Haftpflichversicherung Test 2023 • Die besten Haftpflichversicherungen im Vergleich
Um sich eine gute Haftpflichtversicherung zu suchen, führt man in der Regel einen Test im Internet durch. Es listen sich nach den vorgegebenen Kriterien die besten Haftpflichtversicherungen mit den besten Angeboten nach den Vorgaben und Bereichen auf. Viele Interessenten legen Wert auf Vergleiche von bekannten Webseiten wie beispielsweise der Stiftung Warentest. Stiftung Warentest und auch andere Vergleichsseiten ermitteln und veröffentlichen jährlich ihre neuesten Vergleiche. Eine Haftpflichtversicherung gibt es für die verschiedensten Branchen und kaum einer wird zur eigenen Sicherheit auf den Abschluss einer Haftpflichtversicherung verzichten können. Besonders dann nicht, wenn er Fahrzeugführer ist.
Was ist eine Haftpflichtversicherung?
Die Haftpflichtversicherung wird als ein Versicherungsvertrag abgeschlossen. Die Versicherung schützt den Versicherungsnehmer vor den Schäden, die er selbst sei es privat oder beruflich schuldhaft verursacht hat. Ohne Versicherungen, die für derartige Nachforderungen wie gerichtliche Verfahren oder Schadensersatz eine Absicherung gewähren, wäre der schuldhaft Betroffene nahe am Ruin seines privaten Vermögens. So manche Existenzen wären ohne irgendeine Absicherung vollkommen vernichtet worden, denn der Schadensverursacher muss unter Umständen
mit der Haftung seines gesamten auch zukünftigen Vermögens ohne jegliche Obergrenze eintreten.
Haftpflichtversicherungen bestehen in der Regel auf freiwilliger Basis. Aber für besondere Bereiche mit hohem Schadensrisiko wie beispielsweise die Kfz – Haftpflichtversicherung besteht ein gesetzlicher Zwang. Ohne den Abschluss einer entsprechenden Haftpflichtversicherung darf kein Kraftwagen auf öffentlichen Straßen gefahren oder auch beispielsweise keine Jagdwaffe verwendet werden. Die gesetzliche oder berufsrechtliche Pflicht zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung aus dem Hochrisikobereich umgeht hier den Grundsatz der Vertragsfreiheit. Dazu gehören unter anderem:
- Atom-Haftpflichtversicherung (bei Umgang mit radioaktiven Substanzen)
- Kfz – Haftpflichtversicherung
- Jagdhaftpflichtversicherung
- Ärzte und Angehörige von Heilberufen, Betreuungsvereine
- Rechts- und Wirtschaftsberatung: Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare
- sonstige Gewerbetreibende wie Schausteller, Makler, Bewachungsunternehmen, Versicherungsvermittler
Eine Haftpflichtversicherung erstreckt sich in 2 Richtungen. Zum einen sichert sie den Versicherungsnehmer gegen Forderungen ab, zum anderen erfüllt sie den sozialen Zweck, dem schuldlos Geschädigten für seine berechtigten Ansprüche eine angemessene Entschädigung zu gewähren.
Wie funktioniert eine Haftpflichtversicherung?
Stiftung Warentest hat einen Finanztest-Grundschutz ermittelt, der bei Haftpflichtversicherungen nach Möglichkeit einzuschließen ist. Das soll vor allem für die Privat – Haftpflichtversicherung gelten. Dazu gehören:
Die Angabe der Versicherungssumme soll mindestens 3 Mio. Euro für Personen- und Sachschäden betragen.
- Allmählichkeitsschäden: Das sind Schäden, die im Laufe einer Zeit entstehen durch die Einwirkung von Feuchtigkeit, Rauch, Ruß oder Staub.
- Computer: Hier sind besonders Schäden durch ungewollt übertragene Computerviren etc. inbegriffen.
- Tiere: Das Hüten fremder Hunden und Pferde sollte in voller Höhe abgesichert sein.
- Abwässer: Dazu gehören beispielsweise Schäden durch Rohrverstopfungen etc.
- Grundwasser: Hier sind gewässerschädigende Stoffe gemeint, die im Haushaltsbereich ausgelaufen sind.
- Mietsachschäden: Das sollte für die Mietwohnung, Ferienwohnung, Ferienhaus und Schrebergarten inbegriffen bis mindestens 300.000 Euro betreffen.
- Ausland: Schutz soll gelten bis 3 Jahre Aufenthalt in der EU und 1 Jahr weltweit.
- Ferienwohnung: Dieser Abschnitt ist für den Schutz von Ferienwohnungen im Ausland vorgesehen.
- Vorsorge: Risiken nach Abschluss des Vertrages sind mit mindestens 3 Mio. Euro pauschal und 50.000 Euro Vermögensschäden abzusichern.
Gesetzlich haften Kinder unter 7 Jahren nicht für angerichteten Schaden. Im Straßenverkehr gilt hier die Begrenzung bei 10 Jahren. Einige Versicherer zahlen nicht bei Verletzung der Aufsichtspflicht der Eltern.
Der vertragliche Rahmen von Haftpflichtversicherungen ist in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen AGB, den Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung AHB, den Musterbedingungen vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, der Vorlage für die benutzten Bedingungen, den beiliegenden Risikobeschreibungen sowie besonderen Bedingungen für die einzelnen Arten von Haftpflichtversicherungen als Ergänzung enthalten. Teilweise haben Vermögensschadenhaftpflichtversicherungen und Berufshaftpflichtversicherungen abweichende Bedingungen. Das kann auch die AKB bei den Kfz – Haftpflichtversicherungen betreffen.
Schadenersatzansprüche sind begründet bei
- Vertragspflichtverletzungen nach § 280 des BGB
- schuldhafter Verletzung der Sorgfaltspflicht als deliktische Haftung gemäß § 823 BGB
- Gefährdungshaften
wobei einem Dritten ein Schaden zugefügt wurde. Bei Verletzungen von Vertragspflichten kann es zur Zahlungsverweigerung der Haftpflichtversicherung kommen.
Wann und für wen ist eine Haftpflichtversicherung wichtig?
Die Personengruppen bei den privaten Haftpflichtversicherungen gliedern sich in den Vergleichen oft auf in Single, Familie mit Kindern, Paaren ohne Kinder, Single mit Kindern auf. Jeder, der in seinem Lebensbereich irgendeine Gefahrenquelle hat, ist potenzieller Versicherungsnehmer für eine Haftpflichtversicherung.
Ebenso sind Hausbesitzer, Mieter, Tierhalter von Hunden, Katzen oder Pferden oder Auto- und Motorradbesitzer für eine Haftpflichtversicherung interessant. Unternehmer müssen sich über eine Betriebshaftpflicht absichern ebenso wie Arbeitnehmer. Besondere Berufe mit erhöhtem Risiko wie Ärzte, Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Finanzdienstleister etc. sind mit einer Haftpflichtversicherung abgesichert.
Denn in diesen Berufen ist ein Risiko, jemanden ungewollte einen Schaden zuzufügen, besonders hoch. Unternehmen aber auch Hausbesitzer müssen nach den gesetzlichen Bestimmungen auf die Umwelt achten. Aber auch bei veränderten Lebenssituationen kommt eine Haftpflichtversicherung in Betracht. Das könnten beispielsweise sein
- Paare ziehen zusammen
- Hochzeit
- Nachwuchs
- Kind zieht aus
- Trennung / Scheidung
- Pflegebedürftigkeit
- Tod eines Partners
- berufliche Veränderungen
- Sport, Hobby, Ehrenamt etc.
Eine Personengruppe wird meist nicht so erwähnt. Das sind die Senioren. Auch für die Senioren ist eine Haftpflichtversicherung wichtig. Damit können Schadenersatzansprüche infolge eines Unfalls oder Missgeschicks abgesichert werden, ohne das schlimmsten Falls die Ersparnisse angegriffen werden. Seniorentarife sind oft günstiger. Denn ein durch Unachtsamkeit ausgelöster
Verkehrsunfall kann sehr kostspielig werden. In der Seniorenhaftpflicht lassen sich auch Familienangehörige eingliedern wie beispielsweise Partner.
infrage kommende Seniorentarife berücksichtigt. Bei einer bestehenden Vorversicherung sind unter Umständen auch Preisnachlässe zu erwarten.
Beim Übergang zur Rente sollten daher Senioren ihre bestehende Haftpflichtversicherung überprüfen und sich an aktuellen Testsiegern orientieren. Mit einem Wechsel der Haftpflichtversicherung kann in diesen Fällen oft eine deutliche Beitragseinsparung erzielt werden.
Auch unberechtigte Forderungen werden durch die Haftpflichtversicherung abgewiesen. Daher ist für die Versicherungsnehmer gleichzeitig für die genannten Vorfälle eine passive Rechtsschutzversicherung über die Haftpflichtversicherung gegeben, was allen Personengruppen zugutekommt.
Welche Arten von Haftpflichtversicherungen gibt es?
Die Unterteilungen der Haftpflichtversicherung erfolgt in private oder berufliche Risiken oder in freiwillige bzw. Pflichthaftpflichtversicherungen.
Private Risiken:
Bei den privaten Risiken listen sich die folgenden Versicherungen auf:
Kfz – Haftpflichtversicherung
- Privat – Haftpflichtversicherung PHV
- Tierhalter – Haftpflichtversicherung THV
- Gewässerschaden – Haftpflichversicherung
- Haus- und Grundbesitzer – Haftpflichtversicherung HUG
- Wassersport – Haftpflichtversicherung
- Bauherren – Haftpflichtversicherung
- Jagd – Haftpflichtversicherung
Unternehmensrisiken:
- Betriebs – Haftpflichtversicherung
- Gewerbe- und Industrie – Haftpflichtversicherung
- Produkt – Haftpflichtversicherung
- Umwelt – Haftpflichtversicherung
Berufsrisiken:
als Beamter oder Arbeitnehmer, Amts – Haftpflichtversicherung, Dienst -Haftpflichtversicherung
- Vermögenschaden – Haftpflichtversicherung
- Arzthaftung
- Haftung als Architekt oder Bauingenieur
- Angehörige der rechts- und steuerberatenden Berufe: Notar, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftprüfer – Vermögensschadenhaftpflicht
- als Vormund oder Betreuer
Risiken bei Organen von Unternehmen:
Dazu gehört die sogenannte D&O-Versicherung für Organe von Unternehmen bei Eintritt eines Vermögensschadens.
- Zu den Vorteilen einer Haftpflichtversicherung gehören die Sicherheit, die finanzielle Unabhängigkeit, der passive Rechtsschutz für nicht berechtigte Forderungen und die nicht zu unterschätzende psychologische Wirkung mit mehr Ruhe und weniger Stress. Ein kostenloser Test im Internet ermittelt die für den eigenen Bedarfsfall besten Haftpflichtversicherungen.
- Nachteile sind die Kündigung einer Versicherung bei mehreren Schadensfällen. Daraus erwächst oft die Schwierigkeit, einen neuen Versicherer zu finden. Die Versicherungen erfragen untereinander den Kündigungsgrund, sofern eine Kündigung von der Versicherung ausging. Oder Versicherungen kündigen bereits bei kleinen Schadensbeträgen. Im Großen und Ganzen überwiegend jedoch die Vorteile, die man aus einem Abschluss einer Haftpflichtversicherung genießt. Der Versicherungsnehmer ist mit Abschluss einer Haftpflichtversicherung vor dem
finanziellen Ruin geschützt, ganz gleich, ob der Schaden verschuldet oder unverschuldet entstanden ist.
Welche Leistungen kann eine Haftpflichtversicherung enthalten und welche sind besonders wichtig?
Hier wird unterschieden in Leistungen, die fast immer vorhanden sind, in Leistungen für einen erweiterten Schutz und in Leistungen für einen individualisierten Schutz.
Leistungen, die immer vorhanden sind:
Immer vorhanden ist die Deckungssumme von mindestens 5 Mio. Euro. Der betroffenen Person wird eine Entschädigung bis zur vereinbarten Höhe gezahlt. Mit dieser Höhe sind auch komplizierte Personenschäden geschützt. Je höher die Deckungssumme ist, desto besser fällt der Schutz aus. Der Schadensverursacher muss dann nicht evtl. Deckungsdifferenzen aus der eigenen Tasche bezahlen. Des Weiteren sind Personen-, Sach- und Vermögensschäden dreifach geschützt. Als Sachschaden sind Defekte oder Wertminderungen von Gegenständen gemeint.
Personenschäden sind körperliche oder psychische Verletzungen, die beim Schadensopfer entstanden sind. Vermögensschäden entstehen durch den finanziellen Schaden des Betroffenen. Außerdem besteht bei den immer vorhandenen Leistungen ein passiver Rechtsschutz darin, dass unberechtigte Forderungen abgewiesen werden.
Leistungen für einen erweiterten Schutz:
Das kann bei Abschluss von Verträgen hinzugebucht werden. Dazu gehören beispielsweise
- Mietsachschäden
- Absicherung im Ausland
- Forderungsausfalldeckung
- Schäden durch Datenübertragung und Internetnutzung
Durch das Hinzubuchen von zusätzlichen Absicherungen erhöht sich natürlich die monatlich zu zahlende Prämie an die Versicherung. Man kann damit einen Grundschutz umfassend ergänzen. Bei Mietsachschäden wird eine Mindestsumme von 500.000 Euro empfohlen. Schäden in Mietwohnungen können sehr schnell auftreten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass beispielsweise durch Unachtsamkeit oder andere Gründe etwas herunterfällt und dadurch evtl. Keramik beschädigt etc. Mit der Auslandsdeckung ist der gesamte private Schutz verbunden, der auch im Inland gilt.
Auch bei längeren Auslandsaufenthalten gilt ein Versicherungsschutz, der zusammenhängend bis zu 3 Jahren betragen kann. Grundlegend gilt ein 1 Jahr währender weltweiter Schutz. Eine Forderungsausfalldeckung kommt dann zum Tragen, wenn der Schadensverursacher keine Versicherung hat und auch nicht über die notwendigen finanziellen Mittel verfügt.
Diese Gefahren können erhebliche Schäden an Hardware oder Datenbeständen hervorrufen. Allerdings muss der Verursacher seine Unschuld damit nachweisen, dass er Vorkehrungen wie einen aktuellen Virenschutz und eine Firewall installiert hat. Bei älteren Verträgen kann dieser Punkt mit einer Vertragsanpassung evtl. ergänzt werden.
Leistungen für einen individualisierten Schutz:
Dieser Versicherungsschutz ist abhängig von der Lebenssituation des Einzelnen. Hier sind beispielsweise eingeschlossen
- Ehepartner oder Lebensgefährten
- Familien-Tarife: Kinder aller Lebenslagen
- Gefälligkeitsschäden
- Schlüsselversicherung
Ehepartner o. Ä. können sich gemeinsam versichern. Jeder der Partnerschaft erhält wie der Vertragsnehmer die gleiche Haftpflichtversicherung mit allen Leistungen. Voraussetzung ist meist, dass die Personen einen gemeinsamen Haushalt führen. Die Familientarife eignen sich für Familien mit Kindern genauso wie für Alleinerziehende. Alleinstehende Großeltern, die im gemeinsamen Haushalt leben, sind oft eingeschlossen.
Der Schutz der Kinder erstreckt sich auf die jungen Jahre genauso wie auf Zeiten von Lehre oder Studium. Wartezeiten zwischen Schul- und Berufsausbildung sind eingeschlossen. Gefälligkeitsschäden entstehen oft durch Freundschaftsdienste unter Nachbarn, Bekannten und Freunden. Schäden durch unentgeltliches Helfen werden von den Versicherungen oft nicht erstattet. Das wird mit dem Zusatz Gefälligkeitsschäden jedoch eingeschlossen.
Meist wird dieser Zusatz mit einer Selbstbeteiligung und einer Höchstentschädigungsleistung versehen. Grundsätzlich zahlt die Haftpflichtversicherung bei fremden privaten Schlüsseln, bei verwahrten Haustürschlüsseln von Freunden oder bei Schlüsseln, die für ein Ehrenamt benötigt werden. Grundlegend sind zu allererst die Leistungen, die immer enthalten sind, für den Grundschutz besonders wichtig. Welche weiteren Leistungen für den Bedarfsfall notwendig sind, hängt von der speziellen Situation ab und ist sehr unterschiedlich zu handhaben.
Welche Leistungen enthält eine Haftpflichtversicherung in der Regel nicht?
Ausschlüsse legen fest, in welchen Fällen die Haftpflichtversicherung nicht zur Leistung verpflichtet ist. Diese Ausnahmen sind in den AHB festgehalten. Aber auch in den besonderen Bedingungen oder Risikobeschreibungen der jeweiligen Haftpflichtversicherung sind Punkte dazu festgehalten. Typische Ausschlüsse aus den allgemeinen Haftpflichtbedingungen sind beispielsweise
vorsätzlich herbeigeführte Schäden, grobe Fahrlässigkeit,
- Ansprüche unter Familienangehörigen, die im gemeinsamen Haushalt leben. Das betrifft auch gesetzliche Vertreter des Versicherten.
- Schäden an fremden Sachen, die der Versicherungsnehmer bearbeitet.
- Schäden aus kaufmännischer und spekultiver Geschäftstätigkeit
- Asbest-, Umwelt- und Strahlenschäden
- Ansprüche von Personen mit demselben Versicherungsvertrag, bei Mitversicherten, beispielsweise Autobesitzer ist Beifahrer bei Unfall mit dem eigenen Auto.
- Schäden an fremden Sachen, die der Versicherungsnehmer im Besitz hat durch Miete, Leihe, Leasing, Eigenmacht, Pacht oder nur verwahrt. Ausgenommen sind oft Schäden an Verglasungen oder Elektroinstallationen.
Die Ausschlüsse können auch in den Musterbedingungen des Verbandes der Versicherungswirtschaft GDV eingesehen werden. Inzwischen aber bieten viele Versicherer durch entsprechende Zusätze Versicherungsklauseln an, die die sogenannten Ausschlüsse unter gewissen Bedingungen doch mit einbeziehen. Das führt natürlich immer zu einer höheren zu zahlenden monatlichen Prämie. Die oben erwähnte Eigenmacht bezieht sich auf die verbotene Eigenmacht durch widerrecthliche Entziehung oder Störung eines Besitzstandes. Hieraus können Rechtsfolgen wie das Selbsthilferecht des Besitzers oder Besitzdieners ausgelöst werden.
Haftpflichtversicherung Kosten?
Die Zusammensetzung der Kosten einer Haftpflichtversicherung
Der passende Tarif wird über einen Vergleich im Internet festgestellt. Die Qualität einer Versicherung ist nicht an der Beitragshöhe auszumachen. Welche Faktoren aber die Leistungen der Versicherungen beeinflussen, hängt von den folgenen Punkten ab:
- Deckungssumme
- Leistungen
- Selbstbeteiligung
- versicherte Personen
- Zahlungsvariante
Die Deckungssumme stellt die maximale Höhe der Entschädigung fest. Je höher dieser Betrag festgelegt wird, desto teurer ist auch die Versicherungsprämie. Gerade bei Unfällen mit Personenschäden können Forderungen in die Millionenhöhe gehen. Zu empfehlen ist eine Höhe von 10 Millionen Euro für eine Einzelperson, die anhand weiterer Mitversicherter höher zu staffeln ist. Der Leistungsumfang mit hinzugebuchten Tarifoptionen erhöht ebenfalls den zu zahlenden Beitrag. Die Angebote fallen unter den Versicherern hier unterschiedlich aus. Wer nur Grundleistungen benötigt, kommt in der Regel mit einem günstigen Basistarif gut aus.
Bei der Wahl einer Selbstbeteiligung verringert sich der Beitrag bei gleichbleibender Leistung. Dieser Selbstbeteiligungsbetrag ist im Schadensfall vom Versicherten zu leisten, den Differenzbetrag übernimmt die Versicherung. Mitunter kommen bei bestimmten Personen wie Kindern oder Studenten weitere Tarife hinzu. Dabei zahlt sich eine Familienhaftpflicht gegenüber Einzelverträgen preislich aus. Von einem gemeinsamen Versicherungsschutz profitieren alle beteiligten Versicherten.
Meist ist bei der Zahlungsvariante die jährliche Zahlung die kostengünstigere. Bei kürzeren Abständen verlangen die Versicherer oft einen Aufpreis. Qualität und Preis schließen sich nicht aus. Es gibt auch Versicherer mit einer guten Qualität zu einem günstigen Preis.
Die Zahlungsmodalitäten
Die Zahlung des Versicherungsbeitrages kann
- jährlich
- halbjährlich
- vierteljährlich
- monatlich
erfolgen. Die jährliche Zahlungsweise ist die kostengünstigste. Sobald der Vertrag abgeschlossen ist, ist die Erstzahlung nach § 33 des VVG innerhalb von 14 Tagen nach Eingang des Versicherungsscheines durchzuführen. Es kann vorkommen, dass bei Verzug der Erstprämie die Versicherung noch nicht in Kraft ist, also evtl. noch kein Versicherungsschutz besteht. Daher ist es ratsam, unverzüglich den Beitrag zu zahlen. Den ein Vertrag ist gültig, sobald beide Seiten ihren Vertragsverpflichtungen nachgekommen sind. Ist der Beitrag nicht fristgerecht gezahlt, kann der Versicherer notfalls vom Vertrag zurücktreten.
So werden Haftpflichtversicherungen verglichen
Überblicksmäßig wird ein Vergleich zu den eingeschlossenen Punkten in Tabellenform gegenübergestellt. Ausgangspunkt zu diesem Test ist der Status Single, eine Postleitzahl, 25 Jahre, kein Beamter und mit Forderungsausfallklausel. Hierzu wird ein Tarif für den Vergleich der wichtigsten Eckpunkte von der Interrisk und der VHV gegenübergestellt.
Tarifpunkte | Interrisk | VHV |
1. Vergleich der Versicherungssummen |
||
Test bei Personen- und Sachschäden |
10 Mio. EUR | 10 Mio. EUR pauschal, 8 Mio. EUR je Person |
Test bei VermögensSchäden | 100.000 EUR | 10 Mio. EUR pauschal, 8 Mio. EUR je Person |
Test bei Mietsachschäden | 300.00 EUR | 10 Mio. EUR |
Test der Selbstbeteiligung im Schadenfall |
150 EUR | 150 EUR |
Test für künftige Leistungsverbesserungen |
mitversichert | mitversichert |
Test auf Prämienbefreiung bei Arbeitslosigkeit |
nicht versichert | nicht versichert |
2. Vergleich versicherter Personen, die im Haushalt leben |
||
Ehegatte Partner | nicht versichert | nicht versichert |
minderjährige Kinder unverheiratet |
mitversichert | nicht versichert |
volljährige Kinder unverheiratet, während der Schul-, Berufsausbildung, Zivil- oder Grundwehrdienst |
mitversichert | nicht versichert |
alleinstehendes Elternteil | nicht versichert | nicht versichert |
Hausangestellte im Rahmen ihrer Tätigkeit |
mitversichert | mitversichert |
Regressansprüche gegenüber VN von mitversicherten Personen |
mitversichert | mitversichert |
3. Vergleich versicherter Tätigkeiten |
||
Test für Tagesmutter untentgeltlich tätig |
mitversichert | mitversichert |
Test für Tagesmutter entgeltlich tätig |
mitversichert | mitversichert |
Test für die Leistung bei Gefälligkeitsschäden |
nicht versichert | mitversichert |
Test für Leistung bei fachpraktischem Unterricht |
mitversichert | mitversichert |
Test für Schadensleistungen bei Betriebspraktika |
mitversichert | mitversichert |
Test für Leistungen bei Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten |
mitversichert | mitversichert |
4. Vergleich von weiteren Leistungseinschlüssen |
||
Test auf vorhandene Forderungsausfalldeckung |
mitversichert | mitversichert |
Test auf Einschluss von gemieteten und geliehenen Sachen |
nicht versichert | nicht versichert |
5. Vergleich bei Schlüsselverlust |
||
Test auf Einschluss bei Verlust von fremden Schlüsseln bsp. einer Mietwohnung |
nicht versichert | mitversichert bis 30.000 EUR mit SB 150 EUR |
Test auf Einschluss von Schlüsselverlust einer Schließanlage |
nicht versichert | mitversichert bis 30.000 EUR mit SB 150 EUR |
Test auf Einschluss von Schlüsselverlust fremder Dienstschlüssel |
nicht versichert | mitversichert bis 30.000 EUR mit SB 150 EUR |
6. Vergleich bei Auslandsaufenthalt |
||
Test auf Versicherungsschutz | mitversichert weltweit bis 1 Jahr |
mitversichert europaweit unbegrenzt, weltweit bis zu 5 Jahren |
7. Vergleich im Bereich Wohnen – Schäden |
||
Test für Einschluss häuslicher Abwässer |
mitversichert | mitversichert |
Test für Allmählichkeitsschäden |
mitversichert | mitversichert |
Test für Einschluss einer Bauherrenhaftpflicht |
mitversichert bis 100.000 EUR | mitversichert bis 100.000 EUR |
Test für Schutz einer Eigentumswohnung vermietet |
nicht versichert | nicht versichert |
Test für Schutz einer vermieteten Eigentumswohnung im selbstbewohnten Haus |
mitversichert | mitversichert |
Test für den Schutz vor Schäden beim selbstgenutzten Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht |
mitversichert | mitversichert |
Test für den Schutz bei selbstgenutzten Zweifamilienhaus |
nicht versichert | mitversichert bis 2 Wohneinheiten oder bis 30.000 EUR |
Test für den Schutz bei selbstgenutzten Mehrfamilienhaus |
nicht versichert | mitversichert bis zu 2 Wohneinheiten oder bis 25.000 EUR |
Test für den Schutz einer selbstgenutzten Ferienhaus-/Wohnung im Inland |
mitversichert | mitversichert |
Test für Absicherung bei Vermietung eines Ferienhauses |
nicht versichert | nicht versichert |
Test für den Schutz einer Wohnung, Ferienwohnung, Ferienhaus im europ. Ausland ohne Vermietung |
nicht versichert | mitversichert |
Test für Absicherung bei Vermietung von Ferienzimmern |
nicht versichert | mitversichert bis zu 8 Betten |
Test für die Absicherung von unbebauten Grundstücken |
nicht versichert | mitversichert bis 10.000 qm |
Test für eine vorhandene Gewässerschadenhaftpflicht |
mitversichert | mitversichert |
Test für die Absicherung eines oberirdischen Heizöltanks |
nicht versichert | mit verischert unbegrenztes Volumen |
Test für ein Gewässerschaden-Risiko Kleingebinde wie Farben etc. |
mitversichert bis 100 L / kg Einzelgebinde, unbegrenztes Gesamtfassungsvermögen |
mitversichert bis 100 L / kg Gesamtfassungsvermögen |
Test für die Absicherung einer Photovoltaikanlage |
nicht versichert | mitversichert |
Test für die Absicherung privater Waffen ohne Jagd |
mitversichert | mitversichert |
Test für die Absicherung von Schäden aus der Nutzung elektronischen Datenaustauschs / Internetnutzung |
mitversichert | mitversichert bie s50 Mio. EUR |
8. Vergleich der Fortbewegungsgeräte |
||
Test der Absicherung von Arbeitsmaschinen wie Rasenmäher oder Krankenfahrstühle |
mitversichert | mitversichert |
Test der Sicherung für Fahrräder bei Schäden an Dritten |
mitversichert | mitversichert |
Test für den Schutz von geliehenen Motorbooten |
mitversichert bis 15 PS | mitversichert ohne erforderliche behördliche Erlaubnis |
Test für die Absicherung von ferngelenkten Modellfahrzeugen |
mitversichert ohne Begrenzung der Stückzahl und Höchstgeschwindigkeit |
mitversichert ohne Begrenzung der Stückzahl und Höchstgeschwindigkeit |
Test für die Absicherung von Luftfahrzeugen, Flugmodellen oder Drachen |
nicht motorgetriebene und nicht versicherungspflichtige Flugmodelle, unbemannte Ballone und Drachen sind mitversichert |
nicht motorgetriebene und nicht versicherungspflichtige Flugmodelle, unbemannte Ballone und Drachen sind mitversichert |
Test für die Absicherung bei Verwendung von Drohnen |
mitversichert sind Drohnen bis 100 g |
mitversichert sind Drohnen bis 250 g |
Test für die Absicherung von Ruderbooten oder geliehenen Segelbooten |
mitversichert sind Ruderboote und Segelboote anhand des Bedingungswerks |
mitversichert sind Ruderboote und Segelboote anhand des Bedingungswerks |
Test der Versicherung auf den Schutz eigener Surfbretter |
nicht versichert | mitversichert |
geliehene Surfbretter | mitversichert | mitversichert |
Be- und Entladeschäden an fremden Kfz |
nicht versichert | nicht versichert |
9. Vergleich Tiere | ||
Test auf Absicherung beim Hüten fremder Hunde, kein Erwerb, keine Kampfhunde |
mitversichert | mitversichert |
Haustiere wie Katzen, Vögel (keine Hunde, Pferde oder Rinder) |
mitversichert | mitversichert |
Test auf Absicherung bei Schäden durch Benutzung fremder Pferde für private Zwecke |
mitversichert | mitversichert |
10. Vergleich von Sonstiges | ||
Leistungsgarantie gegenüber Musterbedingungen des GDV |
mitversichert | mitversichert |
Leistungsgarantie gegenüber Arbeitskreis Vermittlerrichtlinie |
mitversichert | mitversichert |
erweiterte Vorsorge |
nicht versichert |
nicht versichert |
Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, Sonstiges |
keine Besonderheiten | keine Besonderheiten |
Allein an dieser Gegenüberstellung für eine private Haftpflichtversicherung sieht man die Vielzahl von Punkten, die abgesichert werden können bzw. von denen eine Gefahr ausgehen kann. Die Handhabung der Versicherer können nicht unterschiedlicher sein. Vieles, was hier aufgeführt wurde, wäre einer Privatperson noch gar nicht in den Sinn gekommen, es in einer Versicherung
abzusichern.
Und das alles für eine jährliche Absicherung von knapp 35 EUR wie in diesem Fall. Das komplette Bedingungswerk, Leistungsvergleiche, Belehrungen nach § 19 VVG etc, Produktinformationsblätter, Informationsblätter zu Versicherungsprodukten, Produkt-Highlights und Datenschutzhinweise stehen als Download sofort zur Verfügung.
Es bestehen nicht nur große Unterschiede bei den Versicherern selbst, sondern auch schon bei den Tarifen derselben Versicherung.Bei dieser Gegenüberstellung wurden sogar noch einige weggelassen, die teils mit nicht versichert gekennzeichnet waren. Diese Tabelle gilt auch nur als Beispiel, als Einsichtnahme in die verschiedenen Absicherungen, die es bei einer Haftpflichtversicherung geben kann. Anders noch sieht es aus bei Unternehmen und Berufsgruppen, wo noch andere Kriterien ausschlaggebend sind bzw. hinzukommen. Ein Vergleich der Haftpflichtversicherungen ist also immer notwendig.
Wann zahlt sich der Abschluss / Wechsel einer Haftpflichtversicherung aus?
Versicherungen passen in der Regel ihre Bedingungen und Tarife an und verändern auch den Leistungsumfang. Dadurch kann es zu einer Verteuerung gegenüber anderen Versicherungen kommen, wo sich dann ein Wechsel der Haftpflichtversicherung notwendig macht. Auch ein Umzug in eine andere Wohnung beispielsweise oder andere besondere Lebensumstände können zum Wechsel der Haftpflichtversicherung führen. Die Hauptgründe für einen Wechsel sind
- Erhöhung der Beiträge
- Änderung des Leistungsumfangs
- Änderung der persönlichen Umstände
- günstigere Angebote anderer Versicherer
Der Abschluss macht sich immer notwendig, wenn man neben den Pflichtversicherungen wie Kfz – Haftpflichtversicherung weitere Gefahrenbereiche abgesichert werden müssen. Ein Abschluss zahlt sich im Schadensfall immer aus, da dadurch der drohende finanzielle Ruin abgewendet wird. Hat man sich ein Tier beispielsweise für die Kinder zugelegt, betreibt man Wassersport oder will auf die Jagd gehen, ist ein Abschluss einer Haftpflichtversicherung eine Sicherheit für den Versicherungsnehmer und dessen Familie.
Worauf ist beim Abschluss / Wechsel einer Haftpflichtversicherung zu achten?
Beim Abschluss / Wechsel einer Haftpflichtversicherung sollte besonders auf die folgenden Punkte geachtet und mit der alten Versicherung verglichen werden:
Deckungssumme
- Zusatzleistungen
- Zahlweise und Mindestlaufzeit
- Selbstbeteiligung
- Kündigungsfrist
- Stiftung Warentest Empfehlung oder andere Empfehlungen
Die vereinbarte Deckungssumme in einem Vertrag ist ein wichtiges Leistungsmerkmal. Viele Versicherungen bieten Zusatzleistungen für besondere Schadensfälle an, die dann mitversichert sind. Die häufigsten Zusatzleistungen umfassen die Forderungsausfalldeckung, den Schlüsselverlust, Schäden durch deliktunfähige Kinder, Mietsachschäden, Gefälligkeitsschäden oder Schäden aus
ehrenamtlichen Tätigkeiten. Bestimmte Haftpflichtversicherungen bieten einen Filter zur gezielten Auswahl und Einschluss solcher Möglichkeiten. Im Filter enthalten sind meistens
- Ausfalldeckung
- Bestleistungs-Garantie
- Drohnen fliegen
- ehrenamtliche Tätigkeit
- weitere Hobbys
- Unterlagen per Post erhalten
- Schlüssel: Beruf
- Schlüssel: Miete
- unbezahlte Hilfeleistung
- geliehene Sachen
- Mietsachschäden
- Schäden durch Internetnutzung
Die Zahlweise bestimmt das Sparpotenzial. Das beste Ergebnis wird dabei mit einer jährlichen Zahlweise erzielt. Ebenso ist ein Dreijahresvertrag kostengünstiger als ein Einjahresvertrag. Eine Selbstbeteiligung senkt ebenfalls nochmals die Kosten. Die Höhe einer Selbstbeteiligung kann bei Vertragsabschluss gewählt werden. Kündigungsfristen schwanken stark zwischen den Anbietern. Die üblichen Kündigungszeiten sind meist 3 Monate zum Vertragsende.
Mietsachschäden sollten mindestens mit 300.000 Euro abgesichert sein. Der Auslandsschutz sollte laut Stiftung Warentest in Europa 3 Jahre und weltweit 1
Jahr betragen. Ein Haftpflicht-Vergleichsrechner ermittelt die beste Haftpflichtversicherung für den speziellen Bedarfsfall und sie kann in der Regel online abgeschlossen werden.
Vorstellung der führenden 7 Finanzdienstleister / Banken / Versicherer /Anbieter
- Allianz SE
- Gothaer Versicherungsbank
- HDI Haftpflichtverband
- HUK-Coburg
- Interrisk
- Janitos
- VHV
an der Frankfurter Börse gelistet. Der Jahresüberschuss betrug 2018 7,7 Mrd. Euro. Weltweit tritt das Unternehmen und dem Namen Allianz Group auf. Es gibt operative Konzernbeteiligungen im Inland und im Ausland ebenso wie strategische Konzernbeteiligungen. Das Grundkapital ist in rund 424,5 Millionen Stückaktien aufgeteilt. 99,7 % der Aktien befinden sich im Streubesitz. Gemessen am Grundkapital befindet sich die Allianz zu 65,7 % in der Hand ausländischer Investoren. Das Produktportfolio der Allianz umfasst fast alle Bereiche des Versicherungswesens. Dazu gehören beispielsweise die Schaden- und Unfallversicherung, die Lebens- und Krankenversicherungen ebenso wie die Extremismus Versicherungen. Die Allianz ist einer der größten Spezialversicherer Deutschlands für Schäden durch Terrorismus.
Der Haftpflichtverband ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, wurde 1903 gegründet und ist Muttergesellschaft und Mehrheitseigentümer der Talanx AG. Die HDI hat ihren Sitz in Hannover in Deutschland. Das Unternehmen beschäftigt etwa 20.780 Mitarbeiter. Zu den HDI-Versicherungen gehören die folgenden Unternehmen:
- HDI-Kundenservice AG
- HDI Lebensversicherung AG
- HDI Pensionskasse AG
- HDI Versicherung AG
- HDI Global SE
- HDI International AG
- HDI Global Specialty SE
Als Produkte vertreibt die HDI Schaden und Unfall sowie Lebensversicherungsgeschäfte für Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland. Privat werden Kfz-Versicherungen, Krankenversicherung, Rechtsschutzversicherung und Sachversicherungsprodukte angeboten. Beim Bereich Firmenversicherung deckt die HDI alle Sparten ab. Dazu gehören die einfache Berufshaftpflicht, Transportversicherungen und technische Versicherungen sowie Elektronik- und Ertragsausfallversicherungen. Die Altersvorsorge wird über die HDI Leben abgewickelt.
Die HUK-Coburg ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit mit Sitz in Coburg. Das Unternehmen wurde 1933 gegründet. 2017 beschäftigte die HUK rund 10.313 Mitarbeiter und erwirtschaftete eine Umsatz von 7,4 Mrd. Euro. Sie galt als beste Selbsthilfeeinrichtung für den öffentlichen Dienst. Zur Unternehmensgruppe gehören 2 private Krankenversicherer, eine
Servicegesellschaft, 5 Schaden- und Unfallversicherer und 2 Lebensversicherer. Die Geschäftsfelder der HUK-Coburg umfassen die Bereiche:
- Kraftfahrzeugversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Hausratversicherung
- Unfallversicherung
- Lebensversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- private Krankenversicherung
Die HUK besitzt 17 Tochtergesellschaften und weitere 11 Personengesellschaften. Die Gesellschaft kooperiert mit der Barmer Ersatzkasse, der Aachener Bausparkasse, der Postbank sowie der Vereinigten Postversicherung. Im Bestand sind ungefähr 12 Millionen Kunden mit 38 Millionen Risiken und Verträgen. Die HUK ist der größte Kraftfahrtversicherer Deutschlands.
Die VHV Gruppe ist ein deutsches Versicherungsunternehmen, das für Versicherungen, Vermögen und Vorsorge im In- und Ausland als Erstversicherer tätig ist. VHV gehört zu den besten 20 Erstversicherern und zu den fünf größten Kfz-Versicherern. Die VVaG wurde 2003 mit Sitz in Hannover in Deutschland gegründet. 2018 beschäftigte die Gruppe etwa 3.202 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz von 3,15 Mrd. Euro. Die Rechtsform des Unternehmens ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Die Versicherten sind selbst Vereinsmitglieder. Es gibt keine Aktionäre und Gewinne verbleiben im Unternehmen oder kommen den Mitgliedern zugute. Die Tochtergesellschaften sind Aktiengesellschaften und befinden sich zu 100 % im Besitz der Muttergesellschaft. Die VHV nutzt 3 Vertriebswege zur Vermarktung ihrer Produkte.
- der Vermittlerweg: VHV Allgemeine Versicherung AG, VAV Versicherungen, 14.000 Vermittler
- der Direktvertrieb: Hannoversche
- der Spezialvertrieb für Kunden der Bauwirtschaft, VHV Allgemeine Versicherung, VAV Versicherungen
Zahlen, Daten Fakten zu Haftpflichtversicherung
Geschichte von Haftpflichtversicherungen / Versicherungen
Erste entstehungsgeschichtliche Beweise findet man 1792 bis 1750 vor unserer Zeitrechnung. Damals herrschte der König Hammurabi in Babylon. Dort klärte der König haftungsfragen und unvorhergesehene Ereigniss. Später im alten Rom schlossen sich ärmere Bevölkerungsschichten zusammen für aufwendige und kostspielige Bestattungszeremonien. Es wurde eine Sterbekasse gegründet mit dem Namen „collegia funeratica“. Zur Zeit des Karls des Großen gab es die ersten Gilden. Seeversicherungen traten erstmalig im Italien des 14. Jahrhunderts auf. Auf deutschem Boden entstand der erste Seevertrag um 1588.
Die erste registrierte Lebensversicherung wurde 1583 in England abgeschlossen. Im 16. Jh. entstanden in Schleswig-Holstein Brandgilden. Das war der Beginn von Versicherungen auf Gegenseitigkeitsprinzip. 1676 wurde die Hamburger Feuerkasse der öffentlichen Hand gegründet. Darauf folgten monopolisierte Gebäudeversicherungsanstalten.
Um 1700 gab es in England die erste Sachversicherung auf kaufmännischer Basis. 1765 wurde in England die erste auf mathematischen Grundlagen basierende Equitable Life Assurance Society gegründet. Die Versicherungen befanden sich bis zu Beginn des 19. Jh. fast vollständig in den Händen von englischen und französischen Versicherungsgesellschaften. Durch den Wirtschaftsaufschwung in Deutschland, der Einigung Deutschlands nach dem Krieg mit Frankreich und dem Wegfall der Binnenzölle wuchs auch die Versicherungsbranche in Deutschland. Allmählich besetzten im ersten Drittel des 19 Jh. die deutschen Aktiengesellschaften die Versicherungssparten von Transport, Feuer und Lebensversicherungen. In der Mitte des 19 Jhds kam es zur Bildung von Rückversicherungen.
Das Rentenalter wurd 1916 auf 65 Jahre herabgesetzt. Seit 1927 besteht die Arbeitslosenversicherung und seit 1933 die Krankenversicherung für Rentner. Seit 1957 werden die Renten dynamisch den Lohnentwicklungen angepasst. 1972 kam die freiwillige Versicherung für Selbstständige und Hausfrauen hinzu sowie eine Absenkung des Rentenalters auf 63 Jahre, der 1992 wieder auf 65 Jahre angehoben wurde. 1994 wurde die soziale Pflegeversicherung eingeführt. In den letzten 30 Jahren hat sich die finanzielle Lage des Rentensystems ständig verschlechtert. Zur Absicherung des Rentensystems werden steigende Beitragssätze und Leistungskürzungen die Folge sein.
Zahlen, Daten, Fakten
Einen Überblick in der Versicherungsbranche geben die nachfolgenden Recherchen. Die Beschäftigtenzahlen sind bis 2010 nahezu konstant geblieben. Verteilt auf die Städte in Deutschland verzeichnet München mit 32.880 die meisten Beschäftigten, gefolgt von Köln mit 27.680 und Hamburg mit 19.070. Die Daten sind vorwiegend aus dem Jahr 2010. Der Frauenanteil lag 2010 im Innendienst bei 54,1 %. Im Außendienst gab es im Verhältnis zum Vorjahr einen Zuwachs von 0,7 %-Punkten auf 20,6 %. Auch bei den Führungskräften ist ein leichter Anstieg von 0,1 % auf 23,3 % zu verzeichnen.
Der Akademikeranteil stieg kontinuierlich auf 18,5 %, was etwa 40.100 Beschäftigte ausmacht. Den größten Akademikeranteil stellen die Wirtschaftswissenschaften mit 33,7 % gefolgt von Rechtswissenschaften mit 18,2 % und Informatik und Mathematik mit 15,7 %. Die Gehälter sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. Folgende Angaben wurden hierfür ermittelt und tabellarisch gegenübergestellt.
Frauen | Männer | |
Deutschland | 33.441 € | 45.456 € |
Baden-Württemberg | 32.544 € | 41.047 € |
Bayern | 33.908 € | 46.710 € |
Berlin-Brandenburg | 29.048 € | 47.710 € |
Hamburg | 38.162 € | 49.255 € |
Hessen | 40.601 € | 47.555 € |
Niedersachsen – Bremen | 30.964 € | 40.919 € |
Nordrhein – Westfahlen | 43.417 € | 47.433 € |
Rheinland – Pfalz | k. A. | 43.714 € |
Sachsen | k. A. | 31.281 € |
Haftpflichtversicherung in 3 Schritten wechseln
Der Wechsel einer Haftpflichtversicherung gestaltet sich einfach und schnell
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Über einen Vergleich findet man für sich und den eigenen Bedarf die beste Versicherung. Zunächst muss man sich über die Haftpflicht-Leistungen im Klaren sein, die wirklich benötigt werden. Erst nach der Zusage des neuen Versicherers wird die alte Versicherung gekündigt. Im Internet gibt es die Möglichkeit, für die Anfertigung des korrekten Kündigungsschreibens einen Generator zu verwenden. Die fristgerechte Kündigung ist einzuhalten, da sich sonst der Vertrag um eine Laufzeit verlängert.
Es sollte auf eine umfassende Leistung und auf Zusatzbausteine wie Schlüsselversicherung, Ausfalldeckung, Gefälligkeitsschäden, Mietsachschäden, Leihsachen und Allmählichkeitsschäden geachtet werden.
Tipps für eine langfristige Haftpflichtversicherung, regelmäßige Kontrolle Änderungen Anpassungen
Tipp 1
Tipp 1
Deckungssummen für Sach- und Personenschäden
Empfehlenswert ist ein Wert um die 5 Mio. Euro. Oft werden auch 10 Mio. Euro angesetzt, da Personenschäden mitunter in die Millionenhöhe gehen können. Bei Altverträgen sind die Deckungssummen oft nicht mehr zeitgemäß. Bei der Haftpflicht sind die Versicherungsbedingungen zugunsten der Versicherungsnehmer immer verbessert worden. Heute ist teilweise bereits mitversichert, was in den 90ern noch nicht versichert werden konnte. Das betrifft besonder die Forderungsausfalldeckung und die Versicherung für geliehene Sachen.
Tipp 2
Tipp 2
Forderungsausfalldeckung
Bei Ausfall der Leistungen eines Dritten zahlt die eigene Versicherung im eigenen Schadensfall die Entschädigung an den Versicherungsnehmer. Das kann vorkommen, wenn der Dritte oder Schadensverursacher keine Haftpflichtversicherung besitzt und nicht über genügend finanzielle Mittel verfügt. Daher sollte der Versicherungsschutz regelmäßig angepasst werden.
Tipp 3
Tipp 3
Kündigungsmöglichkeiten
Das Versicherungsjahr stimmt nicht zwangsläufig mit dem Kalenderjahr überein. Üblich ist eine ordentliche Kündigungsfrist zum Vertragsende von 3 Monaten. Sicherheitshalber hat die Kündigung erst dann zu erfolgen, wenn die neue Versicherung eine Zusage erteilt hat. Aber auch eine Tarifumstellung bei der alten Versicherung kann schon Vorteile bringen, wenn der Wechseltermin noch sehr weit weg ist.
Tipp 4
Tipp 4
Tarifumstellung
Eine Tarifumstellung ist jederzeit und regelmäßig möglich. Es gilt aber dann auch eine neue Vertragslaufzeit. Eine Tarifumstellung kann nicht nur mehr Leistung bringen, sondern auch die Prämie verringern, da sich die Bedingungen regelmäßig verbessert haben und das bei gleichbleibenden oder sinkenden Prämien.
Nützliche Informationen
Viele Versicherungen klagen über einen erhöhten Wettbewerbsdruck und über einen Niedrigzinseffekt. Die gestiegene Transparenz und der Einstieg von neuen Anbietern zum Beispiel Kfz-Hersteller für die Kfz-Haftpflicht erhöhen den Druck. Es werden aufgrund der Niedrigzinsphase kaum Gewinne erwirtschaftet. Industriezweige und Versicherungen müssen sich teilweise aus der Differenz der Prämieneinnahmen und der Kosten finanzieren. Allianz und die ERGO haben das Ende der klassischen Lebensversicherung deklamiert. Es bedarf einer neuen Regulatorik und in der Entwicklung einer konsistenten Digitalisierungsstrategie. Auch die demografische Entwicklung hinterlässt in der Versicherungsbranche ihre Spuren.
FAQ:
Wofür braucht man eine private Haftpflichtversicherung?
Die Versicherung bewahrt vor finanziellem Verlust bei unbeabsichtigter Schadenszufügung gegenüber einem Dritten.
Selbst unter Einschluss von grober Fahrlässigkeit leisten viele Versicherungen eine Entschädigung. Indirekt ist ein passiver Rechtsschutz inbegriffen, der die Ansprüche von Geschädigten überprüft.
Was wird von der Haftpflichtversicherung abgedeckt und welche Zusatzleistungen sind sinnvoll?
Personen- und Sachschäden werden abgedeckt. Ausgenommen sind mutwillig erzeugte Schäden, Schäden an geliehenen Gegenständen und vermieteten Sachen. Sinnvoll als Zusatzleistung ist die Forderungsausfalldeckung. Dann zahlt die eigene Versicherung im eigenen Schadensfall einen Ausfall des Schadensverursachers, der zahlungsunfähig ist, unbekannt oder nicht ermittelt werden kann. Sinnvoll ist auch die Absicherung von Schlüsselverlusten.
Was ist im Schadensfall zu beachten?
Die Versicherung muss umgehend informiert werden, telefonisch oder per Post. Es gibt auch Schadensformulare über das Internet. Die Versicherung fordert dann Unterlagen an wie Rechnungen, Kostenvoranschläge oder spezielle Gutachten an. Schmerzensgeldansprüche der Gegnerseite mit ärztlich attestiert sein.
Worauf sollte man beim Abschluss einer Haftpflichtversicherung achten?
Eine wichtige Rolle spielen Deckungssumme und Laufzeit. Bei einer Laufzeit von einem Jahr ist man flexibler. Dadurch kann leichter in ein kostengünstigeres Angebot gewechselt werden. Dreijahresverträge sind allerdings preislich etwa vorteilhafter.
Welche Kündigungsfristen gelten für Haftpflichtversicherungen?
Wie werden die Beitragszahlungen eingestuft?
Die Beitragszahlungen hängen oft von den gewählten Tarifen ab. Für die Höhe des Beitrags sind die Deckungssumme und der Tarif verantwortlich. Selbstbeteiligungen senken den Beitragssatz.
Welche Bereiche deckt eine Haftpflicht nicht ab?
Ausgeschlossen sind größtenteils die Allmählichkeitsschäden. Personenschäden, die durch einen Allmählichkeitsschaden entstanden sind, werden allerdings versichert. Absichtlich herbeigeführte Schäden, Geldstrafen oder Bußgelder sind ebenfalls von der Leistung der Versicherung ausgeschlossen.
Alternativen zur Haftpflichtversicherung
Eigentlich gibt es keine Alternativen. Nur wer finanzkräftig und wohlhabend ist, kann sich eine Absicherung ohne Haftpflichtversicherung leisten. Wer aber will schon sein Hab und Gut für einen ungewollten aber schwerwiegenden Fehler auf das Spiel setzen? Selbst Millionäre und dergleichen sind darauf bedacht, ihr Kapital zu erhalten und zu vermehren, und gehen daher sicher kein Risiko ein.
Gerade diejenigen, die es eigentlich nicht nötig hätten, leisten sich die besten Versicherungen für den Schadensfall. Sie können sich die teuersten und besten Versicherungen heraussuchen, denn ein entstandener Schaden ist allemal größer als der zu leistende mitunter teure Beitrag.
Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Haftpflichtversicherung
- https://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge/versicherung/private-haftpflicht-tipps-fuer-verbraucher/9631006-2.html?ticket=ST-1139675-QJRU4gZ0tzrlsbhPDRsl-ap2
- https://www.cosmosdirekt.de/private-haftpflichtversicherung/phv-schaden-melden/
- https://www.merkur.de/leben/geld/versicherung-besten-tipps-privathaftpflicht-exoerte-7078124.html
- https://www.kleiderkreisel.de/foren/rat-und-tat/4064726-private-haftpflichtversicherung-ja-oder-nein
Weitere Kategorien im Sonstiges-Bereich
Ähnliche Themen
- Auslandskrankenversicherung Test
- Autoversicherung Test
- Berufsunfähigkeitsversicherung Test
- Handyversicherung Test
- Hausratversicherung Test
- Hundehaftpflichtversicherung Test
- Hundekrankenversicherung Test
- Jagdhaftpflichtversicherung Test
- Kaskoversicherung Test
- Kfz Versicherung Test
- Krankenzusatzversicherung Test
- Lebensversicherung Test
- Motorradversicherung Test
- Motorsportversicherung Test
- Pflegeversicherung Test
- Private Krankenversicherung Test
- Rechtsschutzversicherung Test
- Reiseversicherung Test
- Rentenversicherung Test
- Risikolebensversicherung Test