Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

LMS Learning Management System Test 2023 • Die 7 besten LMS Learning Management Systeme im Vergleich

Learning Management Systeme (LMS) werden häufig auch Lernplattformen genannt. Es handelt sich dabei um sehr gut durchdachte Software-Lösungen, die dabei helfen, das Lernen zu erleichtern. Egal, ob für die berufliche oder die private Weiterbildung - welches LMS Learning Management System das beste im Vergleich ist, zeigt der aktuelle Test auf.

LMS Learning Management System Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Was sind LMS Learning Management Systeme?

Was ist ein LMS Learning Management System Test und Vergleich?LMS Learning Management Systeme sind, einfach formuliert, Lernplattformen, die dem Anwender dabei helfen, leichter zu lernen. So zeichnen sich moderne LMS Learning Management Systeme durch ihre didaktiven und administrativen Features und Module aus, durch welche die Lerninhalte einfacher und effizienter konzeptioniert und das Lernen im Zuge dessen nachhaltiger gestaltet werden kann. Darüber hinaus ist es mit einem solchen System möglich, Lernvorgänge besser zu strukturieren und die Kommunikation mit Ausbildern und anderen Lernenden, je nach Plattform, zu unterstützen.

Vor der Entscheidung für ein LMS Learning Management System ist es unerlässlich, die aktuellen Test-Berichte in Augenschein zu nehmen.

Durch einen solchen Produkt-Vergleich finden Sie schneller das beste LMS Learning Management System – eines, das wirklich zu Ihnen passt.

Wie funktionieren LMS Learning Management Systeme?

Ein LMS Learning Management System funktioniert prinzipiell sehr einfach. LMS-Systeme bestehen aus einer Content- und einer Verwaltungs-Datenbank. Die Content-Datenbank beinhaltet die Lernobjekte, wie zum Beispiel Informationen rund um das jeweilige Lernthema, Präsentationen, Lernvideos sowie Übungsaufgaben und gegebenenfalls Lösungsvorschläge. Dieses Portfolio ist die Basis dafür, Lerninhalte an die Lernenden weiterzugeben, Aufgaben zu teilen, zu kontrollieren und miteinander zu kommunizieren.

Darüber hinaus werden auch die einzelnen Lernprozesse der Teilnehmer gesteuert. In der Verwaltungsdatenbank geht es darum, die administrativen Elemente zu planen, zu lenken und zu organisieren. So können Sie mit diesem Segment unter anderem Kurse intern organisieren, Teilnehmerzahlen verwalten, Lerngruppen auf der Basis ihrer spezifischen Wissensstände etablieren etc.

Je moderner ein LMS Learning Management System konzeptioniert ist, desto zielorientierter ist Lernen heute möglich. Zielsetzungen der Lernenden lassen sich insgesamt einfacher realisieren, und auch der Faktor Motivation spielt dabei eine sehr wichtige Rolle.

Wann und für wen sind LMS Learning Management Systeme wichtig?

LMS Learning Management Systeme sind in unterschiedlichsten Bereichen von Vorteil. So nutzt man moderne LMS Learning Management System-Systeme bereits in Schulen und Universitäten, und sie kommen im Rahmen der schulischen oder beruflichen Weiterbildung zum Einsatz. Wenn Sie sich, unabhängig von ihrer beruflichen Tätigkeit fort- bzw. weiterbilden möchten und sich für ein spezielles Lernthema entschieden haben, können Sie ebenfalls von den neuen Lernplattformen profitieren. Überdies nutzen immer mehr Unternehmen die Möglichkeit, Lernplattformen in Anspruch zu nehmen, um die Mitarbeiter weiterzubilden oder sie über neue Systeme und Themen innerhalb der betrieblichen Strukturen zu informieren.

So geht es in diesem Bereich nicht allein um die Vermittlung von Wissen, sondern gleichzeitig haben die Ausbilder, welche die Module eines solchen Lernsystems kontrollieren und lenken, einen genauen Überblick über den individuellen Wissens- und auch Interessensstand der teilnehmenden Mitarbeiter.

Auf dieser Basis ist es leichter, die Lerninhalte spezifisch anzupassen und die Weiterbildungsmaßnahme individuell auf die Belange und Wissensstände der Teilnehmer abzustimmen.

Welche Arten von LMS Learning Management Systemen gibt es?

Welche Arten von LMS Learning Management System gibt es in einem Test?Bis heute haben sich unterschiedlichste Arten von Lernportalen etabliert, und sie unterscheiden sich in erster Linie hinsichtlich ihrer Strukturierung. So können Sie zwischen einer Vielzahl an Lerninhalten und Fachbereichen wählen. Die Zahl der Themen und Unterthemen ist, je nach Anbieter, immens. Es ist möglich, zwischen unterschiedlichen Aufbauten, Menüführungen und Modulen zu wählen. Einige Features können interaktiv bedient werden, andere hingegen dienen in erster Linie der Information. Die Eingabe von Daten ist in diesen Segmenten demnach nicht möglich.

Der Aufbau eines solchen Lernsystems hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel von der Anzahl der teilnehmenden Lernenden sowie von den Inhalten und von den Nutzerzielen. Überdies ist die Strukturierung der einzelnen Module und Funktionen so gestaltet, dass auch die Art des Lernens selbst individuell auf die Lernenden abgestimmt werden kann.

Zudem sind Systeme zu haben, die mit spezifischen Kontrollsystemen ausgestattet sind, sodass die Lehrenden entweder direkt vor Ort involviert sind, oder sie können interaktiv agieren, um so ebenfalls einfache Lehrabläufe gewährleisten zu können.

Welche Leistungen können LMS Learning Management Systeme beinhalten, und welche sind besonders wichtig?

Die wichtigsten Elemente einer Learningplattformen sind Module, mit denen sich Inhalte verfassen bzw. Aufgaben schreiben und erfassen lassen können. Hierbei ist vom so genannten Authoring-Modul die Rede. Lernsequenzen, Informationsfeatures sowie Lernvideos sind zentrale Bestandteile des Authoring-Bereichs. Natürlich ist es bei einem LMS Learning ManagementSystem grundlegend, dass die verfassten Inhalte ansprechend gestaltet sind. Dadurch ist gewährleistet, dass der Lernstoff besser visualisiert und damit aus der Sicht der Lernenden leichter verinnerlicht werden kann.

Um die Lernfortschritte der einzelnen Teilnehmer zu prüfen, sollte auch das so genannte Assessment-Center gut durchdacht aufgebaut sein. So hilft ein solches Modul dabei, explizit zu eruieren, welcher der Teilnehmer bereits in der Lage ist, neue Inhalte aufzunehmen oder Tests zu absolvieren, und welcher gegebenenfalls noch Nacharbeitungsbedarf bei einzelnen Abschnitten hat.

Der Aufbau moderner Lernplattformen

Das Zertifizierungsfeature gehört ebenfalls untrennbar zu einem LMS Learning Management System. Immerhin geht es letztlich darum, nach dem erfolgreichen Abschließen des Lernpensums entsprechend bewertet zu werden. Allerdings sind nicht bei jeder Lernplattform Bewertungsmodule implementiert.Viel wichtiger sind diesbezüglich stattdessen Module, welche den jeweiligen Lernfortschritt dokumentieren.

Hier empfiehlt es sich, genau hinzuschauen, damit Sie sich über den Aufbau der einzelnen Plattformen adäquat informieren. Nehmen Sie sich daher die Zeit und werfen Sie einen Blick auf die neuen Test-Berichte, um so zu gewährleisten, das beste System für Ihre Belange zu finden.

Welche Leistungen enthalten diverse LMS Learning Management Systeme in der Regel nicht?

Je nach Anbieter, Fachbereich und Lernumfang gestalten sich moderne Lernplattformen mit Blick auf den aktuellen Testunterschiedlich. So vielfältig und komplex mache Systeme im Vergleich konzeptioniert sind, so wichtig ist es zugleich zu berücksichtigen, dass bestimmte Module oder Features bei einem modernen System nicht vorhanden sind. Hierbei ist unter anderem von speziellen Bewertungssystemen die Rede, in welche die Teilnehmenden Einblick haben. Vielmehr zeichnet sich ein modernes Lern-System dadurch aus, dass zwar eine Informationsweitergabe mit Blick auf die persönlichen Lernstände erfolgt.

Eine detaillierte Ausarbeitung oder Darlegung von Fehlern oder Mängeln im Hinblick auf die Bearbeitung von Aufgaben ist meist jedoch nicht vorhanden. Ebenso mangelt es so manchem System an einem Feature, in dem die Noten für absolvierte Einsendeaufgaben einsehbar sind oder gar im Team mit den übrigen Lernenden besprochen werden können. Auch aktuelle Statusmeldungen in Bezug auf den Korrektur- bzw.

Überarbeitungsfortschritt seitens der Lehrenden suchen viele Lernende in Anlehnung an den aktuellen Test meist vergeblich. Darüber hinaus sind laut dem jüngst durchgeführten Vergleich auch keine Sprachmodule implementiert, sondern meist werden die Lerninhalte durch Videos oder in schriftlicher Form präsentiert.

LMS Learning Management Systeme – die Kosten

Ein LMS Learning Management System unterscheidet sich mit Blick auf die Kosten teils erheblich von Anbietern, die Sie als Webinar-Plattform nutzen können. Im Vergleich zum Webinar-System, mit dem die Teilnehmer jeweils zu vorgegebenen Zeiten arbeiten können, ist das bei LMS Learning Management Systemen anders. Mit einem solchen System können die Teilnehmer 24/7 lernen – und zwar wann und wo immer sie wollen. Dank der implementierten Technologien ist es folglich möglich, den Lernstoff auch am Tablet oder am Smartphone zu lernen. Diese hohe Funktionalität erfordert eine weitaus komplexere und exzellent durchdachte Konzeptionierung, als es bei klassischen Webinar-Plattformen im Vergleich der Fall ist.

Daher kann die Buchung oder der Abschluss eines Abonnements bei einem solchen Lern-System etwa vier bis fünf Mal so teuer sein. Der Testhat gezeigt, dass Webinar-Plattformen im Vergleich zwischen 20 und 100 Euro – je nach Art und Umfang – kosten können. Im Vergleich dazu ist die Verwendung eines kompletten Lernsystems mit rund 50.000 bis 150.000 Euro in der Anschaffung weitaus günstiger.

Der Test zeigt überdies auf, dass Lernportalanbieter, die ein Lern-System nutzen wollen, um ihre Lerninhalte weiterzugeben, meist auf die Möglichkeit, Abos abzuschließen, verzichten. Derzeit ist das zur Verfügung stehende Angebot im Vergleich sehr gering.

So werden LMS Learning Management Systeme verglichen

Design und Präsentation

Nach diesen Testkriterien werden LMS Learning Management Systeme bei ExpertenTesten verglichenDas Thema Visualisierung spielt im Hinblick auf LMS Learning Management Systeme eine sehr wesentliche Rolle. Je ansprechender demnach das Layout eines solchen Systems gestaltet ist, desto leichter kann es für den Anwender sein, die Inhalte aufzunehmen und in Folge dessen bessere Lernerfolge zu generieren.

Aus dem Grund schauen die Test-Experten im Produkt-Vergleich sehr genau hin, um zu eruieren, wie es diesbezüglich um den Mehrwert für den Nutzer der Plattform bestellt ist.

Aufbau und Strukturierung

Der Aufbau bzw. das Gesamtkonzept eines Lernsystems sind idealerweise einfach, aber zugleich effizient gestaltet. Die Strukturierung ist insgesamt vielschichtig, sodass der Nutzer von einer hohen Transparenz und von einer guten Übersichtlichkeit profitiert. Das birgt für ihn den Vorteil, dass lästiges und zeitaufwendiges Suchen von Inhalten oder Daten vermieden werden. Zugleich können die Freude am Lernen gesteigert und auch die Motivation, das System regelmäßig zu nutzen, nachhaltig gestärkt werden.

Der Vergleich einzelner Lernsysteme hat deutlich gemacht, dass sich viele Portale gerade auch mit Blick auf diesen Aspekt teils deutlich voneinander unterschieden. Insofern empfiehlt es sich, den neuesten Test-Bericht in Augenschein zu nehmen, um so die beste Lösung aus dieser Produktkategorie zu finden.

Leistungs- und Funktionsportfolio

Je höher das Leistungs- und Funktionsportfolio, desto eher ist ein Mehrwert für den Anwender gewährleistet. Jedoch kommt es nicht darauf an, dass ein System dieser Produktkategorie durch möglichst viele Features und Module besticht.

Vielmehr geht es im Test darum, dass die vorhandenen Elemente gut durchdacht konzeptioniert und logisch aufeinander aufgebaut sind. Außerdem sollte im Produkt-Vergleich gewährleistet sein, dass die Funktionen leicht nutzbar und zuverlässig zur Verfügung stehen. Somit kann der Anwender nachhaltig profitieren.

Effizienz

Die optische und funktionale Beschaffenheit eines Lernportals sollte modernsten technischen Ansprüchen gerecht werden und auch gut verständlich bzw. logisch aufeinander aufgebaut sein. So zieht der Anwender den größtmöglichen Nutzen daraus, und er kann von guten Lernfortschritten bzw. -erfolgen profitieren.

Ziel eines solchen Lernportals sollt es sein, Informationen möglichst klar strukturiert und sinnvoll gebündelt zu vermitteln bzw. auf eine ansprechende Weise zu präsentieren. So nehmen die Visualisierung von Inhalten, die ansprechende Darlegung sowie die effiziente Nutzbarkeit im Produkt-Vergleich einen hohen Stellenwert ein.

Bedienbarkeit

So komplex und vielschichtig ein LMS Learning Management System meist aufgebaut ist, so wichtig ist es zugleich, dass sich das System einfach und möglichst leicht bedienen lässt. Demzufolge achten die Test-Experten im Produkt-Vergleich unter anderem darauf, dass das Handling selbst für technisch weniger versierte Nutzer einfach und leicht erlernbar ist. Im Idealfall ist ein LMS Learning Management System selbsterklärend aufgebaut, und auch die tiefergehenden Bedienschritte sind klar konzipiert und leicht nachvollziehbar gestaltet.

Seitenaufbau

Die einzelnen Seiten, aber auch die Unterseiten zeichnen sich bei einem modernen LMS Learning Management System durch ihre meist sehr umfangreiche Konzeptionierung aus. Das könnte bei minderwertigen Lernportalen dazu führen, dass sich die einzelnen Menüs nur langsam aufbauen.

Ein Aspekt, der die Freude am Lernen beeinträchtigen und damit die Motivation minimieren kann. Um dies zu verhindern, achten die Test-Spezialisten im Test sehr genau auf diesen Aspekt und lassen dabei auch die einzelnen Details nicht außer Berücksichtigung.

Kosten bzw. Preis-Leistungsverhältnis

Den Test-Spezialisten ist es wichtig, dass der System-Anwender in vielerlei Hinsicht profitiert. Daher liegt der Fokus der Test-Experten im Produkt-Vergleich nicht zuletzt auch darauf, dass ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis gegeben ist. Sicherlich spielen diesbezüglich mehrere Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel die Art und der Umfang der Lernplattform sowie die implementierten Features.Auch die Anzahl der möglichen Teilnehmer wirkt sich bei den meisten Programmen dieser Art entscheidend auf die Kosten aus.

In jedem Fall sollte das Preisgefüge moderat und möglichst verbraucherorientiert gestaltet sein. Stellt sich im Produkt-Vergleich heraus, dass es in bestimmten Segmenten diesbezüglich Defizite gibt, ist aus der Sicht der Hersteller mit Punktabzügen in der Bewertung zu rechnen.

Wann zahlt sich der Kauf / Abschluss eines LMS Learning Management Systems aus?

Der Kauf eines LMS Learning Management Systems sollte sich nach Ansicht der Test-Experten möglichst unmittelbar auszahlen. Wer bestrebt ist, ein LMS Learning Management System anzubieten und dafür eine entsprechende Klientel generieren will, sollte daher den Fokus auf ein modernes System richten, das in vielerlei Hinsicht begeistert.

Wenn das LMSLearning Management System im Test beispielsweise durch ein gutes Handling, ein ansprechendes Design, eine hohe Funktionalität und eine hohe Effizienz besticht, wirkt das Ganze auf die jeweiligen Zielgruppen laut dem aktuellen Test sehr ansprechend. Ein guter Grund für den Interessenten, sich für ein solches LMS Learning Management System zu entscheiden.

So schnell sollte sich ein LMS Learning Management System auszahlen

Auch aus der Sicht Lernwilliger ist es wichtig, dass sich ein modernes LMS Learning Management System möglichst rasch – und zwar innerhalb des jeweils angekündigten Programmabschlusses – bezahlt macht. Je nach angedachter Lerndauer sollte demnach gewährleistet sein, dass die Teilnehmer tatsächlich zum Ende des Lernzeitraumes den gewünschten Lernerfolg generieren und ein Zertifikat ausgehändigt bekommen.Mangels Effizenz, durch eine unsachgemäße Konzeptionierung oder aufgrund anderer Fehler bzw.

Unzulänglichkeiten ist es hingegen, laut dem jüngst veröffentlichten Produkt-Test möglich, dass sich Lernerfolge erst verzögert einstellen oder dass die Motivation an der Nutzung des Portals sinkt. Insofern wird deutlich, dass bei einem LMS Learning Management System buchstäblich alles stimmt, um beste Erfolge im Test zu generieren.

Worauf muss ich beim Kauf bzw. bei einer Mitgliedschaft achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines LMS Learning Management System Testsiegers achten?Bevor Sie sich für den Kauf oder den Abschluss eines Abonnements entscheiden, sollten Sie mehrere Faktoren in Augenschein nehmen. So tun Sie laut dem aktuellen Test gut daran zu eruieren, wie es um die Nutzbarkeit bestellt ist.

Wählen Sie idealerweise eine cloudbasierte Version, um sicherzustellen, dass sowohl Lehrende, als auch Lernende zu jeder Zeit Zugriff auf die einzelnen Module und Lerninhalte haben, und dass jeder von einer größtmöglichen Funktionalität und Effizienz profitiert.

Das Bezahlsystem, sofern vorhanden, sollte einfach und kundenorientiert sein. Meist müssen diese jedoch, wie sich im Testgezeigt hat, schon im Rahmen des Bestellprozederes ausgefüllt, verifiziert und erfolgreich abgeschlossen werden.

Wichtiges vor dem Kauf

Achten Sie vor allem auch darauf, dass das LMS Learning Management System perfekt zu Ihren Ansprüchen, Wünschen und Zielsetzungen passt. Denn nur selten lässt sich laut dem aktuellen Test ein System finden, das sich anwender- bzw. nutzerorientiert aufrüsten lässt.

In der Tat gestaltet es sich aus der Sicht der Test-Experten in den meisten Fällen schwierig, mögliche erforderliche Module – gleich, welcher Art – im Nachhinein zu integrieren. Dies ist aufgrund der ohnehin recht komplexen Beschaffenheit der LMS Learning Management Systeme mit Blick auf den aktuellen Produkt-Test kaum möglich.Demnach ist es laut dem neulich durchgeführten Test in vielen Fällen erforderlich, das zuvor gebuchte System umzubuchen und die entsprechenden Zusatzkosten zu tragen.

Jedoch ist auch dies meist recht kompliziert und mit zusätzlichen Kosten verbunden. Deshalb sollten Sie schon im Vorfeld darauf achten, das System zu kaufen, das wirklich das beste für Sie ist.

Vorstellung der führenden 7 Anbieter / Systeme

  • SAP Successfactors
  • ProProfs LMS
  • Elucidat
  • Knovio
  • Totara Enterprise
  • BrainCert Enterprise
  • X-Cell Academy Maker
Die SAP Successfactors Talentmanagement-Lösung ist ideal für die Weiterbildung von Mitarbeitern in Unternehmen. Dabei ist das Produkt- und Leistungsportfolio von SAP Successfactors so umfangreich und sehr gut durchdacht, dass es – Herstellerangaben zufolge – unterschiedliche Zeiträume mit Blick auf das Engagement der Mitarbeiter abdeckt. Und zwar vom Eintritt bis hin zu ihrem Ausscheiden. Ganz gleich, welcher Berufsgruppe und -sparte sie jeweils angehören. So ist es mit SAP Successfactors im Rahmen der digitalen Transformation von Unternehmen ein Leichtes, den stetig wachsenden Ansprüchen an Aus- und Weiterbildungen jedweder Art innerhalb der Unternehmenskulturen gerecht zu werden. Die SAP Successfactors Talentmanagement-Lösungen wurden bereits fünf Mal für ihre hervorragenden Cloud-Komplettlösungen ausgezeichnet, die nicht nur deutschland- oder europaweit, sondern weltweit im gesamten Personalbereich durch beste Qualität bestechen. Vom Recruiting über Leistungsmanagement-Lösungen, von der Bewerberverwaltung über das Onboarding bis hin zum Lernmanagement-System hat dieser Anbieter eine Menge zu bieten, und stetig punktet SAP Successfactors mit neuen technischen Raffinessen und erstklassig durchdachten Features.
Das ProProfs LMS-System ist ideal für kleine, mittelständische und große Unternehmen sowie für Start-Upper, Existenzgründer und Co. die von Anfang an Wert auf eine solide Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter legen. Auch für den privaten Lernenden, der sich beispielsweise nebenberuflich für eine Weiterbildung interessiert sowie für Trainer und Dozenten ist ProProfs LMS ein sehr gut geeignetes System. Beim ProProfs LMS handelt es sich um ein webbasiertes System, mit dem sich sogar kundenorientierte Online Training-Programme in Eigenregie gestalten lassen. Der Vorteil der ProProfs LMS-Lösung ist, dass alle Informationen zu jeder Zeit, ganz nach Bedarf, und von jedem Endgerät aus genutzt werden können. Von Umfragen über Mitarbeiterbefragungen, von der Durchführung von Bewerberauswahlverfahren bis hin zu gezielten Trainings ist mit dem ProProfs Learning Management System alles möglich. Es gibt zahlreiche Tools und leistungsstarke Features, mit denen die Freude am Lernen sowie die Motivation zur Weiterbildung nachhaltig unterstützt werden können. Auch die zahlreichen positiven Kundenbewertungen sprechen in dem Zusammenhang eine sehr deutliche Sprache.
Elucidat wird bevorzugt von großen Konzernen sowie von international agierenden Unternehmen eingesetzt, wenn es darum geht, ein qualitativ hochwertiges E-Learning zu gewährleisten. Elucidat ist ein ersklassiger Bildungsanbieter und offeriert ein sehr breit strukturiertes, komplexes Angebot, das in erster Linie für Anwender im In- und Ausland konzeptioniert ist. Elucidat kann sowohl in der Cloud, als auch über Saas bzw. im Web zur Anwendung kommen und ist überdies prädestiniert für die Durchführung von Vor-Ort-Trainings bzw. persönlichen Coachings. Das Unternehmen Elucidat wurde im Jahre 2013 etabliert, und die einzelnen Produkte, Leistungen und Services können direkt auf der Webseite Elucidat.com abgefragt bzw. gebucht werden. Das attraktive Design der Learning Management Systeme, die klar strukturierten, intelligenten Inhalte sowie die spezifische Konzeptionierung der gesamten Plattform für kleine und große Teilnehmerzahlen machen Elucidat in der weiten Welt der Aus- und Weiterbildung zu einem Anbieter, der den Vergleich mit dem Wettbewerb nicht zu scheuen braucht.
Die Knowledge Vision Systems sind im Vergleich zu anderen E-Learning-Anbietern umfassend und ebenfalls hochprofessionell konzeptioniert. Ob für KMUs oder Großkonzerne, ob für Jungunternehmer oder einzelne Gewerbetreibende – Knovio bietet ein breites Spektrum an Inhalten, mit denen Lernziele in unterschiedlichsten Fachbereichen und Branchen zielorientiert abgedeckt werden können. Der Kostenaufwand für die Inanspruchnahme der Knovio-Lerning-Plattform beträgt pro User rund 24 Dollar im Monat. Auf Wunsch können Sie zunächst eine kostenfreie Test-Phase in Anspruch nehmen, um anhand derer zu eruieren, inwiefern Knovio für Sie bzw. Ihr Unternehmen in Frage kommt. Knovio wurde im Jahre 2010 in den USA gegründet und hat sich im Laufe der Zeit bis heute zu einem der führenden Anbieter im E-Learning-Bereich etabliert. Von der einfachen Informationsübermittlung bis hin zum Hosting und Managing von Videos und Multimedia-Präsentationen ist mit diesem renommierten Anbieter alles möglich, was im unternehmerischen Aus- und Weiterbildungsbereich von Relevanz ist.
Wer sich als Unternehmer im modernen Business-Alltag vom mitunter harten Wettbewerb abheben möchte, braucht engagierte und gut ausgebildete Mitarbeiter, die ebenfalls bestrebt sind, die gesetzten Unternehmensziele motiviert und mit hohem Engagement zu erreichen. Damit geht ein wachsender Anspruch an Aus- und Weiterbildungen innerhalb von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen einher. Mit Totara Enterprise können Sie diesen steigenden Erwartungen in den unterschiedlichsten Branchen und Unternehmenssparten in vollem Umfang gerecht werden. Denn Totara Enterprise offeriert Ihnen eine riesige Bandbreite an Lernplattformen, die sich schnell, zielführend und ohne technischen Aufwand einrichten lässt. Im Vergleich zu individuell konzeptionierten Unternehmenslösungen sparen Sie mit Totara Enterprise folglich nicht nur Zeit und Nerven, sondern laut dem aktuellen Test auch bares Geld.
In jedem kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen, in dem man Wert auf zielorientierte Aus- und Weiterbildungen der Mitarbeiter legt, sind Sie mit BrainCert Enterprise sehr gut beraten. BrainCert Enterprise bietet Ihnen 4 implementierte Core-Plattformen in einem einzigartigen Design. Eine Test-Version, die Sie und Ihre Teilnehmer ausführlich in Augenschein nehmen können, ist ebenfalls im Angebot enthalten. Zahlreiche Kursangebote, Online-Test-Module sowie Belohnungssysteme und ein virtueller Klassenraum gehören darüber hinaus zum BrainCert Enterprise-Gesamtkonzept. Ein ausgereiftes und leistungsstarkes Content-Management-System rundet das Portfolio auf moderne Art und Weise ab. Die Kosten für die Inanspruchnahme der BrainCert Enterprise-Lösungen mit der so genanntem built-in WebRTC Technologie belaufen sich auf rund 99 Dollar pro Monat. Sowohl in Deutschland und China, als auch in Tschechien, Dänemark, Kanada, Australien, Brasilien und Asien sowie in 20 weiteren Nationen wollen zukunftsorientierte Unternehmen auf das Portfolio von BrainCert Enterprise nicht mehr verzichten.
Der X-Cell Academy Maker hat sich im Laufe der Zeit zu einem der weltweit führenden E-Learning-Anbieter in ganz Europa etabliert. Bei X-Cell Academy Maker erhalten zukunftsorientierte Unternehmer buchstäblich alles aus einer Hand. Von einer individuellen Beratung über modernste Software-Technologien bis hin zu hochwertigem Content sind – neben top Services wie Schulungen, Trainings, Übersetzungen und Hosting-Angeboten – viele weitere Module und Fragmente enthalten. Das gesamte X-Cell Academy Maker-System ist sehr gut durchdacht und gestaltet sich überaus vielfältig. Vom Auszubildenden bis hin zum Manager – jeder kann von den zahlreichen Vorzügen des X-Cell Academy Makers profitieren. Und das zu attraktiven Konditionen. Bis heute gehören mehr als 300 zufriedene Unternehmenskunden zum Stamm der X-Cell Academy Maker. Ein Aspekt, der nach Ansicht der Test-Spezialisten ebenfalls für sich spricht.

Online oder Offline: Wo schließe ich den Kauf bzw. die Mitgliedschaft am besten ab?

Der aktuell durchgeführte Test hat eindeutig dargelegt, dass Sie Ihr neues LMS Learning Management System am besten direkt online kaufen bzw. bestellen. Ganz gleich, ob es um den Erwerb oder um den Abschluss eines Abonnements geht: jedes LMS Learning Management System, das im Internet gebucht wird, steht nach Ansicht der Test-Experten unverzüglich zur Verfügung.

Auch der Support der jeweiligen Anbieter ist bei Fragen oder etwaigen technischen Problemen schnell erreichbar. Und zwar sowohl telefonisch, per Email, als auch über den Chat der jeweiligen Unternehmensseite. Wichtig ist, dass Sie vor der Entscheidung für ein LMS Learning Management System die aktuellen Test-Berichte in Augenschein nehmen, um so von Anfang an sicher sein zu können, tatsächlich die beste Lösung für Ihr Unternehmen gefunden zu haben.

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte von LMS Learning Management Systemen

Alles wissenswerte aus einem LMS Learning Management System TestFrei nach dem Motto: „Man lernt nie aus“, waren schon die Menschen in der Antike stets bestrebt zu lernen. Ganz gleich, in welchen Bereichen: Schon immer war man auf der Suche nach Menschen oder Methoden, die dabei helfen konnten, den eigenen Horizont zu erweitern oder neue Ideen zu realisieren. Bei einem Blick auf die zahlreichen Relikte längst vergangener Zeiten wird deutlich, dass die Menschen über die Jahrtausende hinweg gelernt haben, mit geringfügigsten Mitteln Großartiges zu leisten.

So haben sich bis heute immer neue Möglichkeiten und auch Technologien entwickelt, die das Lernen erleichtern und immer effizienter gestalteten. Seit der Etablierung des Internet haben sich auch die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten grundlegend geändert. Seit über 15 Jahren setzt man somit auf das Thema E-Learning und nutzt dabei hochkomplexe System-Lösungen, die sowohl Unternehmer, als auch Mitarbeiter nachhaltig weiterbringen.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die gegenwärtigen System-Lösungen auch in Zukunft noch weiter entwickeln werden.

Zahlen, Daten, Fakten rund um LMS Learning Management Systeme

Die finanziellen Aufwendungen für ein LMS Learning Management System hängen von unterschiedlichen Gegebenheiten ab. Kleine und mittelständische Unternehmen mit einer Mitarbeiteranzahl von etwa 5 bis 25 zahlen im Vergleich um bis zu 15 Prozent mehr für LMS Learning Management System-Lösungen, als es bei Großunternehmen der Fall ist. Setzt man den Rotstift an, wird klar, dass Unternehmen ab einer Mitarbeiteranzahl von 50 im Vergleich um bis zu 10 bzw. 15 Prozent niedrigere Kosten tragen.

Auch bei einem Vergleich zwischen Kauf- und Abo-Kosten birgt sich ein beträchtliches Einsparpotenzial. So ist der Abschluss eines Abos im Vergleich um bis zu 20 Prozent teurer, als es bei einem Kauf der Fall ist, bei welchen der Kostenaufwand in einem Betrag entrichtet wird.

Auf diese Weise soll es für den Unternehmenskunden attraktiver werden, ein LMS Learning Management System zu kaufen – und nicht zu mieten.

LMS Learning Management Systeme in 2 Schritten richtig einrichten

  • Schritt 1
  • Schritt 2
Nach dem erfolgreichen Buchungsabschluss steht Ihnen das LMS Learning Management System meist unverzüglich zur Inbetriebnahme zur Verfügung. Im ersten Schritt ist es lediglich erforderlich, die Kontakt- bzw. Unternehmensdaten einzugeben. Auch die Anzahl der Mitarbeiter sowie das gewünschte Lernprogramm kann sodann in aller Ruhe und mit nur wenigen Klicks ausgewählt werden.

Bei den meisten E-Learning-Portalen ist es im zweiten Schritt erforderlich, die Anzahl sowie die Namen bzw. Benutzernamen der Lernenden in das System einzupflegen. Diese Daten werden vom System meist direkt mit dem Content-Managementsystem sowie mit dem Assessmentcenter etc. verknüpft. Bei einem LMS Learning Management System aus dem niedrigen Preissegment müssen all diese und weitere Eingaben separat und in mühevoller Kleinarbeit bewerkstelligt werden.

7 Tipps für langfristigen Spaß an den LMS Learning Management Systemen

Tipp 1

Tipp 1

Von Anfang an für das richtige LMS Learning Management System entscheiden: Unternehmer, die sich auf der Basis der zuvor in Augenschein genommenen Test-Berichte für das passende LMS Learning Management System werden im Vergleich weitaus länger Freude an dem Learningportal haben. Das hat der aktuelle Testunter Beweis gestellt.

Tipp 2

Tipp 2

Regelmäßige Trainings und Schulungen: Wenn regelmäßige Learning-Einheiten angeboten bzw. durchgeführt werden, kann das ein zusätzlicher Ansporn sein, mit Engagement das Learning durchzuführen.

Tipp 3

Tipp 3

Updates durchführen: Nehmen Sie die regelmäßig angebotenen Update-Maßnahmen des Herstellers wahr, um so die Technologie stets auf dem neuesten Stand zu halten.

Tipp 4

Tipp 4

Mitarbeiter zum Lernen animieren: Wenn Sie sich für die Inanspruchnahme von LMS Learning Management Systemen entscheiden, die zusätzliche Motivationsmodule enthalten, kann das die Freude am Lernen zusätzlich unterstreichen.

Tipp 5

Tipp 5

Auch außerbetriebliche Learnings anbieten – und zusätzlich motivieren: Arbeitnehmer, die die Möglichkeit bekommen, das Lernpensum auch außerhalb der Arbeitszeiten abarbeiten zu können und gleichzeitig die Möglichkeit zusätzlicher Pausen erhalten, haben meist mehr Freude an der Teilnahme. Das stellte sich im aktuellen Test heraus.

Tipp 6

Tipp 6

Feste Zeiten einplanen: Wann immer im Unternehmen feste Zeiten zum Lernen eingeplant oder vorgegeben werden, ist die Zahl der motivierten Mitarbeiter im Vergleich recht hoch. So reduziert sich das Risiko, wichtige Lerninhalte kurzfristig oder in einem größeren Umfang erlernen zu müssen.

Tipp 7

Tipp 7

Zusatzfördermöglichkeiten anbieten: Es lohnt sich, aus Unternehmersicht Fördermaßnahmen anzubieten, um die Lernbereitschaft der Teilnehmer zu stärken. Somit macht es noch mehr Freude, beim Lernen kleine Zwischenerfolge zu erzielen.

LMS Learning Management Systeme im Test – die Ergebnisse

Unternehmer, die sich das beste LMS Learning Management System für ihre Mitarbeiter wünschen, sind gut beraten, die neuen Test-Berichte zu studieren. Daher empfiehlt es sich außerdem, die aktuell veröffentlichten Test-Berichte der Stiftung Warentest zu prüfen. Zudem macht es Sinn, die jüngst publizierten Test-Berichte des renommierten Instituts Ökotest zu sichten.

Bei einem Besuch auf der Onlinepräsenz der Stiftung Warentest sowie bei Ökotest zeigte sich jedoch, dass keines der beiden Test-Institute in letzter Zeit einen Test-Bericht zum Thema LMS Learning Management Systeme veröffentlicht hat.

Insofern dürfen Sie schon jetzt gespannt sein, wann die nächsten Test-Berichte dieser Art bei der Stiftung Warentest bzw. bei Ökotest eingesehen werden können.

FAQ

Wer sollte ein LMS Learning Management System nutzen?

Die besten Ratgeber aus einem LMS Learning Management System TestJe nachdem, welche Anforderungen sie an das Engagement und das Know-how Ihrer Mitarbeiter stellen, sollten Unternehmer unterschiedlichster Bereiche ein LMS Learning Management System nutzen. Sowohl Einzelunternehmer, Start-Upper, kleine und mittelständische Unternehmen, als auch große Konzerne können mit einem LMS Learning Management System ihr Business weit nach vorne bringen und sich so vom Wettbewerb abheben.

 Wo kann man ein LMS Learning Management System am besten kaufen?

Der Test hat aufgezeigt, dass Sie am besten direkt online ein Abo abschließen oder einen Kauf tätigen. Wenn Ihnen ein LMSLearning Management System beim Studieren der aktuellen Test-Berichte besonders gefällt, ist es möglich, von der Test-Seite aus mit nur einem Klick auf das gewünschte LMS Learning Management System zu gelangen. Auf Wunsch können Sie ohne Umwege den Bestellvorgang in die Wege leiten.

Welches ist das beste LMS Learning Management System?

Viele Unternehmer stellen sich die Frage, welches LMS Learning Management System das beste ist. Allerdings kann diese Frage nicht ohne Weiteres beantwortet werden, da die meisten Unternehmer – je nach Größe, Branche und Mitarbeiteranzahl – unterschiedliche Ansprüche und Erwartungen an ein LMS Learning Management System haben.

Deshalb ist es unabdingbar, zunächst die erforderlichen Informationen aus den aktuellen Test-Berichten zu generieren und erst dann das beste LMSLearning Management System zu buchen.

Was kostet ein LMS Learning Management System?

 

Die Kosten für ein LMS Learning Management System sind, den aktuellen Test-Berichten zufolge, unterschiedlich.

Sie hängen von der Unternehmensgröße bzw. der Teilnehmeranzahl, vom jeweils gewünschten Lernstoff und weiteren Faktoren ab.

Im Durchschnitt kostet die monatliche Nutzung eines solchen LMS Learning Management Systems zwischen 20 und 500 Euro.

Im aktuellen Test-Bericht erfahren Sie mehr über die finanziellen Aufwendungen.

Was ist sinnvoller – ein LMS Learning Management System mieten oder kaufen?

Im Vergleich zum Abschluss eines Abos ist der Kauf eines LMS Learning Management Systems anfangs kostspieliger, da die Summe üblicherweise in einem Betrag zu entrichten ist. Bequemer und damit preislich attraktiver ist im Vergleich dazu folglich ein Abonnement. Hochgerechnet ist letztere Variante allerdings teurer, bietet jedoch mehr Flexibilität.

Welches sind die bemerkenswerten Vorteile eines LMS Learning Management Systems?

Mit einem LMS Learning Management System profitieren Sie – anders als im Vergleich bei Webinaren – von dem Vorteil, dass alle Mitarbeiter zeitlich völlig ungebunden sind und lernen können, wann es ihnen am besten auskommt. Auch die implementierten Belohnungs- und Motivationssysteme machen das Lernen leichter, und damit erfolgversprechender.

Welche Nachteile gibt es bei der Anwendung eines LMS Learning Management Systems?

Der Test hat gezeigt, dass es bei der Inanspruchnahme eines LMS Learning Management Systems keine Nachteile gibt.

Es sei denn, die Tatsache, dass die Motivation zum Lernen im Vergleich größer ist, als die Lust, der beruflichen Tätigkeit im Unternehmen nachzugehen.

Alternativen zu LMS Learning Management Systemen

Die besten Alternativen zu einem LMS Learning Management System im Test und VergleichIn immer mehr Unternehmen setzt man heute auf innovative E-Learning-Systeme, die nicht nur ein breites Informationsspektrum und weitere attraktive Vorteile bieten, sondern die auch leicht händelbar und vor allem nutzerorientiert gestaltet sind. Im aktuellen LMS Learning Management System-Test zeigte sich, dass es nichtsdestotrotz Unternehmen gibt, die den mitunter hohen Kostenaufwand scheuen, der für ein LMS Learning Management System anfällt.

Daher greifen sie auf althergebrachte Alternativen zurück und bieten beispielsweise Online-Webinare an. Webinare bergen jedoch im Vergleich zu einem LMS Learning Management System den Nachteil, dass man meist zeitlich gebunden ist, um den Lernstoff adäquat mitzubekommen. Auch hier sind Sie mit einem LMS Learning Management System laut aktuellem Test klar im Vorteil.

Kaum Alternativen zum LMS Learning Management System

Auch individuelle Mitarbeiterschulungen erweisen sich laut dem jüngst durchgeführten Vergleich als recht passable Alternative. Dennoch stellte sich im Test heraus, dass es hier im Vergleich zum LMS Learning Management System oftmals an Flexibilität und Teilnehmerorientiertheit mangelt.

Im Vergleich sind derartige Lösungen noch dazu sogar meist teurer, als es beim LMS Learning Management System der Fall ist, da die Aus- und Weiterbildungen laut dem neuesten Test-Bericht im Vergleich weitaus mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Links

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.630 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...