Wenn sich der Himmel auf der Oberfläche Ihres Gartenteichs spiegelt, erleben Sie eine Atmosphäre von Ruhe und Entspannung.
Teich anlegen mit guter Planung
Die beste Jahreszeit mit der Anlage in Ihrem Garten zu beginnen, ist das Frühjahr. So geben Sie Ihrem Teich Zeit, sein biologisches Gleichgewicht bis zum Sommer zu erreichen. Wollen Sie den Teich mit Wasserpflanzen bestücken, wählen Sie den Platz im Garten in Hinblick auf Licht, Sonne und Schatten, damit Ihre Pflanzen auf Dauer gut gedeihen.
Das Wasser sollte sich in Hinblick auf ein übermäßiges Algenwachstum nicht zu stark erwärmen. Das bedeutet, dass der Teich während der heißen Mittagszeit möglichst im Schatten liegt und idealerweise von größeren Gehölzen oder mithilfe eines Sonnensegels vor der starken Sonneneinstrahlung geschützt wird.
Ansprechend und zugleich auch luxuriös wirkt ein Zierteich, der die Terrasse zum Garten hin ausdehnt. Vom stilvollen Sitzplatz genießen Sie ein elegantes Bild von Ihrem Garten. Wer sich heute im Internet und in den diversen Gartenzeitungen umschaut, findet unzählige Anregungen und Inspirationen, um die richtige Teichart für sich zu entdecken und den passenden Platz im Garten zu wählen.
Form und Ausmaße bestimmen naturgemäß die Kosten. Ist bereits das nötige Equipment vorhanden und Sie verfügen über Geschick und Ausdauer, können Sie mit vielen eigenen Arbeiten beim Teich anlegen Kosten sparen.
Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Die gängigen Angebote beginnen mit kleinen Fertigteichen beziehungsweise Fertigschalen, die Sie mit Spaten, Schubkarre und Gartenschlauch selber installieren können. So ein Fertigteich zum Selberbauen und mit 150 Liter Fassungsvermögen kostet im Baumarkt ab 60 Euro.
Eine wichtige Rolle spielt die Gesamtgröße und die Gestaltung, die sich ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack richtet, sich an die übrige Gestaltung Ihres Gartens anlehnt und mit ihm harmoniert. Größere Gartenteiche strahlen zumeist noch mehr Ruhe und zugleich Eleganz aus. Die größeren Wassermengen stellen ein ökologisches Gleichgewicht her, sodass sich der Aufwand für die anfallende Pflege in Grenzen hält. Allerdings müssen Sie beachten, dass Sie für Teiche ab einer Tiefe von 1,50 Metern und 100 Kubikmeter Volumen eine Baugenehmigung brauchen.
Die Anlage von einem Teich mit etwas mehr als 3,5 Quadratmetern Fläche, 1500 Liter Wasser und mit Folie ausgelegt, kostet beim Fachmann durchschnittlich:
- 20 Quadratmeter Folie 128 Euro
- 20 Quadratmeter Wurzelvlies 32 Euro
- Sand 44 Euro
- Erdarbeiten/Aushub 175 Euro
- Einbringung der Folie 180 Euro
Gesamtkosten für die Anlage 559 Euro.
Dazu kommen Materialkosten für die Bepflanzung und die Dekoration, die Sie selbst ausführen können von circa 300 Euro.
Ihr Teich als Lebensraum für Tiere und Pflanzen
Wollen Sie Ihren Teich als Biotop anlegen, zieht auch Ihr Garten großen Nutzen von der Lebensraumgemeinschaft beispielsweise von Libellen, Fröschen oder kleineren Fischen. Leben zu viele große Fische in dem Gewässer lassen sie anderen Lebewesen zu wenig Raum, um sich frei entfalten zu können. Für große Fische dienen Pflanzen und kleines Getier und Insekten als Nahrungsmittel und schließlich haben Sie statt eines ausgewogenen Biotops einen reinen Fischteich.
Bei einem natürlichen Gleichgewicht zwischen Tieren und Pflanzen produzieren die Pflanzen den notwendigen Sauerstoff und die Fische sorgen für die natürliche Düngung. Haben Sie das biologische Gleichgewicht erreicht und erhalten es, kommt dieser Teich als Biotop ganz ohne Filteranlage und Teichpumpe aus. Die Fische unterliegen dabei nicht dem Stress, den ein ständiger Wasserwechsel und wechselnde Wasserqualität hervorrufen. Die Fische sind in so einem natürlichen Biotop deutlich gesünder und bilden eigene Abwehrstoffe gegen Bakterien und Parasiten.
Für die größeren Bewohner, wie zum Beispiel Goldfische oder Kois können Sie auch eine Zone abtrennen. Sie können beispielsweise ihren Lebensraum in einer flacheren, bepflanzten Sumpfzone finden.
Die technische Ausstattung für Ihren Teich
Lieben Sie größere Fische in Ihrem Teich und wollen sie möglichst schützen und das Wasser klar und sauber halten, brauchen Sie zur Belüftung ein Filtersystem und eine Teichpumpe.
Die Teichpumpe saugt das Wasser an und pumpt es zum Filter. Dort wird das Wasser gesäubert und wieder in Umlauf gebracht. Teichpumpen aber nicht permanent laufen lassen. Mithilfe einer Zeitschaltuhr können sie regelmäßig mehrmals täglich in Betrieb genommen werden. Mit diesem System beugen Sie Verunreinigungen im Wasser vor und verhindern Algenbildung und die Ansammlung von Schadstoffen.
Intelligente Teichpumpen bekommen Sie für circa 200 Euro.
Wasserspiele in Ihrem Teich üben immer eine bestimmte Faszination aus. Kleine Sprudel- oder Quellsteine, Fontänen oder Wasserspeier sind nicht nur optisch eine Bereicherung für Ihren Garten, auch das Plätschern von Wasser wirkt beruhigend. Mit einer dekorativen Beleuchtung für die dämmerigen und dunklen Abendstunden werden sie zu einem unwiderstehlichen Anziehungspunkt.
Die Bepflanzung von Teich und Uferzone
Zwischen März und Juni ist die beste Zeit, die Bepflanzung in Angriff zu nehmen. Während der milderen Temperaturen und den meisten Sonnenstunden in diesen Monaten gedeihen die Pflanzen gut und wachsen schnell an. Möchten Sie Seerosen auf Ihrem Teich genießen, verzichten Sie besser auf Sprudel und andere Wasserspiele. Seerosen lieben ruhiges Wasser. Für Wasserpflanzen ist spezielle Teicherde notwendig. Sie ist nährstoffarm und beschleunigt dadurch nicht das Wachstum von Algen.
Blühende Pflanzen in Verbindung mit einer spiegelnden Wasseroberfläche sind wahre Kleinode im Garten. Wasserpflanzen filtern Schadstoffe aus dem Wasser und halten es klar und sauber. Die Nährstoffe verwenden sie für ihr eigenes Wachstum und entziehen damit dem Algenwachstum die Nahrung.
Unterwasser- und Schwimmpflanzen versorgen den Teich mit Sauerstoff. Dazu wählen Sie am besten Wasserpest oder Tausendblatt, Krebsschere, Nadelkraut oder das“ Krause Laichkraut“.
Ab einer Wassertiefe von 30 Zentimetern fühlt sich die Seerose wohl. Im flacheren Wasser blüht die Sumpf-Schwertlilie und die elegant wirkende Blumenbinse. Besonders harmonisch wirkt es, wenn Sie einen fließenden Übergang vom Teich mit seinen Wasserpflanzen zu den blühenden Blumenbeeten in Ihrem Garten schaffen.
Mit der optimalen Bepflanzung und einiger Geduld schaffen Sie innerhalb von wenigen Monaten ein kleines Paradies für sich selber und für unzählige kleine Lebewesen und Pflanzen.
Der größere Teich in Verbindung mit Holz
Hat Ihr Teich ein Ausmaß von mehr als 30 Quadratmetern, können Sie mit verschiedenen Holzarten attraktive Wasserlandschaften gestalten. Ein kleiner Steg oder ein Sitzplatz auf einem Holzdeck passen sich nicht nur der Optik ideal an, sie werden auf Dauer auch zu Ihren absoluten Lieblingsplätzen, um das Leben am und im Teich zu beobachten und zu genießen.
Die Favoriten für Holz rund um den Teich sind Lärche, Fichte, Kiefer, Red Cedar oder auch Eiche und Robinie. Holzaufbauten müssen auf Pfählen abgestützt werden und benötigen viel Platz. Die Pfähle müssen so gesetzt sein, dass sie die Teichabdichtung nicht beschädigen können und dem Uferbereich und der Bepflanzung nicht schaden.
Ihr Teich im Garten – ein Raum für viele Möglichkeiten
Als wahres Tierparadies beobachten Sie bereits beim Morgenkaffee das Leben im Wasser. Goldfische schnappen an der Wasseroberfläche nach Luft, Teichmolche, Frösche, Kröten, Libellen und Nattern tummeln sich rund um das Ufer. Später kommen die Vögel zum Trinken und Baden und putzen sich das Gefieder.