Der Mähroboter kümmert sich präzise und zuverlässig um den Garten und spart Ihnen jede Menge Kraft und Schweiß. Korrektes Mähroboter installieren kann bestenfalls durch speziell geschulte Gartenprofis durchgeführt werden. Unterschieden werden die Oberirdische Rasenroboter Installation und die Unterirdische Mähroboter Installation.
Automower Installation Kosten – komfortabler Start beim Rasenmähen
Beim Vergleich auf ExpertenTesten.de taucht der Name Automower im Zusammenhang mit qualitativ hochwertigen Rasenrobotern konsequent auf. Doch dieser Hersteller ist nicht der einzige Anbieter auf dem Sektor der Mähroboter mit eigenem Service-Team. Die Preisspanne der Installations-Service-Teams könnte höher kaum sein, denn die Kosten bewegen sich zwischen 200,- Euro und 2000,- Euro.
Da ist also zum einen der Anschaffungspreis des Roboters und zum anderen die Kosten für die Installation. Ein Großteil der Roboter funktionieren mittels eines Begrenzungskabels. Doch Modelle, die mit einem Suchkabel ausgestattet sind oder über eine Ladestation verfügen, erfreuen sich ebenfalls größter Beliebtheit. Eines haben alle Ausführungen miteinander gemeinsam: Sie müssen allesamt vor der ersten Inbetriebnahme aufwendig installiert werden.
Diese Maßnahme ist nicht nur sehr zeitintensiv, sondern auch anstrengend. Aus diesem Grunde bieten die Hersteller der Roboter auch den sogenannten Verlege-Service an, so auch Automower.
Wie es zu dieser riesigen Preisspanne kommt
Laut ExpertenTesten.de empfiehlt es sich, bereits vor der Anschaffung eines Rasenroboters Erkundigungen über die Installationskosten einzuholen und auch der Frage nachzugehen, ob das gewünschte Modell für den vorhandenen Garten überhaupt geeignet ist. Jede Roboter-Ausführung hat nämlich bestimmte Kapazitäten.
Abhängig sind die Installationskosten größtenteils von der Größe des zu mähenden Grundstückes.
Das zweite Kriterium ist die Art und Weise, wie er installiert werden soll:
- oberirdisch oder
- unterirdisch.
Folgende Preisbeispiele sind realistisch und können als Richtwert genommen werden
1. Größe der Rasenfläche 200 Quadratmeter
- Kosten für die oberirdische Verlegung: 200,- Euro
- Kosten für die unterirdische Verlegung: 300,- Euro
2. Größe der Rasenfläche 400 Quadratmeter
- Kosten für die oberirdische Verlegung: 300,- Euro
- Kosten für die unterirdische Verlegung: 400,- Euro
3. Größe der Rasenfläche 600 Quadratmeter
- Kosten für die oberirdische Verlegung: 400,- Euro
- Kosten für die unterirdische Verlegung: 500,- Euro
4. Größe der Rasenfläche 800 Quadratmeter
- Kosten für die oberirdische Verlegung: 450,- Euro
- Kosten für die unterirdische Verlegung: 550,- Euro
5. Größe der Rasenfläche 1000 Quadratmeter
- Kosten für die oberirdische Verlegung: 500,- Euro
- Kosten für die unterirdische Verlegung: 600,- Euro
6. Größe der Rasenfläche 1500 Quadratmeter
- Kosten für die oberirdische Verlegung: 700,- Euro
- Kosten für die unterirdische Verlegung: 800,- Euro
7. Größe der Rasenfläche 2000 Quadratmeter
- Kosten für die oberirdische Verlegung: 900,- Euro
- Kosten für die unterirdische Verlegung: 1000,- Euro
8. Größe der Rasenfläche 4000 Quadratmeter
- Kosten für die oberirdische Verlegung: 1500,- Euro
- Kosten für die unterirdische Verlegung: 1700,- Euro
9. Größe der Rasenfläche 6000 Quadratmeter
- Kosten für die oberirdische Verlegung: 1800,- Euro
- Kosten für die unterirdische Verlegung: 2000,- Euro.
Anhand eines Kostenvoranschlags kann man sich ungefähr ausmalen, welche Posten auf der zukünftigen Rechnung alle aufgelistet werden.
Hier ein Überblick über die möglichen Kosten:
- Servicepauschale
- Pauschale für die Arbeitsfläche (Größe der Rasenfläche)
- Pauschale für das Robotermodell
- Aufschlagspauschale für eine unterirdische Installation
- Zusätzliches Equipment, welches nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Die jeweiligen Kosten obliegen der Preispolitik des Anbieters und werden gegebenenfalls detailliert aufgelistet, sodass man sich als Auftraggeber ein Bild über das notwendige Budget machen kann.
Für eine professionelle Installation durch das Serviceteam spricht nicht nur der Zeitaufwand und die Tatsache, dass eine solche Installation mitunter anstrengend ist. Sollte der Garantiefall eintreten, wird einem schnell Hilfe zuteil, beispielsweise bei einem defekten Stromkabel.
Auch eine gründliche Einweisung für die Inbetriebnahme des Roboters ist Teil des Services und das erspart einem das lästige Studieren der Gebrauchsanweisung.
Allerdings ist das Dienstleistungs-Spektrum in diesem Zusammenhang immer auch abhängig vom Anbieter. Beim Vergleich auf ExpertenTesten.de finden sich Beispiele von Installations-Service-Unternehmen in der Nähe, bei denen dieser Teil der Einweisung im Preis inbegriffen ist. Bevor man sich also für vermeintlich günstige Angebote entscheidet, sollte auch das „Kleingedruckte“ gelesen werden. Einweisungen mögen ein wenig teurer sein und die Gesamtkosten etwas in die Höhe treiben, doch unterm Strich spart man jede Menge Zeit, die man ansonsten mit Lesen verbringen müsste und zum anderen erhält man wichtige Hintergrundinformationen in Sachen Bedienbarkeit und praktische Anwendung.
Testphase:
Kundenrezensionen thematisieren oft die mangelnde Testphase nach der durchgeführten Installation seitens des Serviceteams. Diesbezüglich sollte jedoch jedem klar sein, dass dies aus Zeitgründen überhaupt nicht realisierbar ist. Schließlich müssen viele weitere Kunden versorgt werden, da können keine Versuchsreihen gestartet werden, die sich über Stunden erstrecken.
Ein Testlauf pro Kunde ist die gängige Methode.
Tipp des Teams von ExpertenTesten.de:
Entscheidet man sich am Ende doch gegen eine unterirdische Verlegung, profitiert man nach einer Weile doch automatisch davon, denn nach einer gewissen Zeit wächst das Kabel ein und ist für die Augen „unsichtbar“.
Worauf man bei der Verlegung unbedingt achten sollte
Wer das Kabel in mühevoller Kleinarbeit selbst verlegt, hat den großen Vorteil, genau nachvollziehen zu können, wo es verläuft – insbesondere bei der unterirdischen Verlegung! Kommt das Serviceteam zur Hilfe, helfen Fotos von der Verlegung. Dadurch sind einem die Stellen bekannt und das Kabel wird nicht versehentlich „überfahren“ und beschädigt.
Pro und Contra einer professionellen Installation
Pro:
Arbeitsersparnis, insbesondere bei körperlichen Beeinträchtigungen
- ausführliche Bedienungseinweisung
- im Garantiefall bekommt man rasch kompetente Hilfe
- Zeitersparnis
Contra:
- eingeschränktes Fein-Tuning
- fehlende Kenntnis in Bezug auf den Kabelverlauf
- Korrekturen sind im Nachhinein recht schwierig realisierbar
- zusätzlicher Kostenfaktor
Wie umfassend ist das Leistungspaket rund ums Thema Mähroboter-Installation?
- Beratung und Planung in Sachen Kabelverlauf beziehungsweise Position der integrierten Ladestation
- Einweisung in die Funktionen des Roboters
- Erstprogrammierung in der Praxis und in der Theorie
- Gewährleistungspflicht im Schadensfall (auch nach der Installation)
- Oberirdische/unterirdische Art der Verlegung, je nach Wunsch und Situation
- Testlauf am Schluss nach der Installation (einmalig)
Fazit:
Die Installation des Roboters ist recht aufwendig und auch anstrengend, allerdings technisch nicht unlösbar. Wer also ein geschicktes Händchen hat, kann die Installation auch selbst durchführen, um Kosten zu sparen.
Es ist allerdings zu erwähnen, dass hochwertige Kabelmaschinen zur Verlegung recht teuer sind und das eine professionelle Installation in diesem Falle die bessere Alternative ist. Wer mit Kreis- und Kettensäge arbeitet, ist auf der sicheren Seite, denn diese Variante eignet sich wesentlich besser und spart einiges an Euros.
Wenn alle Stricke reißen, lassen sich professionelle Maschinen aber auch leihen.
Automower-App
Nach der Einweisung durch den Fachmann finden sich technisch versierte Personen im Menü der App wunderbar zurecht. Es besteht auch die Option eines Zusatzmoduls, dieses kostet rund 200,- Euro. Mithilfe dieses Moduls lässt sich der Automower ganz einfach via Smartphone steuern und die aktuellen Status-Meldungen werden auch auf das Handy aufgespielt. Dadurch wird man schnell bei eventuellen Störungen des Roboters in Kenntnis gesetzt und ist immer auf dem neuesten Stand.
Die Lärmbelästigung nimmt weiter ab, wenn sich der Roboter weiter entfernt (Beispiel: bei 6 Metern Abstand sind es nur noch rund 30 dB/Ampere). Nach zehn Metern Entfernung ist der Roboter quasi geräuschlos.
Fazit „Was kostet Rasen-Roboter installieren?“
Bevor die Hände über den Kopf zusammengeschlagen werden, weil die Preisspanne für die Installation derart hoch ist, sollten die örtlichen Begebenheiten individuell betrachtet werden. Die wenigsten Menschen verfügen über ein Grundstück von mehreren 1000 Quadratmetern, sodass diese teuren Installationskosten am Ende gar nicht erst zur Debatte stehen. Der Großteil der Gartenfreunde verfügt über eine Rasenfläche zwischen 400 und 600 Quadratmetern, die es gilt, regelmäßig zu mähen.
Setzt man auf diesen Flächen den klassischen und wendigen Rasen-Roboter ein und entscheidet sich für eine professionelle Installation mit anschließender Einweisung, harmonieren der Anschaffungspreis für das Gerät und die Folgekosten durch die Installation in wunderbarer Weise, denn es steht eine Summe von rund 400,- Euro bis 500,-Euro für die Installation des Profi-Service-Teams im Raum.
Ein solches Budget kann und sollte sich jeder leisten können. Nutzt man Anbieter in der Nähe, brauchen auch keine horrenden Fahrtkosten befürchtet werden.