Mindestens einmal im Jahr macht sich eine gründliche Dachrinnenreinigung bezahlt, denn die Dachrinne dient als Sammelbecken an der Traufrinne für das ablaufende Wasser vom Dach. Laub und Schmutz werden über die Dachtraufe in die Dachrinne gespült und können sich dort noch zusätzlich mit Staub und Pollen, die der Wind mit sich trägt, verstopfen und verkleben. Setzt sich der Schmutz erst einmal fest, wird die Reinigung mühsam und erfordert zudem viel Zeit.
Gefahren drohen durch Verschmutzung der Dachrinne
Je nach Umgebung, in der Ihr Haus steht, beispielsweise mit einem hohen Baumbestand, muss die Reinigung der Dachrinne auch öfter im Jahr durchgeführt werden. Laub, Äste und Moos halten sich nicht an die Jahreszeiten und turnusmäßige Reinigung. Da verirren sich auch schon einmal tote Vögel in die Rinne oder in der Silvesternacht können Feuerwerkskörper in der Regenrinne landen.
Ist die Regenrinne verschmutzt und möglicherweise sogar verstopft, kann das Regenwasser nicht mehr durch das Regenrohr abgeleitet werden. Drastische Folgen sind möglich, wenn das überlaufende Wasser in das Mauerwerk eindringt und die Bausubstanz auf Dauer schädigt. Der Putz kann ausgewaschen werden und damit ebenfalls für Fassadeschäden sorgen.
Ist die Regenrinne im Winter verstopft, wenn sich durch Frost Eis bilden kann, dehnt sich das Eis aus und beschädigt Regenrinne und Regenrohr so stark, dass die Rinne komplett erneuert werden muss. Im Winter können sich bei starkem Frost und einer vollen Dachrinne leicht Eiszapfen bilden. Es mag zwar romantisch aussehen, ist aber eine Gefahr für Hausbewohner und Passanten, wenn sie sich plötzlich lösen und herunter fallen.
Dachrinnen selber reinigen
Bei der Dachrinnenreinigung spielt die Haushöhe eine entscheidende Rolle. Kommen Sie selbst noch mit einer Leiter mühelos an die Dachrinne oder reichen Sie nur bis an den unteren Rand und müssen quasi blind säubern? Für das Reinigen selbst sollten Sie keine scharfen Gegenstände verwenden. Bürste an Teleskopstielen und Schaber oder Spiralen helfen bei oberflächlichen Reinigungen zwischendurch im Jahr.
Lebenswichtig ist der sichere Stand der Leiter. Möglicherweise müssen Sie die Leiter mehrmals umsetzen. Idealerweise haben Sie eine zweite Person, die Ihnen Sicherheit gibt. Lästig und anstrengend ist es auch, dass Sie immer wieder von der Leiter absteigen müssen, circa zwei Meter weiter versetzen müssen und wieder aufsteigen. Hilfreich kann dann eine Teleskopstange sein. Sie hat an einem Ende eine Gummilippe, mit welcher der Schmutz zügig weggewischt werden kann.
Den Schmutz sollten Sie mit einem Eimer auffangen, damit er nicht auf dem Rasen oder im Blumenbeet oder auf dem Bürgersteig landet. Zumeist ist der Schmutz klebrig feucht und Sie haben anschließend noch die zusätzliche Arbeit, das Pflaster wieder zu reinigen.
Eine umfassende Grundreinigung sollten Sie sicherheitshalber und auch wegen erheblicher Zeitersparnis einer professionellen Dachreinigungs-Firma überlassen. Kostenvergleiche zeigen, dass die relativ geringen Preise der Reinigungsfirmen in keinem Vergleich zum Aufwand und der Gefahr für die eigene Sicherheit stehen.
Technische Hilfsmittel für die Reinigung der Dachrinne
Die Dachrinne ist in aller Regel sehr sensibel und mit dem falschen Werkzeug können Sie den einen oder anderen Schaden anrichten.
Kosten für eine professionelle Dachrinnenreinigung
Unter Zugrundelegung einer Rinne von 40 Metern Länge verlangt ein Fachbetrieb circa 3 Euro pro laufendem Meter Dachrinne. Reinigungspauschalen pro Rinnenkasten 7 Euro – bei 40 Meter werden voraussichtlich drei Rinnenkästen eingebaut sein.
Rinnenkästen verbinden die Dachrinne mit dem Regenrohr und ermöglichen einen störungsfreien ungehinderten Abfluss. Für An- und Abfahrt sollten Sie 50 Euro kalkulieren. Somit kommen Sie auf einen Gesamtpreis für die Dachrinnenreinigung von 191 Euro.
Abfälle aus der Dachrinne entsorgen viele Reinigungsbetriebe kostenlos. Vereinbaren Sie die Entsorgung exakt bei der Auftragsvergabe beziehungsweise bei der Angebotsanfrage. Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten lassen Sie sich eine Dokumentation der geleisteten Arbeit als Fotodokument geben. Damit haben Sie die Kontrolle, dass die Dachrinne nach Ihren Wünschen ordentlich gereinigt wurde.
Bei hohen Häusern muss die Reinigungsfirma eventuell einen Hubwagen einsetzen, um an die Dachrinne zu gelangen. Je nach Höhe kommen auch professionelle Seilzugleitern, Arbeitsbühnen oder Seiltechniksysteme zum Einsatz.
Zusatzarbeiten zur Dachrinnenreinigung
Sprechen Sie bei Auftragserteilung mit dem Fachmann ab, dass er auf mögliche Schäden oder Defekte in der Dachrinne, an der Traufrinne und dem Regenrohr achtet. Werden kleinere Mängel direkt beseitigt, spart dass teure Folgeschäden und Sie haben die Dachrinnenreinigung effektiv genutzt.
Um zukünftig die Reinigungsarbeit zu erleichtern, empfiehlt es sich, Laubfanggitter in die Dachrinne einzusetzen. Sie verhindern, dass sich Laub und Äste wieder in der Regenrinne festsetzen. Laubfanggitter sind witterungsbeständig und elastisch aus Kunststoff- oder Metallgewebe und können einfach in die Rinne eingeklemmt werden. Es gibt sie in verschiedenen Stärken. Zudem passen sie sich der Form der Dachrinne problemlos an. Der Preis liegt ungefähr bei 10 Euro pro Meter. Damit sparen Sie viel Zeit bei der Dachrinnenreinigung. Sie können im Laufe des Jahres die Gitter ab und zu abbürsten und eine Grundreinigung ist nicht mehr so aufwendig.
Alternativ können Sie auch auf das Abflussrohr einen Laubfangkorb aufsetzen. Sie werden einfach auf das Rohr aufgesteckt und fangen die Verschmutzung auf, bevor sie in das Rohr gelangen und dort Schaden anrichten. So ein Laubfangkorb kostet in guter Qualität circa 12 Euro. Für die Montage durch einen Fachbetrieb fallen noch einmal 2-3 Euro pro Meter an.
Alle diese Hilfsmittel machen sich mit der Zeit bezahlt. Sie sind aber kein Ersatz für eine regelmäßige Reinigung. Allerdings sind die Arbeiten dann nicht mehr so aufwendig und kosten nicht mehr so viel Zeit.
Reinigung von Fallrohr
Unter Umständen kann eine große Menge an Abwasser zusammenkommen. Installieren Sie einen fachgerechten Abfluss in den Boden, damit das Wasser immer ungehindert abfließen kann. Andererseits können Sie das Abflussrohr mit einer Regentonne verbinden und erhalten so gutes, weiches Wasser, um Ihre Blumen und Gartenbeete damit zu gießen. Reinigen Sie dieses Abflussrohr regelmäßig mit einer Spirale speziell für Regenrohre oder lassen es bei der professionellen Dachrinnenreinigung gleich mit säubern.
Nach der Reinigung spülen Sie das Regenrohr gründlich mit dem Gartenschlauch durch.
Auf diese Weise können Sie kostenintensive Arbeitszeit einsparen
Sorgen Sie für einen ungehinderten Zugang zu Ihrer Dachrinne. Pflanzen am Haus sind meist hinderlich für eine zügige Arbeit. Kletterpflanzen, die an der Hauswand empor wachsen, können mit ihren Wurzel und Lufttrieben auch die Leitungsrohre beschädigen. Daher sollte bei einer Dachrinnenreinigung auch auf solche möglichen Schäden geachtet werden. Befreien Sie vor der Reinigung am besten auch die Rohre und die Rinne von wuchernden Pflanzentrieben. Sie erleichtern die Arbeit des Reinigers und sparen wertvolle und teure Arbeitszeit.
Der Herbst bietet sich an, wenn das Laub von den Bäumen herabgefallen ist, Laub und Äste aus der Dachrinne heraus zu holen. Besonders wenn in der Umgebung oder nah am Haus viele Bäume stehen und Äste über die Dachrinne hinaus ragen, muss immer einmal wieder nachgesehen werden, dass sich nicht zu viel ansammelt. Besonders bei Starkregen, der im Herbst typisch ist und öfter auftreten kann, kommt es schnell zu kleinen Wasserfällen aus der Dachrinne heraus. Dann spielen die Sauberkeit und der gute Abfluss durch das Regenrohr eine bedeutsame Rolle.
Das Frühjahr ist die ideale Zeit für eine gründliche Dachrinnenreinigung.
Ein Wartungsvertrag mit einer Reinigungsfirma, bei einem Gebäudereiniger oder einer Dachdeckerfirma bringt den Vorteil, dass Inspektionen in regelmäßigen Abständen Schäden schneller erkennen und bei vermehrtem Laubanfall die Dachrinne auch zwischendurch einmal gesäubert wird. Mit der regelmäßigen Beseitigung kleinerer Schäden wie beispielsweise kleine Risse, Löcher oder Beulen vermeiden Sie, dass es zu größeren Reparaturen kommt und sparen im Zweifelsfall einige Kosten.