jede vierte Privatperson versichert. Neben den klassischen Krankenversicherungen hat die Debeka einige Plegeversicherungspakete, die die Kunden als Zusatzversicherung oder private Pflegeversicherung abschließen können. Die Tarife und Auszahlungen konnten bereits einige Tests überzeugen und haben der Debeka bei den Pflegeversicherungen Bestnoten im Test gebracht.
Die R+V Versicherungsgruppe hat sich 1987 dazu entschlossen eine weitere Versicherungsgesellschaft zu gründen, die R+V Krankenversicherung AG. Diese war nun die siebte Versicherungsgesellschaft des Unternehmens. Die R+V hat gesetzliche Krankenvollversicherungen und einige Zusatzversicherungen in ihrem Sortiment, darunter auch sowohl für gesetzlich Versicherte, als auch für privat Versicherte Personen eine Pflegeversicherung. Das Unternehmen kann damit deutliche Erfolge feiern, so hat der Versicherer mittlerweile über 400.000 Deutsche in seinen Kundenreihen. Die R+V arbeitet sehr nahe mit örtlichen Ärzten und Krankenhäusern zusammen und fördert die nutzerfreundliche Gestaltung von Seniorenheimen und Altersresidenzen. Daher gelten auch ihre Versicherungsprodukte als qualitätiv sehr hochwertig und kundenorientiert. Das Wohl und die Genesung des Kunden steht bei der R+V immer im Vordergrund. Dies zeigen auch die Tests bei den Pflegeversicherungen, die R+V konnte mit ihrem Pflegeangebot überzeugen und ist bei einigen Tests sogar als Testsieger hervorgegangen.
Die Signal Iduna Gruppe ist ein Zusammenschluss von unterschiedlichen Versicherungsunternehmen. Ein Teilbereich des Zusammenschlusses ist speziell für Krankenversicherung und Pflegeversicherungen tätig. Die Hauptzielgruppe der Versicherung ist der deutsche Mittelstand und vor allem die Handwerker und Handelsgruppen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass einige Betriebe die Signal Iduna als Betriebsversicherung für ihre Mitarbeiter anbieten. Die Versicherungsgruppe legt großen Wert auf Transparenz und ein kundenbezogenes Auftreten. Verträge werden klar formuliert und Klauseln transparent vor dem Abschluss eines Vertrages besprochen. Diese Kundenbezogenheit beweist die Signal Iduna auch bei den Pflegeversicherungen, weshalb diese bei den Tests mit guten Noten und einem sehr gut in der Regel überzeugen können.
Die Union KV gehört eigentlich zur Sparkassen Finanzgruppe und wurde 1979 gegründet. Das Ziel der Union KV ist es den Menschen auch im Falle einer Krankheit zur Seite zu stehen. Deshalb besitzt die Union KV einen sehr guten Ruf, wenn es um die Bearbeitung von Anträgen von Kunden geht und der Bewilligung von Gelder und Sachdienstleistungen. Die Union KV agiert überreichend als Privatversicherer und hat zahlreiche Zusatzversicherungen in ihrem Angebot. Eine der Besonderheiten der Union KV ist der Kundentelefondienst, der 24 Stunden erreichbar ist und mit Fachleuten, wie Ärzten und Pflegekräfte besetzt ist, um die Nöte der Kunden entgegenzunehmen und eine kompetente Beratung zu leisten. Im Pflegebereich gibt es Hausnotrufe, die spezielle von der Versicherungsgruppe organisiert werden und allgemein besitzt die Union KV ein groß ausgebautes Angebot an Zusatzversicherungen und Pflegeversicherungen. Die Pflegeversicherungsangebote der Union KV wurden ebenfalls von diversen Testinstitutionen geprüft und konnten mit ihrem Angebot überzeugen, in der Regel findet sich die Union KV unter den besten Bewertungen der Tests wieder.

Online oder Offline: Wo schließe ich meine Pflegeversicherung am besten ab?

Die wichtigsten Vorteile von einem Pflegeversicherung Testsieger in der ÜbersichtOftmals werden die ersten Angebote für eine Pflegeversicherung von der eigenen Krankenkasse aus gestellt. Diese sind oft für die Basisabdeckungen, nach den gesetzlichen Vorgaben gedacht und siedeln im unteren Abdeckungsbereich an.

Deshalb empfehlen wir eine zusätzliche private Pflegeversicherung abzuschließen, damit bei einem ernsten Pflegefall alles schnell und unkompliziert übernommen wird. Es stellt sich natürlich die Frage, wo Sie eine solche Versicherung abschließen. Natürlich können Sie zu dem Berater Ihres Vertrauens gehen und sich einige Vorschläge einholen, doch die Auswahl wird vor Ort immer begrenzt sein, zumal Sie keine direkte Vergleichsmöglichkeit haben und keine anderen Nutzungsbewertungen zu der Versicherung einsehen können.

Deshalb ist unsere Empfehlung, sich bei unterschiedlichen aktuellen Tests, die Testsieger herauszusuchen und diese mit Ihren eigenen Ansprüchen zu vergleichen, um ein passendes Angebot für Sie zu finden.
Haben Sie einen Versicherungsanbieter gefunden, der die Leistungen bieten die Sie suchen, können Sie über die Internetseite der Versicherung meist alle Unterlagen für einen Abschluss anfordern. Dies hat den Vorteil, dass Sie in Ruhe alles noch einmal Durchlesen können und sich nicht von einem Makler drängen lassen müssen. Sollten Fragen zu den Unterlagen aufkommen gibt es bei jeder guten Versicherung eine Servicenummer, die mit Rat und Kompetenz zur Seite steht.

Pflegeversicherungen im Test von Stiftung Warentest – die Ergebnisse

Welche Arten von Pflegeversicherung gibt es in einem Testvergleich?Das renommierte Institut von Stiftung Warentest hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder mit dem Thema der Pflege und den dazugehörigen Pflegeversicherungen Auseinandergesetz.

Dabei hat Stiftung Warentest sowohl Versicherungstest, wie auch einige Ratgeber mit speziellem Kernthema erstellt, um den Verbraucher über die Versicherungen umfassend aufzuklären. Leider ist der aktuellste Test von Versicherungsanbietern bereits über zwei Jahre alt. Vermutlich wird Stiftung Warentest bald einen neuen Test durchführen, da das Unternehmen in der Vergangenheit regelmäßig Themen und Tests zu diesem Thema veröffentlicht hat.

Es lohnt sich für Sie also dennoch einmal auf der Seite von Stiftung Warentest vorbeizuschauen, zumal es dort zeitlose Artikel gibt, die sich nochmals tiefer mit dem Thema Pflege auseinandersetzen. Stiftung Warentest ist aber nicht das einzige Institut, dass sich mit der Pflege beschäftigt hat, auch Ökotest hat einige Artikel zu dem Thema.

Besonders interessant ist hierbei der aktuelle Test von Pflegeversicherungen speziell für Kinder. Diese Zusatzversicherungen, decken Unfälle und Erkrankungen bereits sehr früh ab und bieten einen guten Schutz für die wilden Lieblinge. Bei dem Test ging Ökotest sehr kritisch mit den Testteilnehmern um und hat mit seinen strengen Kriterien nur wenige Anbieter gelobt. Darunter wurde die Debeka und die Central besonders hervorgehoben, weil die beiden Versicherungen das beste Konzept für die Pflege von Kindern hatten.

Da sich die bekannten Vergleichsseiten besonders auf spezielle Versicherungstypen bei den Pflegeversicherungen konzentrieren, ist es sinnvoll sich mehrere Tests durchzulesen und diese auch gezielt nach den eigenen Vorstellungen und Ansprüchen zu filtern.

FAQ

Brauche ich eine Pflegeversicherung?

Worauf muss ich beim Kauf eines Pflegeversicherung Testsiegers achten?Ja, die Pflegeversicherung ist sogar vom Gesetzgeber vorgeschrieben, genauso wie die gesetzliche Krankenkasse. Dabei übernimmt meist die gesetzliche Krankenkasse auch die Pflegeversicherung. Diese decken in den meisten Fällen nur die Grundversorgung ab und sollten unbedingt erweitert werden.

Wer eine private Krankenversicherung hat, wird von diesen ebenfalls ein Angebot für die Pflegeversicherung bekommen. Dabei sind die Tarife und Auszahlungen schon besser geregelt, dennoch ist eine Zusatzversicherung für den Pflegefall immer zu empfehlen. Sie sollten vorab aber gut die Angebote testen, da es enorme unterschiede zwischen den Versicherungen gibt.

Gibt es staatliche Förderungen für meine Pflegeversicherung?

Ja, die Pflegeversicherung, die vom Staat mit unterstützt wird, nennt sich Bahr-Versicherung. Bei diesen Modellen muss der Kunde mindestens 10 Euro monatlich investieren, damit der Staat die Pflegeversicherung fördert mit 5 Euro zusätzlichem Beitrag. Andere Formen der Pflegeversicherung werden meist nicht unterstützt, sind jedoch dennoch attraktiv, da diese meist höhere Auszahlungen und Leistungen besitzen.

Welche Pflegegrade gibt es?

Es gibt insgesamt fünf Pflegegrade, dabei gibt der Pflegegrad den Bedarf an Pflege der jeweiligen Person an. Nach diesen Graden entscheiden die Versicherungen, wie viel Geld die Person zur Unterstützung bekommt und welche Sonderleistungen ihr zustehen. Allgemein gilt, dass der Pflegegrad 1 der schwächste Pflegegrad ist und das bei Pflegegrad 5 die meisten Leistungen benötigt und geleistet werden.

Beim Abschluss des Vertrages, sollten Sie deshalb genau darauf achten, welche Leistungen die Versicherung Ihrer Wahl bei den einzelnen Pflegegraden übernimmt.
Den leider gibt es sehr schlechte Anbieter, die überhaupt keine Steigerung zwischen den Graden haben oder diese zu gering ansetzen, sodass die Person auf den überschüssigen Kosten sitzen bleibt. Die Pflegegrade werden über Gutachten eines Facharztes erstellt und können auch nur von einem Arzt geändert werden. Das Ziel einer guten Versicherung sollte immer sein, die optimale Pflege für den Bedarf des Patienten zu bieten und dessen Situation, wenn möglich zu verbessern.

Wann sollte ich eine Pflegeversicherung abschließen?

Sobald Sie nicht mehr in der Familienversicherung mitversichert sind, haben Sie die Pflicht eine Krankenversicherung und eine Pflegeversicherung abzuschließen. Da die Versicherungen die Beiträge auch nach dem Alter bemessen, sollten Sie so früh wie möglich eine Versicherung für die Pflege abschließen. Es gibt sogar Anbieter, die sich auf die Pflegeversicherungen für Kinder spezialisiert haben.

Diese Zusatzversicherungen sind enorm sinnvoll, den natürlich möchte niemand, dass seine Kinder erkranken oder sogar pflegebedürftig werden, doch leider passieren Unfälle. Wenn es zu einem schlimmen Unfall kommt und das Kind beispielsweise auf einen Rollstuhl angewiesen ist, kann eine Pflegeversicherung die Kosten für einen Wohnungsumbau übernehmen.

Worauf sollte ich beim Abschluss einer Pflegeversicherung besonders achten?

Folgende wichtige Hinweise müssen bei einem Pflegeversicherung + Testsiegers Kauf beachtet werden?Wir haben für Sie wichtigen Punkte, auf die Sie achten sollten einmal zusammengefasst. Besonders wichtig ist das Verhältnis zur Einzahlsumme und den Leistungen, die die Versicherung im Ernstfall erbringen wird. Zudem sollten Sie auf Klauseln und Bedingungen achten, wie beispielsweise keine Zahlungen bei Suchterkrankungen oder ähnliches. Im Verlauf dieses Ratgebers haben wir noch viele weitere Punkte aufgeführt.

Wenn Sie sich dennoch unsicher sind, sehen Sie sich die Nutzerbewertungen einer Versicherung an, diese finden Sie problemlos nach einer kurzen Onlinesuche zu der jeweiligen Versicherung. bei Sonderversicherungen, wie zum Beispiel einer Pflegerentenversicherung oder einer Pflegekinderversicherung gibt es nochmal gesonderte Punkte zu beachten. So ist es sehr wichtig, wie hoch die Leistungen für die Pflegestufen ausfallen und ob Sonderleistungen abgedeckt sind. Auch bei selbstverschuldeten Unfällen wollen die Versicherungen ungerne zahlen.

Ab wann lohnt sich eine zusätzliche Pflegeversicherung?

Eine zusätzliche Pflegeversicherung lohnt sich eigentlich immer, da die Auszahlungen, selbst bei den Testsiegern genauestens reguliert sind. Wenn Sie eine zusätzliche Pflegeversicherung abschließen, greift sowohl die gesetzliche Pflegeversicherung als auch die Zusatzversicherung und Sie sind damit bestmöglich abgedeckt. Sollten Sie zudem einer Risikogruppe angehören ist ein Ausbau Ihres Versicherungsschutzes nochmals Sinnvoll. Die Risikogruppen sind unter anderem: Menschen mit Erberkrankungen in der Familie, Extremsportler, riskante Berufsgruppen, wie Feuerwehrleute und Dachdecker und alleinstehende Personen. Gerade als alleinstehender Mensch fällt die Unterstützung der Familie meist weg, wenn es zu einem Pflegefall kommt.

Daher ist es enorm wichtig, wenigstens die Kosten für die Pflege gedeckt zu haben und sich einer guten Versorgung gewiss zu sein, denn gerade eine Tagespflege und betreuende Pflegekräfte sind sehr kostenintensiv und werden oft nicht von den gesetzlichen Kassen getragen oder nur zum teil.

Wie sehen die Altersrichtlinien für die Beitragssätze beim Eintritt in eine Pflegeversicherung aus?

Nach diesen Testkriterien werden Pflegeversicherung bei uns verglichenDie meisten Pflegeversicherungen erhöhen die Eintrittsbeiträge je nachdem wie Alt Sie zur Zeit des Eintretens sind, deshalb empfehlen wir Ihnen möglichst früh eine Zusatzversicherung abzuschließen.

Bei den meisten Zusatzversicherungen für die Pflege liegen die Altersgrenzen wie folgt: Die erste Grenze findet sich mit 25 Jahren, dies ist für viele Versicherungen das optimale Eintrittsalter, mit ausnahm von den spezialisierten Kinderversicherungen. Mit 25 Jahren erhält der Versicherungsnehmer den besten Tarif.

Die nächste Grenze liegt, bei den meisten Versicherungen bei 35 Jahren, da ab diesem Alter das Risiko für Erkrankungen oder Unfälle steigt. Die späteren ganzen liegen bei 45 Jahren und 55 Jahren. Für ältere Menschen gibt es meist spezielle Angebote, die meist Alterspflegefälle gesondert abdecken.

Es lohnt sich oft im hohen Alter nach diesen speziellen Pflegerentenversicherungen zu fragen, die die Tarife oft sogar auf die Rentenansprüche angepasst sind. Wichtig ist bei solchen Versicherungen abzuklären, ob eine Versorgung von den Angehörigen mitgetragen wird oder nicht.

Die Alternativen zu einer Pflegeversicherung

Diese Testkriterien sind in einem Pflegeversicherung Vergleich möglichZu der gesetzlichen Pflegeversicherung gibt es keine Alternative, diese hat der Staat verpflichtend für alle Bürger geregelt, damit die Sozialkassen geschont werden und niemand bei einem Pflegefall vor dem finanziellen Ruin steht. Bei den privaten Zusatzversicherungen für die Pflege gibt es eine große Auswahl an spezialisierten und umfassenden Versicherungen, eigentlich sollte jeder eine passende Pflegeversicherung für Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten finden.

Viele Leistungen, die eine zusätzliche Pflegeversicherung bieten, können alternativ auch von anderen Versicherungen gedeckt werden. Dabei wird es nötig sein eine Vielzahl von anderen Zusatzversicherungen abzuschließen, um alle Eventualitäten abzudecken. Diese anderen Versicherungen sind unter anderem eine Arbeiterzusatzversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Abeitsunfähigkeitsversicherung und viele mehr. Das Abschließen einer Pflegeversicherung ist deutlich einfacher und kostengünstiger.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.580 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...