Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de
Bildbearbeitungssoftware Test 2023 • Die besten Bildbearbeitungssoftwares im Vergleich

Bildbearbeitungssoftware Test 2023 • Die besten Bildbearbeitungssoftwares im Vergleich

Unter Bildbearbeitung versteht man das Bearbeiten von Bildern oder Fotografien. Eine Bildbearbeitungssoftware dient dazu, verschiedene Elemente eines digitalen Bildes zu bearbeiten beziehungsweise zu optimieren. Diese Softwarekategorie umfasst grundlegende Anwendungen, mit denen einfache Effekte hinzugefügt werden können, sowie branchenspezifische Programme, die von professionellen Fotografen oder Kunstschaffenden für anspruchsvollere Belange verwendet werden.

Was versteht man unter einer Bildbearbeitungssoftware?

Zahlreiche Funktionen solcher Software imitieren manuelle Bildbearbeitungstechniken, wie sie aus den Anfängen der Fotografie bekannt sind. Traditionelle analoge Bildbearbeitung ist auch als Fotoretusche zu bezeichnen, bei der Werkzeuge wie z. B. ein «Airbrush» verwendet werden, um Fotos zu verändern oder zu bearbeiten. Es lassen sich auf diese Weise feinste Farbverläufe oder gleichmäßige Flächen erstellen.

Bildbearbeitungsprogramme werden unterteilt in Vektorgrafik-Editoren, Rastergrafik-Editoren und 3D-Modellierer. Dies sind die wichtigsten Tools, die dem Anwender die Bearbeitung, Veränderung und das Gestalten von Bildern ermöglichen. Viele Bildbearbeitungsprogramme werden auch zum Rendern oder zur Erstellung von Computergrafiken verwendet. Rastergrafiken werden auf dem Computer in Form eines Rasters von Pixeln abgelegt. Diese Pixel enthalten Informationen wie zum Beispiel über die Farbe und Helligkeit des Bildes. Bildbearbeitungsprogramme können dann diese Pixel verändern, um das Bild auf die gewünschte Weise zu bearbeiten oder zu gestalten. Vektorgrafik-Software dient zum Erstellen und Verändern von Vektorbildern, die statt als Pixel als Darstellungen von Linien, Kurven oder Text gespeichert sind. Vektorgrafiken lassen sich leichter modifizieren, da sie eine Beschreibung der Formen enthalten, die sich leicht neu anordnen lassen. Sie sind außerdem leicht skalierbar, da sie bei jeder Auflösung gerastert werden können.

Eine Bildbearbeitungssoftware verwendet in der Regel Bilder, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden oder in ein digitales Bild konvertiert wurden, und dann in das Softwareprogramm hochgeladen oder importiert werden. Mit der zunehmenden Verbreitung von Touchscreen-Technologie und drahtloser Dateiübertragung nutzen mittlerweile zahlreiche professionelle Kreative Tablets oder auch Smartphones anstelle von konventionellen Desktop-PCs oder Laptops, um ihre Bildbearbeitungsprogramme zu bedienen. Mit einer Fotobearbeitungssoftware lassen sich äußerst viele Aspekte eines Fotos verändern, häufig gleich auf Pixelebene.

Die meisten grundlegenden Fotobearbeitungs-Softwareprogramme können eine Reihe von grundlegenden Techniken durchführen, wie zum Beispiel das Verändern der Farbbalance, die die Intensitätsstufen im gesamten Farbspektrum anpasst oder auch der Belichtung, die den Grad der Helligkeit oder des Lichts auf dem Foto anpasst. Des Weiteren könne Rauschen und Körnung eines Bildes, das den Grad der Detailgenauigkeit oder Verzerrung zwischen den Pixeln angibt, verändert werden. Die Sättigung der Farben kann ebenfalls leicht verändert werden. Auch das Schneiden, wodurch die Abmessungen des Bildes angepasst werden, ist mit vielen Programmen leicht vorzunehmen.

Des Weiteren kann der Kontrast zwischen Helligkeit und Dunkelheit in einem Bild auf einfache Weise eingestellt werden. Fortgeschrittenere Programme ermöglichen dem Benutzer zusätzlich auch Operationen wie Hintergrundentfernung, Healing, Klonen, selektive Anpassungen und Ebenen. Diese fortgeschrittenen Programme bieten oft zusätzliche künstlerische Funktionen wie Pinsel- und Bleistiftstriche, Texturen und 3D-Design.

Grundlegende Fotobearbeitungssoftware ist häufig kostenlos für die meisten mobilen und Desktop-Betriebssysteme verfügbar. Einige sind als Internetprogramme verfügbar, andere können als Anwendungen heruntergeladen werden, und viele sind native Programme, die auf einem Gerät vorinstalliert sind. Fortgeschrittenere Fotobearbeitungssoftware ist in der Regel mit einer regelmäßigen Abonnementgebühr oder pauschalen Lizenzkosten verbunden.

Die ausgewählten Softwares im Detail

Im Folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen vorgestellten Bildbearbeitungsprogramme etwas genauer und individueller vor.

BeFunky

„BeFunky“ ist ein leistungsstarker trotz dessen einfach zu bedienender Foto-Editor, Collage-Macher und Grafik-Designer für das Web. Die Plattform hat ein Angebot von hunderten von vollständig anpassbaren Vorlagen, eine umfangreiche Bibliothek von Werkzeugen und Designs zur Auswahl. Auch für Unterwegs gibt es passende Apps für iOS und Android. Von grundlegenden Bearbeitungswerkzeugen wie Zuschneiden, Größenänderung und Belichtung bis hin zu Effekten wie Cartoonizer, Digital Art und Enhance DLX, ist es mehr als einfach, atemberaubende Fotos zu erstellen.

Mit hunderten von kostenlosen Schriftarten können Texte passend zu Fotos angepasst werden. Für eine Foto-Collage muss man lediglich einige Fotos hochladen und den Collage-Assistenten automatisch eine Collage erstellen lassen. Mit speziellen Layouts für Pinterest, Facebook, Twitter und Instagram, können Beiträge stark aus der Masse herausstechen.

Fotor

Die Software „Fotor“ ist ein Fotobearbeitungs- und Grafikdesign-Werkzeug, womit die User auffällige Inhalte kreieren können. Mit vorgefertigten Vorlagen und einer umfangreichen Bildbibliothek eignet sie sich die Software auch für Hobbynutzer und auch Anfänger. Das Programm kann sowohl für große und kleine Unternehmen eingesetzt und für die Erstellung von Inhalten verwendet werden. Interessant für Unternehmen ist z. B. das Angebot an Templates für diverse Social-Media-Kanäle, wie z. B. Twitter, Facebook, Pinterest, Instagram u. v. m. Um einen Einblick in das Programm zu kriegen, werden den Nutzen eine Gratisversion mit Beschränkung, eine kostenlose Testversion und ein monatliches Abonnement von 8,99 $ im Monat angeboten.

Pixlr

Pixlr ist eine Software zur Bearbeitung von digitalen Fotos. Sie unterstützt die Bildformate PSD (Photoshop), PXD, JPEG, PNG (transparent), WebP, SVG und mehr. Pixlr hat eine Auswahl von zwei verschiedenen Programmen bzw. Versionen. Die erste ist „Pixlr X“, das ist die benutzerfreundliche Version. Für die fortgeschrittenen User wird das „Pixlr E“ angeboten. Pixlr bietet mehr Werkzeuge, Einstellungen, Filter und weitere Bearbeitungsmöglichkeiten. Es wird in beiden Versionen mit einer künstlichen Intelligenz gearbeitet, welches beispielsweise eine automatische Hintergrundentfernung durchführt. Beides gibt es in einer kostenlosen Version, mit beschränkten Funktionen, auf Wunsch kann ein monatliches Abonnement abgeschlossen werden, welches ab 4,90 € beginnt.

Polarr

Bei dem Fotobearbeitungsprogramm „Polarr“ spielt es keine Rolle, ob man ein Profi oder ein Neuling ist. Mit automatisierten Verbesserungen und Filtermöglichkeiten kann auch ein Anfänger eine detailgenaue Bearbeitung genießen. Und auch den Profis werden die Angebote an Ebenen oder detaillierten Kurvenwerkzeugen eine Freude bereitet. Die User können ihre eigenen Filter erstellen, bis zu zehn Fotos oder mehr überlagern, realistische Effekte einfügen, Lokale Anpassungen, wie eine Tiefe,-, Leuchtdichte-, Verlaufsmaske und mehr durchführen. Besonders beliebt ist „Polarr“ mit seinem umfangreichen Angebot an Filtern. Mit einem monatlichen Pro-Abonnement von 3,99 $ kann die Software auf mehreren Geräten genutzt werden.

Adobe Photoshop

„Adobe Photoshop“ bietet diverse Möglichkeiten, angefangen von Fotobearbeitung und Compositing bis hin zu digitaler Malerei, Animation und Grafikdesign. Porträts und Nahaufnahmen können schnell und einfach retuschiert, ersetzt und auch neu entwickelt werden. Mit einer breiten Auswahl an Möglichkeiten können Fotos in magische Kunstwerke gewandelt werden. Grafikdesign wird ebenfalls unterstützt, für Unternehmen kann mit Farben, Formen, Effekten, Fotos u. v. m. eine neue Welt von Plakaten, Verpackungen, Logos, Websites etc. generiert werden. Mit einem iPad kann mit dem Stift eine neue Welt von Designs und Formen geschaffen werden. Die kostenpflichtige Version ist ab einem monatlichen Abo von 20,99 $ erhältlich.

CorelDRAW

„CorelDRAW“ bietet umfangreiche Funktionen für Grafikdesign und Layout. Mit seiner einwandfreien Fotobearbeitung wird jedes Bild mit den leistungsstarken basierten Fotobearbeitungsfunktionen verbessert. Die Software ist einfach zu bedienen, auch Neulinge können mit den intuitiven Werkzeugen, Tipps und Anleitungen sicher arbeiten. Um die Kreativität in vollen Zügen erleben zu können, kann mit Klonen und künstlerischen Medienwerkzeugen bis hin zu Schatten, Spirale, Glätten und Verschmieren gearbeitet werden. Einfache Linien und Formen können komplexer sein als gedacht, mit „CorelDRAW“ wird das Erstellen von Kurven mit vielen vielseitigen Form- und Zeichenwerkzeugen zu einem Kinderspiel.

Mit einer breiten Auswahl an Layouts ist es auch für Kleinunternehmen vereinfacht worden, Broschüren zu erstellen. Einfache und Grund basierte Werkzeuge, wie Retuschieren und verbessern sind in den Bildbearbeitungswerkzeugen beinhaltet. Ein Weiteres Tool, welches in der Software beinhaltet ist, sind die mithilfe von Web-Grafikwerkzeugen und -Vorgaben zu entwickelnde fesselnde Web-Inhalte.

Crello

„Crello“ ist ein Tool zur vereinfachten Erstellung von Videos und Grafikdesigns. Sie ist für die Verwendung für soziale Medien, Print oder jede andere webbasierte Grafik geeignet. Mit einer riesigen Sammlung von bereits gestalteten Vorlagen und Video-/Fotoinhalten ist es auch für Anfänger einfach die Software zu bedienen.

Mit mehr als 30.000 vorinstallierten modernen Vorlagen, kann man Texte, Bilder und Markenelemente hinzufügen. Zudem stehen den Nutzern mehr als 650.000 kostenlose Stockbilder und mehr als 32.000 kostenlose Stockvideos zur Verfügung, einsetzbar für Hintergründe und Cliparts. In erster Linie ist es an Marketing-Fachleute gezielt worden, das diese täglich mit ihren visuell gestalteten Inhalten bestimmte Zielgruppen erreichen wollen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.528 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...