Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Krankenzusatzversicherung Test 2023 • Die besten Krankenzusatzversicherungen im Vergleich

Mehr und mehr zeigt der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse verschiedene Einschränkungen, so dass der Versicherte lediglich die Grund- und Regelversorgung erhält, viele Leistungen dagegen selbst übernehmen oder ganz auf diese verzichten muss. Ein Beispiel ist z. B. der Zahnarztbesuch oder die Behandlung durch einen Heilpraktiker. Alternativen sind eine Privatversicherung oder die Beantragung einer Krankenzusatzversicherung.

Was ist eine Krankenzusatzversicherung?

Was ist eine Krankenzusatzversicherung Test und Vergleich? Die Gesundheitsreform hat immer spürbare Konsequenzen auf den Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung. Während diese im Test nur die Basisabsicherung bietet, wobei die Leistungen gesetzlich geregelt sind, dient die Krankenzusatzversicherung als Ergänzung dazu, bestimmte Kosten, die in der GKV nicht enthalten sind, zu übernehmen.
Das kann z. B. Leistungen betreffen, die eine Zuzahlung durch den Versicherten unnötig machen, darunter die Klinikwahl, die Behandlung durch den Chefarzt, die Auswahl eines Ein- oder Zweibettzimmers, aber auch die Kostenerstattung für Arztmittel, Sehhilfen, die Behandlung beim Heilpraktiker oder Zahnarzt.

Der Leistungsumfang bei einer Krankenzusatzversicherung kann individuell und bedarfsgerecht festgelegt werden, dabei Mindest- und Zusatzleistungen enthalten. Das Paket wird dann in verschiedenen Prämien angeboten, wobei auch der Gesundheitszustand und das Alter des Versicherungsnehmers eine Rolle im Test spielen.

Die Krankenzusatzversicherung ähnelt der privaten Krankenversicherung und ist eine gesonderte Form von dieser. Sie ermöglicht eine Risikoabsicherung für gesetzliche Pflichtversicherte, die ansonsten viele der durch die Krankenzusatzversicherung übernommenen Kosten selbst bezahlen müssen.
Auch Privatversicherte können mit einer Krankenzusatzversicherung das Basispaket ergänzen. Damit können bestimmte Bereiche abgedeckt werden, wenn das Wahrscheinlichkeitsrisiko gut kalkuliert wird.

Die Krankenzusatzversicherung kann mit verschiedenen Zusatzversicherungen anfallende Mehrkosten decken. Während die GKV die Kosten für Medikamente auf Rezept nicht übernimmt, werden diese durch die Krankenzusatzversicherung gedeckt, ebenso zum Teil oder je nach gewünschten Leistungen auch die Zahnbehandlungskosten, die Kosten für Implantate oder Zahnersatz oder die Kosten für eine neue Brille. Bestimmte Policen gestatten einen ähnlichen Komfort bei der Behandlung wie ihn Privatpatienten genießen.

Wie funktioniert eine Krankenzusatzversicherung?

Wie funktioniert eine Krankenzusatzversicherung im Test und Vergleich? Als optimale Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung ermöglicht die Krankenzusatzversicherung den Schutz vor hohen Behandlungskosten und übernimmt Kosten, die ansonsten nicht in der GKV enthalten sind. Möglich ist der Vertragsabschluss bei fast allen deutschen Versicherungsgesellschaften, die verschiedene Pakete anbieten, ebenso bedarfsgerechte Kostenerstattungen festlegen. Die Beitragshöhe wird von verschiedenen Faktoren bestimmt, darunter vom Alter, von den Vorkrankheiten, vom gesundheitlichen Zustand und vom der Abschätzung der Risiken des Versicherungsnehmers. Nicht möglich ist der Abschluss einer Krankenzusatzversicherung im Test meistens dann, wenn bereits schwerwiegende Erkrankungen vorliegen oder der Antragsteller ein zu großes Risiko in der Wahrscheinlichkeitsrechnung darstellt.

Die Krankenzusatzversicherung funktioniert anders als die private Krankenversicherung, auch wenn einige Leistungen übernommen werden. Gegenüber der privaten Krankenversicherung ist die Krankenzusatzversicherung ein Paket mit kleineren und individuell auswählbaren Versicherungsbausteinen und lohnt daher besonders für gesetzlich versicherte Patienten. Der Versicherungsschutz wird aufgewertet und kann für verschiedene Bereiche direkt ausgewählt werden. Inbegriffen ist jedoch die verbesserte Behandlung im Krankenhaus, z. B. die Kostenübernahme für Ein- oder Zweibettzimmer.

Für bestimmte Krankheiten gibt es beim Abschluss einer Krankenzusatzversicherung Risikozuschläge, daher ist es wichtig, die Angaben immer wahrheitsgemäß zu machen, da ansonsten bei Falschangaben der Versicherungsunternehmer auch die Zahlung der Leistungen verweigern oder sogar zurückfordern kann. Sind alle Angaben gemacht, dauert der Vertragsabschluss im Test meistens etwa drei Monate.
Sind Zusatzleistungen, z. B. für Zahnersatz, Reha oder Heilpraktiker gewünscht, kann sich die Wartezeit deutlich verlängern. Vorab lohnt immer der Vergleich aller Versicherungsunternehmen und deren Tarifbedingungen und Leistungsangebote.

Wann und für wen ist die Krankenzusatzversicherung wichtig?

Die aktuell besten Produkte aus einer Krankenzusatzversicherung Test im Überblick Die Krankenzusatzversicherung ist für Personen, die gesetzlich krankenversichert sind, besonders sinnvoll. Da sich mit zunehmendem Alter die Krankheiten im Test häufen, ist es empfehlenswert, die Krankenzusatzversicherung schon in jungen Jahren oder zumindest dann abzuschließen, wenn keine gesundheitlichen Beschwerden vorliegen. Dadurch sind die Beitragskosten gering und erhöhen sich dann auch nicht mit der Zeit.

Die Krankenzusatzversicherung ist für alle interessant, die Behandlungskosten reduzieren möchten und eine bessere Versorgung als die Standardbehandlung wünschen. Der Gesundheitsschutz kann so deutlich aufgewertet werden, wobei Tarife auch Zusatzleistungen betreffen, darunter die Übernahme der Kosten für Medikamente, Zahnersatz oder Brillen.
Auch Privatversicherte können von bestimmten Leistungspaketen profitieren und die Krankenzusatzversicherung für Zusatzleistungen nutzen. Der gesetzlich krankenversicherte Patient jedoch erhält durch die Krankenzusatzversicherung eine bessere Behandlung, ohne die hohen Gebühren einer Privatkrankenversicherung zahlen zu müssen.

Welche Arten von Krankenzusatzversicherungen gibt es?

Welche Arten von Krankenzusatzversicherung gibt es in einer Testvergleich? Die Krankenzusatzversicherung enthält verschiedene Versicherungen im Test und kann daher bedarfsgerecht und sehr individuell abgeschlossen werden. Nicht nur der Tarif selbst spielt eine Rolle, sondern immer die Wahrscheinlichkeitsrechnung und der persönliche Bedarf.

Das Kosten-Nutzungs-Verhältnis sollte ausgewogen sein und nur die Lücken geschlossen werden, die erforderlich sind. Es gibt Mindest- und Zusatzleistungen, die für Versicherungsnehmer unterschiedlich wichtig sind.

Zahnzusatzversicherung

Mittlerweile gar nicht mehr in der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten sind Kosten für eine Zahnarztbehandlung, darunter für Implantate oder Zahnersatz. Ohne die Krankenzusatzversicherung können die Kosten bei der Behandlung ordentlich in die Höhe gehen.

Daher kann die Zahnzusatzversicherung sinnvoll sein, da Zahnbehandlungen in der Regel häufiger anfallen und von der GKV nur ein geringer Anteil übernommen wird. Inbegriffen in der Krankenzusatzversicherung sind dann auch Kosten für kompliziertere Zahnoperationen, wobei sich der Eigenanteil im Test dann deutlich reduziert.

Beachtet werden sollte bei dieser Krankenzusatzversicherung das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Beiträge variieren in diesem Bereich sehr stark und sind auch hier vom Alter und Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers abhängig. Der Vergleich der Angebote ist bei der Zahnarztzusatzversicherung im Test besonders wichtig. Leistungen können die Prophylaxe, Zahnsteinentfernung und Zahnreinigung, die Zahnbehandlung selbst, z. B. die Kosten für die Füllung aus Keramik, Kunststoff, Titan oder Gold, den Zahnersatz und herausnehmbare Gebisse und Prothesen betreffen.

Krankentagegeldversicherung

Wo und wie kann ich einen Krankenzusatzversicherung Testsieger richtig anwenden Eine weitere Krankenzusatzversicherung ist die Krankentagesgeldversicherung. Diese erstatte einen festgelegten Tagessatz, wenn das Einkommen des Versicherungsnehmers durch Krankheit für längere Zeit ausfallen sollte.

Diese Krankenzusatzversicherung ist daher für gesetzliche und private Krankenversicherte sinnvoll, wenn der Wahrscheinlichkeitsfall eintrifft. Auch private Krankenkassen zahlen in diesem Fall kein Krankengeld. Empfehlenswert ist diese Krankenzusatzversicherung bei einem krankheitsbedingten Ausfall von länger als 6 Wochen.

Auslandsreisekrankenversicherung

Viele Krankenzusatzversicherungen enthalten die Auslandskrankenversicherung, die ebenfalls eine Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung ist. Sie umfasst Behandlungen im Ausland, deckt die Kosten für eine Rückführung, für den Transport, die Bergung, Behandlung oder den Krankenhausaufenthalt vor Ort. Auch die Arztkosten im Ausland werden übernommen oder Kosten für Hilfsmittel und Medikamente. Die Auslandsreiseversicherung gilt für Europa und das Ausland. Sie ist auch dann sinnvoll, wenn der Aufenthalt außerhalb Europas länger dauert. Während der Reise gestattet diese Krankenzusatzversicherung die bestmöglichste Behandlung.

Weitere, nicht immer notwendige Krankenzusatzversicherungen

Krankenzusatzversicherungen sind auch die Pflegezusatzversicherung und die Krankenhauszusatzversicherung.

Die Pflegezusatzversicherung umfasst Pflegeleistungen z. B. bei einer medizinischen Versorgung oder pflegetechnischen Betreuung. Die Krankenzusatzversicherung dient hier zur Schließung der Kostenlücken, da eine Pflege häufig mit hohen Kosten verbunden ist und die Leistungen der GKV nicht ausreichen.

Die Krankenhauszusatzversicherung beinhaltet die Übernahme der Kosten für den Chefarzt oder einen Spezialisten. Alle Mehrkosten werden übernommen, die den Aufenthalt und die etwas höheren Arzthonorare betreffen.

Welche Leistungen kann die Krankenzusatzversicherung beinhalten und welche sind besonders wichtig?

Häufige Vorteile vieler Krankenzusatzversicherungen im Test und VergleichWichtige Leistungen, die eine Krankenzusatzversicherung im Test beinhaltet, sind z. B. die Wahl eines Ein- oder Zweibettzimmers in einer festgelegten Kostenhöhe, die Behandlung durch den Chefarzt, die freie Arztwahl, die Auswahl der Klinik, die Kostenübernahme bei Krankheit oder Unfall im Ausland und die Übernahme aller Kosten für das Krankentagesgeld und das Ersatzkrankenhaustagesgeld.

Vereinbart werden kann auch die privatärztliche Behandlung beim Hausarzt, die Erstattung von Sehbrillen, der Besuch beim Heilpraktiker oder Dienstleitungen rund um die Zahnbehandlung, die dann jedoch als Zusatzleistungen gelten. Gleiches gilt für die Kosten bei der Nutzung eines professionellen Pflegedienstes.

Viele Versicherungen bieten Krankenzusatzversicherungen, bei denen im Test auch die Auslandsversicherung und die Kostenübernahme für Vor- und Nachbehandlungen im Paket beinhaltet sind, z. B. bei Kur- und Reha-Behandlungen. Selbst kosmetische Operationen werden bis zu einer bestimmten Kostenhöhe übernommen.
Beinhaltet in den Leistungen sind im Test auch Krankentransporte oder die im Krankenhaus benötigten Kommunikationsmittel. Wichtig ist immer, dass die Leistungen auch über den Höchstsatz der Gebührenordnung für Ärzte fallen, z. B. wenn ein Spezialist hinzugezogen wird, der mehr als die normalen Gebühren der Mediziner verlangt.

Vorteile aus einem Krankenzusatzversicherung Testvergleich Bestimmte Krankenzusatzversicherungen enthalten erweiterte Leistungen, darunter die Gesundheitsvorsorge, Zahlungen bei einem Arbeitsausfall oder die Erstattung des Lohns bei längerer Krankheit, die Kosten für alternative Behandlungsmethoden oder für Brillen, für Kontaktlinsen und für Hörgeräte. Um auf diese Leistungen zurückgreifen zu können, muss jedoch im Test immer eine speziell dafür ausgerichtete Krankenzusatzversicherung abgeschlossen werden.

In der Regel bieten Versicherungsgesellschaften verschiedene Pakete, darunter ein Basispaket und ein Komfort- und Premiumpaket. Komfortpakete enthalten auch die Kosten für Behandlungen durch Heilpraktiker, erweiterte Vorsorgeuntersuchungen, für Brillen und Kontaktlinsen, für Medikamente, Heil- und Hilfsmittel, für Krankenhaus-, Kur- und Sanatoriumsaufenthalte, für Schutzimpfungen im Ausland oder eine Augenkorrektor mit Laser. Diese Leistungen gehören jedoch zu den Zusatzleistungen und sind nicht für alle Versicherungsnehmer interessant.

Welche Leistungen enthält die Krankenzusatzversicherung in der Regel nicht?

Häufig nicht übernommen werden Leistungen, die z. B. den Besuch bei einem Heilpraktiker oder Psychiater betreffen oder außergewöhnliche Behandlungsarten. Geachtet werden sollte im Test immer genau darauf, welche Mindest- und Zusatzleistungen die Krankenzusatzversicherung erhält und welche der Krankenzusatzversicherungen für den eigenen Bedarf überhaupt Sinn macht.

Auch hängen die Tarife eng mit den Krankheiten selbst zusammen. Viele Versicherungsunternehmen verweisen vertraglich auf die Klausel einer eingeschränkten Kostenübernahme bei allen Krankheiten oder bei sehr schweren Krankheitsfällen.
Besteht ein sehr hohes Krankheitsrisiko oder gab es in der Vergangenheit bereits schwerwiegende Krankheitsprobleme kann die Beitragshöhe stark ansteigen oder der Abschluss gar nicht möglich sein.

Was sind die Kosten einer Krankenzusatzversicherung?

Wie viel Euro kostet ein Krankenzusatzversicherung Testsieger Online Shop? Die Kosten für die Krankenzusatzversicherungen hängen mit den gewünschten Leistungen des Versicherungsnehmers zusammen, mit dessen gesundheitlichen Zustand und Alter, mit der Risikokalkulation und den angebotenen Paketen der Versicherungsunternehmen. Das kann eine Krankenzusatzversicherung zwischen 15 bis 100 Euro im Monat möglich machen, während einzelne Krankenzusatzversicherungen separate Gebühren erfordern, z. B. 20 Euro für die Zahnzusatzversicherung oder 10 Euro für die Auslandskrankenversicherung.

Einfluss auf die Beitragshöhe haben bei der Kalkulation immer das Geschlecht, das Alter, die Größe und das Gewicht, die Vorerkrankungen und der Beruf des Versicherungsnehmers. Aus diesen Angaben wird das statistische Krankheitsrisiko ermittelt, so dass im Test die Beiträge für das gleiche Paket auch von Versicherungsnehmer zu Versicherungsnehmer variieren. Im Vergleich sind die Beiträge für junge und gesunde Menschen natürlich niedriger als für ältere Menschen oder bei Personen mit Übergewicht.

Es lohnt daher, die Krankenzusatzversicherung noch vor dem vierzigsten Lebensjahr abzuschließen, damit die Prämienhöhe gering ausfällt.
Manche Privatversicherungen bieten die Krankenzusatzversicherung nur für ein Alter bis 65 Jahre an. Andere verweisen auf Leistungseinschränkungen ab einem bestimmten Alter.

So werden die Anbieter der Krankenzusatzversicherung im Test verglichen

Nach diesen Testkriterien werden Krankenzusatzversicherung bei uns verglichen In einem Test gilt es herauszufinden, welche Versicherungsgesellschaften die besten sind und dabei nicht nur die günstigsten Tarife, sondern auch die besten Leistungen bieten. Untersucht wird im Test daher, welche Vertragsklauseln vorhanden sind, wie die Beitragshöhe ermittelt wird, welche Voraussetzungen für den Vertragsabschluss einer Krankenzusatzversicherung möglich sind und was an Mindestleistungen überhaupt geboten ist. Der Vergleich beinhaltet eine Prüfung aller Versicherungsgesellschaften und Krankenzusatzversicherungen, die dem gesetzlich Versicherten im Test zur Verfügung stehen. Die Tarife beinhalten dann keine Selbstbeteiligung und werden ähnlich wie bei einer Lebensversicherung berechnet.
Getestet werden im Vergleich folgende Kriterien:

Angebot und Leistung

Erstes Kriterium für alle gegenübergestellten Krankenzusatzversicherungen und Versicherungsnehmer ist das Verhältnis zwischen Angebot und Leistung und der Beitragshöhe. Viele Versicherer bieten Basispakete, die dennoch ähnlich hohe Tarife aufweisen wie Pakete mit Zusatzleistungen.

Der Vergleich gestattet eine gute Auswahl der besten Angebote, bei denen der Versicherte rundum abgesichert ist. Auch wird im Test geprüft, welche Leistungseinschränkungen der Vertrag enthält.

Ermittlung der Beitragshöhe

Diese Testkriterien sind in einer Krankenzusatzversicherung Vergleich möglich Versicherungsunternehmen stellen immer Prüfanforderungen, um die Beitragshöhe für die Krankenzusatzversicherung im Test festzulegen. Abhängig ist diese im Vergleich von den Vorkrankheiten, vom Alter, vom Gewicht und anderen Risiken des Versicherungsnehmers. Die Krankenzusatzversicherung benötigt dabei nicht so detaillierte Angaben wie die private Krankenversicherung. Auch wird die Beitragshöhe von den gewünschten Leistungen im Test bestimmt, was eine zusätzliche Prüfung erfordert. Im Vergleich wird dann bewertet, ob der Vertragsabschluss einfach oder kompliziert ist und ob Rabatte möglich sind, z. B. bei einem Verzicht auf das Kündigungsrecht nach einem Jahr.

Alter und Krankheit

für die beste Bewertung einer Krankenzusatzversicherung ist im Test, dass die Beitragshöhe nicht ansteigt, je älter der Versicherte wird oder wenn dann Krankheiten auftreten. Die Krankenzusatzversicherung ermöglicht, dass der Versicherte eine Altersrückstellung nutzt und den gleichen Beitrag im Test weiterzahlen kann.

Kündigungsrecht

Geprüft werden im Test bei allen Krankenzusatzversicherungen das Kündigungsrecht und mögliche Rabatte, die bei einem längeren Abschluss anfallen, wenn der Versicherte auf das ordentliche Kündigungsrecht in den ersten Jahren verzichtet.
Der Test beschäftigt sich dann mit dem Kleingedruckten und mit der Regelung für die Kündigung oder den Wechsel.

Tarife für Ein- und Zweibettzimmer

Die Tarife unterscheiden sich bei den Versicherungsgesellschaften im Test erheblich und werden gesondert einem Vergleich und einer Prüfung unterzogen. Zum einen enthält die Kostenübernahme die Auswahl zwischen einem Ein- oder Zweibettzimmer, zum anderen können Leistungen im Tarif fehlen, z. B. das Krankenhaustagegeld. Der Test umfasst die Tarifdaten aller Versicherungsunternehmen, die freiwillig gemacht werden. Verweigert die Versicherungsgesellschaft die Angaben, werden die Tarifdaten im Test verdeckt erhoben.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Krankenzusatzversicherung Testsieger im Test und Vergleich Bei einer Krankenzusatzversicherung im Test ist das Preis-Leistungs-Verhältnis natürlich ein wichtiges Kriterien. Dieses setzt sich aus dem Quotient aus dem Beitrag und aus den mit der Zeit erreichten Leistungspunkten zusammen, wobei im Test sowohl die Mindest- als auch Zusatzleistungen berücksichtigt werden. Für den Test werden Beiträge verglichen, die ein gesunder Versicherungsnehmer im mittleren Alter zahlen muss.

Im Test dem gegenübergestellt werden alle Leistungen, die der Versicherte erhält und die garantiert bezahlt werden. Die Bewertung im Test erfolgt bei diesen Vergleichen nach einem Punktesystem. Hier wird gleichfalls das kalkulatorische Risiko und Gewicht berücksichtigt, inwieweit die Leistungen tatsächlich benötigt werden oder wie wahrscheinlich ein Krankheitsfall im Test ist.

Zusatzleistungen

Die besten Bewertungen im Test gibt es für eine hohe Anzahl übernommener Zusatzleistungen. Das betrifft im Vergleich z. B. die Erstattung der Arztkosten über den GÖA-Höchstsatz, die Übernahme aller Mehrkosten für die im Test anfallenden Krankenhausleistungen, die im Test erfolgende Erstattung aller Kosten bei ambulanten Operationen in einer Klinik und die Tagesgeldhöhe des Krankenhausgeldes. Beinhaltet in der Krankenzusatzversicherung und im Test dann mit besten Bewertungen belohnt sind übernommene Leistungen für Nachfolgebehandlungen, z. B. für Kur, Rehabilitation oder einen weiteren Aufenthalt mit Behandlung in einem Sanatorium.

Wann zahlt sich der Abschluss einer Krankenzusatzversicherung aus?

Wo und wie kann ich eineen Krankenzusatzversicherung Testsieger richtig anwenden Diese Frage sollte sich jeder natürlich selbst beantworten. Meistens ist die Krankenzusatzversicherung dann sinnvoll, wenn der Versicherte nur gesetzlich krankenversichert ist, jedoch eine bessere Gesundheitsversorgung wünscht. Individuelle Überlegungen betreffen dann, welche Leistungen wirklich benötigt werden, wo es Sinn macht, dass Kosten übernommen werden und ob eine Krankenzusatzversicherung mit oder ohne Altersrückstellung praktischer ist. Wichtig sind immer die Auslandsreiseversicherung, die Krankentagegeldversicherung und die Zahnzusatzversicherung.

Die Krankenzusatzversicherung zahlt sich dann aus, wenn bei der Behandlung ein höheres Niveau erreicht werden soll, z. B. auch die Wahl der Klinik oder des Mediziners erforderlich sind.

Gegenüber der privaten Krankenversicherung ist die Krankenzusatzversicherung auch für weniger verdienende Personen bezahlbar, während die beste medizinische Versorgung erfolgt. Dazu können erhebliche Kosten eingespart werden, darunter bei der Zahnarztbehandlung, für die gesetzliche Krankenkassen nicht in voller Höhe aufkommen.

Worauf muss ich beim Abschluss einer Krankenzusatzversicherung achten

Einesatzbereiche aus einem Krankenzusatzversicherung Test Die meisten Websites von Versicherungsgesellschaften bieten Kalkulatoren für die individuelle Berechnung der Beiträge für die Krankenzusatzversicherung. Geachtet werden sollte beim Abschluss einer Krankenzusatzversicherung immer darauf, inwieweit sie wirklich Sinn für den eigenen Bedarf macht und wie das Preis-Leistungs-Verhältnis die Kosten deckt.

Die verschiedenen Pakete sind teilweise sehr übersichtlich gestaltet, der Blick sollte aber auch auf das Kleingeschriebene erfolgen.

Wichtig sind folgende Inhalte

  • die Beitragskosten steigen nicht mit zunehmendem Alter
  • es ist keine neue Gesundheitsprüfung notwendig, z. B. wenn das Krankentagesgeld angepasst werden soll oder das Gehalt steigt
  • eine anteilige Auszahlung, z. B. bei der Arbeitsunfähigkeit durch einen Krankheitsfall
  • die Weiterzahlung bei Arbeitslosigkeit
  • die beschleunigte Kostenerstattung bei einem Rückfall, wenn der Versicherungsnehmer häufiger krankgeschrieben wird und die Auszahlung schneller erfolgen soll

Vorstellung der führenden Versicherungsgesellschaften von Krankenzusatzversicherungen

  • Deutsche Familienversicherung (DFV)
  • Allianz
  • Signal Iduna
  • ERGO
  • Continentale
  • DEBEKA
  • Hanse Merkur
  • DAK
  • Barmenia

Die Deutsche Familienversicherung bietet eine große Anzahl an Leistungsvorteilen bei der Krankenzusatzversicherung, darunter leistungsstarke Pakete und eine umfassende Versorgung und Kostendeckung. Hier werden die Kosten zu hundert Prozent erstattet, wenn eine Zahnzusatzversicherung oder eine ambulante Krankenzusatzversicherung abgeschlossen wird. Inbegriffen sind die Chefarztbehandlung, das Einbettzimmer, die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen, Schutzimpfungen und der Auslandsschutz. Die Pakete sind bedarfsgerecht konzipiert. Bei Stiftung Warentest erhielt die „DFV“ die Bewertung „Sehr Gut“.
Eine umfassende Beratung und die bedarfsoptimierte Krankenzusatzversicherung gibt es bei der „Allianz“ zu günstigen Konditionen. Die Versicherungsgesellschaft bietet private Krankenversicherungen und Krankenzusatzversicherung für alle Personengruppen an, entsprechend nicht nur für Selbstständige und Angestellte, sondern im Test auch für Beamte oder für Beihilfeberechtigte. Bei der privaten Krankenversicherung können beispielsweise bis zu 50 Prozent der Beitragskosten zurückgefordert werden, wenn keine Leistungen im Jahr notwendig waren. Krankenzusatzversicherungen gibt es im Test für Arzt, Zahnarzt, Krankenhaus oder Krankentagegeld.
Signal Iduna hat eine große Paketauswahl an Versicherung für Haus, Reise, Auto, Gesundheit und Vorsorge. Neben der privaten Krankenversicherung gibt es auch Angebote für die Krankenzusatzversicherungen im Test. Auf der Website des Unternehmens kann die individuelle Beitragshöhe direkt über einen Kalkulator berechnet werden. Ebenso ist eine telefonische Beratung möglich. Bei der Krankenzusatzversicherung ist so viel Schutz geboten, wie er im Krankenhaus benötigt wird, dazu auch zusätzliche Versicherungen für die Zahnbehandlung oder den Auslandsschutz. Möglich ist die Wahl der Unterkunft, die freie Wahl der Klinik und des Arztes und die Erstattung aller gesetzlichen Zuzahlungen.
„Ergo“ ist ein großer Versicherungskonzern, der eine breite Auswahl an Versicherungen bietet. Die private Krankenversicherung und die Krankenzusatzversicherung werden von der „DKV“ übernommen. Das Unternehmen zeichnet sich durch einen hervorragenden Kundenservice und einen leistungsstarken Außendienst aus. Auch Direktversicherungen sin möglich. Der Beitrag kann auf der Website des Unternehmens direkt berechnet werden. Günstige Angebote für die Krankenzusatzversicherung gibt es ab 19,80 Euro im Monat. Auch können bei „Ergo“ z. B. zwei Tarife gewählt werden, die gleiche Leistungen enthalten, die dann mit einem günstigen Einstiegstarif oder einem stabilen Beitrag vertraglich fixiert werden. „Ergo“ bildet die Ausnahme, dass für den Vertragsabschluss keine Wartezeit anfällt, sondern der Vertrag direkt gilt. Das Ersatzkrankenhaustagesgeld wird von „Ergo“ in einer Höhe bis zu 100 Euro am Tag übernommen.
Bei der Versicherung “Continentale” gibt es hervorragende Pakete für die Krankenzusatzversicherung und andere Krankenversicherungen. Gerade die private Krankenversicherung gilt ein Leben lang in den vereinbarten Leistungen, selbst wenn sich im Test der Gesundheitszustand ändert. Für die Krankenvollversicherung stehen drei Pakete zur Auswahl, für die Krankenzusatzversicherung individuell zugeschnittene Tarife.
Eine der größeren Krankenversicherungen in Deutschland ist die „DEBEKA“. Sie hält den Marktanteil aller Privatkrankenversicherungen und gestattet auch gute Krankenzusatzversicherungen für gesetzlich Krankenversicherte. Die Beitragskalkulation ist bei „DEBEKA“ sehr moderat. Gute Zusatztarife gibt es für Zahnersatz, Implantate und aufwendige Behandlungen. Möglich sind Behandlungen beim Heilpraktiker, die bessere Unterbringung im Krankenhaus, Lohnfortzahlungen bei längerer Arbeitsunfähigkeit und der Auslandsschutz. Auch bietet „DEBEKA“ Pakete für Menschen ab einem Alter ab 55 Jahren aufwärts.
Unter den privaten Krankenversicherungen ist Hanse Merkur eine der leistungsstärksten Gesellschaften und wird auch häufiger von verschiedenen Testseiten günstig bewertet. Die Tarifstruktur ist ausgewogen und für Einsteiger oder Vielnutzer praktisch. Auch für die Krankenzusatzversicherung stehen Pakete mit hohem Anspruch zur Auswahl. Es gibt eine Zahnzusatz- und eine Zahnvorsorgeversicherung, die ambulante Zusatzversicherung, die Pflegeversicherung, die Krankenhauszusatz- und Krankentagegeldversicherung. „Hanse Merkur“ bietet Kunden der „DAK“ verschiedene Vorteile und optimale Ergänzungen zum bereits abgeschlossenen Versicherungsvertrag.
Alle gesetzlichen Krankenkassenleistungen können über die „DAK“ mit Krankenzusatzversicherungen ergänzt werden, um das Niveau der Behandlung und Gesundheitsvorsorge deutlich zu erhöhen. Das geschieht in Kooperation mit „Hanse Merkur“, z. B. die kleinen Krankenzusatzversicherungen wie der Auslandsschutz, die Zahn- und Pflegebehandlung, die Brillenversicherung oder die Auswahl der Klinik. „DAK“ bietet als private Krankenversicherung leistungsstarke Pakete zu günstigen Tarifen. Die Bonuszahlungen sind im Vergleich hoch. 
Hervorragende Tarife und Leistungen bietet das Unternehmen „Barmenia“. Hier zeigt sich gerade bei der privaten Krankenversicherung eine feingliedrige Tarifabstufung und die bedarfsgerechte Anpassung an den Versicherungsnehmer. Viele Krankenzusatzversicherungen und Spezialtarife gibt es auch für Studenten, Sportler, Beamte, Ärzte, Zahnärzte und Beihilfeberechtigte. Die Krankenzusatzversicherung von „Barmenia“ ist gerade für qualitätsbewusste Versicherungsnehmer interessant, wobei auch eine günstige Absicherung möglich ist. Stiftung Warentest bewertete das Unternehmen mit „Sehr Gut“. Im Test der DISQ-Studie wurde „Barmenia“ 2018 Testsieger.

Online oder Offline: wo schließe ich meine Krankenzusatzversicherung am besten ab?

In Sachen Versicherung und speziell auch bei dem Vertragsabschluss einer Krankenzusatzversicherung ist das Internet optimal und bietet nicht nur den persönlichen Vertragsabschluss auf der Firmenwebsite, sondern vorab schon den Vergleich aller Tarife und Unternehmen, die ausführliche Beratung und die Möglichkeit, bedarfsgerechte und günstige Pakete zu finden.

Online sind alle Versicherungsgesellschaften vertreten und gestatten auf ihrer Website dann die Berechnung und Kalkulation, den Kundenservice und die Beratung, den Vertragsabschluss und die Auswahl aller Pakete und Versicherungen.
Im Internet ist der Versicherungsnehmer nie auf nur ein Unternehmen angewiesen, sondern kann den Vergleich zwischen verschiedenen machen und das beste Paket für sich zusammenstellen. Auch ist online der Wechsel und die Kündigung möglich.

Zahlen, Daten und Fakten zur Krankenzusatzversicherung

Alle Zahlen und Daten aus einem Krankenzusatzversicherung Test und Vergleich Wer sich privat versichert oder eine private Krankenzusatzversicherung abschließt, erhält bei der Behandlung durch einen Arzt, Zahnarzt, Heilpraktiker oder Spezialisten die Abrechnung auf die Hand und kann dann genau überschauen, welche Gesamtkosten berechnet wurden und welchen Anteil die GKV übernimmt. Die Rechnung wird dann an die Versicherungsgesellschaft verschickt, die den Betrag übernimmt, der im Vertrag als Tarif festgelegt ist. Das kann Teilbeträge, aber auch die Übernahme aller Kosten betreffen.

Die Geschichte der Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung ist die zentrale Basis des deutschen Gesundheitssystems und reicht bis in die Wilhelminische Kaiserreichzeit zurück. Sie bildet den ältesten Bereich der Sozialversicherung und übernimmt die Kosten einer Grundversorgung und Behandlung für alle Versicherungsnehmer.

Zum ersten Mal in Kraft trat die Krankenversicherung 1883 unter dem Reichskanzler Bismarck. Dieser erließ das Gesetz, dass jeder Arbeiter krankenversichert sein soll und auch für Handwerker und Gewerbebetriebe die Pflicht einerKrankenversicherung bestand.

Vorgeschrieben war, dass die Kosten zu einem Drittel durch den Arbeitsgeber und zu zwei Dritteln durch den Arbeiter getragen wurden. Für die Einführung der Sozialversicherung auf nationaler Ebene ist Deutschland das erste Land.

Mit der gesetzlichen Krankenversicherung entfaltete sich das Ganze zu einem umfangreichen sozialen Sicherungssystem, wobei die Bedingungen an die jeweilige Zeit angepasst und modernisiert wurden. Während zunächst nur ein geringer Teil der Bevölkerung pflichtversichert war, besteht heute der Schutz für mehr als 80 Prozent der Bevölkerung. Das gestattet die medizinische Grundversorgung und den Versicherungsschutz. Der Versicherungsnehmer kann aus einer großen Anzahl unabhängiger gesetzlicher und mittlerweile auch privater Krankenversicherungen wählen. Die Krankenzusatzversicherung bildet eine Ergänzung zu beiden Versicherungskonzepten.

Die Krankenzusatzversicherung in 10 Schritten richtig abschließen

Schritt 1

Schritt 1

Starten sie vor dem Vertragsabschluss einen Vergleich aller Angebote und Tarife.

Schritt 2

Schritt 2

Wägen Sie ab, welche Krankenzusatzversicherung überhaupt notwendig ist.

Schritt 3

Schritt 3

Überlegen Sie, wer versichert werden soll, z. B. auch Kinder oder der Ehepartner. Dabei muss die Krankenzusatzversicherung immer einzeln abgeschlossen werden, da es keine Familienpakete gibt.

Schritt 4

Schritt 4

Wählen Sie ein Unternehmen Ihrer Wahl und das individuell festgelegte Paket.

Schritt 5

Schritt 5

Füllen Sie den Fragebogen aus, der die Gesundheitsfragen enthält, damit die Versicherung Ihre Beitragshöhe festlegen kann.

Schritt 6

Schritt 6

Beachten Sie die Kündigungsfrist für den Vertrag.

Schritt 7

Schritt 7

Überlegen Sie, ob Sie eine Krankenzusatzversicherung mit oder ohne Altersrückstellung benötigten.

Schritt 8

Schritt 8

Gedulden Sie sich nach Abschluss, da die Wartezeit zwischen 3 bis 7 Monaten dauern kann.

Schritt 9

Schritt 9

Nutzen Sie die Krankenzusatzversicherung bei allen Behandlungen und auf Reisen.

Schritt 10

Schritt 10

Wechseln Sie die Krankenzusatzversicherung, wenn die Beitragskosten ungünstig steigen.

Welche Krankenzusatzversicherungen sind nicht so wichtig?

Alles wissenswerte aus einer Krankenzusatzversicherung Test Zu den bereits genannten Krankenzusatzversicherungen wie die Auslandsreisekrankenversicherung, die Zahnzusatzversicherung oder die Krankentagesgeldversicherung, die Pflegezusatzversicherung und Krankenhauszusatzversicherung gibt es weitere, die nicht für alle Versicherungsnehmer interessant sind. So kann die Krankenzusatzversicherung speziell für das Kind abgeschlossen werden, dazu eine Vorsorge-Zusatzversicherung, eine Heilpraktiker-Zusatzversicherung, eine Brillenversicherung oder die Versicherung für die Privatabrechnung beim Arzt. Die ambulante Zusatzversicherung macht lediglich im Test dann Sinn, wenn häufiger alternative Heilmethoden genutzt werden, wobei auch hier die Erstattungssumme begrenzt ist und gesetzliche Krankenkassen einen Teil der Kosten übernehmen. Besser als eine Krankenhaustagesgeldversicherung ist das Krankentagegeld. Letzteres zahlt auch dann, wenn der Patient krank zu Hause ist und nicht nur im Krankenhaus.

Eine Brillenversicherung ist unnötig, da der Schutz meistens in anderen Versicherungen beinhaltet ist. Das ist z. B. in der Auslandskrankenversicherung oder in der ambulanten Krankenzusatzversicherung der Fall. Die Versicherung für die Privatabrechnung beim Arzt bringt nur Vorteile für den Mediziner selbst. Dieser darf zwar die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen, wird aber wie bei der Behandlung eines Privatpatienten bezahlt.

Krankenzusatzversicherungen im Test von Stiftung Warentest – die Ergebnisse

Die Ergebnisse von Stiftung Warentest zum Thema Krankenzusatzversicherung im Überblick Leistungen der Krankenzusatzversicherung betreffen neben der ärztlichen Behandlung besonders auch Bereiche, die nicht in der gesetzlichen Krankenkasse verankert sind und die der Patient im Vergleich dann aus eigener Tasche bezahlen muss. Dass können im Krankenhaus zum Beispiel Ein- oder Zweibettzimmer sein, die persönliche Chefarztbehandlung oder die Klinikwahl selbst. Auch der Besuch beim Zahnarzt oder beim Heilpraktiker lohnt, wenn eine Krankenzusatzversicherung abgeschlossen wird, da hier viele Kosten übernommen werden.

Daher hat Stiftung Warentest die private Krankenzusatzversicherung genau geprüft und im Test z. B. die Zahnzusatz- oder Krankenhauszusatzversicherung und diverse andere Versicherungspakete geprüft. Der Test ist dabei sehr umfangreich und befasst sich auch mit den Prämien und Leistungen selbst. Besonders interessant ist der Test mit den Tarifen für Einbett- und Zweibettzimmern. Der Vergleich bei Stiftung Warentest untermalt, dass die Preisspannen dabei sehr groß sind. Kosten können zwischen 40 und 80 Euro entstehen, die ein Patient mit einer gesetzlichen Krankenversicherung dann selbst übernehmen müsste. Die Krankenzusatzversicherung bietet frei wählbare Extraleistungen im Test und erstattet das Geld auch nachträglich. Entscheidend ist, welche Höhe hierfür festgelegt und gewährleistet wird.

Leistungspakete werden auf ihre Mindest- und Zusatzleistungen im Test untersucht. Stiftung Warentest gibt eine Tarifübersicht und erteilt auch Ratschläge für den Abschluss einer Krankenzusatzversicherung.

Thematisiert wird im Test dann z. B., ob die Krankenzusatzversicherungen die Wahl der Klinik erlauben oder wie allgemein die Abrechnungsmodalitäten ausfallen. Auch sollte eine Krankenzusatzversicherung den Höchstsatz aller Gebühren nach der Gebührenordnung für Ärzte übernehmen und Leistungen angeboten werden, die anspruchsvollere Patienten benötigen.
Empfohlen wird im Test, dass der Bedarf festgelegt und die Krankenzusatzversicherung rechtzeitig abgeschlossen wird. Nicht alle Krankenzusatzversicherungen eignen sich für jeden. Auch sollte abgewogen werden, welche Leistungen unbedingt übernommen werden müssen, damit der Versicherte bei einem Krankheitsfall nicht in finanzielle Bedrängnis gerät. Der Test bei der Stiftung Warentest soll helfen, die besten und günstigsten Angebote zu finden. Verwiesen wird dabei darauf, dass nicht alle Tarife leisten, was sie versprechen.

FAQ – Fragen und Antworten rund um die Krankenzusatzversicherung

Was bedeutet die Altersrückstellung beim Abschluss einer Krankenzusatzversicherung?

Die genaue Funktionsweise von einer Krankenzusatzversicherung im Test und Vergleich? Möglich sind alle Verträge und Policen mit oder ohne Altersrückstellung.

Das bedeutet, dass entweder im Test höhere Anfangsbeiträge bezahlt werden und so ein finanzielles Polster für die späteren Vertragsjahre gebildet wird, so dass sich die Beitrage durch das zunehmende Alter nicht erhöhen (mit Altersrückstellung) oder im Laufe der Zeit die Beiträge höher werden (ohne Altersrückstellung), da Versicherungsunternehmen davon ausgehen, dass mit zunehmendem Alter der Behandlungsaufwand im Vergleich zunimmt.

Was sind die Nachteile bei Policen mit Altersrückstellung?

Zwar bleiben die Beitragskosten konstant, sind aber gegenüber der Police ohne Altersrückstellung deutlich höher. Dazu ist die Rückstellung immer individuell gebunden. Dass bedeutet im Test, dass der Versicherte seine eingezahlten Rücklagen dann verliert, wenn er die Krankenzusatzversicherung kündigt oder wechselt.

Was ist die Gebührenordnung für Ärzte?

Die GOÄ bildet die Grundlage für die Abrechnungen aller privatärztlichen Leistungen. Jede Behandlung von dem ersten Beratungsgespräch bis zur eigentlichen Operation wird im Test mit einer GOÄ-Punktezahl versehen, die umso höher im Vergleich ausfällt, je höher oder aufwendiger die Leistungen sind. Daraus ergibt sich dann die Gebühr. Jeder GOÄ-Punkt wird im Test mit 5,82873 Cent multipliziert.

Ist die Behandlung besonders schwierig, können Mediziner den 3,5-fachen Satz der Gebühr berechnen, der dann als Höchstsatz gilt. Die Krankenzusatzversicherung übernimmt die Kosten, teilweise auch bei dem GOÄ-Höchstsatz oder darüber hinaus.

Wann ist es sinnvoll, eine Krankenzusatzversicherung abzuschließen?

Worauf muss ich beim Abschluß einer Krankenzusatzversicherung achten? Da sich die Kosten bei bereits bestehenden Beschwerden erheblich erhöhen und die Prämie nach dem Gesundheitsrisiko erstellt wird, ist es sinnvoll, die Krankenzusatzversicherung im Test am besten bereits dann abzuschließen, wenn noch keine Probleme vorhanden sind und der Versicherte gesund ist.

Bereits Übergewicht oder Bluthochdruck können Kriterien für eine Beitragserhöhung sein.

Leidet der Patient an Krebs oder hatte bereits einen Schlag- oder Herzanfall, ist der Abschluss häufig nicht mehr möglich.

Wie gestaltet sich die Kündigungsfrist bei einer Krankenzusatzversicherung?

Normalerweise gibt es bei der Krankenzusatzversicherung Beitragsrabatte, wenn auf die Kündigungsfrist nach einem Jahr verzichtet wird. Der Vertragsabschluss gilt meistens für 1 bis 3 Jahre als Mindestlaufzeit, die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate und bezieht sich auf das Jahresende. In der Regel ist es bei Krankenzusatzversicherungen erst dann möglich zu kündigen, wenn die Mindestvertragsdauer abgelaufen ist. Daher sollte im Test darauf geachtet werden.

Kann eine Krankenzusatzversicherung ohne Gesundheitsprüfung abgeschlossen werden?

Was ist denn ein Krankenzusatzversicherung Test und Vergleich genau? Einige Versicherungsunternehmen bieten auch Versicherungen ohne Gesundheitsprüfung, die dann allerdings deutlich eingeschränkte Leistungen enthalten und dazu auch mit höheren Beiträgen verbunden sind.

Daher lohnt es, Policen mit Gesundheitsprüfung im Vergleich abzuschließen. Die Beiträge werden durch diese genauer kalkuliert und im Test bedarfsgerecht angesetzt.

Lassen sich die Beiträge der Krankenzusatzversicherung in der Steuererklärung angeben?

Alle Beiträge können in der Lohnsteuererklärung angegeben und geltend gemacht werden. Das betrifft besonders Selbstständige, aber auch Geringverdiener und Ehepaare. Die Angaben wirken sich im Test dann steuersenkend aus und werden in der Anlage „Vorsorgeaufwand“ angegeben.

Die besten Alternativen zu einer Krankenzusatzversicherung

Alternativ bleibt natürlich immer die Versicherung als Privatpatient, wobei zwar ausführliche Angaben zu allen Gesundheitsfragen und Vorerkrankungen gemacht werden müssen, der Patient jedoch viele Vorteile gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung genießt.
Privatkrankenversicherungen sind in der Regel in den Beiträgen teurer. Freiberufler, Studenten, Selbstständige, aber auch Beamte können auf die Privatkrankenversicherung zurückgreifen, um ein besseres Behandlungsniveau zu erzielen. Auch für Personen, die viel im Ausland unterwegs sind oder gerne reisen, wäre die separate Auslandskrankenkasse eine Alternative, um so innerhalb Europas die beste Behandlung zu erhalten und außerhalb Europas überhaupt abgesichert zu sein.

Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.593 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...