Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Fuhrparkmanagement Test 2023 • Die besten Fuhrparkmanagement Softwares im Vergleich

Das Thema Fuhrparkmanagement beschäftigt alle professionellen Fuhrunternehmen und Flotteninhaber. Vielfach wird die wachsende Fahrzeugflotte dabei immer noch mit Excel-Tabellen und ähnlichen Werkzeugen verwaltet. Das ist im Zeitalter von On-Time-Delivery sowie On-Time-Booking nicht zeitgemäß und löst die Logistik und Traffic Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Branche nicht. Hier bietet sich eine hochwertige Fuhrparkmanagement Software an. Welche ist da die beste? Wir haben existierende Testergebnisse ausgewertet und stellen Ihnen verschiedene Lösungen im Vergleich vor.

Was ist eine Fuhrparkmanagement Software?

Was ist ein Fuhrparkmanagement Software Test und Vergleich?Wer eine Fahrzeug-Flotte managen will, muss viele Daten verwalten. Idealerwiese weiß er genau, wo sich welches Fahrzeug gerade befindet, wer es führt, hat Zugriff auf das Fahrtenbuch, erfährt in Echtzeit von Schwierigkeiten auf der Route und ist über potenzielle Verspätungen immer auf dem Laufenden. Kaum eine Branche ist zeitsensibler als Transport, Spedition und Lieferung. Die Anforderungen steigen hier mit der Digitalisierung weiter an, da Just-in-Time eine immer größere Rolle spielt.

Möglich wird eine professionelle Verwaltung der Flotte erst durch ein PC-gestütztes, idealerweise ebenfalls digitalisiertes und web-basiertes System. Diese Aufgaben kann eine hochwertige Flottenmanagement Software erfüllen. Je nach Ausstattung kann diese aber auch noch weitere individuelle Bedürfnisse im Flottenmanagement bedienen wie Personalverwaltung, Kostenerfassung, Einkauf und die Kontrolle bei der Einhaltung behördlicher Anforderungen. Auch Controlling Aufgaben kann manche Software in diesem Bereich unterstützen.

Es handelt sich also um eine mehr oder minder umfassende Assistenz Software für die Flottenverwaltung. Test und Vergleich zeigen dabei, dass es verschiedene Ansätze und Möglichkeiten bei den Anbietern dieser Softwarelösungen gibt.

Was kann eine Fuhrparkmanagement Software?

Was ist denn ein Fuhrparkmanagement Software Test und Vergleich genau? Im Wesentlichen geht es um die Erfassung und teilweise auch Auswertung von Fuhrparkdaten. Dabei ist in der Regel ein straffes Terminmanagement integriert, das vor allem dafür sorgen soll, dass der Fuhrpark betriebswirtschaftlich angemessen ausgelastet ist. Auf der anderen Seite soll auch verhindert werden, dass Vertragsstrafen aufgrund von Verspätungen und Ausfällen sowie Bußgelder von Behörden anfallen.

Außerdem bietet jede bessere Software in diesem Bereich auch ein Kostenmanagement, wie Test und Vergleich zeigen. Wie und wie umfassend dabei Daten erhoben werden, da gibt es Unterschiede bei den einzelnen Anbietern. Hier kommen beispielsweise Routenortungen, direkte Kommunikation mit Lieferanten, Tankkartenanbietern und weiteren Beteiligten ins Spiel. Auch Rechnungen können automatisch erfasst sowie auch ausgeworfen werden.

Jeder Flottenbetreiber hat sehr individuelle Bedürfnisse für sein Unternehmen in diesem Bereich. Auf diese individuellen Anforderungen reagieren die Software Anbieter mit unterschiedlichen, maßgeschneiderten Lösungen. Auch, was die Kosten der Software angeht, gibt es verschiedene Ansätze.

Für wen sind Fuhrparkmanagement Angebote wichtig?

Einen guten Fuhrparkmanagement Software Fuhrparkmanagement Software Testsieger im Angebot online kaufenJedes Unternehmen, das einen Fuhrpark, benötigt eine Flottenverwaltung. Das können Lieferunternehmen sein, Speditionen, Reedereien und Vermieter von Fahrzeugen. Aufgrund des immer weiter steigenden Tempos und den Anforderungen an Just-In-Time Geschäfte steigen auch die Anforderungen an die Verwaltung. Auch die Auslastung einer Fahrzeugflotte ist wirtschaftlich relevant, jedes nicht genutzte Fahrzeug erwirtschaftet kein Geld, sondern frisst Geld weg.

Wer eine Fahrzeugflotte mit eigenen Fahrern führt, muss außerdem in hohem Maß Personal verwalten und den Fahrzeugen zuordnen. Bei der Kalkulation spielen weiterhin die Kosten eine Rolle, die jedes einzelne Fahrzeug für sich auslöst. Wer hier die Wirtschaftlichkeit berechnen und kontrollieren will, kommt an einer erweiterten Fuhrparkmanagement Software nicht vorbei. Er sollte unter den vorhandenen Angeboten außerdem die für sich beste Variante finden. Dazu dienen unter anderem Testund Vergleich Dritter, aber auch der Selbst-Anwender-Test.

Welche Arten von Fuhrparkmanagement Software gibt es?

Anfänglich hat eine solche Software in der Regel aus einem lokalen, auf PC oder Server installierten Softwaresystem bestanden. Dabei ging es oft mehr oder weniger um weiter entwickelte Excel-Tabellen. Solche Varianten werden auch heute noch vereinzelt angeboten. In der Regel ist aber in dieser Tagen eine professionelle Fuhrparkmanagement Software eine digitalisierte, vernetzte und über Cloud-Strukturen auch von verschiedenen Standorten und Abteilungen abrufbare Software Lösung. Hier können dann auch mehrere Abteilungen im Unternehmen auf die Daten zugreifen und mit der Software arbeiten. Test und Vergleich zeigen auch, dass es bei der vertraglichen Gestaltung Unterschiede gibt.

Viele Anbieter arbeiten hier mit einer rein Cloud-Basierten, vernetzten Lösung, bei der es keine lokale Form der Software beim Unternehmen mehr gibt. Auch sind einige Software Lösungen wie ein Abonnement gestaltet und werden beispielsweise pro Fahrzeug abgerechnet sowie mit unterschiedlichen zubuchbaren Modulen ergänzt, so dass eine sehr individuelle Software Variante möglich ist.

Einige Anbieter haben eine kostenlose Basisversion im Angebot, andere lassen sich zu einer kompletten Controlling Lösung erweitern. Es geht also bei den Unterschieden eher um den Umfang und die verschiedenen Funktionen als um grundsätzliche Ansätze dabei. Test und Vergleich zeigen etwa, dass GPS-Ortung in Echtzeit heute Standard bei einer hochwertigen FuhrparkmanagementSoftware ist.

Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Versionen lassen sich in Test und Vergleich nur individuell bestimmen. Wer Wert auf eine möglichst umfassende betriebswirtschaftliche Analyse seines Fuhrparks legt, wird sicher eine Lösung als die beste ansehen, die in jedem Fall auch den Fahrzeugpark selbst verwaltet.

Welche Leistungen können Fuhrparkmanagement Software Angebote enthalten?

Gute Fuhrparkmanagement Software Testsieger im Angebot kaufen Die Software Lösungen erfassen in unterschiedlichen Umfang Daten und werten diese aus. Typische Daten sind hier die Fahrzeuge selbst, die Fahrer, die Routen, die Kosten, das Terminmanagement und die Auslastung. Bei den Kosten kann sich das beispielsweise auf die Anschaffung eines Fahrzeugs, Reparaturen und Instandhaltung, Treibstoffkosten und weiteres erstrecken. Die Datenerfassung dient hier vor allem auch dazu, Ausreißer bei den Kosten zeitnah zu erkennen. Gute Software führt also ständig einen Test und Vergleich zwischen den verschiedenen Fahrzeugen durch und analysiert die Daten fortlaufend.

Digitales Fuhrparkmanagement geht dabei in vielen Aspekten auch darüber hinaus. Hier wird es etwa möglich, über GPS die Fahrzeuge in Echtzeit auf ihrer Route zu verfolgen, so dass jederzeit auf Störungen zeitnah reagiert werden kann. Die Software kann eine Fahrzeugverwaltung enthalten, manche Anbieter verzichten aber auch darauf, dieses Feature aufzunehmen. Insgesamt bestimmt die Art des Unternehmens entscheidend darüber mit, welche Funktionen unbedingt notwendig sind und welche Software die individuell beste Lösung anzubieten hat. Innovative Telematik-Anwendungen sind ebenfalls im Kommen.

Welche Leistungen enthalten Fuhrparkmanagement Software Angebote in der Regel nicht?

Die meisten Fuhrparkmanagement Software Lösungen sind keine allgemeinen betriebswirtschaftlichen Controlling Instrumente. Sie verwalten den speziellen Bereich der Flotte. Für das Personalmanagement und die Analyse des Kerngeschäfts werden weitere Instrumente benötigt. Anderes kann gelten, wenn es sich um ein Liefer-Unternehmen handelt oder eine Fahrzeugvermietung. Nicht alle angebotenen Lösungen verwalten außerdem die Fahrzeuge an sich im Hinblick auf Kosten und Aufwendungen.

Hier ist es also wichtig, in Test und Vergleich festzustellen, ob eine bestimmte Software die typischen Bedürfnisse des Unternehmens erfüllen kann. Außerdem sollte man sich bewusst machen, dass es sich um eine Verwaltungs-Software handelt. Das Geschäft an sich mit der Vertragsanbahnung und dessen Kalkulation ist nicht Sache einer Fuhrparkmanagement Software.

Fuhrparkmanagement Software – Kosten und Zahlungsmodalitäten

Wie viel Euro kostet ein Fuhrparkmanagement Software Testsieger im Online Shop? Hier gibt es unterschiedliche Angebote. Test und Vergleich zeigen, dass diese von der eher selteneren Einmalzahlung bis hin monatlichen Beiträgen in Form einer Art Abonnement reichen. Viele Anbieter rechnen pro Fahrzeug ab, was eine sehr faire Variante bei der Nutzung einer Fuhrparkmanagement Software ist. Die Kosten für die Software verteilen sich auf die Anzahl der Fahrzeuge. Wer eine große Flotte verwalten muss, hat hier mehr Aufwendungen als ein Unternehmen, das vielleicht erst mit wenigen Fahrzeugen noch im Aufbau ist.

Viele Anbieter erfreuen die Kunden mit einer kostenlosen Phase für einen Testauf Eignung und Funktionsumfang für das jeweilige Unternehmen. Insgesamt versuchen sich die Anbieter, auf den in der Branche weit verbreiteten Kostendruck einzustellen und den Unternehmen auch kostenmäßig attraktive Lösungen anzubieten. Das kann man Test und Vergleich entnehmen.

So werden Fuhrparkmanagement Software Anbieter verglichen

Für Vergleich und Test der verschiedenen Lösungen bieten sich einige Kriterien an:

Webbasierte und/oder lokale Software Lösung

Beste Bekannte Fuhrparkmanagement Software Hersteller im TestvergleichAn diesem Punkt geht es darum, wie man mit der Software arbeitet. Gibt es eine festinstallierte Version im Unternehmen oder nur eine Web-Version? An dieser Stelle ist also die Frage gemeint ob die die Software Online- und Offline Navigation unterstützt. Beide Lösungen haben Vor- und Nachteile. Die Antwort darauf ist für viele Unternehmen nicht unwichtig, wenn sie auch einmal außerhalb des Webs arbeiten wollen oder müssen.

Kombinationen können die beste Akzeptanz und den höchsten Komfort in der täglichen Praxis bieten. In diesen Bereich fällt auch die Frage nach App-Lösungen für das Unternehmen, deren Mitarbeiter auch von unterwegs und verschiedenen Standorten immer auf dem Laufenden sein wollen.

Tourenplanung

Nicht jede Fuhrparkmanagement Software überzeugt in Test und Vergleich bei der Tourenplanung. Hier gibt es große Unterschiede in der Qualität der angebotenen Tools.

Echtzeit Routen-Überwachung per GPS

Viele Unternehmen – das zeigen Test und Vergleich deutlich – sehen diese Funktion als Kernstück einer anspruchsvollen Fuhrparkmanagement Software an. Wie genau diese Daten erfasst, wie gut sie die Daten analysiert und wie überzeugend das Berichtswesen in diesem Bereich ist, kann die darüber entscheiden, wie eine Fuhrparkmanagement Software insgesamt bewertet wird.

Tool zur Fahrzeugverwaltung

Manches Unternehmen benötigt gerade dieses Tool, um die Rentabilität der Flotte und des gesamten Geschäfts bewerten zu können. An diesem Punkt kommt die Auslastungsfrage ins Spiel, bei der man wissen will, wie ruhende Fahrzeuge das Unternehmen belasten. Bessere Versionen einer Fuhrparkmanagement Software haben deshalb ein solches Tool dabei.

Schnittstellenkompatibilität

Es kann wichtig werden, Daten aus der Fuhrparkmanagement Software mit anderen Daten zu verbinden. Dazu müssen die Daten aus der Flotten-Software exportiert werden können. Manche Unternehmen möchten hier auch gern Daten importieren, weil das ihre tägliche Arbeit erleichtert. Tes und Vergleich legen an dieser Stelle ebenfalls die Messlatte an.

Rechnungsverwaltung

Dieses Feature wird häufig als Extra empfunden, ist aber wichtig, um die Flotte betriebswirtschaftlich bewerten zu können. Eine gute Fuhrparkmanagement Software ermöglicht hier etwa die Speicherung und das Ansehen von Tankdaten und Reparaturen, um Kostenfresser zu erkennen.

Schadensakten

Premium Fuhrparkmanagement Software Lösungen erfassen Unfalldaten, die Abwicklung von Unfällen, dazu gehörige Dokumente und Analysen der Schäden. So ist es auf einen Blick möglich, jederzeit den Status Quo zu sehen, entweder für die gesamte Flotte oder für ein einzelnes Fahrzeug.

Reparaturübersicht

Ebenso wichtig wie die Schadensakten ist eine Übersicht, aus der sich ergibt, welche Fahrzeuge wann repariert wurden, wann Inspektionen anstehen und ob es hier Auffälligkeiten bei einzelnen Fahrzeugen gibt. Auch das Reifenmanagement sollte in einer Fuhrparkmanagement Software abrufbar sein.

Alarmfunktion: Ein beliebtes Extra einer Fuhrparkmanagement Software, wenn per Alarm an einen Termin wie einen anstehenden Service oder einen auslaufenden Leasingvertrag erinnert wird.

Vertragsverwaltung

Test und Vergleich zeigen, dass viele Unternehmen auch Wert darauflegen, von einer in die Fuhrparkmanagement Software integrierten Vertragsverwaltung profitieren zu können. Auch das kann den Unterschied machen, wenn es um die besteSoftware Lösung geht.

Fahrtenbuchfunktion

Diese Feature gehört ebenfalls zu den fast unverzichtbaren Tools in einer Fuhrparkmanagement Software und bestimmt Testsowie Vergleich mit.

Reporting/Berichtswesen

Die Software Angebote für das Fuhrparkmanagement zeigen in Test und Vergleich eine sehr unterschiedliche Performance bei den Berichten. Unternehmen in den Branchen Lieferdienste, Spedition und ähnlichem stehen immer unter Zeit- und Kostendruck. Weiterhin müssen die Mitarbeiter mit vielen Daten und Informationen umgehen – Tag für Tag.

Hier ist entscheidend, dass Information ansprechend, anschaulich und einfach aufbereitet werden und ebenso so einfach abrufbar sind. Eine gute Fuhrparkmanagement Software hilft auch dabei, Informationen nach ihrer Priorität zu gewichten, wie Test und Vergleich zeigen. Das können die verschiedenen Software Lösungen unterschiedlich gut.

Leistungsdaten

Im Rahmen der Fahrzeugverwaltung bieten einige Lösungen auch die Erfassung von Leistungsdaten der Fahrer an. So lassen sich hier im Verbund von Fahrzeug und Fahrer ebenfalls Ausreißer auf einen Klick erkennen. Für viele Nutzer ein wichtiges Tool in der Fuhrparkmanagement Software.

Wann zahlt sich der Kauf/die Nutzung einer Fuhrparkmanagement Software aus?

Wo kaufe ich einen Fuhrparkmanagement Software Test- und Vergleichssieger am besten? Obwohl es bei der Beantwortung dieser Frage sehr auf die Umstände im einzelnen Unternehmen ankommt, lässt sich grundsätzlich sagen:

Wer mit mehr als einem Fahrzeug Routen planen, fahren und überwachen muss, kann schon von einer kleinen Software Lösung profitieren. Manche Anbieter haben dabei eine kostenlose Basisversion im Angebot. In der Regel ist außerdem so, dass die Fuhrparkmanagement Software Lösungen darauf ausgerichtet sind, mit dem Unternehmen zu wachsen. Damit kann jedes Unternehmen mit einer Fahrzeugflotte auch kostenmäßig das für sich beste Modell finden. Kaum noch ein Unternehmen kommt mit selbstgebastelten Excel-Tabellen in der Verwaltung von Fahrzeugen weiter. Dafür ist der Konkurrenz-, Termin- und Kostendruck allgemein zu hoch.

Vorsichtig darf gesagt werden, dass sich eine professionelle Fuhrparkmanagement Software für jedes Unternehmen mit Fahrzeugflotte lohnt. Das ergibt sich auch aus Test und Vergleich, weil die einzelnen Angebote recht gut individualisierbar sind.

Worauf muss ich beim Abschluss/beim Kauf achten?

Fuhrparkmanagement Software Testsieger im Internet online bestellen und kaufen Wer sich als Unternehmen für eine Fuhrparkmanagement Software interessiert, muss die eigenen Bedürfnisse und Erfordernisse in seinem Geschäft kennen. Die Software ist nur so gut, wie sie zum Unternehmen passt. Am besten ist deshalb, anhand der oben genannten Kriterien für Test und Vergleich im Vorfeld eine Liste zu erstellen, auf die eigenen Anforderungsschwerpunkte stehen. Diese Liste erleichtert es, den passenden Anbieter für die Software zu finden und dann von diesem auch noch eie maßgeschneiderte Version abzufordern, wenn es nötig ist. Außerdem sollte wie bereits beschrieben die Software sich wechselnden Bedürfnissen und einem wachsenden Geschäft anpassen können.

Sehr genau sollten auch die Möglichkeiten für eine mobile Anwendung angesehen werden, wenn etwa viele verschiedene Beteiligte und Abteilungen an verschiedenen Standorten auf die Daten zurückgreifen sollen. Schließlich sollte in Test und Vergleich auch darauf geachtet werden, wie selbstständig und „mitdenkend“ das System agiert. Arbeitserleichterung entsteht primär, wenn das System hier tatsächlich Arbeiten, Benachrichtigungen und Terminierungen übernimmt, die ansonsten Mitarbeiter manuell machen müssten.

Die Fuhrparkmanagement Software ist dann die richtige Wahl, wenn auch der Bedienungskomfort und das Verständnis des Systems überzeugen. Hier sollte alles möglichst einfach sein und die Einarbeitung nicht zu kompliziert. Je selbsterklärender die Software, desto mehr Zeit- und Kostenersparnis ist zu erwarten. Darum sollte bei diesem Thema primär gehen.

Vorstellung der führenden 7 Softwares im Fuhrparkmanagement

  • Avrios
  • Vimcar Fleet
  • Beetrak
  • Convario
  • Sygic Fleetwork
  • vWork
  • FLEETIZE GPS Tracker

Avrios

Der Schweizer Anbieter nennt seine Software Lösung 4.0 und spielt damit auf den Industriestandard 4.0 an. Test und Vergleichzeigen, dass es sich um eine anspruchsvolle Software Lösung handelt. Der Anbieter weist auf seiner Webseite auch direkt auf die Vorteile hin. Er verspricht mit der sehr umfassenden Lösung:

  • bis zu 75% Zeitgewinn in der Verwaltung durch direkte Schnittstellen zu den Lieferanten
  • bis zu 30% Kostenreduktion durch automatische Analyse von Kosten-Ausreißer.

Die Software hat umfangreiche Funktionen bei der Datenerfassung und Auswertung. Er ist nach mehreren ISO-Normen zertifiziert und bietet auch einen Ansprechpartner in München. Er bietet Beratung für ein individualisierte Lösung an. Es gibt auch ein kostenlose Basisversion. Mobile Apps gehören ebenso dazu wie Online- und Offline Navigation.

Vimcar Fleet

Der Berliner Anbieter ist geprägt ist durch ein modulares Angebot. Der Kunde kann die verschiedensten Funktionen für sich in Anspruch nehmen, unter anderem Fahrzeugverwaltung, Fahrtenbuch, digitale Fahrzeugakte, Kostenmanagement, GPS-Ortung, Routendokumentation, Fahrzeugbuchung, Führerscheinkontrolle und Tankkarte. Es stehen auch kostenmäßig verschiedene Module zu Auswahl. Abgerechnet wird ein bestimmter Satz pro Fahrzeug, je nach dem gewählten Modul. Damit gehört vimcar zu den typischen Anbietern, die für kleine und große Flotten geeignet sind und mit einem Unternehmen wachsen können. Ein Test über 30 Tage steht kostenlos zu Verfügung.

Beetrak

Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Chile und bietet ein Tool, das besonders auf die Bedürfnisse von Paket- und Lieferdiensten zugeschnitten ist. In Test und Vergleich punktet es deshalb mit einem „Packing Track“. Hier handelt sich nicht um eine klassische Fuhrparkmanagement Software, aber um eine interessante Alternative für einen speziellen Kundenkreis, der aktuell sehr gefragt ist. Es fehlt ein Tool zur Fahrzeugverwaltung. Dafür gibt es eine Kunden-Feedback-Funktion, mobile Apps, einen zusätzlichen Paket-Tracker sowie Online- und Offline Navigation.

Convario

Diese Flottenmanagement hat seinen Sitz in Oldenburg, wo es 2007 gegründet wurde. Spezialisiert ist Convario auf die Verwaltung von Schiffen. Die Software punktet deshalb mit einigen Extras wie einem Angebots- oder Produktkonfigurator und speziellen Tools zur Aufgaben- und Einsatzplanung. Der Manager ist allgemein auf die speziellen Bedürfnisse von Reedereien abgestimmt. Diese erhalten einen Echtzeit-Status ihrer Flotte einschließlich wichtiger Alarmfunktionen bei Wert- und Terminabweichungen und bei Grenzüberschreitung. GPS ist hier weltweit möglich. Convario verwaltet nur Schiffe, also keine LKW oder PKW zusätzlich.

Sygic Fleetwork

Der Anbieter kommt ursprünglich aus Slowenien. Fleetwork ist der Name seiner Fuhrparkmanagement Software. Diese Fuhrparkmanagement Software erweist sich in Test und Vergleich als recht umfassend und reich an Funktionen. Stationäre Navigationssysteme werden durch mobile Apps für iOS-, Android- und Windows-Geräte ergänzt. Integriert in vorhandenes Kartenmaterial sind unter anderem auch Flottenmanagement- und Personaleinsatztool. Damit kann man Routen planen, Mitarbeiter im Außeneinsatz koordinieren, Aufträge zuweisen und mithilfe des integrierten Messengers untereinander kommunizieren. Es fehlt eine klassische Fuhrparkverwaltung. Interessant ist ein besonders übersichtliches Dashboard, das zeigt, welcher Mitarbeiter gerade mit welchem Auftrag beschäftigt ist. Ein Test steht kostenlos zur Verfügung.

vWork

Diese Software aus Neuseeland ist weniger eine klassische Fuhrparkmanagement Software als eine Plattform zur Planung, Koordinierung und Auswertung von Außeneinsätzen. Deshalb kann sie beste Wahl für Lieferdienste und Dienstleister sein, die mit Fahrzeugen unterwegs sind. Test und Vergleich zeigen bei dieser Software ebenfalls ein besonders übersichtliches Dashboard mit Tracking und Kommunikationsfunktionen auf hohem Niveau. Eine Fahrzeugverwaltung fehlt. Auch die Kostenverwaltung und Controlling für jedes einzelne Fahrzeug ist mit dieser Software nicht möglich. Im Sinne einer echten Fuhrparkmanagement Lösung überzeugen das GPS-Tracking und die Navigation. Man kann mit vWork speziell den jeweiligen Fahrer im Auge behalten.

FLEETIZE GPS Tracker

Diese Lösung besteht im Wesentlichen aus einem Fahrzeugtrakcer für GPS und einer angebundenen Software. Sie kann interessant sein für sehr kleine Unternehmen, die eine große Fuhrparkmanagement Software für zu aufwendig und zu teuer halten. Mit einem Tracker wird gleichzeitig eine 3-Monats-Lizenz für die Software erworben, die rudimentäre Verwaltungsaufgaben erlaubt. Nach Ablauf dieser Zeit können vom Anbieter verschiedene Nutzungspakete hinzugebucht werden. Test und Vergleich zeigen, dass diese Software für manche Unternehmen attraktiv ist, weil sie so einfach einzusetzen und zu installieren ist, die Preise ohne vorgehendende umfassende Beratung bekannt sind. Diese Software ist eine simple Alternative im kleinen Fuhrparkmanagement.

 

Online oder Offline: Wo schließe ich den Kauf einer Fuhrparkmanagement Software am besten ab?

Die Information und später auch der Abschluss eines Vertrages über eine Fuhrparkmanagement Software erfolgen leichter und schneller online. Die meisten der genannten Anbieter halten umfangreiche Informationen auf ihrer Webseite bereit. Testund Vergleich hinsichtlich der Leistung lassen sich online so ebenso leicht durchführen. Auch die Kommunikation – etwa zu einer individuellen Beratung – erfolgt über die Internetseite. Referenzen, Kundenmeinungen und Bewertungen sind ebenfalls online zu finden. Hinzukommt, dass man gerade eine Software einmal in Aktion sehen sollte, bevor man sich für einen Kauf entscheidet. Das geht am besten online. Schließlich stellt sich die Frage, welches stationäre Ladengeschäft so etwas Spezielles wie eine Fuhrparkmanagement Software überhaupt anbieten sollte?

Hier sind Sie eindeutig online besser unterwegs und müssen nicht lange suchen. Stellen Sie sich am Besten Ergebnisse von Test und Vergleich verschiedener Anbieter daneben – das macht die Wahl noch einmal leichter.

Zahlen, Daten, Fakten zur Fuhrparkmanagement Software

Erfahren Sie hier noch mehr Interessantes zum Thema.

Geschichte der Fuhrparkmanagement Software

Hat diese Software eine Geschichte? Die Fuhrparkmanagement Software ist in ihrer Entwicklung am ehesten mit der GPS Ortung verbunden, die eine Echtzeit Kontrolle und entsprechende Navigation von Fahrzeugen erst möglich machte. Seit 1985 ist dieser Standort eingeführt, der ausgeschrieben Global Positioning System heißt. GPS hat den Fahrzeugverkehr und auch das Geschäftsmodell von Speditionen, Lieferdiensten und Reedereien verändert, teilweise in der heutigen sogar erst möglich gemacht. Die Software ist sicher auch mit der zunehmenden Digitalisierung und Globalisierung eng verknüpft, weil diese beiden Entwicklungen ein Bedürfnis für eine komplexe Verwaltung beim Güter- und Personentransport geschaffen haben.

Just-in-Time ist hier das Stichwort, das die Unternehmen vor immer größere Herausforderungen bei Zeit und Kosten stellt. Nicht jedes Unternehmen nimmt diese Hürde und besteht den Test in der Praxis. Bestimmte Leistungen wie der Hype der Paket-Lieferdienste ist ohne eine Fuhrparkmanagement Software gar nicht mehr vorstellbar, weil auch die Ansprüche privater Kunden beständig wachsen. Der Zeitfaktor hat so an Bedeutung gewonnen, dass hier noch weitere Entwicklungen mit der fortschreitenden Digitalisierung zu erwarten sind.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Fuhrparkmanagement Software

Alle Zahlen Daten Fuhrparkmanagement Software im Test VergleichEs gibt keine statistischen Erhebungen dazu, wie viele Unternehmen eine Fuhrparkmanagement Software einsetzen. Interessant ist aber in diesem Zusammenhang zum Beispiel, wie die Zahl der Lieferdienste sich in den letzten Jahren entwickelt hat. Allein etwa im Bereich der Lieferung von Essen und Lebensmitteln hat die Branche ihren Umsatz von 2017 zu 2018 um mehrere 100 Millionen Euro steigern können.

Auch die ständige Suche vieler Firmen nach Zustellern im privaten Paketzulieferbereich zeigt, dass hier eine Branche ständig wächst. Alle diese Unternehmen sind auf die Verwaltung von Fahrzeugen und Personal angewiesen. Wahrscheinlich wird deshalb der Bedarf an Fuhrparkmanagement Software weiter ansteigen, vor allem mit einer Spezialisierung im Paket-Lieferbereich. Diese Software Lösungen haben Zukunft.

Vertrag über Fuhrparkmanagement Software in 4 Schritten richtig abschließen

Schritt 1

Schritt 1

Verschaffen Sie sich in einem ersten Schritt einen Überblick über die Anforderungen in Ihrem Unternehmen an die Fuhrparkmanagement Software. Was benötigen Sie hier? Reicht eine rudimentäre Lösung oder wollen Sie das volle Programm mit Fahrzeugverwaltung, Mitarbeiter Leistungsverfassung und umfassender Kostenkontrolle? Wer soll bei Ihnen auf die Daten zugreifen können? Benötigen Sie mobile Lösungen?

Schritt 2

Schritt 2

Schauen Sie Anbieterseiten im Internet an. Test und Vergleich auf verschiedenen Plattformen helfen Ihnen bei der Wahl. Holen Sie sich gegebenenfalls ein individuelles Angebot von mehreren Anbietern Ihrer engeren Wahl ein. Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf den einen oder anderen Test, wichtig ist am Ende, dass die Fuhrparkmanagement Software Ihren individuellen Ansprüchen entspricht. Der Anbieter bietet einen Zeitraum für einen kostenlosen Test in der Praxis? Wunderbar, nehmen Sie dieses Angebot unbedingt an, um das Programm in Ihrem Unternehmensalltag zu erleben, und nicht nur theoretisch nach Test und Vergleich Dritter.

Schritt 3

Schritt 3

Schauen Sie sich die Kosten der verschiedenen Anbieter an. Achten Sie dabei auch darauf, wie sich das Thema Kosten in Zukunft entwickeln kann. Wenn Sie wachsen wollen – und das wollen Sie – steigen dann auch die Kosten für die Fuhrparkmanagement Software? Wie stehen Sie jetzt am Anfang da, wenn Sie vielleicht nur 3 Fahrzeuge haben? Zahlen Sie monatlich und/oder gibt es Vergünstigungen, wenn Sie für ein ganzes Jahr zahlen?

Schritt 4

Schritt 4

Jetzt können Sie den Vertrag endgültig abschließen. Achten Sie aber auch hier vorher nochmals darauf, wie schwer/wie leicht es für Sie ist, sich vom Vertrag zu lösen. Die Entwicklung geht immer weiter. Die Software, die heue in Test und Vergleichauf den ersten Plätzen ist, kann es demnächst nicht mehr sein. Neue Anbieter kommen auf den Markt, die vielleicht Ihren Geschäftsbereich noch besser bedienen. Bleiben Sie also etwas flexibel, wenn es um die Fuhrparkmanagement Software geht. Vor allem achten Sie darauf, dass man Daten leicht exportieren kann. Das erleichtert später einen möglichen Wechsel.

7 Tipps für langfristigen Spaß/langfristige Freude an der Fuhrparkmanagement Software

Jede Software ist immer nur so gut wie ihre Pflege. Beherzigen Sie deshalb folgende Empfehlungen:

Tipp 1

Tipp 1

Regelmäßige Updates erhalten die Funktionsfähigkeit.

Tipp 2

Tipp 2

Achten Sie darauf, relevante sich ändernde Daten in die Software einzupflegen, schulen Sie gegebenenfalls bestimmte Mitarbeiter darauf.

Tipp 3

Tipp 3

Bleiben Sie aufmerksam, wie Ihr Unternehmen wächst. Passen Sie rechtzeitig die Software auf einen gewachsenen Bedarf an.

Tipp 4

Tipp 4

Behalten Sie die Softwarekosten im Blick und googeln Sie ab und an wieder einmal zu Thema FuhrparkmanagementSoftware. Sie erfahren so – auch in dem einen oder anderen veröffentlichen Test – was es Neues zum Thema gibt. Sprechen Sie auch Ihren Anbieter auf Innovation an, die Sie bei anderen Anbietern entdecken.

Tipp 5

Tipp 5

Buchen Sie bei umfangreichen Software-Lösungen einen Support dazu. Die Fuhrparkmanagement Software wird schnell das Herzstück Ihres Geschäfts. Sie muss jederzeit funktionsfähig sein.

Tipp 6

Tipp 6

Arbeiten Sie mehrere Mitarbeiter in die Benutzung der Software ein, damit sich immer jeder auskennt.

Tipp 7

Tipp 7

Halten Sie auch Ihre Hardware auf dem aktuellsten Stand und passen Sie hier öfter Komponenten im Austausch an. Ihnen nützt keine aktuelle Fuhrparkmanagement Software, die auf veralteten Geräten läuft. Sie nutzen so die entsprechenden Produktvorteile nicht aus.

Nützliche Infos

Die besten nützlichen Infos aus einem Fuhrparkmanagement Software TestBleiben Sie immer am Thema Fuhrparkmanagement Software dran. Die Bedeutung wird für manche Branchen in nächster Zeit noch wachsen. Tauschen Sie sich hier auch auf Veranstaltungen mit anderen Angehörigen Ihrer Branche und in Mittelstandsvereinigungen aus. Insgesamt steht die Digitalisierung vielfach erst am Anfang. Es kann ein Wettbewerbsvorteil sein, wenn Sie den neuesten Test und Vergleich zum Thema kennen, Ihr Unternehmen entsprechend immer wieder technisch aufrüsten. Gerade im Lieferbereich wird es immer mehr auf Zeit, Zuverlässigkeit und Kosten ankommen. Um diese 3 Punkte im Blick zu behalten, ist eine professionelle und aktuelle Fuhrparkmanagement Software genau das richtige Werkzeug.

Lesen Sie zum Thema und beschäftigen Sie sich mit den Möglichkeiten Ihrer Software Lösung. Stellen Sie Softwarelösungen außerdem behutsam um. Erfahrungen vieler Unternehmen zeigen in Test und Praxis, dass zu rabiate und zeitlich zu kurzfristig erfolgende Umstellungen von Systemen am Ende viel Geld kosten können, weil über längere Zeit nichts mehr geht. Suchen Sie die beste Lösung für Ihr Unternehmen, aber überfordern Sie Ihre unternehmenseigenen Strukturen bei einer Neueinführung nicht.

Fuhrparkmanagement Software im Test

Das Thema Fuhrparkmanagement ist ein sehr spezielles. Es handelt sich um eine echte Nische, die aber in den entsprechenden Branchen in der Praxis eine hohe Bedeutung hat. Da sich die Ansprüche der verschiedenen Unternehmen je nach Ausrichtung des Geschäfts sehr unterscheiden, sind ein objektiver Test und Vergleich schwierig. Sie finden online deshalb aktuell wenig dazu. Das Team von ExpertenTesten hat sich mit einer Bewertung auf trusted.de und einer allgemeinen Zusammenfassung zu den Bewertungskriterien auf www.marktundmittelstand.de näher auseinandergesetzt.

Dabei fiel uns Folgendes auf:

  • Der Markt für Fuhrparkmanagement Software ist sowohl international geprägt als auch von deutschen Unternehmen bestimmt.
  • Zusätzlich zu der Nische Fuhrparkmanagement Software sind weitere Nischen und Spezialisierungen für bestimmte Geschäftsfelder entstanden.
  • Manche Anbieter richten sich nur an Reedereien, andere an Paket Dienstleister oder Speditionen.
    Aufgrund dieser hohen Spezialisierung innerhalb des Themas fallen für ein bestimmtes Feld immer wieder bestimmte Namen:
  • Convario etwa richtet sich nur an Reedereien und gilt in Test und Vergleich hier als führender Anbieter.
  • Avrios ist ein wichtiger Anbieter für die umfassende Flottenverwaltung auf der Straße.
  • Anbieter wie Beetrak und vWork richten sich vor allem an Paketdienstleister.
  • Es erscheint deshalb sinnvoller, sich nicht mit der Suche nach Test und Vergleich zu lange aufzuhalten, sondern nach dem passendsten Anbieter für die eigenen Ansprüche zu fahnden. Dabei hat man dann oft noch die Wahl zwischen eine umfangreicheren und einer einfacheren Software Lösung.
  • Test und Vergleich bei Fuhrparkmanagement Software hinken auch deshalb oft, weil man zu unterschiedliche Systeme vergleichen soll. Ein GPS Tracker mit angeschlossener Software ist schwer mit einer umfassenden Auswertungssoftware zu vergleichen, die nebenbei noch wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen mit erfasst sowie auswertet.
  • Auf Markt und Mittelstand hieß es zum Thema unter anderem, „man habe hier die Qual der Wahl.“ Diese Aussage können wir hier bei ExpertenTesten nur unterstreichen. Man kann keine echte Empfehlung für den einen oder anderen Anbieter allein auf Basis von Test und Vergleich auf dem Papier aussprechen.
  • Allerdings gibt es eine durchaus überschaubare Anzahl größerer Anbieter in dem jeweiligen Segment, so dass man sich deren Tools und Features genau ansehen kann.
Wichtig ist dabei auch, sich im Unternehmen unbedingt mit dem Thema Fuhrparkmanagement Software vor einem Kauf gründlich auseinanderzusetzen. Vor allem geht es darum, wie diese neue Software in die gesamte Strategie der Digitalisierung passt, die das Unternehmen konzeptionell verfolgt. Die Branche unterliegt starkem Veränderungs- und Wettbewerbsdruck. Die Anschaffung einer soliden Fuhrparkmanagement Software kann deshalb auch der Anlass sein, überhaupt eine tragfähige Strategie in diesem Bereich zu entwickeln. Denn ersetzen kann die Software eine solche Strategie nicht. Sie bleibt am Ende eine Werkzeug, über dessen Einsatz und Nutzung das Unternehmen selbst entscheiden muss.

FAQs zum Thema Fuhrparkmanagement Software

Was ist eine Fuhrparkmanagement Software?

Die spezielle Software wird zur digitalen Verwaltung einer Fahrzeugflotte eingesetzt. Neben GPS.-Tracking, Routenplanungen und Fahrzeugverwaltung kann sie noch weitere Tools enthalten, die die betriebswirtschaftliche Kontrolle des Unternehmens erleichtern sowie unterstützen.

Wer braucht eine Fuhrparkmanagement Software?

Jedes Unternehmen, das mehr als ein Fahrzeug unterhält, kann von einer solchen Software Nutzen haben.

Welche ist die beste Fuhrparkmanagement Software?

Die Antwort auf diese Frage hängt von den individuellen Anforderungsprofilen im Unternehmen ab. Die Software Anbieter sind teilweise nochmals sehr spezialisiert. Regelmäßig muss das Unternehmen deshalb die für sich beste Variante finden.

Wie aussagefähig sind Test und Vergleich zum Thema?

Die verschiedenen Programme lassen sich nur schwer vergleichen, weil sie
wie beschrieben unterschiedlich ausgerichtet sind. Ansetzen kann man an der grundsätzlichen Funktionalität, nämlich an der Frage was zusätzlich zur GPS Tracking Funktion noch geboten wird und was davon vom Unternehmensprofil her gebraucht wird.

Sind die Kosten der verschiedenen Anbieter vergleichbar?

Auch hier sind Ergebnisse in Test und Vergleich nur bedingt aussagekräftig. Die meisten größeren Anbieter machen jedem Kunden ein individuelles Angebot mit individuell berechneten Kosten. Außerdem setzen die Anbieter an unterschiedlichen Bezugsgrößen für die Kosten an. Einige legen etwa einen Preis pro Fahrzeug fest, andere monatliche oder jährliche Pauschalen.

Wo kann man weitere Informationen zu Fuhrparkmanagement Software bekommen?

Informationen finden sich vor allem online. Außerdem verfügen auch Branchenverbände und Mittelstandsvereinigungen über entsprechende Erfahrungen. Sie sind die führenden Anbieter bekannt und man Erkenntnisse aus der Praxis austauschen.

Welche Rolle spielt eine Fuhrparkmanagement Software in einer unternehmerischen Digitalisierungsstrategie?

Sie spielt eine Hauptrolle, weil sie das Herz eines solchen Konzeptes sein kann. Das Thema sollte deshalb auch auf den Tisch, wenn ein Konzept entwickelt wird. Vielfach können hier auch die entsprechenden Consultants Empfehlungen für den einen oder anderen Anbieter machen.

Alternativen zu Fuhrparkmanagement Anbietern

Die besten Alternativen in einem Fuhrparkmanagement Software im TestFuhrparkmanagement ist ein Spezialgebiet, das Bezüge zu anderen Feldern wie etwa dem Außendienstmanagement aufweist. Hier ergeben sich je nach Ausrichtung des Unternehmens Überschneidungen, die auch beim Einsatz von Verwaltungssoftware eine Rolle spielen können. Test und Vergleich zeigen, dass die Verwaltung von Fahrzeugen und Personal am besten glückt, wenn die Software zur Verwaltung sich sehr gut an die Anforderungen im Unternehmen anpasst. Deshalb kann für das eine oder andere Unternehmen eine spezielle Außendienstverwaltungssoftware wie vWork die beste Variante sein.

Eine echte Alternative zu einer Fuhrparkmanagement Software in irgendeiner Form gibt es aber nicht mehr. Der Zeit- und Kostendruck der Branche verbietet analoge Hilfsmittel und Werkzeuge, die einfach nicht mehr wettbewerbsfähig und zeitgemäß sind. Diese Entwicklung nimmt eher noch an Fahrt auf. Insoweit ist besonders die berüchtigte Excel Tabelle – auch, wenn sie sich einem Praxis-Test vielleicht als besonders einfach in der Anwendung erweisen sollte und man es immer schon so gemacht hat – als nicht mehr tragfähig bei der professionellen Verwaltung einer Flotte. Nur, wer hier immer alles im Blick hat – Fahrzeuge, Waren, Menschen, Routen und Kosten wird auf Dauer im Geschäft bestehen. Das geht nicht ohne FuhrparkmanagementSoftware.

Links:

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.978 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...