Wer einen neuen Bodenbelag verlegen möchte, sieht sich mit dem Problem konfrontiert, die Laminatreste des alten Bodens zu entsorgen. Dafür gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die zwar nicht teuer sind, aber einen recht großen Unterschied im Aufwand bedeuten.
Wie kann ich Laminatreste günstig entsorgen?
Laminat gilt nicht als Sondermüll. Deshalb kann es relativ unkompliziert über den Hausmüll oder den Sperrmüll entsorgt werden. Bei einer Erneuerung des Bodenbelags im ganzen Haus fallen jedoch große Mengen an Laminatresten an, die über den gewöhnlichen Müll nicht auf einmal entsorgt werden können.
Im Folgenden erfahren Sie mehr drüber, wie Sie Laminat ideal für die Entsorgung vorbereiten und möglichst schnell und günstig loswerden.
Laminat über den Hausmüll entsorgen
Die günstigste Lösung ist die Entsorgung von Laminat über den Hausmüll. Mit Ausnahme der ohnehin zu zahlenden Müllgebühren fallen dann keine weiteren Kosten an. Allerdings kann man bei einer Renovierung große Mengen an Laminatresten nicht auf einmal in die graue Tonne geben. Sie müssen dafür zerkleinert werden, und den Rest muss man einlagern. Auf diese Weise kann die Laminatentsorgung mehrere Wochen dauern.
Laminat über den Sperrmüll entsorgen
Etwas schneller geht die Entsorgung über den Sperrmüll. Dafür müssen Sie allerdings bei der Gemeinde einen Sperrmülltermin anmelden. Die Laminatreste müssen dann abholbereit an den Straßenrand gestellt werden. Eine Entsorgung über den Sperrmüll ist vor allem dann zu empfehlen, wenn weitere nicht mehr benötigte Möbel und Einrichtungsgegenstände entsorgt werden sollen. Die Sperrmüllabholung ist in vielen Gemeinden kostenlos. Allerdings sollten Sie sich darüber informieren, ob in Ihrer Gemeinde Laminat überhaupt in den Sperrmüll gegeben werden darf. In manchen Fällen sind Baustoffe von der Sperrmüllabholung ausgeschlossen.
Die Entsorgung von Laminat über den Recyclinghof
Was kostet die Entsorgung von verklebtem Laminat?
Ein Laminatboden kann auf verschiedene Art und Weise gelegt werden. Die Verlegung ist schwimmend oder in verklebtem Zustand möglich.
Kann und darf man altes Laminat verbrennen?
Wer einen Ofen oder einen Kamin zu Hause hat, kann altes Laminat auch verbrennen. Ob dies zulässig ist, hängt allerdings von der Art des Laminats ab. Wenn der Bodenbelag allein aus Harz und Holzfasern, d.h. aus Naturmaterialien besteht, kann er bedenkenlos verbrannt werden. Ist das Laminat allerdings chemisch behandelt oder befinden sich an ihm Klebereste, darf es nicht zu Hause verbrannt werden. Eine Verbrennung großer Mengen im Garten ist wegen der Rauchentwicklung, Geruchsbelästigung und Brandgefahr nur in wenigen ländlichen Gemeinden zulässig.
Die Entsorgung von Laminat über einen Fachbetrieb
Wer den neuen Bodenbelag von einem Fachbetrieb legen lässt, hat keine Probleme mit der Entsorgung. Die fachgerechte Beseitigung von Laminatresten übernimmt die Firma. Mit Kosten zwischen vier und 10 Euro pro Quadratmeter ist diese Lösung zwar teurer als die Beseitigung über den Hausmüll, den Sperrmüll oder den Recyclinghof, allerdings sparen Sie den Aufwand für die Entfernung, die Lagerung, die Zerkleinerung und den Transport der Laminatreste.
Lohnt es sich Laminat über einen Container zu entsorgen?
Was ist bei der Entsorgung von Laminat zu beachten?
Vom Boden entferntes Laminat muss für die Entsorgung vorbereitet werden. Entfernen Sie Bauschutt, Klebereste und andere Materialreste von der Unterseite des Laminats. Bei einem Laminatboden, der schwimmend oder mit einem Klicksystem verlegt worden ist, können Sie sich diese Arbeit sparen, da er in der Regel rückstandslos entfernt werden kann. Außerdem lohnt es sich Laminat zu zerkleinern, damit es platzsparend gelagert und entsorgt werden kann. Laminat ist kein Sondermüll. Es kann daher theoretisch über den Restmüll, d.h. über die graue Tonne, entsorgt werden. Bei größeren Mengen bedeutet das aber einen großen Zeit- und Arbeitsaufwand. Hier die Entsorgungslösungen für Laminatreste auf einen Blick:
- Restmüll, graue Tonne
- Sperrmüll
- Verbrennen in Ofen oder Kamin
- Recyclinghof
- Fachbetrieb (Maler, Fliesenleger)
- Container für Baustoffe oder Sperrholz
Wie darf Laminat nicht entsorgt werden?
Als Bauschutt gehört Laminat in den Restmüll. Es darf daher nicht in die Wertstoffsammlung oder in die gelben Säcke gegeben werden. Für die Entsorgung größerer Mengen ist der Recyclinghof der beste Ansprechpartner. Kleine Mengen können dort sogar umsonst abgegeben werden. Für eine Kofferraumladung Laminatreste zahlt man im Durchschnitt weniger als 10 Euro.
Lohnt es sich Laminatreste aufzubewahren?
Schwimmend verlegtes Laminat kann in manchen Fällen wiederverwertet werden. Dann müssen Sie allerdings genug Platz haben, um es einzulagern. Da Laminat empfindlich gegen Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit ist, sind Kellerräume für die Lagerung nicht geeignet. Der Dachboden ist hingegen vorzuziehen. Laminatreste können unter Umständen auch dafür genutzt werden, kleinere Schäden am Boden auszubessern. Alte Laminatbretter sind zum Beispiel eine gute Übergangslösung bei einem Wasserschaden.
Laminat als Bodenbelag
Als Bodenbelag zeichnet sich Laminat durch viele Vorteile aus. Es erzielt einen hohen Gehkomfort und eine gute Trittschalldämmung. Außerdem überzeugt es mit einem eleganten Design. Es ist in vielen verschiedenen Holzarten, Farben und Dekoren erhältlich. So fällt es leicht, einen Laminatboden zu finden, der zur Gestaltung des Raumes passt. Darüber hinaus ist Laminat einfacher zu verlegen und leichter zu pflegen wie Parkett. Vor allem Wohnzimmern und Esszimmer verleiht Laminat einen stilvollen und repräsentativen Look. Außerdem ist Laminat ein natürlicher und umweltfreundlicher Baustoff. Er kann recycelt werden, weil er nur aus gepresstem Sperrholz und Harz besteht. In manchen Fällen wird die Oberfläche des Bodenbelags allerdings speziell behandelt, um sie wasserfest und strapazierfähig zu machen. Das gilt vor allem für feuchtraumgeeignetes Laminat, das auch in der Küche oder im Bad verlegt werden kann. Dieses Laminat darf weder verbrannt noch als Sperrholz entsorgt werden. Informieren Sie sich also vor der Entsorgung über die Art und Zusammensetzung des Laminats.
Wie bereite ich altes Laminat für die Entsorgung vor?
Schwimmend verlegte Laminatdielen können am Stück entsorgt oder zerkleinert werden, um Platz zu sparen. Bei verklebtem Laminat müssen hingegen zuerst die Klebstoffreste und andere Materialanhaftungen beseitigt werden. Mit einem Spachtel oder einem Cutter kann das eine aufwändige und zeitraubende Arbeit sein.
Einfach und schnell die optimale Entsorgungslösung für Laminat finden
Nutzen Sie die Plattform ExpertenTesten.de, um die verschiedensten Entsorgungslösungen für Laminat zu vergleichen und den günstigsten Anbieter zu finden. Auf der vom TÜV zertifizierten Seite können Sie ferner tausende Kundenbewertungen von Entsorgungsunternehmen und Recyclinghöfen einsehen. Sie können mit wenig Aufwand Preise und Leistungen der Anbieter vergleichen, und bei der Entsorgung von Laminat eine Menge Geld sparen. Außerdem können Sie sich über mögliche Sperrmülltermine und die Öffnungszeiten von Entsorgern und Recyclinghöfen bei Ihrer Gemeinde informieren.