Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung Test 2023 • Die besten Abwesenheits- und Urlaubsverwaltungen im Vergleich
Obwohl Urlaub doch etwas Schönes ist, haben viele Personaler damit zu kämpfen, die Urlaubsplanung und -organisation in ihrem Unternehmen fehlerfrei und mitarbeiterfreundlich zu gestalten. Somit ist ein Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm sowohl in kleinen und mittelständischen, als auch in großen Unternehmen unerlässlich. Welches Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm im Vergleich das beste ist, zeigt der aktuelle Produkt-Test auf.
Was ist ein Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Tool?
Bei einem Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm handelt es sich um eine Software oder um eine cloudbasierte Lösung, die die Urlaubsplanung in Unternehmen einfacher und effizient gestalten soll.
Ziel ist es, mit einem solchen Tool Zeit und Geld zu sparen und Prozessabläufe in Unternehmen zu optimieren. Die Personalabteilung sowie Unternehmer haben jederzeit einen Überblick über die Abwesenheits- und Urlaubszeiten, und auch die Mitarbeiter haben, je nach Modell, Einsicht in das Programm.
Krankmeldungen und sonstige Abwesenheitszeiten werden eingetragen, und Urlaubspläne können bequem im System vermerkt werden. Sie als Unternehmer oder Personaler entscheiden dann, wer zu welchem Zeitpunkt Urlaub bekommen kann – und wer nicht.
Wie funktioniert ein Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm?
Ein Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm funktioniert sehr einfach – und eben dies ist einer der zentralen Aspekte im Produkt-Test.
Denn bei den meisten Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programmen haben nicht nur Personaler und Unternehmer Einsicht in die Planungen, sondern auch die Mitarbeiter. So trägt der verantwortliche Mitarbeiter die eingehenden Urlaubsanträge und Abwesenheitsmeldungen in das System ein.
Mitarbeiter können, je nach Tool, ebenfalls ihre Urlaubswünsche im Programm vermerken. Weitere Zugriffs- oder Handlungsmöglichkeiten haben jedoch nur die Entscheidungsträger. Auf der Basis der jeweils aktualisierten Daten kann die Urlaubsplanung bequem überwacht und leichter organisiert werden.
Wann und für wen ist sind Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programme wichtig?
Ein Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm ist sowohl für kleine und mittelständische Unternehmen, als auch für große Konzerne elementar. Wo man noch bis vor wenigen Jahren vornehmlich auf den Einsatz von Excel-Listen setzte, greift man jetzt verstärkt auf Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programme zurück.
Denn wie der Test gezeigt hat, ist meist schon die Strukturierung und Nutzung von Excel-Sheets für manchen Mitarbeiter ein echtes Problem.
Wer will sich schon mit komplizierten Formeln und Zahlenreihen beschäftigen, wenn doch mit einem Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm alles viel einfacher geht? So soll es mit einem solchen Tool leichter und bequemer werden, Abwesenheitszeiten, Krankmeldungen und Urlaubswünsche einzutragen.
Welche Arten von Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programmen gibt es?
Die meisten Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programme sind einfach und effektiv in der Handhabung. Die neuen Systeme unterscheiden sich meist vornehmlich im Hinblick auf ihre Konzeptionierung.
So gibt es zum einen klassische Software-Lösungen, die sich mit geringem Aufwand ins bereits bestehende HR-System installieren lassen. Andererseits können Sie auf cloudbasierte Lösungen zurückgreifen und alle Daten online abspeichern – ohne dafür die Kapazitäten Ihres EDV-Systems in Anspruch nehmen zu müssen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, spezielle Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Tools in vorhandene Urlaubsplanungsprogramme zu implementieren.
Welche Leistungen können Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programme beinhalten, und welche sind besonders wichtig?
Das Leistungs- und Funktionsportfolio moderner Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programme ist überaus umfangreich und zugleich sehr transparent und übersichtlich.
So obliegt es in erster Linie den Mitarbeitern der Personalabteilung, ein solches Programm zu bedienen und Aktualisierungen vorzunehmen. Darüber hinaus sollen aber auch die übrigen Mitarbeiter Einsicht in die terminlichen Gegebenheiten der Kollegen haben.
Meist unterscheiden sich hier die gängigen Programme voneinander. Denn während es mit Programm A möglich ist, auch die Terminplanung der Vorgesetzten einzusehen, ist das mit Programm B nicht ohne Weiteres möglich.
Die Funktionsvielfalt ist bemerkenswert
Der Test zeigt jedoch, dass es zur Lösung dieses Problems spezielle Module gibt, mit denen immer mehr Programme dieser Art ausgestattet sind. So soll es für interessierte bzw. für befugte Mitarbeiter mit Hilfe einer Freischaltfunktion möglich sein, Zugriff auf bestimmte zusätzliche Module zu erhalten. Gleichzeitig stellt sich hier jedoch mitunter die Frage, wie sich damit verbundene datenschutzrelevante Aspekte am besten regeln lassen.
Hier ist auf Seiten der Hersteller der Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programme noch ein gewisser Nachbesserungsbedarf erforderlich, finden die Test-Experten.
Welche Leistungen enthalten diverse Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programme in der Regel nicht?
Wie sich im Test gezeigt hat, ist das Funktions- und Leistungsportfolio moderner Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programme ausgesprochen vielschichtig. Nichtsdestotrotz basieren alle Daten, Werte und Informationen, die sich aus dem System ableiten lassen, auf den zuvor getätigten Eingaben.
Bei Systemen – egal, ob Software-Programme oder cloudbasierte Lösungen -, die auch von den übrigen Mitarbeitern im Team eingesehen und bearbeitet werden dürfen, entstehen mitunter gewisse Fehlerquellen. So planen manche Mitarbeiter ihre Abwesenheits- und Urlaubszeiten zu früh ein oder sie wählen versehentlich ein falsches Datum.
Dies wiederum kann zu Verwirrungen und fehlerhaften Planungen in der Urlaubs- und Abwesenheitsorganisation führen. Bis dato sind die Fehlervermeidungsmodule in den meisten Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programmen noch nicht vollständig ausgereift.
Die Kosten für ein Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm
Die Kosten für ein innovatives Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm sind unterschiedlich und hängen von zahlreichen Faktoren ab. In erster Linie spielt die Größe des jeweiligen Unternehmens mit Blick auf die preisliche Konzeptionierung eine Rolle.
Je mehr Mitarbeiter im System eingetragen werden können, desto höher laut dem Test die Anschaffungskosten. Auch mit steigender Funktionsanzahl sowie in Anlehnung an die zusätzlich gebuchten Module kann sich der Preis für ein Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm stark verändern.
Durchschnittliche Programme dieser Produktkategorie, die vornehmlich für mittelständische Unternehmen konzipiert wurden, schlagen in der Anschaffung – je nach Hersteller – mit etwa 5.000 bis 25.000 Euro zu Buche. Konzerne zahlen für ein solches Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Tool im Vergleich bis zu mehrere hunderttausend Euro.
Diese belaufen sich, je nach Programm und Umfang, auf zwischen 50 und 500 Euro. Auf der preislichen Skala nach oben hin sind den Herstellern so gut wie keine Grenzen gesetzt, wie sich im Test gezeigt hat.
So werden Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programme verglichen
Einrichtung und Installation
Die meisten Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programme sind im Vergleich recht einfach zu installieren. Ganz gleich, ob Software- oder cloudbasierte Lösung:
Wichtig ist es aus der Sicht der Test-Experten, dass es selbst technisch weniger versierten Anwendern möglich ist, auf der Basis der im Lieferumfang enthaltenen Anleitung mit dem Installationsprozedere zurechtzukommen.
Sofern das nicht der Fall ist, sollte in Anlehnung an den Test zumindest gewährleistet sein, dass sich der Nutzer zu jeder Zeit an den Support wenden kann.
Vorbereitung
Damit Personaler und Unternehmer mit dem Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm erfolgsorientiert arbeiten können, müssen nach der Installation des Systems zunächst gewisse Vorarbeiten durchgeführt werden.
Wie aufwendig und umfangreich diese sind, hängt vom jeweiligen Programm ab. Eine effiziente und wirtschaftliche Konzeptinierung des Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programms ist nach Ansicht der Test-Spezialisten grundlegend. Um dem Nutzer diesbezüglich das beste zu bieten, ist es wichtig, dass in dem Zusammenhang tatsächlich alles stimmig ist. Folglich prüfen die Test-Experten die entsprechenden Gegebenheiten hinsichtlich der erforderlichen Vorbereitungsarbeiten im Rahmen eines Kurz- und eines Langzeittests.
Design und Übersichtlichkeit
Ein Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm ist im Idealfall einfach und übersichtlich gestaltet – überzeugt jedoch gleichermaßen durch ein attraktives und hochwertiges Design. Wichtig ist, dass eine gute Übersichtlichkeit und eine hohe Transparenz gewährleistet sind. Viele Personaler und Unternehmer wünschen sich in dem Zusammenhang eine leichte Nachvollziehbarkeit hinsichtlich des Programmaufbaus.
Effizienz und Zeitersparnis
Sicherlich ist es bei einem Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm zunächst vonnöten, spezifische Vorbereitungsarbeiten zu erledigen und Eingaben zu tätigen, damit die Basisstrukturen für die weitere Verwendung gelegt werden.
Im weiteren Verlauf, so jedenfalls ist es aus der Sicht der Test-Spezialisten wünschenswert, sollte eine effiziente Nutzung gewährleistet sein. Sowohl kurz-, als auch langfristig sollten Personaler, Unternehmer und gegebenenfalls die Mitarbeiter leicht und zielorientiert mit dem Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm arbeiten können. Denn das Ziel eines solchen Systems soll letztlich die Zeit- und Kostenersparnis des Unternehmens sein.
Handling und Bedienbarkeit
In vielen Bereichen ist mit Blick auf den jüngst durchgeführten Vergleich Handlungsbedarf gefragt. Daher achten die Test-Spezialisten im Produkt-Vergleich insbesondere auf die Feinheiten der zu testenden Programme. Denn die meist hohen Kosten, die für ein solches System investiert werden, sollten sich möglichst nach kurzer Zeit amortisieren. Daher ist der Aspekt des möglichst einfachen und komfortablen Handlings ein zentraler Punkt in den einzelnen Test-Durchläufen.
Renommee des Herstellers
Im Hinblick auf die jüngst durchgeführten Untersuchungen im Produkt-Vergleich konnte unter Beweis gestellt werden, dass ein Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm keineswegs ausschließlich bei einem namhaften Hersteller erworben oder angemietet werden muss.
Vielmehr leisten auch Startup-Unternehmen in Bezug auf die effiziente Strukturierung sowie mit Blick auf das Leistungs- und Funktionsportfolio der neuen Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programme eine ganze Menge.
Preis/Leistung
In Anlehnung an den aktuellen Test brauchen Sie als Unternehmer oder Personalentscheider bei der Anschaffung eines Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programms nicht tief in die Tasche zu greifen.
Viel mehr stellte sich im jüngst durchgeführten Produkt-Vergleich heraus, dass auch Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programme aus dem mittleren Preissegment durch zahlreiche Vorzüge und interessante Features punkten.
Im Vergleich konnte aber außerdem unter Beweis gestellt werden, dass Niedrigpreisprogramme oder gar kostenlose Systeme – meist handelt es sich dabei um Tools, die über einen eher geringfügigen Leistungsumfang verfügen – nicht in jedem Fall die beste Lösung sind.
Wann zahlt sich der Kauf / Abschluss eines Abos / die Mitgliedschaft aus?
Je effizienter ein Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm ist, desto eher zahlt sich die Anschaffung aus. Zugleich liegt in dieser Hinsicht jedoch der Fokus auf den Anschaffungskosten.
Der Vergleich hat deutlich gemacht, dass Systeme dieser Produktkategorie, die in der Anschaffung relativ kostspielig, aber effizient in puncto Installation, Bedienbarkeit und Handling sind, im Test eindeutig die Nase vorn haben.
Wenn es mit dem Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm bereits nach kurzer Zeit gelingt, Personalkosten einzusparen, während Sie das System im unternehmerischen Alltag nutzen, so ist das ein Indiz für die solide Leistung und das gut durchdachte Konzept einer solchen Software- oder cloudbasierten Lösung. Im aktuellen Test fanden die Test-Experten heraus, dass sich qualitativ hochwertige Programme unter Berücksichtigung der vorgenannten Faktoren meist schon nach einem Vierteljahr bzw. nach etwa sechs Monaten bezahlt machen.
Lediglich die erforderlichen Aktualisierungen und Dateneingaben müssen kontinuierlich von den zuständigen Mitarbeitern des Unternehmens fortgeführt werden.
Worauf muss ich beim Abschluss/bei einer Mitgliedschaft/beim Kauf achten?
Achten Sie bei der Entscheidung für ein Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm in Anlehnung an den aktuellen Testin erster Linie darauf, dass das System zu Ihren unternehmerischen Zielen passt. Außerdem ist es wichtig, dass das Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm so aufgebaut ist, dass die Anzahl der einzupflegenden Mitarbeiter der Größe Ihres Unternehmens entspricht. Bei knapp bemessenen diesbezüglichen Angaben ist es wichtig, dass sich das Programm bei Bedarf erweitern lässt. Und das zu möglichst günstigen Konditionen.
Hier lohnt es sich aus der Sicht der Test-Experten, genau hinzuschauen, da hier laut dem Produkt-Vergleich ein hohes Einsparpotenzial gegeben ist.
Vorstellung der führenden 7 Anbieter/Softwares
- Clockodo Urlaubsplaner
- TimeTac
- Absence.io
- HeavenHR Urlaubsverwaltung
- Perbit.insight Abwesenheitsmanagement
- Timebutler
- Mimatoo
- HR works
Online oder Offline: Wo schließe ich meinen Kauuf bzw. das Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm-Abo am besten ab?
Der aktuelle Test hat gezeigt, dass es Personalern bzw. Unternehmern zahlreiche Vorteile bietet, wenn sie die in Frage kommende Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Software direkt online ordern. Insbesondere bei cloudbasierten Lösungen macht eine solche Vorgehensweise Sinn.
Unmittelbar nach dem Bestellvorgang können Sie die gebuchte Software bzw. das erworbene Programm nutzen. Selbst die Nachbestellung zusätzlicher Module kann online bequem realisiert werden.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte von Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programmen
Schon seit vielen Jahrzehnten spielt eine gut durchdachte Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung in Unternehmen eine zentrale Rolle. Denn wer falsch plant oder mit veralteten Daten und Werten hantiert, der läuft Gefahr, dass sich der Fehlerteufel einschleicht.
Das führt vor allem bei kurzfristigen Personalplanung zu Engpässen bzw. zu teils schwerwiegenden Problemen. Das war schon immer so und hat sich bis heute nicht geändert. Zumindest nicht in den Unternehmen, in denen bs dato noch immer keine Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Tools zur Anwendung kommen.
Die Historie von Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Tools
Im Vergleich zu heutigen Methoden ist Excel überaus leistungsstark, hochfunktional – aber auch extrem komplex. Daher gestaltete sich bereits die Erstellung von Excel-Sheets mit Blick auf die Urlaubs- und Abwesenheitsplanung in den Unternehmen als ausgesprochen schwierig.
Nicht jeder Mitarbeiter hatte die Muße und auch nicht die Zeit, sich mit den diffizilen Hintergründen, den komplexen Formeln und Bedingungen von Excel auseinanderzusetzen. Dennoch ließ sich dies gerade auch in Personalbüros nicht verhindern.
Die Konsequenz: Man musste viel Zeit und hohe Personalkosten investieren, um das gesamte Organisationssystem auf einem aktuellen Stand zu halten. Seitdem das Internet in den Unternehmen Einzug gehalten und sich im Laufe der Zeit immer neue Produkte und Systeme am Markt etabliert haben, nehmen auch Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programme einen immer höheren Stellenwert ein.
Zahlen, Daten, Fakten rund um Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programme
Der Vergleich macht deutlich, dass sich ein modernes Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm, das perfekt zum Unternehmen passt, meist schon nach 2 bis 3 Monaten bezahlt macht. Das bedeutet, dass die Personalkosten im Vergleich zur althergebrachten Vorgehensweise nach dieser Zeit buchstäblich „verdient“ sind.
Wenn man bedenkt, dass die Anschaffung eines Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Tools im Vergleich mit etwa 500 bis 500.000 Euro zu Buche schlagen kann, dann wird deutlich, wie wichtig es aus Unternehmersicht ist, vor dem Erwerb die aktuellen Test-Berichte zu studieren.
Umdenken lohnt sich
Der Vergleich zeigt ebenfalls auf, dass lediglich rund 25 Prozent der Konzerne bereit sind, viel Geld für Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programme zu investieren und dass man in immerhin 8 Prozent der mittelständischen Unternehmen noch immer auf das „gute, alte“ Excel-Sheet setzt. Hochgerechnet auf den personellen Aufwand zahlt man im Vergleich zu modernen Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Systemen mit traditionellen Methoden sogar drauf. Ein Aspekt, der vor allem kostenbewusste Unternehmer zum Nachdenken anregen sollte.
Das Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm – in 3 Schritten richtig abschließen
Der Test hat gezeigt, dass die Installation und die Nutzung moderner Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programme im Vergleich recht einfach ist. Demnach ist es nicht erforderlich, dass der Anwender fundierte Software-Kenntnisse vorweisen kann. Vielmehr sind die neuen Systeme praktisch selbsterklärend. Auch in puncto Nachhaltigkeit haben sie einiges zu bieten.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
7 Tipps für langfristige Freude am Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programme im Test – die Ergebnisse
Die Anschaffung eines neuen Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programms ist laut dem aktuellen Test relativ kostspielig. Deshalb sollten Sie nicht die berühmte „Katze im Sack kaufen“, sondern wählen Sie das neue System mit Bedacht aus.
Der Produkt-Vergleich hilft Ihnen, das beste Programm zu finden, das perfekt zu Ihrem Unternehmen passt. Ein Blick auf die Internetpräsenzen der Stiftung Warentest sowie auf das Portal des renommierten Test-Instituts Ökotest ist daher in jedem Fall von Vorteil.Denn auch dort erfahren Sie eine Menge über die Vorzüge, aber auch über etwaige Nachteile von Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Tools.
FAQ
Wer sollte Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Systeme nutzen?
Sowohl Existenzgründer und Startup-Unternehmen, als auch KMUs und Konzerne sind mit dem Einsatz moderner Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programme gut beraten.
Denn sie vereinfachen nicht nur die Prozessabläufe in modernen Unternehmen, sondern damit lässt sich außerdem viel Zeit und Geld sparen.
Welches ist das beste Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm?
Der aktuelle Test hat belegt, dass es nicht ohne Weiteres möglich ist festzulegen, welches das beste Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Tool ist. Denn Fakt ist, dass laut dem Test im Vergleich jedes Unternehmen andere Wünsche und Ansprüche an ein solches Programm hat.
Was ist bei der Anschaffung eines solchen Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Tools zu beachten?
Welche Funktionen sollte ein Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Tool unbedingt aufweisen?
Alle relevanten Daten sollten einfach und ohne großen Aufwand eingepflegt und aktualisiert werden können. Transparenz muss großgeschrieben sein, aber auch die datenschutzrechtlichen Gegebenheiten müssen höchsten Anforderungen gerecht werden.
Es empfiehlt sich, dass auch Mitarbeiter Einblick in die Urlaubs- und Abwesenheitsdatenbank haben – am besten mit einem entsprechenden Freigabemodul.
Welche Features sind beim Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm weniger sinnvoll?
In Anlehnung an den jüngst durchgeführten Test ist es nicht unbedingt von Vorteil, wenn Mitarbeiter „in Eigenregie“ Änderungen am System – und sei es nur an ihren eigenen Daten – vornehmen können. Entsprechende Features sind daher meist überflüssig und könnten selektiert werden.
Was kostet ein Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm?
Was ist besser – die Urlaubs- und Abwesenheitsplanung mit Excel oder mit einem modernen Planungstool?
Der Test zeigt eindeutig auf, dass ein Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programm im Vergleich zu althergebrachten Excel-Lösungen weitaus eher dazu beitragen können, Zeit und Geld zu sparen.
Alternativen zu Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programmen:
Manche Personaler bzw. Unternehmer scheuen nach wie vor die Inanspruchnahme moderner Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung-Programme. Der Grund dafür ist meist der im Vergleich sehr hohe Kostenaufwand.
So setzen sie alternativ auf klassische Karteikarten-Systeme, oder sie nehmen das traditionelle Excel-Programm zur Hilfe. Der Test hat jedoch gezeigt, dass viele Personaler mit den Tücken von Excel teilweise überfordert sind.
Die zahlreichen Formeln und Bedingungen, die schon allein bei der Konzeptionierung eines einigermaßen sinnvollen Urlaubs- und Abwesenheitsplanungsprogramms auf Excel-Basis eingepflegt und beachtet werden müssen, können die Freude am Job durchaus vergällen.
Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Urlaub
- https://www.forum-handwerk-digital.de/2018/07/3-1-praxistipps-so-entgehen-sie-dem-mail-monster-nach-dem-urlaub/
- https://forum.afterbuy.de/beitraege.aspx?foreninhalteID=51287
- https://it-service.network/blog/2018/07/24/tipps-urlaubsuebergabe/
- https://www.jobs.ch/de/job-coach/ferienuebergabe-richtig-gemacht/
Weitere Kategorien im Sonstiges-Bereich
Ähnliche Themen
- Ahnenforschung Test
- Antivirus Test
- Arbeitszeugnis Test
- Bewerbungssoftware Test
- Blumenversand Shop Test
- Brille Shop Test
- Erlebnisgeschenk Test
- Fuhrparkmanagement Test
- Gewerbegas Test
- Gewerbestrom Test
- Lieferservice Test
- LMS Learning Management System Test
- Mitarbeiterbewertung Test
- Möbeltransport Test
- Ökostrom Test
- Online Abnehmprogramm Test
- Online Broker Test
- Online Druckerei Test
- Online Nachhilfe Test
- Online Putzservice Test