Motorradversicherung Test 2023 • Die besten Motorradversicherungen im Vergleich
Wenn Sie Ihr Motorrad zulassen möchten, ist in Deutschland der Abschluss einer Motorradversicherung Pflicht. Bei der Suche nach dem passenden Anbieter stehen viele Verbraucher ratlos vor eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote und fragen sich, ob ein Motorradversicherung-Test 2019 bei der Auswahl hilfreich sein kann. Das Team von Expertentesten hat sich eingehend mit dieser Thematik befasst und informiert Sie umfassend zu Test & Vergleich und nennt Ihnen wichtige Fakten rund um die Motorradversicherung.
Beste Motorradversicherungen Vergleichen
Was ist eine Motorradversicherung?
Als Variante der Kfz-Versicherung bietet die Motorradversicherung umfassenden Versicherungsschutz für Motorräder. Die Kfz-Zulassungsstelle verlangt für die Zulassung eines Motorrades neben den Fahrzeugpapieren sowie dem Personalausweis des Halters auch die Vorlage einer Versicherungsbestätigung (EVB). Diese Bestätigung wird von den Versicherern seit einigen Jahren nur noch in elektronischer Form als Code ausgestellt und kann telefonisch, per Mail oder auf der Webseite des betreffenden Versicherungsunternehmens angefordert werden.
Ohne diese EVB-Nummer ist die Zulassung Ihres Motorrades nicht möglich, da in Deutschland eine gesetzliche Pflicht zum Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung für Kraftfahrzeuge und Anhäger gilt. Der Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung ist somit für die Zulassung eines Motorrades unerlässlich, zusätzlich können Sie auf freiwilliger Basis weitere Vertragsbestandteile wie Voll- oder Teilkasko in die Motorradversicherungeinschließen.
Die Motorradversicherung: Rahmenbedingungen & gesetzliche Vorgaben
Die wichtigste Grundlage für eine Motorradversicherung ist das Pflichtversicherungsgesetz (PflVG). In diesem Gesetz ist die Pflicht zum Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung geregelt, die der Gesetzgeber für alle Halter von Kraftfahrzeugen und Anhängern vorsieht, die im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden.
Zusätzlich gelten in der Regel die Vorgaben der Allgemeinen Bedingungen für die Kfz-Versicherung (AKB), die vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. erstellt wurden, die beim Abschluss des Versicherungsvertrages zum Vertragsbestandteil werden.
Sinn und Zweck der Motorradversicherung
Von Kraftfahrzeugen geht eine Betriebsgefahr aus und nach den gesetzlichen Vorgaben (§ 7 Straßenverkehrsgesetz) haftet bei einem schuldhaft verursachten Unfall neben dem Fahrer auch der Halter eines Fahrzeuges. Die Schadenersatzpflicht erstreckt sich zusätzlich auf Ereignisse, für die den Fahrer keine Schuld trifft (Gefährdungshaftung). Durch die Versicherungspflicht gewährleistet der Gesetzgeber, dass die Schadenersatzansprüche des Geschädigten erfüllt werden.
Wer benötigt eine Motorradversicherung?
Absolute Kongruenz herrscht hinsichtlich der Pflicht zum Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung, denn aufgrund der gesetzlichen Versicherungspflicht ist dieser Versicherungsschutz zwingend erforderlich. Eine Kfz-Haftpflicht muss als Bestandteil der Motorradversicherung somit von jedem Motorradhalter abgeschlossen werden. Ohne entsprechenden Versicherungsschutz kann keine Zulassung des Motorrades erfolgen und zudem ist der Betrieb des Fahrzeuges im öffentlichen Straßenverkehr nicht erlaubt.
Stellen Sie diesen Grundsatz keinesfalls auf die Probe, denn das Fahren eines unversicherten Fahrzeuges ist strafbar. Im Ernstfall droht eine Geldstrafe oder sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr. Wenn Sie als Fahrer des Motorrades wussten, dass keine Haftpflichtversicherung besteht, kann das betreffende Fahrzeug zusätzlich nach § 6 PflVG ohne Zahlung einer Entschädigung eingezogen werden.
Wann ist eine Kaskoversicherung sinnvoll?
In einer Motorradversicherung mit Kfz-Haftpflichtversicherung können folgende Fahrzeuge versichert werden:
- Motorräder mit und ohne Beiwagen
- Quads
- Trikes
- Leichtkraftroller und -räder (ab 51 ccm)
Kleinkrafträder wie Mopeds oder Mofas müssen nicht bei der Zulassungsstelle angemeldet werden. Für die kleinen Flitzer gibt es spezielle Versicherungskennzeichen, die von den Versicherungsunternehmen jeweils zum 1. März eines Jahres neu ausgegeben werden.
Im Vergleich zur Kfz-Haftpflichtversicherung ist der Einschluss der Kaskoversicherung in der Motorradversicherung nicht verpflichtend. Die Kasko deckt unter bestimmten Voraussetzungen Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug ab. Ob der Einschluss einer Kaskoversicherung sinnvoll ist oder nicht, hängt von unterschiedlichen Faktoren wie beispielsweise Ihren finanziellen Möglichkeiten oder dem Wert des Motorrades ab.
Wenn Sie ein neues und/oder wertvolles Motorrad versichern möchten, sollten Sie in jedem Fall eine Vollkasko in die Motorradversicherung einschließen. Meist verzichten Personen mit geringem Einkommen komplett auf den Einschluss einer Kaskoversicherung. Wenn Sie das Motorrad als Auszubildender, Minijobber oder Teilzeitbeschäftigter unbedingt als Transportmittel für den Weg zur Arbeit benötigen, kann jedoch zumindest der Einschluss einer Teilkasko sinnvoll sein.
Sonderfälle: Zweitfahrzeug & Saisonkennzeichen
Auch als Zweitfahrzeug ist Ihr Motorrad von der gesetzlichen Versicherungspflicht betroffen. Wenn Sie ein älteres Modell besitzen und es nur zum Vergnügen und nicht unbedingt für den Weg zur Arbeit nutzen, ist der Einschluss einer Kaskover sicherung in der Motorradversicher ung nicht unbedingt erforderlich.
Ohne Motorradversicherung ist auch bei dieser Variante somit keine Zulassung möglich. Mit einem Saisonkennzeichen dürfen Sie Ihr Fahrzeug nur in einem bestimmten Zeitraum nutzen, den Sie bei der Fahrzeugzulassung selbst festlegen. Der Nutzungszeitraum wird auch auf dem Kennzeichen vermerkt. Außerhalb dieses Saisonzeitraumes ist eine Nutzung des Fahrzeuges nicht erlaubt.
Arten der Motorradversicherung: Vor- und Nachteile
Die Pflicht zum Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung bezieht sich lediglich auf die Mindestdeckungssummen:
- Personenschäden: 7.500.000 EUR
- Sachschäden: 1.120.000 EUR
- Vermögensschäden 50.000 EUR
Diese Form der Motorradversicherung ist ohne Zweifel die günstigste Variante, beinhaltet jedoch auch den Nachteil, dass Schäden an Ihrem Fahrzeug nicht abgedeckt sind.
Zudem sind die Mindestversicherungssummen nach Ansicht vieler Experten zu niedrig gewählt und bei Schäden über dieser Grenze würden Sie möglicherweise trotz Versicherungsschutz mit hohen Forderungen konfrontiert.
Aus diesem Grund ist es durchaus ratsam, wenn Sie eine Motorradversicherung mit höheren Versicherungssummen abschließen.
Viele Versicherer bieten Tarife für die Motorradversicherung an, in denen die Kfz-Haftpflichtversicherung eine pauschale Deckungssumme von 50 oder 100 Millionen Euro bietet. Meist ist der Mehrbeitrag für diesen deutlich besseren Versicherungsschutz erfreulich gering, Schäden an Ihrem Fahrzeug sind jedoch auch bei dieser Variante nicht abgedeckt. Die Expertentesten-Crew gibt Ihnen nachstehend einen Überblick über die Vor- und Nachteile einer Motorradversicherung, die ausschließlich eine Haftpflichtdeckung bietet:
Vorteile
- geringe Versicherungsprämie
- umfassende Deckung für Haftpflichtschäden
- keine Selbstbeteiligung
Nachteile
- kein Versicherungsschutz für Schäden am eigenen Fahrzeug
Motorradversicherung mit Haftpflicht und Kasko
Zusätzlich zur Kfz-Haftpflicht können Sie eine Voll- oder Teilkasko in die Motorradversicherung einschließen.
Vorteile
- umfassende Deckung für Haftpflichtschäden
- zusätzlicher Schutz für Kaskoschäden
- je nach Versicherungsumfang werden Kosten für Schäden an Ihrem Fahrzeug übernommen
Nachteile
- höherer Beitrag im Vergleich zur reinen Kfz-Haftpflicht
- die Kasko enthält in der Regel eine Selbstbeteiligung, die sie im Schadenfall aus eigener Tasche zahlen müssen
Welche der genannten Varianten die beste Wahl ist, hängt von Ihren persönlichen Anforderungen an die Motorradversicherung ab.
Leistungen der Motorradversicherung
Im Rahmen der Kfz-Haftpflicht bietet die Motorradversicherung Leistungen für Schäden, die im Rahmen der Motorradnutzung durch Ihr Verschulden entstanden sind. Die Deckung umfasst Leistungen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Neben der Leistung bei berechtigen Schadenersatzforderungen, übernimmt die Motorradversicherung auch eine wichtige Schutzfunktion. Unberechtigte Ansprüche werden abgewehrt, daher schützt Sie die Motorradversicherung zusätzlich gegen Forderungen durch Dritte, die kein Anrecht auf eine Regulierung haben.
Leistungsumfang in der Kasko
Eine Teilkaskoversicherung bietet Versicherungsschutz für Ihr eigenes Motorrad und beinhaltet Leistungen in folgenden Schadenfällen:
- Diebstahl oder Raub des Fahrzeuges & Teilediebstahl
- Brand, Explosion
- Glasbruch
- Tierschäden: Marderbisse & Wildunfälle (Haarwild)
- Elementarschäden: Blitzschlag, Sturm, Überschwemmung, Hagel, Schneelawine
- Kurzschluss der Verkabelung
Einige Versicherer übernehmen im Bereich der Tierschäden auch Schäden, die durch einen Zusammenstoß mit anderen Tieren wie Hunden, Katzen, Schafen, Kühen oder Pferden entstanden sind. Wenn Sie eine Motorradversicherung mit Vollkasko abschließen, ist der Versicherungsschutz der Teilkasko bereits inbegriffen.
Bei Teil- und Vollkasko wird in der Regel eine Selbstbeteiligung vereinbart. Diesen Betrag müssen Sie bei jedem Schaden selbst tragen. Es besteht jedoch bei beiden Varianten auch die Möglichkeit, eine Motorradversicherung ohne Selbstbeteiligung abzuschließen.
In diesen Fällen leistet die Motorradversicherung nicht
Ein Vergleich unterschiedlicher Angebote zeigt, dass sich der Deckungsumfang in der Kaskoversicherung je nach Versicherungsunternehmen in manchen Bereichen unterscheiden kann. Meist wird ein Versicherungsschutz bei Unfällen mit Haarwild geboten – andere Tierarten wie Katze oder Hund sind jedoch ausgeschlossen oder müssen als Premiumpaket zusätzlich abgesichert werden. Hier lohnt sich ein Vergleich der Angebotsvarianten. Reine Reifenschäden übernimmt die Kaskoversicherung in der Regel ebenfalls nicht, es gibt jedoch einige Anbieter, bei denen Sie Reifenschäden über einen Premium-Tarif absichern können. Wurden durch Rennen Schäden verursacht oder liegt Vorsatz vor, sehen die meisten Versicher von einer Leistung ab.
Grobe Fahrlässigkeit = keine Leistung?
Im Bereich der Kfz-Haftpflichtversicherung muss das Versicherungsunternehmen auch dann leisten, wenn der Verursacher grob fahrlässig gehandelt hat. Die berechtigten Schadenersatzforderungen des Geschädigten bleiben vom Fehlverhalten des Schadenverursachers unberührt.
In der Kaskoversicherung ist bei alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit eine hundertprozentige Leistungskürzung möglich.
Kosten der Motorradversicherung
Die Höhe des Beitrages ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig, pauschale Angaben zu den Kosten sind daher nicht möglich. Folgende Kriterien sind für die Beitragsberechnung relevant:
Fahrzeugtyp & Leistungsklasse
Im Vergleich zum Typklassensystem in der Pkw-Versicherung gibt es in der Motorradversicherung eine deutlich weniger komplexe Einstufung.
Regionalklasse
Die Regionalklasse wird anhand des Zulassungsortes festgelegt. Alle Versicherer melden jährlich die Versicherungsfälle für jeden Versicherungsbezirk an den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV). Der GDV ermittelt den Wert der Unfallhäufigkeit und legt eine Regionalklasse fest. In Bezirken mit geringer Unfallhäufigkeit gelten somit deutlich günstigere Regionalklassen.
Versicherungsumfang
Schließen Sie zusätzlich zur Kfz-Haftplicht auch eine Teil- oder Vollkaskoversicherung in die Motorradversicherung ein, wird ein höherer Versicherungsbeitrag fällig.
Schadenfreiheitsrabatt
Wenn Sie mehrere Jahre ohne Schaden fahren, steigt die Schadenfreiheitsklasse in Kfz-Haftpflicht und Vollkasko an – die Beiträge werden günstiger. In der Teilkasko gibt es keinen Schadenfreiheitsrabatt.
Weitere Rabatte & Vergünstigungen
Ein Test & Vergleich der unterschiedlichen Versicherungsangebote zeigt, dass Sie bei von den meisten Versicherern Rabatte für bestimmte Faktoren erhalten. Dazu gehören beispielsweise eine geringe Fahrleistung, ein nächtlicher Abstellplatz in der Garage, Werkstattbindung oder eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst.
Zahlungsmöglichkeiten & Zahlungsweise
In der Regel wird mit dem Versicherungsunternehmen die Zahlung per Lastschrift vereinbart, meist ist alternativ auch eine Beitragszahlung durch Überweisung möglich. Ein weiterer Faktor für die Beitragshöhe ist der Zahlungszyklus. Die günstigste Möglichkeit ist die jährliche Zahlung der Beiträge. Bei unterjähriger Zahlungsweise wie halbjährlich, vierteljährlich oder monatlich wird bei den meisten Versicherern ein Zuschlag fällig.
Test & Vergleich: So werden die Motorradversicherung-Anbieter verglichen
Viele Verbraucher suchen die beste Motorradversicherung und fragen sich, ob ein Test & Vergleich von Stiftung Warentest mit einer übersichtlichen Vergleichstabelle bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein kann. Renommierte Test-Institute wie Ökotest oder Stiftung Warentest unterziehen regelmäßig unterschiedliche Test-Produkte einer genauen Studie, Analyse und Eignungsprüfung. Bei dieser Gegenüberstellung werden die Test-Produkte verglichen und auf Ähnlichkeit und Übereinstimmung untersucht. Nach der Inspizierung und Kontrolle testen die Test-Experten die Praxisfunktion.
Auch Versicherungen und andere Dienstleistungen werden regelmäßig in einem unabhängigen Test und Vergleich verglichen. Kfz-Versicherungen für Pkw wurden letztmalig im Dezember 2018 einem Test und Vergleich unterzogen. Der letzte Test aus dem Bereich Motorradversicherung stammt leider aus dem Jahr 2012 und ist nicht mehr aktuell. Aus diesem Grund kann Ihnen die Crew von Expertentesten an dieser Stelle leider keine aktuellen Test-Ergebnisse für die Test-Sparte Motorradversicherungpräsentieren.
So können Sie die Motorradversicherung-Anbieter vergleichen
Da Sie die beste Versicherung für Ihr Motorrad suchen und das Expertentesten-Team Ihnen keine aktuellen Test-Ergebnisse von Stiftung Warentest aufzeigen kann, können Sie anhand von einigen Test-Kriterien Ihren eigenen Test und Vergleichunterschiedlicher Angebote vornehmen. So können Sie die beste Versicherung für Ihr Zweirad finden und bei bestem Versicherungsschutz sogar bares Geld sparen. Achten Sie bei Ihrem ganz persönlichen Test und Vergleich für die besteMotorradversicherung insbesondere auf die folgenden acht Test-Kriterien:
Deckungssummen
Nicht immer ist die günstigste Motorradversicherung auch automatisch die beste Wahl. Hier lohnt sich immer ein genauer Blick auf die Deckungssummen der Kfz-Haftpflichtversicherung. Achten Sie beim Abschluss einer Motorradversicherung unbedingt auf möglichst hohe Deckungssummen und schließen Sie keinesfalls eine Versicherung ab, die nur die unbedingt erforderlichen Mindestdeckungssummen beinhaltet. Höhere Deckungssummen bedeuten immer ein höheres Maß an Sicherheit im Schadensfall.
Versicherungsumfang
Prüfen Sie den versicherten Leistungsumfang, um die beste Motorradversicherung mit optimalem Preis-/Leistungsverhältnis zu finden. In der Kaskoversicherung kann es beispielsweise deutliche Unterschiede hinsichtlich der versicherten Leistungen geben, beispielsweise im Bereich Tierschadenschutz oder bei Marderbiss.
Jahreskilometer
Ehe Sie die Angebote unterschiedlicher Motorradversicherungen vergleichen, sollten Sie die voraussichtlichen Jahreskilometer kalkulieren. Die meisten Versicherer bieten Vergünstigungen für Motorradfahrer an, die nur wenig fahren. Wenn Sie nur wenige Kilometer pro Jahr fahren, können Sie möglicherweise bares Geld sparen.
Höhe der Selbstbeteiligung
Dieser Test-Faktor spielt nur eine Rolle, wenn Sie neben der Kfz-Haftpflichtversicherung auch eine Kaskoversicherung abschließen, da im Kfz-Haftpflichtbereich in der Regel keine Selbstbeteiligung vereinbart wird. In der Teilkaskoversicherung wird meist eine Selbstbeteiligung von 150 Euro vertraglich festgelegt, alternativ können Sie die Motorradversicherung auch ohne Eigenleistung im Schadensfall abschließen. Hier lohnt sich ein genauer Blick auf den Differenzbeitrag bei einer Motorradversicherung mit und ohne Selbstbeteiligung. Meist ist der Unterschied nur gering, diesbezüglich gibt es jedoch je nach Versicherungsunternehmen große Unterschiede. Auch in der Vollkasko wird eine Selbstbeteiligung vereinbart, die Höhe kann je nach Versicherer variieren. Grundsätzlich können bei Abschluss einer Vollkaskoversicherung die Selbstbeteiligungen von Voll- und Teilkasko unabhängig voneinander bestimmt werden.
Berufsrabatte & weitere Nachlässe
Bei nahezu allen Versicherern erhalten Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst günstigere Beiträge und vereinzelt gibt es auch Nachlässe für andere Berufsgruppen. In der Regel erhalten Sie zusätzlich weitere Rabatte und Nachlässe. Eine Beitragsersparnis wird beispielsweise ermöglicht, wenn das Auto über Nacht regelmäßig in einer Garage steht oder wenn Sie Besitzer eines Eigenheimes sind. Auch ein eingeschränkter Fahrerkreis führt meist zu günstigeren Beiträgen. Achten Sie genau darauf, welche Rabatte angeboten werden, da die Nachlässe je nach Anbieter durchaus variieren.
Rabattschutz
Wenn Sie schuldhaft einen Unfall verursachen und die Kfz-Haftpflicht die Regulierung der Schadenersatzansprüche übernimmt, wird im darauffolgenden Versicherungsjahr der Schadenfreiheitsrabatt hochgestuft. Bei einigen Versicherern können Sie einen Rabattschutz in die Motorradversicherung einschließen und diese Hochstufung verhindern. Bei Rabattschutz wirkt sich somit der Schaden nicht auf den Schadenfreiheitsrabatt aus.
Hier lohnt sich jedoch ein genauer Blick, wenn Sie später den Versicherer wechseln möchten. In diesem Fall bestätigt Ihr bisheriger Anbieter der neuen Versicherung generell die schadenfreien Jahre, die Sie mit einer Rückstufung erreicht hätten. Bei einem Versichererwechsel greift der Rabattschutz somit nicht mehr.
Verzicht auf Einrede der groben Fahrlässigkeit
Nach den Regelungen in § 81 Abs. 2 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) können Versicherer bei grober Fahrlässigkeit Leistungen kürzen oder sogar komplett verweigern. Viele Versicherer verzichten inzwischen auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit und leisten auch, wenn Sie aufgrund einer kleineren Unaufmerksamkeit (rote Ampel missachtet, etc.) einen Schaden verursachen. Es gibt jedoch Ausnahmen, in denen dieser Verzicht nicht greift, beispielsweise bei Alkohol oder Drogen am Steuer.
Werkstattbindung – ja oder nein?
Bei den meisten Versicherern können Sie für die Vereinbarung der Werkstattbindung hohe Rabatte von bis zu 20 Prozent erhalten. Wenn Sie diesen Punkt in den Vertrag einschließen, profitieren Sie im Schadenfall von günstigeren Konditionen, wie beispielsweise der Bereitstellung eines Ersatzfahrzeuges. Für diese Vergünstigungen verlangt der Versicherer jedoch, dass die Reparatur Ihres Autos oder Motorrades in einer Partnerwerkstatt erfolgt.
So können Sie prüfen, ob sich Partnerwerkstätten in Ihrer Nähe befinden. Ein Test & Vergleich der unterschiedlichen Vertragskonditionen ist wichtig, damit Sie die beste Motorradversicherung für Ihr Zweirad finden und gleichzeitig von günstigen Beiträgen profitieren können.
Wann zahlt sich der Wechsel zu einer anderen Motorradversicherung aus?
Ein Test und Vergleich zeigt, dass sich die regelmäßige Überprüfung der Versicherungskonditionen und Beiträge durchaus lohnen kann. Auch wenn Sie nach einem Vergleich der genannten Test-Kriterien einen günstigen Vertrag abgeschlossen haben, kann dies einige Jahre später bereits anders aussehen.
Selbst wenn Sie nach einem Test der Beitragskonditionen die beste Motorradversicherung gewählt haben, ist eine regelmäßige Überprüfung von Konditionen und Beitrag durch den Vergleich mit den Angeboten anderer Versicherer unbedingt empfehlenswert. Möglicherweise finden Sie bei diesem Vergleich ein günstigeres Angebot mit besseren Konditionen.
Beitragserhöhung: Ist ein Wechsel sinnvoll?
Immer wieder kann es vorkommen, dass Ihr aktueller Versicherer den Beitrag für Ihre Motorradversicherung aufgrund einer Beitragsanpassung erhöht. Auch ohne einen Schadensfall mit anschließender Hochstufung der Schadenfreiheitsklasse können Sie somit bei Tarifumstellungen mit höheren Beiträgen konfrontiert werden. Dies kann beispielsweise durch eine Anpassung der Regionalklasse oder eine interne Tarifanpassung des Versicherers erfolgen.
In diesem Fall steht Ihnen ein Sonderkündigungsrecht zu, daher lohnt sich ein Test & Vergleich mit den Tarifen anderer Versicherer. Wenn Sie die Konditionen und Beiträge Ihrer aktuellen Motorradversicherung mit den Tarifangeboten anderer Anbieter vergleichen, können Sie auch bei einer generellen Anpassung aufgrund Typklassen- oder Regionalklassenänderung günstige Beitragsangebote finden.
Worauf muss ich beim Wechsel der Motorradversicherung achten?
Wenn Sie einen regelmäßigen Test und Vergleich durchgeführt und einen günstigeren Anbieter gefunden haben, müssen Sie vor der Kündigung Ihres bisherigen Vertrages die Vertragslaufzeit und die Kündigungsfrist beachten. Grundsätzlich gilt in der Kfz-Versicherung eine jährliche Vertragslaufzeit und meist ist der 1. Januar der Beginn eines neuen Versicherungsjahres. Es gibt jedoch viele Verträge, bei denen auch ein unterjähriger Ablauf möglich ist (Saisonkennzeichen, etc.), daher lohnt sich diesbezüglich ein Blick in die aktuellen Vertragsunterlagen.
Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und vor dem Fristablauf beim Versicherungsunternehmen eingehen. Wenn Sie die Kündigung per Einschreiben versenden, können Sie im Zweifelsfall den Versand nachweisen, daher ist diese Versandoption unbedingt empfehlenswert. Alternativ ist bei den meisten Versicherern auch die Zusendung per Fax oder E-Mail möglich.
Sonderkündigungsrecht nutzen!
Aufgrund einer Beitragserhöhung sowie nach einem Schadensfall steht Ihnen ein Sonderkündigungsrecht zu. Wenn der Versicherer die Beiträge erhöht, ist er dazu verpflichtet, Ihnen diese Beitragserhöhung frühzeitig in schriftlicher Form mitzuteilen.
Die Frist von vier Wochen beginnt mit der schriftlichen Mitteilung des Versicherungsunternehmens zur Annahme oder Ablehnung der Regulierung.
Vorstellung der führenden 7 Versicherer
- Allianz
- Barmenia
- DEVK
- DA-Direkt
- HDI
- HUK-Coburg
- VHV
Online oder Offline: Wo schließe ich meine Motorradversicherung am besten ab?
Ein Test & Vergleich der unterschiedlichen Möglichkeiten zeigt, dass Sie bei einem Online-Abschluss von besseren Konditionen und Vergleichsmöglichkeiten profitieren. Sie sparen Zeit und müssen nicht erst mühsam unterschiedliche Versicherungsagenturen aufsuchen oder anrufen und um eine Angebot bitten.
Nach dem selbst durchgeführten Test und Vergleich können Sie die Motorradversicherungganz komfortabel einfach online abschließen. Innerhalb weniger Minuten nach Test, Vergleich und Abschluss erhalten Sie die für die Zulassung erforderliche EVB-Nummer. Einer Zulassung Ihres Motorrades mit preisgünstiger Motorradversicherungsteht nun nichts mehr im Wege.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Motorradversicherung
Die historische Entwicklung von Auto- und Motorradversicherung verlief parallel, da es sich in beiden Fällen um Varianten der Kfz-Versicherung handelt. Um 1900 wurde die Kfz-Versicherung als Transport-, Haftpflicht- und Unfallversicherung erstmals eingeführt und bereits zur damaligen Zeit erfolgte eine Tarifunterteilung nach Fahrzeugart (Motorrad, Pkw, Lkw).
Zahlen, Daten, Fakten zur Motorradversicherung
Wenn Sie Opfer von Fahrerflucht wurden oder der Schadenverursacher nicht versichert ist, können Sie sich in Deutschland an den Entschädigungsfonds der deutschen Autoversicherer wenden. Auch bei einem Unfall im Ausland kann der Fonds in der Funktion als Entschädigungsstelle nach der 4. KH-EG Richtlinie helfend eingreifen. Wenn Sie innerhalb Deutschlands in einen Unfall mit einem ausländischen Schadenverursacher verwickelt wurden, können Sie sich zur Schadensabwicklung und Regulierung an das Deutsche Büro Grüne Karte e. V. in Hamburg wenden.
Motorradversicherung in 3 Schritten richtig wechseln
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
4 Tipps wie Sie immer die beste Motorradversicherung mit günstigen Konditionen finden
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Motorradversicherung im Test von Stiftung Warentest – die Ergebnisse
Leider hat die Stiftung Warentest letztmalig im Jahr 2012 in der Kategorie Motorradversicherung einen Test und Vergleichunterschiedlicher Anbieter durchgeführt. Den letzten Kfz-Versicherungs-Test führten die Test-Experten im Dezember 2018 durch.
Trotz intensiver Suche nach einem seriösen Test & Vergleich von Motorradversicherungen ist das Team von Expertentesten leider nicht fündig geworden. Expertentesten empfiehlt Ihnen daher, einen eigenen Test und Vergleich durchzuführen, damit Sie kurzfristig die beste Motorradversicherung für Ihr Zweirad abschließen können.
FAQ
Wo erhalte ich von der Motorradversicherung die EVB-Nummer, die ich für die Zulassung benötige?
Wenn Sie den Vertrag online abschließen, wird Ihnen die EVB-Nummer automatisch per E-Mail mitgeteilt. Alternativ können Sie den Code bei den meisten Versicherern auch telefonisch erfragen.
Welche Zeiträume sind bei der Zulassung mit Saisonkennzeichen möglich?
Grundsätzlich können Sie ein Motorrad auch mit Saisonkennzeichen versichern, der Saisonzeitraum ist zwischen zwei und elf Monaten frei wählbar.
Wo finde ich Angaben zu meiner Schadenfreiheitsklasse?
Da die Einstufung in SF-Klassen bei den Versicherern variieren können, sind die schadenfreien Jahre entscheidend. Diese Informationen finden Sie auf dem jeweiligen Versicherungsschein.
Kann der Schadenfreiheitsrabatt auf eine andere Person übertragen werden?
Eine Übertragung unter bestimmten Voraussetzungen und aus unterschiedlichen Gründen möglich. Die genauen Konditionen für die Übertragung sollten Sie individuell beim jeweiligen Versicherer erfragen.
Muss ich bei Fahrten ins Ausland die Grüne Karte mitführen?
Innerhalb der EU ist dieses Dokument in der Regel überflüssig, lediglich für Italien ist die Mitnahme empfehlenswert. In anderen Ländern wie beispielsweise Ukraine, Türkei oder Russland ist die Grüne Karte jedoch noch immer Pflicht. Im Zweifelsfall sollten Sie bei Ihrem Versicherer nachfragen.
Muss bei einem Saisonkennzeichen vor dem Saisonstart eine erneute Zulassung erfolgen?
Nein – die Saison wird in den Papieren sowie auf dem Kennzeichen vermerkt. Eine An- oder Abmeldung zu Saisonbeginn oder -ende ist somit nicht erforderlich.
Kann eine EVB-Nummer mehrfach verwendet werden?
Nein – die EVB-Nummer gilt immer nur für eine Zulassung und verliert nach diesem Vorgang automatisch ihre Gültigkeit.
Test & Vergleich: Gibt es Alternativen zur Motorradversicherung?
Anders als bei vielen Produkten oder Dienstleistungen zeigt ein Test & Vergleich, dass es zur Motorradversicherung keine Alternative gibt. Das Fahren eines unversicherten Motorrades ist strafbar und kann mit einer Geldstrafe oder sogar mit einer Freiheitsstrafe geahndet werden.
Ohne Kfz-Haftpflicht ist keine Zulassung möglich. Lediglich im Kaskobereich gibt es die freiwillige Wahlmöglichkeit.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.adac.de/produkte/versicherungen/ratgeber/motorrad-versicherung-tipps/
https://www.verti.de/blog/motorrad-versicherung-finden.jsp
https://bfox.ch/wiki/motorradversicherung/
https://www.1000ps.at/businessnews-3000481-motorradversicherung
https://www.hdi.de/privatkunden/versicherungen/kfz/ratgeber-motorrad/anfaenger-tipps
Weitere Kategorien im Sonstiges-Bereich
Ähnliche Themen
- Auslandskrankenversicherung Test
- Autoversicherung Test
- Berufsunfähigkeitsversicherung Test
- Haftpflichversicherung Test
- Handyversicherung Test
- Hausratversicherung Test
- Hundehaftpflichtversicherung Test
- Hundekrankenversicherung Test
- Jagdhaftpflichtversicherung Test
- Kaskoversicherung Test
- Kfz Versicherung Test
- Krankenzusatzversicherung Test
- Lebensversicherung Test
- Motorsportversicherung Test
- Pflegeversicherung Test
- Private Krankenversicherung Test
- Rechtsschutzversicherung Test
- Reiseversicherung Test
- Rentenversicherung Test
- Risikolebensversicherung Test