Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Kaskoversicherung Test 2023 • Die besten Kaskoversicherungen im Vergleich

Bei der Anmeldung eines Kraftfahrzeugs ist in Deutschland die Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben und enthält den Versicherungsschutz für Dritte, entsprechend wenn das Fahrzeug in einen Unfall involviert ist oder Schäden an einem fremden Auto verursacht hat. Die entstehenden Kosten werden übernommen, gelten jedoch nicht für das eigene Fahrzeug. Viele möchten daher ihr Auto umfassender versichert wissen. Freiwillig kann dann die Kaskoversicherung abgeschlossen werden, die einen besseren Rundumschutz für das Kraftfahrzeug gewährleistet. Wir zeigen, welche Leistungen die Kaskoversicherung enthält, welche Anbieter die günstigsten sind und wann ein Wechsel zu einem anderen Versicherungsunternehmen sinnvoll ist.

Was ist eine Kaskoversicherung?

Was ist ein Kaskoversicherung Test und Vergleich?Eine Kaskoversicherung ist ein Zusatzschutz zur gesetzlichen Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrzeugs und ist in Deutschland auf freiwilliger Basis möglich. Sie kann als Vollkasko- und als Teilkaskoversicherung abgeschlossen werden und beinhaltet dann den Schutz bei Beschädigung, Zerstörung und Verlust. Wird ein neues Fahrzeug gekauft und angemeldet, soll die Kaskoversicherung im Falle eines Schadens die Kosten übernehmen.

Das betrifft verschiedene Bereiche, darunter Diebstahl, Vandalismus, Schäden durch Sturm und Hagel oder bei einem Brand. Die Kaskoversicherung wird immer als Erweiterung zur Kfz- Haftpflichtversicherung abgeschlossen und kann dann auch wieder gekündigt werden. Der Kaskoschutz gilt dann in der Regel für ein Jahr.

Wie funktioniert eine Kaskoversicherung?

Wie funktioniert ein Kaskoversicherung im Test und Vergleich?Die Kaskoversicherung deckt alle Schäden, die am eigenen Fahrzeug entstehen. Das betrifft äußerliche Schäden, aber auch den Bereich der Sonderausstattung. Die Leistungen richten sich im Test nach den Vertragskonditionen und der durch den Versicherungsnehmer im Vergleich gewählten Produktvariante. Das Versicherungsunternehmen, das die Kaskoversicherung anbietet, gestattet die Wahl zwischen Basis-, Komfort- und Premiumpaketen. Die Betragshöhe ist dann auch unterschiedlich, das Leistungsangebot niedriger oder höher.

Die Beitragshöhe ist nicht fix festgelegt, sondern hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das betrifft im Test u. a. die Typen- und Schadstoffklasse des Fahrzeugs, das Alter und Baujahr, die gefahrenen Kilometer, das Alter des Versicherungsnehmers, auch den Anmeldungsort oder die Anzahl der Fahrer, die das Auto nutzen. Fahranfänger zahlen eine höhere Prämie als geübte Fahrer, bei denen das Risiko geringer ist, dass etwas passiert. Auswirkungen haben Vertragsabschlüsse dieser Art auch durch die Zahlungsart, ob z. B. die Kaskoversicherung monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder einmal im Jahr gezahlt wird. Bei der Vollkaskoversicherung spielt, ähnlich wie bei der Haftpflichtversicherung, auch noch die Schadensfreiheitsklasse eine Rolle. Je länger der Fahrer unfallfrei fährt, desto günstiger werden die Beitragszahlungen.

Entscheidend ist, dass im Schadensfall die Kosten nicht aus eigener Tasche bezahlt werden müssen. Dennoch bedeutet Teilkasko häufig auch, dass eine Selbstbeteiligung dazugehört und auch kein Schadensfreiheitsrabatt berücksichtigt wird, wie es die Vollkaskoversicherung bietet. Die Selbstbeteiligung fällt jedoch in einer Höhe aus, die für den Versicherungsnehmer keine Belastung ist und kann selbst gewählt werden. Teilkasko gibt es auch ohne Selbstbeteiligung, lediglich die Prämienhöhe kann durch diese reduziert werden. Ähnliches gilt für eine Werkstattbindung, die von der Versicherung vorgeschlagen wird.

Vorteilhaft ist Teilkasko besonders, wenn kleinere Schäden entstehen, da ein solcher Vorfall dann keine Auswirkungen auf die Schadensfreiheitsklasse hat. Der Versicherungsnehmer wird entsprechend im Test nicht zurückgestuft, lediglich die Prämienhöhe kann sich durch die Inanspruchnahme der Kaskoversicherung wieder erhöhen.

Teilkasko lohnt immer als Kaskoversicherung, wenn das Fahrzeug älter ist oder zur Haftpflichtversicherung ein zusätzlicher Schutz für den eigenen Pkw notwendig ist. Teilkasko deckt dabei einen großen Rahmen an Schäden, darunter Brand, Diebstahl, Wildunfälle, Marderschäden, Lawinen-, Sturm- und Hagelschäden, Überschwemmungen und Glasbruch. Ebenso sind im Test Schäden durch Kurzschluss oder Verkabelung mit inbegriffen. Sie ist dann sinnvoll, wenn das Fahrzeug sich für Vollkasko nicht mehr lohnt und bereits mehr als 5 Jahre alt ist. Ein neuwertiges Fahrzeug dagegen sollte im Vergleich lieber mit Vollkasko versichert werden. Diese bietet den Rundumschutz, z. B. auch bei Vandalismus oder bei selbst- oder fremdverschuldeten Schäden. Wird eine Kaskoversicherung abgeschlossen, muss der Versicherungsnehmer alle Angaben genau und wahrheitsgemäß machen. Das betrifft korrekte Daten zur Schadensanzeige, die Pflicht zur Schadenminderung oder zur Aufklärung bei einem Unfall.

Wann und für wen ist die Kaskoversicherung wichtig?

Wann ist Kaskoversicherung wichtig im Test und VergleichUnabhängig davon, welche Kaskoversicherung gewählt ist, macht diese besonders für Personen Sinn, die das Fahrzeug sehr häufig nutzen oder als Fahranfänger den Straßenverkehr erst kennenlernen müssen. Bedacht werden sollte dabei immer, dass die Haftpflichtversicherung lediglich die Schäden deckt, die Dritten durch einen vom Versicherungsnehmer verursachten Unfall entstehen. Das betrifft im Test sowohl Personen- als auch Sachschäden, jedoch keine Schäden am eigenen Fahrzeug. Sollen die Kosten hier ebenfalls kleingehalten werden, ist die Kaskoversicherung dazu gedacht, die hohen Beträge nicht aus eigener Tasche zahlen zu müssen.

Die Kaskoversicherung umfasst alle Sachschäden, darunter z. B. auch ein Glasschaden, der durch Steinschlag sehr leicht passiert. Der Austausch der Scheibe ist dann notwendig, damit das Loch nicht größeren Schaden anrichtet. Ärgerlich sind auch Kurzschlüsse oder durchbissene Leitungen am Fahrzeug.

Der Fahrzeughalter muss im Test immer darauf achten, dass sein Pkw fahrtauglich ist und das sichere Teilnehmen am Straßenverkehr ermöglicht. Dazu können Marderbisse ganz unterschiedliche Schäden anrichten und sind im Vergleich häufiger der Fall als angenommen wird.

In ländlichen Gebieten mit viel Wald, Feldern und Berglandschaft ist wiederum das freilaufende Wild ein Problem. Sowohl die Teil- als auch die Vollkaskoversicherung decken Wildschaden, wobei teilweise auch die Kosten übernommen werden, die durch den Abtransport des Tieres anfallen. Wild ist bei einem herannahenden Fahrzeug sehr unberechenbar. Schon der Aufprall eines kleinen Tiers kann am Pkw einen erheblichen Schaden anrichten, der durch einfache Haftpflicht nicht gedeckt ist.

Für wen ist Kaskoversicherung wichtig im Test und VergleichDie Kaskoversicherung als Vollkasko beinhaltet alle Leistungen, die bereits in Teilkasko enthalten sind. Hier können dann auch mutwillige Handlungen von Fremden am eigenen Fahrzeug angegeben werden, wenn der Schaden am Auto durch Kratzer oder Beulen sichtbar wird. Die Kaskoversicherung gilt auch dann, wenn bei einem Unfall andere Verkehrsteilnehmer nicht ausreichend versichert sind oder wenn ein Mietwagen für die Zeit benötigt wird. Für Neuwagen ist Vollkasko darum wichtig, weil bei einem Totalschaden der Neupreis des Pkws voll erstattet wird, ist das Fahrzeug nicht älter als 18 Monate. Ansonsten gilt immer der Zeitwert, wobei die erstatteten Kosten dann deutlich geringer ausfallen. Für Gebrauchtwagen wiederum lohnt diese Kaskoversicherung dann weniger, so dass Teilkasko in diesem Fall sinnvoller ist.

Wer darüber nachdenkt, eine Kaskoversicherung neben der Haftpflichtversicherung abzuschließen, kann einen Vergleich der verschiedenen Anbieter und der Angebotspakete machen.

Welche Kaskoversicherung am Ende die bessere ist, hängt von der Prämie ab. Teilweise sind bei einigen Versicherungsgesellschaften die Konditionen für Vollkasko sogar günstiger als für Teilkasko.

Das Risiko sollte daher selbst eingeschätzt und durch die zusätzlich entstehenden Kosten abgewogenen werden. Die Frage ist dabei, ob bei einem möglichen Totalschaden ein gleichwertiges Fahrzeug erneut erworben werden kann oder ob der Betrag für die Kaskoversicherung zu verschmerzen ist. Ist die Schadensfreiheitsklasse noch zu hoch, z. B. bei Fahranfängern, lohnt die Kaskoversicherung als Vollkasko eher weniger, da die Prämienhöhe durch das Risiko ansteigt. Schon die Haftpflichtversicherung stuft den Fahranfänger als Risikoperson höher ein. Erst mit dem unfallfreien Fahren sinkt die Betragshöhe von Jahr zu Jahr. Bei Teilkasko wiederum hat die Schadensfreiheitsklasse keine Auswirkung auf die Prämienhöhe, solange nichts passiert. Abgedeckt sind immer Diebstahl, Glasbruch, Witterungsschäden, Brand und Wildunfälle.

Welche Arten von Kaskoversicherungen gibt es?

Welche Arten von Kaskoversicherungen gibt es in einem Testvergleich?Um die Kaskoversicherung noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen, sollen beide Versicherungsarten im Test noch einmal im Detail vorgestellt werden. Letztendlich bleibt die Kaskoversicherung eine freiwillige Entscheidung, bietet aber in den einzelnen Kategorien auch viele Vorteile. Bereits die Eigenschadensdeckung ist durch die Kaskoversicherung ausgeglichen, entsprechend wenn das eigene Fahrzeug zu Schaden kommt, wofür die Kfz-Haftpflicht nicht die Kosten übernimmt. Gleiches gilt für selbstverschuldete Unfälle, eine ungeklärte Schuldfrage oder für Diebstahl. Durch die Kaskoversicherung sind das Fahrzeug und die Zubehörteile gesichert, die Kostenübernahme erfolgt bei Verlust und Beschädigung.

Der Versicherungsnehmer hat lediglich die Auswahl zwischen Teil- und Vollkasko und zwischen einem Basis- Komfort- und Premiumpaket. Einige Versicherungsanbieter werben auch mit Sparpaketen, wobei die Konditionen und Vertragsbedingungen überprüft werden sollten. Der Leistungsumfang und die Prämienhöhe hängen immer von den individuellen Bedingungen ab.

Vollkaskoversicherung

Die Kaskoversicherung als Vollkasko ist immer im Test dann praktisch, wenn die Prämienhöhe in einem sinnvollen Verhältnis zum Zeitwert des Pkws steht. Daher werden die Verträge meistens für sehr teure Fahrzeuge oder Neuwagen abgeschlossen, wobei in der Vollkaskoversicherung immer auch alle Leistungen der Teilkaskoversicherung enthalten sind.

Gleiches gilt für geleaste Fahrzeuge, die meistens den Abschluss einer Kaskoversicherung erfordern. Wird der Fahrzeugkauf finanziert, bestehen Banken meistens auf Vollkasko.

Die Vollkaskoversicherung beinhaltet zu den typischen Leistungen der Kaskoversicherung:

  • die volle Erstattung des Neupreises für ein Fahrzeug bei einem Totalschaden für die ersten 12 bis 18 Monate
  • die Neupreisentschädigung bei Diebstahl für die ersten 6 Monate
  • alle Unfallschäden, die selbst- oder fremdverursacht sind und am eigenen Fahrzeug entstehen
  • Vandalismus und Beschädigungen, die durch bös- und mutwillige Handlung von fremden Personen entstehen.

Teilkaskoversicherung

Teilkaskoversicherung: Was ist das?Die Kaskoversicherung als Teilkasko ist für viele Fahrzeughalter interessant, da die wichtigsten Schäden abgedeckt sind und die Beitragshöhe überschaubar ist. Gedeckt sind dabei Ursachen und Schäden, die entstehen durch:

  • Raub, Einbruch oder Diebstahl
  • Brand und Explosion
  • Sturm, Blitzschlag, Hagel
  • Überschwemmung
  • Wildunfälle
  • Glasbruch
  • Kurzschluss- und Verkabelungsprobleme
  • Marderbisse

Einige Kaskoversicherungen enthalten nicht nur Schutz vor der Kollision mit Wild, sondern auch mit anderen Tierarten, z. B. mit Hunden oder mit Katzen. Das hängt von den Vertragsbedingungen ab. Gleiches gilt für eventuelle Folgeschäden am Motor, wenn ein Schaden durch einen Marder entstanden ist und nicht bemerkt wurde. Der Motor kann dann mittels der Kaskoversicherung bis zu einen bestimmten Betrag mit versichert werden. Bei Teilkasko spielt die Schadensfreiheitsklasse keine Rolle, so dass kleinere Schäden oder Unfälle keine Auswirkungen auf diese haben und damit auch keine Rückstufung erfolgt, wodurch sich die Beiträge erhöhen.

Auch haben die Leistungen durch Teilkasko keinen Einfluss auf den Schadensfreiheitsrabatt der Vollkaskoversicherung. Jeder Schaden sollte der Versicherung schnellstmöglich, mindestens innerhalb der nachfolgenden Woche schriftlich mitgeteilt und angezeigt werden.

Bei einem Diebstahl erfolgt die Anzeige im Vergleich direkt und ohne eine Wochenfrist. Gleiches gilt für Brand- und Wildschäden. Wird dagegen der Schaden zu spät gemeldet, kann die Kaskoversicherung die Zahlung verweigern oder nur teilweise in den Kosten erstatten. Das betrifft besonders Meldungen, die erst 6 Monate später erfolgen. Es empfiehlt sich daher, jeden Schaden zu melden, selbst dann, wenn Leistungen durch die Kaskoversicherung nicht in Anspruch genommen werden sollen.

Welche Leistungen kann eine Kaskoversicherung beinhalten und welche sind besonders wichtig?

Die Kaskoversicherung ermöglicht die Erstattung aller entstehenden Kosten bei Beschädigung, Verlust, mutwillige Zerstörung oder Unfall. Das betrifft das eigene Fahrzeug, so dass die Kaskoversicherung für folgende Schäden die Kosten erstattet. Geltend gemacht werden können vom Versicherungsnehmer:

  • alle anfallenden Reparaturkosten
  • der Wiederbeschaffungswert bei einem Totalschaden oder Verlust des Fahrzeugs (bei Teilkasko der Zeitwert, entsprechend der Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwerts, bei Vollkasko der Neuwert bis zu 12 Monate nach dem Kauf des Fahrzeugs)
  • alle Bergungskosten
  • Rückholkosten
  • alle Fracht- und Transportkosten
  • die Abschleppkosten bis zur nächsten Werkstatt
  • bestimmte Prüfkosten (z. B. die Vermessung nach einem Unfall)

Welche Leistungen enthält die Kaskoversicherung in der Regel nicht?

Leistungen beim Kaskoversicherung im Test und VergleichLeistungen, die häufig von der Kaskoversicherung nicht übernommen werden, sind:

  • Betriebs-, Brems- oder Bruchschäden (z. B. mechanische Defekte)
  • die Kosten für einen Mietwagen
  • bei Teilkasko die Schäden, die vorsätzlich entstehen
  • alle grob fahrlässig verursachten Schäden.

Nicht versichert sind im Vergleich auch:

  • die Wertminderung
  • der Nutzungsausfall
  • die Portokostenpauschale.

Grundsätzlich übernimmt die Kaskoversicherung alle Entschädigungen, neben den genannten gibt es jedoch auch Schadensfälle, die nur teilweise oder im Test gar nicht bezahlt werden. Dazu betrifft:

  • eine Gefahrenerhöhung (Wird das Risiko wissentlich für längere Zeit erhöht und kommt es zu einem Schaden, kann die Versicherungsgesellschaft die Zahlung verweigern, z. B. bei der Fahrt mit abgefahrenen Reifen.)
  • Grobe Fahrlässigkeit (Das betrifft z. B. das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinwirkung oder das Nutzen eines Fahrzeugs im Wissen um die mangelnde Sicherheit. Für die Leistungskürzung ist dann die Schwere des Vergehens entscheidend.)
  • Obliegenheitsverletzung (Werden falsche Angaben gemacht oder die Schadensmeldung verzögert sich, kann die Kaskoversicherung die Zahlung einschränken oder verweigern.)
  • Vorsatz (Die Kaskoversicherung zahlt nicht, wenn der Schaden im Vergleich vorsätzlich verursacht worden ist.)
  • Verlust des Kfz-Schlüssels (Die Kosten für den verlorenen oder gestohlen Kfz-Schlüssel werden von der Kaskoversicherung nicht übernommen, es sei denn, es besteht eine Zusatzklausel, die den Austausch des Schlosses und den Kauf eines Ersatzschlüssels beinhaltet.)

Was sind die Kosten einer Kaskoversicherung?

Was kostet ein Kaskoversicherung Testsieger?Die Kosten für eine Kaskoversicherung hängen von den individuellen Voraussetzungen des Versicherungsnehmers und von den Angeboten der Versicherungsgesellschaften ab. Die Beiträge und der Leistungsumfang variieren daher, weshalb sich ein Vergleich im Internet immer lohnt, um günstige Konditionen zu erhalten. Eine Rolle spielt im Test immer auch das Alter des Fahrzeugs und des Fahrzeugführers oder ob Selbstbeteiligung oder Werkstattbindung gewählt sind.

Die Beitragskalkulation hängt dabei im Test auch mit der Schadenstatistik zusammen, die vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft jährlich erstellt wird. Die Fahrzeugtypen werden z. B. auf die Schadenhäufigkeit in den verschiedenen Zulassungsbezirken geprüft und der Vergleich bildet die Grundlage für die Einstufung der Beitragshöhe in den Typ- und Regionalklassen. Fällt die Klasse hoch aus, ist auch die Prämie für die Kaskoversicherung höher. Bei neuen Modellen wird meistens zunächst eine Schätzung unternommen, was wiederum bei Vollkasko eine Rolle spielt.

Viele Versicherungsunternehmen stimmen ihre Tarife auf die aktuelle Marktsituation ab. Der Vergleich umfasst eine Prüfung, ob sich die Beitragssenkung oder Erhöhung lohnt. Sind transparente Tarife geboten, erhöht sich der Wettbewerbsdruck, wodurch für den Kunden dann günstigere Konditionen eingeräumt werden. Rabatte gibt es bei der Kaskoversicherung immer im Bereich des Vollkaskos. Das betrifft dann die Schadensfreiheitsklasse, eine höhere Selbstbeteiligung, die Werkstattbindung oder der Vorweis, dass im Test für das eigene Fahrzeug eine sichere Abstellmöglichkeit vorhanden ist.

Die Schadensfreiheitsklasse ist für Teilkasko weniger entscheidend, kann bei Vollkasko aber auch geltend gemacht werden, wenn der Versicherungsanbieter gewechselt wird, um die Prämienhöhe zu verringern.

Der Selbstbehalt bei einer Kaskoversicherung reduziert die Kosten je nach Selbstbeteiligungshöhe. Möglich ist diese zwischen 0 bis 1.500 Euro. Je höher dabei der Eigenanteil im Test ausfällt, desto günstiger wirkt sich das auf die Prämienhöhe aus. Die Selbstbeteiligung sollte jedoch immer in einem Betrag gewählt werden, der ohne Probleme aus der eigenen Tasche finanziert werden kann. Selbstbeteiligung kann bei der Kaskoversicherung sowohl bei Teilkasko als auch bei Vollkasko gewählt werden.

Auswirkungen auf die Beitragshöhe hat bei vielen Versicherungsunternehmen auch die Anzahl der Fahrzeugnutzer. Wird der Pkw nur von den Ehepartnern genutzt, ist die Beitragshöhe geringer als wenn das Auto mehreren Personen zur Verfügung steht. Auch das Alter der Fahrzeugnutzer bleibt ein wichtiges Kriterium im Vergleich. Als Risikopersonen gelten immer Fahranfänger und Personen, die unter 25 Jahren alt sind.

 So werden die Kaskoversicherungsanbieter im Test verglichen

Die Konkurrenz zwischen den Versicherungsunternehmen ist groß. Daraus ergeben sich teilweise Vorteile für den Versicherungsnehmer, gleichzeitig wird aber auch bei dem Überangebot der Vergleich der Tarife schwieriger.

Ein Test kann daher helfen, die verschiedenen Unternehmen zu prüfen, die günstigsten Tarife zu finden und den besten Service zu bewerten.

Dabei werden alle bekannteren Versicherungsgesellschaften getestet und das Preis-Leistungs-Angebot unter die Lupe genommen. Eine direkte Gegenüberstellung zeigt die Vor- und Nachteile, die Leistungs- und Preisunterschiede und die Qualität der Unternehmen selbst. Kriterien für die Bewertung sind auch die Laufzeiten, die Rabatte und Vergünstigungen und die Kündigungsmöglichkeiten.

Kunden- und Beratungsservice

Kunden bei Kaskoversicherungen im Test und VergleichIn der Versicherungsbranche kennt sich nicht jeder aus. Eine umfassende Beratung durch das Versicherungsinstitut ist daher eine wichtige Voraussetzung, um sich für die geeignete Kaskoversicherung zu entscheiden. Der Test überprüft daher, wie gut die Beratung bei den verschiedenen Versicherungsunternehmen funktioniert, wie der Kundenservice auch nach Vertragsabschluss erfolgt und welche Vor- und Nachteile sich bei der Erreichbarkeit zeigen.

Tarife und Konditionen

Der Vergleich betrifft im Test natürlich in besonders das Angebot aller Unternehmen und den Vergleich der Tarife, Konditionen, Rabatte und Vergünstigungen. Viele Versicherungen bieten Basis- und Premiumpakete, Spar- und Komfortpakete, die Vorteile für den Versicherungsnehmer bringen. Im Test wird schnell sichtbar, wie unterschiedlich die Angebote ausfallen und welche Angebote und Tarife günstiger sind. Mit berücksichtigt werden immer die Voraussetzungen, die von der Versicherungsgesellschaft für den Vertragsabschluss und die Beitragshöhe festgelegt sind.

Laufzeit

Etwas weniger wichtig ist die Laufzeit der Versicherungsverträge, die jedoch im Test trotzdem mit einbezogen wird. Hier kann der Vergleich direkt in Hinblick auf die Zahlungsart erfolgen, ob Beiträge günstiger werden, wenn die Zahlung jährlich oder monatlich erfolgt. Die Laufzeit ist in der Regel im Test vorab festgelegt und beträgt bei der Kaskoversicherung ein Jahr.

Kündigungsfrist

Kündigungsfrist bei Kaskoversicherungen im Test und VergleichDen Kündigungsschutz für den Versicherten weisen die meisten Kaskoversicherungen auf, wenn sich der Fahrzeughalter an die vorgeschriebenen Bedingungen hält, z. B. im Test rechtzeitig kündigt oder die Kündigung schriftlich einreicht. Der Test prüft die Kündigungsfristen und Laufzeiten und kann zeigen, was bei außerordentlichen Kündigungen beachtet werden muss.

Vertragsinhalt

Wichtig für den Test und den Vergleich aller Versicherungen ist eine Überprüfung der Klauseln und versteckten Anforderungen. Je transparenter ein Vertrag und Tarif angeboten wird, desto mehr Vertrauen weckt das Unternehmen. Untersucht im Test werden daher die Bedingungen in Hinblick auf gesonderte Fälle, darunter bei grober Fahrlässigkeit oder wie sich die Werkstattbindung, die Selbstbeteiligung und andere Faktoren auf die Beitragshöhe auswirken. Für Vollkasko spielt im Test auch der Schadensfreiheitsrabatt eine Rolle.

Vergleich der Portale für Kaskoversicherungen und Anbieter

Für Verbraucher ist auch ein Test der Vergleichsportale im Internet hilfreich, um zu zeigen, welche eine übersichtliche Auflistung aller Anbieter und Tarife bieten, welche Zusatzinfos und einen Ratgeber bereitstellen, welche einen Tarifrechner zur Verfügung stellen und welche ständig im Test aktualisiert werden. Bekannte Unternehmen sind z. B. „Check 24“, „“Huk24“ oder „Veriox“. Die Provision bei einem Vertragsabschluss übernimmt im Test die Versicherungsgesellschaft. Sehr gut sind Vergleichsportale, die den gesamten Mark abdecken und eine Abschlussmöglichkeit direkt auf der Website bieten.

Wann zahlt sich der Abschluss einer Kaskoversicherung aus?

Abschluss Kaskoversicherung im Test und VergleichSchäden am eigenen Fahrzeug sind ärgerlich und werden nicht durch Haftpflicht gedeckt. Daher lohnt sich für viele Fahrzeughalter der Abschluss einer Kaskoversicherung, wenn die Konditionen stimmen und das Risiko sinnvoll eingeschätzt wird. Nicht immer ist eine Vollkaskoversicherung notwendig. Mit Teilkasko sind die wichtigsten Schadensfälle abgedeckt, um bei schwerwiegenderen Problemen dann nicht auf den Kosten sitzenzubleiben.

Der Beitrag, der am Ende gezahlt wird, bestimmt die Entscheidung und Risikoeinschätzung mit. Hat ein Versicherungsnehmer z. B. einen hohen Schadensfreiheitsrabatt, kann die Vollkaskoversicherung eine bessere Wahl als die Teilkaskoversicherung sein, bei der sich die Schadensfreiheitsklasse nicht auf den Beitrag auswirkt. Wichtig ist dabei, einen Vergleich zwischen Prämien für Voll- und Teilkasko zu machen, die Möglichkeiten der Selbstbeteiligung ins Auge zu fassen, den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs zu bestimmen und den Nutzen einer Kaskoversicherung den Kosten gegenüberzustellen.

Worauf muss ich beim Abschluss einer Kaskoversicherung achten

Worauf muss ich achten beim Kaskoversicherung im Test und VergleichBevor eine Kaskoversicherung abgeschlossen wird, ist es ratsam, sich genau mit der Materie auseinanderzusetzen und die Angebote der Versicherungsunternehmen zu prüfen. Entschieden werden muss, inwieweit sich Vollkasko lohnen würde oder ob Teilkasko die bessere Wahl ist. Günstiger wird Vollkasko meistens für Versicherte, die in einer niedrigen Schadensfreiheitsklasse fahren. Einfluss haben auch die Typ- und Regionalklassen, das Baujahr des Autos und das Alter und die Anzahl der Fahrzeugnutzer.

Ein Vergleich lohnt auch über Statistiken. Hier kann herausgefunden werden, ob das eigene Fahrzeug laut Statistik eher in Unfälle verwickelt ist oder ob es als Diebstahlauto gefragt ist. Auch für Fahrzeuge, die häufig geklaut werden, ist die Kaskoversicherung mit Vollkasko sinnvoller. Überprüft werden kann auch die Gegend und Region selbst, ob vermehrt Schäden an Fahrzeugen verbucht werden und ob sich eher Teilkasko oder Vollkasko lohnt.

Beim Abschluss einer Kaskoversicherung im Test ist wichtig, dass die Laufzeit und die Kündigungsfrist beachtet werden. Wenn die Vollkaskoversicherung eine Laufzeit von einem Jahr hat und nicht gegen Ende des Jahres gekündigt wird, verlängert sie sich automatisch um ein weiteres ganzes Jahr.

Sonderkündigungsrechte entstehen bei einer unerwarteten Beitragserhöhung oder nach einem Schadensfall, der im Vergleich der Versicherung gemeldet wurde.

Viele Versicherungsunternehmen bieten gesonderte Tarife und Sparpakete, aber auch Zusatzleistungen oder erweiterte Nutzungsmöglichkeiten für Versicherungsnehmer. So erstatten einige Unternehmen das Geld für einen Leihwagen nach einem Unfall nicht und andere tun es. Gleiches gilt für die Kosten für einen neuen Kfz-Schlüssel. Geachtet werden kann auch auf den Schadensservice der Unternehmen. Hier sollte der Versicherer immer leicht erreichbar sein, damit keine Nachteile für den Versicherungsunternehmer im Vergleich entstehen. Sehr gut sind Versicherer, die eine Schadensmelde-App anbieten oder einen kostenlosen Telefonservice für die Beratung und Schadensmeldung.

Vorstellung der führenden Versicherer von Kaskoversicherungen

  • Helvetia
  • Wüstenrot
  • DA Direkt
  • ADAC
  • Nürnberger
  • ERGO
Ein umfassendes Kfz-Versicherungspaket bietet das Unternehmen “Helvetia”, wobei auch die Kaskoversicherung zu günstigen Konditionen erhältlich ist. Möglich ist darüber hinaus eine erweiterte Zusatzdeckung, z. B. bei grober Fahrlässigkeit oder der Neuwertklausel. Angeboten wird von „Helvetia“ darunter ein „Freiheits- und Elektronikpaket“, um auch persönliche Anforderungen abzudecken. Die Kaskoversicherung kann im Test als Teil- und Vollkasko abgeschlossen werden, wobei in der Teilkasko auch schon die Erstattung für Gegenstände im Fahrzeug enthalten ist, die bei einem Diebstahl verloren gehen, oder die Schlüsseldienstkosten. Letztere bieten die wenigsten Versicherungsunternehmen. Bei Vollkasko ist u. a. zu den üblichen Schadensfällen auch der Kollisionsschutz im Ausland enthalten.
Die Kaskoversicherung gibt es bei „Wüstenrot“ als Teilkasko- und Vollkaskoversicherung in verschiedenen Prämienpaketen. Bei einem Neuvertrag wird eine dreijährige Prämiengarantie gewährleistet, so dass in diesem Zeitraum keine Betragserhöhung anfällt. Bei Vollkasko wird für den Neuwagen die ersten 6 Monate der volle Kaufpreis erstattet. Auch die Sonderausstattung ist bis zu 2.500 Euro ohne Aufpreis mitversichert. Möglich sind bei „Wüstenrot“ die Online-Zulassung und der Vertragsabschluss über die Website. Ein Risiko- und Tarifrechner steht ebenfalls im Test zur Verfügung. Zusatzleistungen bei einem Vertragsabschluss der Kaskoversicherung im Vergleich betreffen u. a. die kostenlose Nutzung eines SMS-Unwetterwarndienstes, alternative Reparaturmethoden, die Windschutzscheibenreparatur und die Kostenerstattung für einen Leihwagen nach dem Unfall.
Bei der „DA Direkt“ kann der Kunde im Bereich der Kfz- und Kaskoversicherung zwischen Teilkasko und Vollkasko wählen. Teilkasko ermöglicht den Grundschutz aller Schäden am eigenen Fahrzeug, Vollkasko den Rundumschutz für Neuwagen und teure Fahrzeuge. Angeboten werden dazu auch Motorradversicherungen, Unfall-, Hausrat-, Rechtsschutz- und Haftpflichtversicherungen. Die Tarife sind überschaubar und zum Teil im Vergleich günstig. Genauso steht ein Kunden- und Schadensservice zur Verfügung.
Der Automobilclub und Pannenservice „ADAC“ bietet die Kaskoversicherung zu günstigen Konditionen mit den typischen Leistungen für Teilkasko und Vollkasko. Besondere Zusatzleistungen sind dabei nicht inbegriffen, z. B. die Kostenübernahme für einen Mietwagen nach dem Unfall oder Vorteile, die der Versicherungsnehmer durch den Vertragsabschluss bei anderen Versicherungen erhält. Das Paket ist solide aufgebaut, während sich Vergünstigungen mehr auf den ADAC-Service selbst beziehen. Möglich ist aber die Wahl zwischen einem Spar- oder Premiumpaket.
Leistungsstarke Tarife sind bei der „Nürnberger Versicherung möglich, wobei die Kaskoversicherung in Teil- und Vollkasko den erstklassigen Schutz für das eigene Fahrzeug bietet. Bei Vertragsabschluss gibt es im Kompakt-Tarif einen 10-Prozent-Bonus für das erste Jahr. Zur Verfügung steht dabei auch ein vom TÜV geprüfter Schadensservice oder ein Tarifrechner direkt auf der Website des Unternehmens. Die Vorteile für die Kaskoversicherung bei „Nürnberger Versicherungen“ sind der Versicherungsschutz bei grober Fahrlässigkeit, eine sehr unkomplizierte Schadensmeldung, die auch per Telefon und nicht nur schriftlich möglich ist, Rabatte bei der Selbstbeteiligung oder der Werkstattbindung, die Nutzung einer Soforthilfe-App als Schadensmanager und der Schadensfreiheitsrabatt pro Jahr bei Vollkasko. Auch gibt es bei der Kaskoversicherung ein Paket, das sich „Elektro Plus“ nennt und Zusatzbausteine für Hybrid- und Elektroautos bietet. Die Wahl kann zwischen Basis-, Komfort- und Premiumpaketen getroffen werden.
Bei „ERGO“ gibt es den umfassenden Schutz durch eine Kaskoversicherung zu verschiedenen Tarifen und Angeboten. Möglich ist die Wahl zwischen Basiskasko, Superteilkasko und Vollkasko. Beinhaltet sind bei „ERGO“ auch verschiedene Zusatzleistungen und Vergünstigungen durch Selbstbeteiligung und Werkstattbindung. Damit kann der Versicherungsnehmer die Höhe der Prämie individuell bestimmen und an den Bedarf anpassen. Inbegriffen in die Kaskoversicherung bei „ERGO“ sind z. B. auch erweiterte Erstattungen, z. B. die Gebühr für einen Mietwagen bei einem Fahrzeugschaden oder die Innen- und Außenreinigung.

Online oder Offline: wo schließe ich meine Kaskoversicherung am besten ab?

Heutzutage werden die meisten Versicherungsabschlüsse direkt im Internet gemacht, da hier nicht nur eine bessere Übersicht aller Tarife und Angebote möglich ist, sondern auch der direkte Vergleich der Versicherungsunternehmen. Die im Onlinebereich abgeschlossene Kaskoversicherung gilt bindend und steht mit den vereinbarten Leistungen zur Verfügung. Ähnlich unkompliziert ist dann auch ein Wechsel der Versicherung oder eine Beratung im Schadensfall.

Zahlen, Daten Fakten zur Kaskoversicherung

Alle Zahlen und Daten aus einem Kaskoversicherung Test und VergleichDie Kaskoversicherung deckt in der Regel alle im Vertrag festgelegten Kosten im Schadensfall, dennoch kann es bei der Schadensregulierung zu Unstimmigkeiten kommen. Ist der Versicherungsnehmer mit der Regulierung des Schadens oder der Schadenshöhe nicht einverstanden, kann er das der Kaskoversicherung mitteilen und die Durchführung eines Sachverständigenverfahrens beantragen. Damit kann ein eigener Gutachter gewählt werden, während die Kaskoversicherung ebenfalls einen Gutachter zur Verfügung stellt.

Ist das innerhalb von 14 Tagen nicht der Fall, kann der Versicherungsnehmer einen weiteren Gutachter aussuchen. Kommt es durch beide Sachverständigen wiederum zu einem unstimmigen Ergebnis, muss ein Obergutachter die Entscheidung treffen, der dann an die Gutachten der beiden anderen Sachverständigen gebunden ist.

Die Kaskoversicherung richtig kündigen

Meistens umfasst die Laufzeit für eine Kaskoversicherung ein Jahr und wird zusätzlich zur Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Eine Kündigung ist entsprechend im Test dann zum Jahresende möglich, wobei der Stichtag der 30. November ist, wenn die Kündigung zum Jahreswechsel geltend gemacht werden soll. Diese wird schriftlich beim Versicherungsunternehmen eingereicht, wobei das Datum der Zustellung gilt, nicht der Poststempel.

Daneben gibt es im Test auch die außerordentliche Kündigung, für die ein Monat Zeit bleibt, selbst wenn das neue Jahr im Vergleich bereits begonnen hat.

Das ist z. B. bei unangebrachten Beitragserhöhungen der Fall. Der Kaskoversicherungsvertrag erlischt auch, wenn das Fahrzeug verkauft bzw. abgemeldet wird. Geachtet werden sollte immer darauf, dass der Beitrag angepasst ist oder keine Rückstufung beim nächsten Versicherungsunternehmen im Schadensfreiheitsrabatt erfolgt.

Tipps und nützliche Infos zur Kaskoversicherung

Auf diese Tipps müssen bei einem Kaskoversicherung+ Testsiegers Kauf achten?Wer eine Kaskoversicherung abschließt und sich anfangs für Vollkasko entscheidet, hat die Möglichkeit, den Vertrag später in Teilkasko umzuändern, z. B. wenn das Fahrzeug älter wird und der Vollschutz nicht mehr notwendig ist. Vollkasko ist besonders bei hochwertigen, teuren und neuen Wagen sinnvoll, kann allerdings auch bei einer niedrigen Schadensfreiheitsklasse bessere Konditionen für die Prämienzahlung nach sich ziehen. Abhängig sind die Kosten immer von den individuellen Faktoren und den Tarifen des Versicherungsunternehmens.

Interessierte Versicherungsnehmer können vorab über die Webseiten der Gesellschaften oder über Vergleichsseiten einen Tarifrechner nutzen. Hier können die wichtigsten Daten eingegeben werden, um zu sehen, welche Kaskoversicherung bei welchem Anbieter die bessere und günstigere ist.

Die Kaskoversicherung stellt immer eine Erweiterung zur Kfz-Haftpflichtversicherung dar. Eine Risiko-Kosten-Nutzen-Analyse lohnt daher im Vergleich für die Entscheidung, ob die Kaskoversicherung sich rentiert.

Kaskoversicherungen im Test von Stiftung Warentest – die Ergebnisse

Einen direkten Vergleich von Kaskoversicherungen und den dazugehörigen Dienstleistungsunternehmen hat Stiftung Warentest zwar nicht gemacht, dafür stehen jedoch eine Reihe an Tests und Ergebnissen zur Verfügung, die rund um die Autoversicherung alle preisgünstigen Angebote aufzeigen und gleichzeitig informieren, welche Versicherungen im Kfz-Bereich sinnvoll sind. Daher gibt es von Stiftung Warentest einen Test und Vergleich der günstigsten und unabhängigen Versicherungen, wobei auch die verschiedenen Tarife genauer untersucht werden.

FAQ

Kann der Gutachter selbst ausgewählt werden?

Gestellte Fragen zu Kaskoversicherungen im Test und VergleichDas ist im Test bei der Kaskoversicherung nicht möglich. Der Gutachter wird immer durch die Versicherung bestimmt, während bei Haftpflicht im Schadensfall der Versicherungsnehmer auch einen eigenen Gutachter beauftragen kann. Bei der Kaskoversicherung wird der Sachverständige vorgeschrieben. Wird ein andere hinzugezogen, werden die Kosten nicht übernommen.

Was bedeutet die Werkstattbindung und wie hat sie Einfluss auf die Kaskoversicherung?

Durch die Werkstattbindung verringern sich bei der Kaskoversicherung meistens die Beitragskosten. Mit dieser schlägt die Versicherungsgesellschaft dem Fahrzeughalter bestimmte Werkstätten vor, die er nutzen kann. Vorteile bringt das nicht nur für die Prämienhöhe, sondern auch durch die zumeist etwas günstigen Tarife der Werkstätten selbst. Schwierig ist die Werkstattbindung, wenn die Versicherung lediglich freie Werkstätten anbietet. Das Fahrzeug wird dann nicht im Test in einer Markenwerkstatt repariert, wodurch später Nachteile entstehen können, z. B. bei einem bestehenden Leasingvertrag oder Wiederverkauf.

Ist Vollkasko immer teurer als Teilkasko?

In der Regel sind die Tarife für Vollkasko im Test etwas höher, da im Paket auch mehr Leistungen enthalten sind. Dennoch lohnt immer ein direkter Vergleich, da durch bestimmte Voraussetzungen die Vollkaskoversicherung im Test günstiger ausfallen kann, z. B. durch Spartarife oder einen Schadensfreiheitsrabatt.

Risikofaktoren, die die Beitragshöhe mitbestimmen, sind immer die gefahrenen Kilometer, das Baujahr des Fahrzeugs, das Alter des Fahrzeughalters und die Anzahl der Personen, die das Fahrzeug nutzen.

Vollkasko ist für Neuwagen im Test die bessere Wahl, Teilkasko deckt die Schäden im überschaubaren Bereich.

Über welche Versicherungen muss ein Kraftfahrzeug verfügen, wenn es angemeldet wird?

Gesetzlich vorgeschrieben ist bei der Anmeldung eines Autos immer die Haftpflichtversicherung, die Schäden von Dritten abdeckt. Die Kaskoversicherung ist freiwillig, betrifft im Test aber vor allen Dingen das eigene Fahrzeug. Alle Versicherungen sind dabei sinnvoll aufeinander abgestimmt. Dennoch sind Teil- und Vollkasko immer zwei verschiedene Versicherungsverträge, auch wenn in Vollkasko die Leistungen der Teilkaskoversicherung enthalten sind.

Wie hoch kann eine Selbstbeteiligung festgelegt werden, um einen Prämienrabatt zu erhalten?

Die Selbstbeteiligung hat im Test einen positiven Einfluss auf die Prämienhöhe und ist der Eigenanteil, der dann vom Versicherungsnehmer und Fahrzeughalter im Test übernommen wird. Möglich ist die Selbstbeteiligung bis zu einem Betrag von 1.500 Euro. Es empfiehlt sich im Test allerdings, eine Höhe zwischen 150 und 300 Euro zu wählen, damit bei einem Schadensfall die Kosten überschaubar bleiben.

Welche Vorteile bietet Vollkasko?

FAQ Kaskoversicherung im Test und VergleichVollkasko ist im Test nicht für alle Versicherungsnehmer interessant, besonders wenn ein älteres Modell versichert werden soll oder keine Vorteile durch den Schadensfreiheitsrabatt entstehen. Vollkasko bietet sich an, wenn ein Neuwagen versichert wird, da hier bis zu 12 Monate der volle Neupreis erstattet wird. Dazu werden alle selbstverschuldeten und durch Fremde verschuldeten Schäden übernommen. Vollkasko gilt im Test auch dann, wenn der Unfallgegner nicht haftbar gemacht werden kann oder das Fahrzeug mut- oder böswillig beschädigt wird.

Welche Kaskoversicherung ist für einen Leasingvertrag die bessere?

Wird das Fahrzeug über Leasing oder über einen Kredit abbezahlt, empfiehlt sich im Test immer die Vollkaskoversicherung, wobei viele Banken diese auch im Vertrag vorschreiben. Möglich ist auch der GPA-Schutz, der bei Diebstahl oder bei einem Totalschaden des geleasten Fahrzeugs in Kraft tritt.

Die besten Alternativen zu einer Kaskoversicherung

Die Kaskoversicherung funktioniert im Test immer auf freiwilliger Basis und ist in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben. Alternativ und bei sinnvoller Schaden- und Risikoeinschätzung kann daher die Haftpflichtversicherung auch ausreichen, die zumindest im Schadensfall die Kosten des Unfallgegners deckt. In der Kaskoversicherung nicht inbegriffen sind im Test häufig die Gegenstände und das Zubehör, das sich im Innenraum des Autos befindet. Hier lohnt alternativ dann eine Hausratsversicherung, die im Schadensfall die Sachen ersetzt oder die Kosten erstattet.

Links

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Kaskoversicherung
  • https://anhaengerforum.de/forum/thread/7225-anhaenger-versicherung-voll-oder-teilkasko/
  • https://www.campen.de/threads/1162017-dachfenster-und-kaskoversicherung
  • https://www.holidaycheck.de/foren/italien-allgemein-54/welche-versicherung-fuer-das-auto–146388
  • https://www.autoplenum.de/forum/d/7155/versicherung-vor-zulassung

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.268 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...