Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Jagdhaftpflichtversicherung Test 2023 • Die besten Jagdhaftpflichtversicherungen im Vergleich

Was ist eine Jagdhaftpflichtversicherung?

Was ist ein Jagdhaftpflichtversicherung Test und Vergleich? Die Jagdhaftpflichtversicherung ist eine spezielle Haftpflichtversicherung für Jäger, die das Risiko rund um die Jagd abdeckt. Durch den Umgang mit Schusswaffen und Munition gehen Jäger hohe Risiken ein und im Schadensfall können hohe Schadenersatzforderungen entstehen.

Als Verursacher müssen Sie für entstehende Schäden haften und sehen sich bei Schäden am Eigentum Dritter oder bei Personenschäden mit extrem hohen Forderungen konfrontiert.

Im Vergleich zu anderen Haftpflichtversicherungen handelt es sich bei diesem Produkt um eine Pflichtversicherung.

Pflichtversicherung für den Jagdschein

In Deutschland und Österreich bei Beantragung oder Verlängerung eines Jagdscheines zwingend den Nachweis über eine bestehende Jagdhaftpflichtversicherung vorlegen.

Wichtig ist zudem, dass die Versicherungsdauer mindestens dem Gültigkeitszeitraum des Jagdscheines entspricht. Zusätzlich schreibt der Gesetzgeber bestimmte Mindestversicherungssummen vor.

Sinn und Zweck der Jagdhaftpflichtversicherungen

In Deutschland wird das Jagdrecht durch das Bundesjagdgesetz (BJagdG) geregelt. Nach § 17, Abs. 4 wird der Jagdschein untersagt, wenn der Jäger keine ausreichende Jagdhaftpflichtversicherung vorweisen kann.

Der Gesetzgeber schreibt Mindestversicherungssummen von 50.000 Euro für Sachschäden und 500.000 Euro für Personenschäden vor. Da diese Summen relativ niedrig angesetzt sind, bieten die meisten Versicherer Verträge mit deutlich höheren Summen an.

Jagdhaftpflicherbersicherungen – umfassender Versicherungsschutz

Vorteile aus einem Jagdhaftpflichtversicherung Testvergleich

Wenn es bei der Jagd zu Schäden am Eigentum Dritter oder gar zu Personenschäden kommt, liegt die Schadenersatzpflicht beim verantwortlichen Jäger.

Je nach Art und Umfang des Schadens können schnell extrem hohe Forderungen im Raum stehen, für die Sie im Ernstfall mit Ihrem gesamten Vermögen haften müssen.

Im Vergleich zu den möglichen Forderungen sind die Beiträge für Jagdhaftpflichtversicherungen erfreulich gering.

Neben der Kostenübernahme gehören auch die Prüfung der Schadenfälle sowie die Abwehr unberechtigter Forderungen zum Leistungspaket der Jagdhaftpflichtversicherungen.

Wann und für wen sind Jagdhaftpflichtversicherungen wichtig?

Ein Blick auf das hohe Risiko beim Umgang mit Schusswaffen zeigt, dass Jagdhaftpflichtversicherungen für Jäger unerlässlich sind. Im Vergleich zu anderen Bereichen sind Jäger zum Abschluss eines Vertrages verpflichtet.

Auch ohne die strengen Vorgaben des Gesetzgebers würde die Abwägung im Rahmen einer umfassenden Kosten-Nutzen-Analyse ohne Zweifel eindeutig für die Jagdhaftpflichtversicherungen sprechen.

Jeder Jäger muss eine Jagdhaftpflichtversicherung abschließen, da laut gesetzlicher Vorgaben andernfalls kein Jagdschein ausgestellt wird – hier lohnt ein Vergleich der diversen Angebote.

Wichtige Pflichtversicherung – nicht nur für Jäger

Auch wenn Sie als ehemaliger Jäger keinen Jagdschein mehr beantragen möchten, ist unter bestimmten Voraussetzungen eine Jagdhaftpflichtversicherung erforderlich. Dies ist dann der Fall, wenn Sie Ihre Waffen behalten möchten.

Weiterhin müssen auch folgende Personengruppen Jagdhaftpflichtversicherungen nachweisen:

  • BerufsjägerWo und wie kann ich einen Jagdhaftpflichtversicherung Testsieger richtig anwenden
  • Jagdveranstalter
  • Jagdpächter
  • Jagdaufseher
  • Förster
  • Forstbeamte
  • Forstaufseher
  • Falkner (bei Tätigkeit mit unmittelbarer Verbindung zur Jagd)
  • ausländische Jagdgäste

Vergleich: Welche Arten von Jagdhaftpflichtversicherungen gibt es?

Aufgrund der strengen Vorgaben des Gesetzgebers gibt es im Vergleich der Jagdhaftpflichtversicherungen diverser Anbieter weitgehende Übereinstimmung in Bezug auf die versicherten Leistungen. Unterschiede gibt es im Grunde lediglich bei Jagdhaftpflichtversicherungen für Hobbyjäger und Berufsjäger:

Jagdhaftpflichtversicherungen für Hobbyjäger

Vorteile:

  • umfassende Absicherung während der JagdWelche Arten von Jagdhaftpflichtversicherung gibt es in einem Testvergleich?
  • günstigere Beiträge
  • bei Nutzung von Leihwaffen kann die Waffenversicherung meist ausgeschlossen werden
  • weltweiter Versicherungsschutz
  • Haftpflicht für Jagdhunde kann eingeschlossen werden
  • auch als Versicherung für Tagesjagdscheine abschließbar

Nachteile:

  • Vertragsabschluss ist zwingend erforderlich
  • höherer Beitrag bei Einschluss von Waffenversicherung & Jagdhunden

Jagdhaftpflichtversicherungen für Berufsjäger

Vorteile:

  • umfassender Versicherungsschutz rund um die Jagd (Personen-, Sach- und Vermögensschäden)Vorteile aus einem Jagdhaftpflichtversicherung Testvergleich
  • Versicherungsumfang kann häufig individuell angepasst werden (Jagdhunde, Waffen, etc.)
  • weltweiter Versicherungsschutz

Nachteile:

  • meist höherer Beitrag als bei Hobbyjägern
  • Vertragsschluss ist zwingend erforderlich

Jagdhaftpflichtversicherungen: Kosten, Zahlungsmöglichkeiten & Zyklus

Für welchen Zeitraum Sie die Jagdhaftpflichtversicherung abschließen möchten, hängt in erster Linie von der vorgesehenen Dauer des Jagdscheines ab.

Wenn Sie als Hobbyjäger lediglich einen Tagesjagdschein beantragen möchten, genügt eine kurzfristige Versicherung abschließen, die beispielsweise lediglich für 14 Tage gilt. Hier erfolgt die Abrechnung aufgrund der kurzen Versicherungsdauer in der Regel gegen Einmalzahlung des Beitrages.

Unterschiedliche Zahlweisen & Zahlungsarten möglich

Jagdhaftpflichtversicherungen mit längerer Versicherungsdauer können Sie je nach Anbieter für ein Jahr oder für drei Jahre abschließen. Meist wird eine jährliche Zahlweise vereinbart, bei einigen Anbietern können Sie die Beiträge auf Antrag auch unterjährig (monatlich, vierteljährlich, halbjährlich) zahlen.

Günstige Jagdhaftpflichtversicherungen gibt es abhängig vom Leistungsumfang bereits ab rund 30 Euro pro Jahr. In der Regel werden die Beiträge wahlweise per Lastschrift oder Überweisung gezahlt.

Jagdhaftpflichtversicherungen – so werden die Anbieter verglichen

Auf den ersten Blick der Vergleiche unterschiedlicher Anbieter scheinen sich die Leistungen der Jagdhaftpflichtversicherungennur in geringem Umfang zu unterscheiden. Wenn Sie die beste Versicherung für Ihre Anforderungen suchen, sollten Sie bei der Gegenüberstellung unterschiedlicher Tarife nachstehende Test-Auswahlkriterien beachten:

Preis

Dieser Faktor sollte keinesfalls alleine entscheiden, denn nicht immer ist die günstigste Variante auch gleichzeitig die besteVersicherung.

Gruppenversicherung oder Einzeltarif

Welche Arten von Jagdhaftpflichtversicherung gibt es in einem Testvergleich? Hier lohnt sich ein genauer Blick auf die versicherten Leistungen. Meist sind die Gruppentarife deutlich günstiger, bieten jedoch in vielen Fällen eine zu geringe Absicherung.

Vertragsdauer

Wenn Sie als Hobbyjäger nur sporadisch zur Jagd gehen, kann ein Antrag auf Tagesjagdschein mit kurzfristiger Jagdhaftpflichtversicherung im Vergleich zur Jahrespolice die bessere Wahl sein.

Versicherungssummen

Die gesetzlichen Mindestversicherungssummen sind deutlich zu niedrig. Achten Sie auf ausreichend hohe Summen, da im Schadensfall extrem hohe Forderungen entstehen können.

Waffenversicherung

Auf diese Tipps müssen bei einem Jagdhaftpflichtversicherung Testsiegers Kauf achten? Auf diese Leistung können Sie möglicherweise verzichten, wenn Sie keine eigenen Waffen besitzen. Geliehene Waffen sind in der Regel bereits durch den Waffenbesitzer versichert. Dies sollten Sie im Einzelfall jedoch explizit erfragen.

Versicherungsschutz für Angehörige

Bei einigen Versicherern erstreckt sich der Versicherungsschutz auch auf Ehepartner sowie unverheiratete Kinder als Jagdscheinanwärter. Dies sollte bei Bedarf beim jeweiligen Versicherer erfragt werden.

Mitversicherte Tiere

Bei den meisten Jagdhaftpflichtversicherungen sind Jagdhunde (in Ausbildung & fertig ausgebildet) mitversichert. Dies bezieht sich häufig auf den Jagdeinsatz sowie weitere Bereiche wie Teilnahme an Jagdhund-Prüfungen oder Mietsachschäden. Teilweise gelten auch andere Tiere wie Frettchen oder Falken als mitversichert.

Weitere Leistungen

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem Jagdhaftpflichtversicherung Test geprüftNeben den gängigen Leistungen rund um Jagd, Waffen und Tiere können weitere Leistungen mitversichert sein. Dazu können beispielsweise Gefälligkeitsschäden, Forderungsausfälle oder eine Produkthaftpflicht für den Verkauf von Wild oder Wildbret zählen.

Anhand der genannten Kriterien können Sie testen, welcher Tarif für Sie die beste Wahl ist.

Viele Verbraucher nutzen Tests und Vergleiche von Stiftung Warentest & Co., wenn Sie die beste Versicherung für Ihre Anforderungen suchen. Diese renommierten Institute unterziehen regelmäßig Produkte und Dienstleistungen in Tests einer genauen Inspizierung.

Bei dieser Untersuchung werden die unterschiedlichen Leistungen anhand einer unabhängigen Gegenüberstellung verglichen und jedes Produkt erhält im Vergleich eine Testnote.

Das Testergebnis wird meist als Vergleichstabelle veröffentlicht und die Test-Experten küren das beste Produkt zum Vergleichssieger. Leider haben die Test-Experten von Stiftung Warentest und Ökotest bisher noch keine Jagdhaftpflichtversicherungen unter die Lupe genommen.

Tests & Vergleiche von WFS-Ratings

Lediglich von WFS-Ratings gibt es eine regelmäßig durchgeführte Erhebung, bei der anhand einer Studie unterschiedlicher Jagdhaftpflichtversicherungen Kongruenz und Ähnlichkeit von zahlreichen Tarifen anhand einer Nebeneinanderstellung einer eingehenden Kontrolle unterzogen werden.

Nach der Auswertung der Praxistest-Kriterien präsentieren die Test-Experten von WFS-Ratings den Test-Sieger. Anhand der Ergebnisse können die Verbraucher nun die unterschiedlichen Tarife vergleichen.

Wann zahlt sich der Abschluss aus?

Jagdhaftpflichtversicherungen zählen zu den Pflichtversicherungen und müssen daher vor Beantragung der Jagdscheine zwingend abgeschlossen werden. Der Abschluss von Jagdhaftpflichtversicherungen zahlt sich beispielsweise bei folgenden Schadens folgenden Leistungsansprüchen aus:

Personen-, Sach- und Vermögensschäden

Personen-, Sach- und Vermögensschäden

Personen-, Sach- und Vermögensschäden

Als Verursacher sind Sie im Falle eines Schadens zum Schadensersatz verpflichtet. Dies kann ohne ausreichenden Versicherungsschutz Ihre Existenz bedrohen.

Umweltschäden

Umweltschäden

Umweltschäden

Im Rahmen der Jagd können Sie auch für die Entstehung von Umweltschäden verantwortlich sein. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie beim Bau eines Hochsitzes versehentlich Motorsägenbenzin verschütten.

Forderungsausfall

Forderungsausfall

Forderungsausfall

Kommen Sie selbst zu Schaden und der Verursacher kann aufgrund fehlenden Versicherungsschutzes keinen Schadensersatz leisten, kann Ihre eigene Jagdhaftpflichtversicherung eine Forderungsausfalldeckung bieten.

Abwehr unberechtigter Ansprüche

Abwehr unberechtigter Ansprüche

Abwehr unberechtigter Ansprüche

Nicht jeder Anspruch ist gerechtfertigt – daher übernehmen Jagdhaftpflichtversicherungen auch die Abwehr unberechtigter Ansprüche.

Typische Fragen rund um die Jagdhaftpflichtversicherungen:

Bieten Jagdhaftpflichtversicherungen auch im Ausland Versicherungsschutz

Ja – der Versicherungsschutz gilt bei den meisten Anbietern weltweit.

Welchen Nachweis muss ich der Jagdbehörde für den Antrag des Jagdscheines vorlegen`?

Beim Abschluss einer Jagdhaftpflichtversicherung stellt das Versicherungsunternehmen eine Versicherungsbestätigung aus. Dieses Dokument legen Sie der Jagdbehörde vor.

Vorstellung der führenden 10 Versicherer

  • Allianz
  • Deutsche Jagd Finanz
  • Ergo
  • Gothaer Allgemeine Versicherung AG
  • HDI
  • Inter Versicherungsgruppe
  • LVM
  • R+V
  • VGH
  • Württembergische

Die Versicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden liegt bei der Allianz pauschal bei 15 Millionen Euro. Gefälligkeitsschäden und Beschädigungen an fremden Sport- und Jagdwaffen sind bis zu einer Summe von 3.000 Euro mitversichert (Selbstbeteiligung jeweils 150 Euro).

Dieser Anbieter Deutsche Jagd Finanz ist seit einigen Jahren regelmäßig Test-Sieger der Tests und Vergleiche von WFS-Ratings. Auch im Vergleich aus 2016 landete die Jagdhaftpflichtversicherung wieder auf dem ersten Platz. Geliehene fremde Sachen sind bis zu einer Summe von 10.000 Euro mitversichert. Für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bietet der Versicherer pauschale Versicherungssummen von 6, 10 und 15 Millionen Euro an.

Bei Ergo können Sie für Personen-, Sach- und Vermögensschäden wahlweise Versicherungssummen von 5, 10 oder 50 Millionen Euro vereinbaren. Der Leistungsumfang kann bei Bedarf individuell angepasst werden.

Die Gothaer Versicherung ermöglicht den Abschluss von Jagdhaftpflichtversicherungen mit wählbaren Versicherungssummen von drei, sechs oder 15 Millionen Euro, die pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden gelten. Jagdlich ausgebildete Hunde, ehrenamtliche Tätigkeiten und zahlreiche weitere Faktoren gehören ebenfalls zum ausgedehnten Versicherungsumfang. Die Vergleiche von WFS-Ratings nennen die Gothaer immer wieder als empfehlenswerten Kandidaten. Auch 2016 konnte die Jagdhaftpflicht des Anbieters mit der Silbermedaille ein gutes Test-Ergebnis erreichen.

HDI bietet Jagdhaftpflichtversicherungen an, die individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Die Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden liegt pauschal bei 15 Millionen Euro. Das Basispaket kann bis auf Deckungssummen von maximal 50 Millionen Euro erweitert werden.

Bei Inter können Sie aus den Varianten Basis (sechs Millionen Euro), Exklusiv (acht Millionen Euro) und Premium (zehn Millionen) den passenden Versicherungsschutz wählen. Die genannten Versicherungssummen gelten für Personen- und Sachschäden, für Vermögensschäden liegt die Versicherungssumme in allen Varianten pauschal bei einer Million Euro.

Zum Leistungsumfang der LVM gehören Aspekte wie Schusswaffengebrauch, Forderungsausfalldeckung und Hundehaltung. Empfohlen wird eine pauschale Versicherungssumme von jeweils zehn Millionen Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.

Nichtberufsjäger können sich bei der R+V mit fünf Millionen Euro für Personen- und Sachschäden sowie 100.000 Euro für Vermögensschäden absichern. Es gilt weltweiter Versicherungsschutz und auch Ihre Jagdhunde sind bei diesem Vertrag abgesichert.

2016 konnte dieser Anbieter VGH im Vergleich von WFS-Ratings einen der vorderen Plätze erringen. Sie können bei diesem Versicherer Versicherungssummen von 7,5 oder 15 Millionen Euro wählen. Ebenfalls abgesichert sind Leistungsbereiche wie Forderungsausfalldeckung, Jagdhunde und der Schusswaffenbesitz und -gebrauch.

Die Württembergische Versicherung bietet Jagdhaftpflichtversicherungen mit pauschalen Versicherungssummen von 50 Millionen Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden an. Zum umfangreichen Leistungskatalog zählen beispielsweise Waffenbesitz, Haltung von Beizvögeln und Jagdhunden sowie Abgabe von Wild oder Wildbret an Dritte.

 

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Jagdhaftpflichtversicherungen

Die ersten Vorläufer der Haftpflichtversicherung soll es im antiken Babylon unter der Herrschaft von König Hammurabi um das Jahr 1.800 v. Chr. gegeben haben. Im Mittelalter bildeten sich in Deutschland die ersten Gilden und um 1700 entstanden in England die ersten Sachversicherungen.

Erst Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden diverse Versicherungsbereiche wie Mobiliar- und Tierversicherungen und auch die Jagdhaftpflichtversicherungen gewannen an Bedeutung.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Jagdhaftpflichtversicherung

Alle Fakten aus einem Jagdhaftpflichtversicherung Test und Vergleich Nach Auskunft des Statistischen Bundesamtes gibt es in Deutschland derzeit rund 384.500 Jäger.

Die meisten Jäger gehen sehr verantwortungsvoll mit Schusswaffen um, dennoch können Unfälle nicht vollständig ausgeschlossen werden. Jagdunfälle werden nicht explizit aufgelistet.

Jagdhaftpflichtversicherungen in 3 Schritten richtig wechseln

Sie haben ein günstiges Angebot für eine Jagdhaftpflichtversicherung gefunden und möchten nun zu diesem neuen Anbieter wechseln? Dann sollten Sie unbedingt folgende Schritte beachten, um einen reibungslosen Versichererwechsel zu gewährleisten:

Schritt 1

Schritt 1

Die Kündigungsfrist und die Versicherungsdauer des Vertrages entnehmen Sie dem Versicherungsschein und den Versicherungsbedingungen.

Schritt 2

Schritt 2

Kündigen Sie den bisherigen Vertrag schriftlich zum Ende der laufenden Versicherungsperiode. Zum besseren Nachweis sollten Sie die Kündigung per Einschreiben versenden.

Schritt 3

Schritt 3

Schließen Sie den neuen Vertrag möglichst zeitnah ab, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.

Tipps für langfristige Jagdhaftpflichtversicherungen

Wenn ein Vertrag bereits längere Zeit besteht, sollten Sie die folgenden Leistungsbereiche regelmäßig überprüfen:

Tipp 1

Tipp 1

Absicherung der Jagdhunde – noch erforderlich?

Tipp 2

Tipp 2

Stimmt der Leistungsumfang generell noch?

Tipp 3

Tipp 3

Sind die Versicherungssummen hoch genug?

Jagdhaftpflichtversicherungen im Test von Stiftung Warentest & Co. – die Ergebnisse

Leider haben Institute wie Ökotest und Stiftung Warentest bisher noch keine Tests und Vergleiche rund um Jagdhaftpflichtversicherungen präsentiert. Alternativ können interessierte Jäger die jährlichen Tests und Vergleiche von WFS-Ratings einsehen.

2016 wurden insgesamt 525 Tarife von 63 Anbietern einem unabhängigen Test unterzogen. Auf dem ersten Platz im Test landete die Jagdhaftpflichtversicherung von Deutsche Jagd Finanz, die bereits in den Vorjahren als Sieger im Vergleich genannt wurde.

Weiterführende Links:

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.894 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...