Hundehaftpflichtversicherung Test 2023 • Die besten Hundehaftpflichtversicherungen im Vergleich
Im Vergleich zu Katzenhaltern profitieren Hundebesitzer jedoch nicht von einem vergleichbaren Einschluss, daher ist für diese Klientel der Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung unbedingt empfehlenswert.
Was ist eine Hundehaftpflichtversicherung?
Der Hund ist der beste Freund des Menschen – diesem allgemeinen Grundsatz stimmen wohl die meisten Hundebesitzer zu.
Dennoch kann es durchaus vorkommen, dass der geliebte Vierbeiner Schäden verursacht, die mit durchaus beachtlichen Kosten zu großen finanziellen Problemen für den Hundebesitzer führen können.
Vergleiche zeigen, dass es lediglich feine Unterschiede bei den Versicherern gibt.
Sinnvolle Absicherung für Hundebesitzer
Zur Absicherung dieser Risiken ist der Abschluss einer Hundehaftpflicht sinnvoll. Sie bietet Versicherungsschutz für Schäden am Eigentum Dritter, die durch den Vierbeiner verursacht wurden. Zudem sichert diese Versicherung auch Personen- und Vermögensschäden ab.
Sinn und Zweck der Hundehaftpflichtversicherung
Tests zu Hundehaftpflichtversicherungen – was ist versichert?
Eine Erhebung von Daten unterschiedlicher Angebote zeigt, dass die Leistungen unterschiedlicher Anbieter weitgehende Kongruenz zeigen. Generell übernimmt die Hundehaftpflichtversicherung die Kosten für Schäden, die durch Ihren Vierbeiner entstanden sind.
Wann und für wen ist eine Hundehaftpflichtversicherung wichtig?
Nach eingehender Abwägung empfehlen wir generell allen Hundebesitzern den Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung. Selbst der harmlose Dackel oder der freundliche Golden Retriever können Schäden mit hohen Kosten verursachen.
Auf Bundesebene gibt es keine Pflicht zum Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung, allerdings schreiben einige Bundesländer den Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung verpflichtend vor.
Dies ist in folgenden Ländern der Fall:
- Berlin
- Brandenburg
- Hamburg
- Niedersachsen
- Thüringen
Empfehlenswerter Versicherungsschutz
Neben den genannten Bundesländern gibt es auch in anderen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen oder Baden-Württemberg bestimmte Vorgaben zum Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung.
Vergleich: Welche Varianten der Hundehaftpflichtversicherung gibt es?
Nach einem Vergleich der Tarifangebote diverserer Versicherungsunternehmen zeigt sich, dass es im Grunde nur eine Art der Hundehaftpflichtversicherung gibt. In der Regel zeigen die Tarife große Übereinstimmung hinsichtlich des Leistungsumfanges, lediglich bei der Versicherungssumme sowie speziellen Zusatzleistungen können Sie bei einer Gegenüberstellung leichte Unterschiede erkennen.
Vorteile & Nachteile der Hundehaftpflichtversicherung
Vorteile:
- Leistungen an Dritte bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden
- Abwehr unberechtigter Ansprüche
- günstige Beiträge (im Vergleich zu hohen Schadenskosten)
Nachteile:
- Kosten für Versicherungsbeiträge
- keine Leistung bei Eigenschäden
Im Vergleich: Kosten, Zahlungsmöglichkeiten & Zahlungs-Zyklus
Eine Hundehaftpflichtversicherung können Sie wahlweise für ein Jahr oder mit mehrjähriger Vertragslaufzeit abschließen. Wenn Sie den Vertrag nicht innerhalb einer bestimmten Frist zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen, verlängert sich der Vertrag in der Regel jeweils wieder um ein weiteres Jahr.
Wählbare Zahlungsweisen & Zahlungsarten
In der Regel erfolgt die Beitragszahlung jährlich. Wenn Sie eine unterjährige Zahlweise vereinbaren, berechnet das Versicherungsunternehmen in der Regel zusätzlich einen geringen Aufschlag.
Die Zahlung der Beiträge können Sie per Überweisung vornehmen, alternativ können Sie auch eine Lastschriftvereinbarung treffen. In diesem Fall bucht die Versicherung die Beiträge zum vereinbarten Zeitpunkt von Ihrem Konto ab.
Hundehaftpflichtversicherung: So werden Anbieter verglichen
Für die meisten Verbraucher ist bei der Suche nach einem Produkt oder einer Dienstleistung ein Vergleich unterschiedlicher Anbieter wichtig. Hier dienen die Tests renommierter Institute wie Stiftung Warentest oder Ökotest als Entscheidungshilfen, da die Test-Experten regelmäßige Vergleiche zu unterschiedlichen Themenbereichen präsentieren.
Präsentation des Testergebnisses
Ähnlichkeit und Unterschied spielen hier eine wesentliche Rolle und die Test-Experten vergleichen im Praxistest unterschiedliche Aspekte. Nach eingehender Analyse, Untersuchung und Kontrolle erhält jedes getestete Produkt eine Testnote und einen Platz in der Vergleichstabelle.
Am Ende der Studie steht die Auswertung. Als Testergebnis präsentiert das Institut im letzten Schritt einen Testsieger. Folgende Kriterien sind für den Vergleich der Hundehaftpflichtversicherungen relevant:
Versicherungssumme
Insbesondere bei Personenschäden kann schnell eine extrem hohe Schadensersatzforderung entstehen. Achten Sie daher darauf, dass die Hundehaftpflichtversicherung eine Versicherungssumme von mindestens fünf Millionen Euro für Personen- und Sachschäden bietet. Viele Anbieter bieten auch für Vermögensschäden Pauschalsummen in dieser Höhe an.
Grundschutz
Im Grundschutz sind in der Regel Personen-, Sach- und Vermögensschäden abgesichert. Zusätzlich können bei Bedarf weitere Faktoren eingeschlossen werden oder sind bereits fester Bestandteil des Versicherungsumfanges.
Fremdhüterrisiko
Achten Sie darauf, dass auch dieser Aspekt in der Hundehaftpflichtversicherung abgesichert ist. So können Sie sicher sein, dass Versicherungsschutz besteht, wenn Dritte wie ein Freund oder Nachbar Ihren Hund ausführt.
Auslandsschutz
Da viele Hunde im Urlaub zusammen mit ihren Besitzern verreisen, ist ein umfangreicher Versicherungsschutz im Ausland unverzichtbar.
Mietsachschäden
Beschädigte Wohnungstüren oder andere Schäden an der Mietwohnung sollten im Vertrag unbedingt abgesichert sein.
Deckschäden
Wenn Ihr Rüde die Gunst der Stunde nutzt und sich bei der Hündin der Nachbarin im Anschluss an die ungeplante Begegnung Nachwuchs ankündigt, kann die Hundehaftpflichtversicherung einiger Anbieter ebenfalls Versicherungsschutz bieten.
Mitversicherung von Welpen
Bei einigen Anbietern sind Welpen für einen bestimmten Zeitraum automatisch mitversichert.
Listenhunde
Nicht alle Anbieter bieten Versicherungsschutz für sogenannte Listenhunde. Teilweise ist kein Abschluss möglich und bei anderen Versicherern müssen Sie bei einem Kampfhund mit hohen Aufschlägen rechnen.
Wann zahlt sich der Abschluss einer Hundehaftpflicht aus?
Der tut nix – diesen Satz hat vermutlich jeder Hundebesitzer bereits ausgesprochen. Bei vermeintlich harmlosen Hunden gehen viele Halter davon aus, dass der Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung nicht unbedingt erforderlich ist.
Verletzung eines Tieres
Sie begegnen einem anderen Hund und es kommt zu Unstimmigkeiten. Ihr Hund beißt zu und das andere Tier muss vom Tierarzt behandelt werden.
Kleinschäden
Sie besuchen Ihre Freundin und Ihr erfreuter Hund wirft in seiner Begeisterung einen Beistelltisch um. Dabei zerbricht eine Vase.
Verletzung Mensch
Nicht immer ist ein Hundebiss der Grund für eine Verletzung beim Menschen. Ebenfalls möglich ist, dass eine Person über Ihren schlafenden Hund stolpert und sich beim Sturz verletzt.
Mietsachschäden
Wenn Ihr Vierbeiner Schäden an der Mietwohnung verursacht, kann dies durch die Hundehaftpflichtversicherung abgedeckt sein.
Dies ist nur eine kleine Auswahl der möglichen Schäden. Häufig verzeichnen die Versicherer auch Schäden im Straßenverkehr oder am Vermögen Dritter. Eine ebenfalls wichtige Funktion der Hundehaftpflichtversicherung ist die Abwehr unberechtigter Forderungen.
Typische Fragen rund um die Hundehaftpflichtversicherung:
Ich kenne die Rasse meines Hundes nicht – welche Angabe ist erforderlich?
Viele Versicherer erfragen beim Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung die Rasse des Hundes. Wenn Sie hinsichtlich der Rassebezeichnung unsicher sind, sollten Sie den Tierarzt um eine Einschätzung bitten.
Ab wann ist ein Hund in der Hundehaftpflichtversicherung abgesichert?
Bei der Hundehaftpflichtversicherung gibt es generell keine Wartezeiten, daher gilt der Versicherungsschutz unmittelbar ab dem Versicherungsbeginn.
Welchen Nachweis benötigt die Hundehaftpflichtversicherung bei Tod oder Weggabe des Hundes?
In der Regel genügt es, wenn Sie den Versicherer umgehend informieren. Wurde das Tier eingeschläfert, können Sie beim Tierarzt eine Bescheinigung anfordern.
Vorstellung der führenden 10 Versicherer
- Allianz
- ARAG
- Ergo
- Gothaer Allgemeine Versicherung AG
- HanseMerkur
- HDI
- HUK Coburg
- Nürnberger
- VHV
- Württembergische
Allianz
Bei diesem Anbieter können Sie den Versicherungsumfang individuell bestimmen und eine Versicherungssumme bis zur Höhe von 30 Millionen Euro vereinbaren. Die Allianz wurde im Test von Stiftung Warentest mit einer Versicherungssumme von 7,5 Millionen Euro berücksichtigt. Im Vergleich zu anderen Anbietern sind hier Welpen-Schutz, Deckakt und Sportveranstaltungen ebenfalls abgesichert.
ARAG
Dieser Anbieter wirbt mit der Test-Note „Sehr gut“, die vom TÜV für die Hundehaftpflichtversicherung im Vergleich mit anderen Anbietern vergeben wurde. Angeboten werden ein Basisschutz (Versicherungssumme: 5 Millionen Euro), Komfortschutz (10 Millionen Euro) und Premium (20 Millionen Euro).
Ergo
Bei der Ergo Versicherung können Sie zwischen Versicherungssummen von 5, 10 oder 50 Millionen Euro das beste Angebot für Ihre Ansprüche wählen. Zusätzlich können Sie mit dem Baustein „Haus & Gassi“ auch Mietsachschäden in den Vertrag einschließen.
Gothaer Allgemeine Versicherung AG
Wählbare Deckungssummen sind hier 5, 10 und 20 Millionen Euro. Bei diesem Anbieter können Sie auch mehrere Hunde in einem Vertrag versichern. Zum Leistungsumfang gehören neben Personen-, Sach- und Vermögensschäden auch eine Forderungsausfalldeckung und vorrübergehende Auslandsaufenthalte.
HanseMerkur
Im Vergleich zu anderen Anbietern ermöglicht die HanseMerkur die Versicherung aller Hunderassen. Nach eigenen Angaben des Versicherers wurde die Hundehaftpflicht der HanseMerkur in einem Vergleich von Focus Money mit der Test-Note „Sehr gut“ für faire Schadensregulierung bewertet. Für Personen-, Sach- und Vermögensschäden kann eine Versicherungssumme von bis zu 15 Millionen Euro vereinbart werden.
HDI
Bei diesem Anbieter können Sie das beste Angebot aus flexiblen Paketlösungen auswählen. Im Rundum-Sorglos-Paket bietet dieser Versicherer eine pauschale Deckungssumme von 50 Millionen Euro für Personen-, Sach-, Vermögens- und Mietsachschäden. Ungewollter Deckakt sowie die Hundebetreuung durch Dritte sind ebenfalls abgesichert.
HUK Coburg
Mit der Hundehaftpflichtversicherung von HUK Coburg können Sie sich gegen Personen-, Sach- und Vermögensschäden absichern, die im Rahmen der Hundehaltung entstehen. Die pauschale Versicherungssumme dieses Anbieters liegt bei 15 Millionen Euro je Schadensfall. Der Schutz gilt weltweit.
Nürnberger
In der Hundehaftpflichtversicherung der Nürnberger Versicherung kann eine Versicherungssumme von fünf (Kompakt-Tarif) oder zehn Millionen Euro (Komfort-Tarif) je Versicherungsfall vereinbart werden. Im Vergleich zu anderen Anbietern sind hier Welpen im ersten Lebensjahr beitragsfrei mitversichert.
VHV
Bei der VHV können Sie eine Versicherungssumme von bis zu 10 Millionen Euro für Personen-, Sach- und Mietschäden vereinbaren. Einen Leinen- oder Maulkorbzwang nennt der Anbieter nicht. Ebenfalls mitversichert sind Familienmitglieder und Dritte, die in Ihrem Auftrag den Hund hüten.
Württembergische
Im Bereich der Tierhalterhaftpflicht können Sie bei diesem Versicherer eine Hundehaftpflichtversicherung mit umfassendem Leistungsangebot abschließen. Die Versicherungssumme für für Personen-, Sach- und Vermögensschäden liegt bei maximal 50 Millionen Euro je Versicherungsfall.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Hundehaftpflichtversicherung
In Deutschland entstanden die ersten Gilden bereits im Mittelalter und um das Jahr 1700 wurden in England die ersten Sachversicherungen gegründet.
Die Hundehaftpflichtversicherung und weitere Sachversicherungen gewannen jedoch erst im 20. Jahrhundert zunehmend an Bedeutung und sind in der heutigen Zeit fester Bestandteil im Angebot der meisten Versicherungsunternehmen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Hundehaftpflichtversicherung
Nach einer Erhebung des Instituts Statista gibt es in Deutschland etwa 8,85 Millionen Haushalte, in denen mindestens ein Hund gehalten wird.
Hundehaftpflichtversicherung in 3 Schritten richtig wechseln
Sie haben bei Tests von Angeboten unterschiedlicher Anbieter eine günstige Versicherung mit besseren Konditionen gefunden? Dann sollten Sie unbedingt folgende Schritte beachten, damit es im Zuge des Wechsels zum neuen Versicherer nicht zu Problemen kommt:
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Tipps für langfristige Hundehaftpflichtversicherungen
Bei älteren Verträgen lohnen sich regelmäßige Vergleiche mit neuen Tarifen, da Versicherungssummen und Leistungsumfang von den Anbietern regelmäßig angepasst werden. Wenn ein Vertrag bereits längere Zeit besteht, sollten Sie die folgenden Bereiche regelmäßig überprüfen:
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Hundehaftpflichtversicherungen im Test von Stiftung Warentest – die Ergebnisse
Immer wieder helfen die Tests und Vergleiche von Stiftung Warentest Verbrauchern bei der Entscheidungsfindung. Einen Vergleich von Hundehaftpflichtversicherungen hat die Stiftung Warentest letztmalig im Jahr 2016 präsentiert.
Aktuellere Tests und Vergleiche wurden bisher leider nicht veröffentlicht.
In diesen Tests wurden 116 Tarife von 58 Anbietern untersucht, einen Sieger haben die Test-Experten leider nicht präsentiert. Die Test-Ergebnisse können Sie hier einsehen:
Weiterführende Links:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Rasseliste
- https://www.seniorpfoten.de/hundehaftpflicht-kuendigen-tod-hund/
- https://www.allianz.de/recht-und-eigentum/hundeversicherung/
- https://www.volders.de/tierhalterhaftpflicht-kuendigen
- https://www.zooroyal.de/magazin/hunde/kampfhunde/
- https://www.cnv-medien.de/news/ohne-chip-und-hundehaftpflicht-droht-geldbusse.html
- http://www.versicherungstreff.com/board21-tierversicherungen/board23-hundehaftpflicht-forum/
Weitere Kategorien im Sonstiges-Bereich
Ähnliche Themen
- Auslandskrankenversicherung Test
- Autoversicherung Test
- Berufsunfähigkeitsversicherung Test
- Haftpflichversicherung Test
- Handyversicherung Test
- Hausratversicherung Test
- Hundekrankenversicherung Test
- Jagdhaftpflichtversicherung Test
- Kaskoversicherung Test
- Kfz Versicherung Test
- Krankenzusatzversicherung Test
- Lebensversicherung Test
- Motorradversicherung Test
- Motorsportversicherung Test
- Pflegeversicherung Test
- Private Krankenversicherung Test
- Rechtsschutzversicherung Test
- Reiseversicherung Test
- Rentenversicherung Test
- Risikolebensversicherung Test