Wer schon einmal in einer Dachgeschosswohnung leben, schlafen oder sogar arbeiten musste, der kann die Sorge vor den Witterungseinflüssen durchaus verstehen. Gerade bei älteren Häusern, bei denen die Dämmung meist nicht besonders gut ausfällt, schwanken die Temperaturen extrem. Während im Sommer meist sehr hohe Temperaturen von teilweise weit über 30 Grad Celsius herrschen, wird es im Winter schnell kalt und nur ein umfassendes Heizen verspricht die entsprechende Lösung. Schnelle und effiziente Abhilfe verspricht eine neue Dämmung, die aber natürlich mit entsprechenden Kosten verbunden ist. Welche Kosten beim Dachdämmen auf Sie zukommen und weitere wichtige Tipps zeigen wir Ihnen im Folgenden.
Dach isolieren Kosten – diese Preise sollten Sie hierbei beachten
Auch beim Dämmen des Daches gibt es bei den zu erwartenden Kosten mehr als deutliche Unterschiede. Dies liegt nicht nur an den unterschiedlichen Größen der Dächer, sondern vor allem auch an verschiedenen Arten der Dämmung. Hier unterscheiden sich nämlich die Zwischensparrendämmung, die Untersparrendämmung und die Aufsparrendämmung. Zusätzlich haben die Wahl des Dämmstoffes und die Dicke der geplanten Dämmung einen sehr großen Einfluss auf die zu erwartenden Kosten.
Besonders effektiv ist zwar die Außendämmung, diese ist aber auch besonders teuer. Beliebt und häufig gewählt ist die sogenannte Dachbodendämmung. Diese ist immer dann eine gute Wahl, wenn der Dachboden nicht direkt zum Wohnen verwendet wird. Denn hier wird die Dämmung direkt auf dem Boden angebracht.
Generell gilt: Je dicker die Dämmung sein soll, desto tiefer müssen Sie in die Tasche greifen. Das folgende Beispiel geht von einer Dachdämmung von innen aus. Bei der Immobilie handelt es sich um ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 140 Quadratmeter. Wenn Sie sich hier für eine Dämmung mit einer minimalen Stärke von acht Zentimetern entscheiden, kostet dies etwa 12.400 Euro. Deutlich effizienter ist hingegen eine Dämmung mit einer Dicke von bis zu 28 Zentimetern. Mit ca. 18.500 Euro fällt diese unter den genannten Umständen allerdings noch einmal deutlich teurer aus.
Viel mehr Geld müssen Sie für eine Dämmung von außen ausgeben. Der Grund ist einfach: Bei einer solchen Maßnahme ist in der Regel das Neueindecken des Dachs notwendig, bevor das Haus wieder wie gewohnt genutzt werden kann.
Deutlich günstiger gelingt hier die Dachbodendämmung. Hier sind Kosten von etwa 15 bis 60 Euro pro Quadratmeter zu erwarten, dies entspricht etwa 900 bis 3.600 Euro bei einem klassischen Einfamilienhaus. Auch die sogenannte Einblasdämmung (ca. 1.800 bis 7.200 Euro) sowie die Flachdachdämmung (ca. 2.000 bis 8.000 Euro) fallen im Vergleich zu den genannten Varianten relativ günstig aus und sind gerade für die schnelle, preiswerte Abhilfe durchaus eine Überlegung wert.
Nutzen Sie unseren effizienten Vergleich für die Suche nach dem passenden Angebot
Wenn Sie eine Dämmung für das eigene Dach in Erwägung ziehen und hierdurch Energie sparen möchten, ist der Dachdecker in der Regel Ihr erster Ansprechpartner. Doch die Angebote der entsprechenden Dienstleister sind sehr breit gefächert und ermöglichen Ihnen eine effiziente Auswahl. Damit Sie in dieser Vielfalt den Überblick bewahren und den passenden Anbieter mit einem sehr guten Angebot in Anspruch nehmen können, bieten wir Ihnen bei ExpertenTesten.de einen umfassenden Vergleich der einzelnen Kriterien.
Der Vergleich rund um das Thema Dach dämmen ist für Sie als Verbraucher natürlich vollkommen kostenlos und mit wenigen Klicks erledigt. Dank Tausender Erfahrungsberichte echter Kunden erhalten Sie hierbei immer den Überblick über die unterschiedlichsten Dienstleistungsangebote. Übrigens ist das Portal von ExpertenTesten.de vom TÜV zertifiziert und steht somit für eine sichere und ausgiebige Anwendung.
Kosten senken und Geld sparen bei der Isolation am Dach
Die Kosten betragen also für eine effiziente und umfassende Dämmung des Dachs mehrere Tausend Euro. Umso verständlicher ist es, dass viele Menschen Geld sparen und die Kosten bei einem entsprechenden Auftrag senken möchten. Wir haben hierzu die passenden Tipps und Tricks gesammelt, damit Sie schnell und effizient Geld sparen können.
Wir empfehlen Ihnen in erster Linie einen direkten Vergleich der unterschiedlichen Anbieter und Dachdecker. Wichtig ist hierbei, dass Sie vor dem eigentlichen Auftrag mehrere Angebote einholen. Hierfür schaut sich der Dachdecker die Gegebenheiten vor Ort genau an und kann Ihnen dann einen fixen Preis für die anstehenden Arbeiten zukommen lassen. Da die Unterschiede hier sehr deutlich und sehr umfangreich ausfallen, können Sie mit diesem einfachen Schritt entsprechend viel Geld sparen. Mehrere Hundert Euro lassen sich durchaus einsparen, indem Sie die verschiedenen Dachdecker und Dienstleister genau unter die Lupe nehmen.
Gleichzeitig gibt es unter bestimmten Umständen eine staatliche Förderung. In diesem Fall unterstützt Sie der Staat bei der Dämmung des Dachs. Dieses Angebot gilt vor allem dann, wenn es sich um ein älteres Haus handelt. Denn hier lässt sich die Effizienz deutlich steigern, Energie wird gespart und die Umwelt wird entlastet. Hierfür sollten Sie jedoch eine umfassende Beratung in Anspruch nehmen, da alle Vorgaben genau erfüllt werden müssen. Wenden Sie sich in diesem Fall also gerne an den Dachdecker vor Ort, dieser kann Ihnen eine umfassende Beratung zukommen lassen.
Kann man den Dachausbau auch selbst durchführen?
Viele Menschen möchten die Kosten noch einmal deutlich senken und überlegen deshalb, die anstehenden Arbeiten selbst durchzuführen. Tatsächlich kann dies eine gute Möglichkeit sein, allerdings müssen hierfür mehrere Faktoren erfüllt sein. Unter anderem sollten Sie natürlich handwerklich geschickt sein und darauf achten, dass das passende Werkzeug mit dabei ist.
Zudem hängt es von der Art der eigentlichen Dämmung ab, ob die Arbeiten selbst durchgeführt werden können. Bei einer Außendämmung mit einer neuen Eindeckung des Dachs ist es natürlich keine gute Wahl, wenn Sie die Arbeiten selbst übernehmen. Bei einer Dachbodendämmung können Sie hingegen selbst aktiv werden. Hier muss die Dämmung in der Regel nur auf dem Boden ausgebracht werden und mit einer entsprechenden Verkleidung gesichert werden. Diese Arbeit ist mit wenigen Handgriffen und vielleicht der passenden Unterstützung selbst erledigt.
Denn hier fallen dann lediglich die Preise für die verwendeten Materialien an. Anstatt mehrere Tausend Euro müssen Sie in diesem Fall lediglich mehrere Hundert Euro ausgeben, damit Sie von der neuen Dämmung profitieren können.
Worauf muss bei einer neuen Dämmung unbedingt geachtet werden?
Bei einer neuen Dämmung müssen Sie auf viele unterschiedliche Faktoren achten. Dies wird durch die breite Auswahl der verschiedenen Produkte noch einmal deutlich erschwert. In erster Linie sollte die neue Dämmung natürlich eine gute Effizienz aufweisen können, damit die Wärme draußen oder drinnen bleibt, je nach Jahreszeit und Bedarf. Nicht alle Varianten sind hier eine gute Wahl, ein genauer Vergleich der unterschiedlichen Lösungen lohnt sich auf jeden Fall.
Natürlich spielt auch die Sicherheit eine sehr wichtige Rolle, wenn Sie sich für eine neue Dämmung entscheiden. So gibt es heute auf dem Markt vielfältige Produkte und Varianten, die auch unter erschwerten Bedingungen eine sehr gute Wahl darstellen. Ein wichtiger Punkt ist die Entflammbarkeit. Der Brandschutz nimmt in der heutigen Zeit eine sehr wichtige Rolle ein. Achten Sie deshalb bei der Auswahl der passenden Dämmung darauf, dass diese schwer entflammbar ist. Dies sorgt letzten Endes für deutlich mehr Sicherheit und Schutz in den eigenen vier Wänden.
Achten Sie zudem auf eine saubere und fachgerechte Verarbeitung, wenn Sie sich für eine neue Dämmung des Daches entscheiden. Denn eine Dämmung ist nur so gut wie die eigentliche Anwendung bei Ihnen am Dach. Ein wichtiger Punkt ist hierbei ein effizienter Schutz des Daches, wenn Sie die neue Dämmung montiert haben. Denken Sie zudem an den eigenen Arbeitsschutz. Gerade bei Glaswolle, die häufig zur Anwendung kommt, sollten Sie unbedingt eine Maske und sichere Handschuhe tragen. Hier besteht immer die Gefahr, dass die kleinen Bestandteile der Glaswolle an die Haut oder an die Lunge geraten und hier für Verletzungen sorgen können.
Do-it-Yourself oder Profi – was ist die bessere Wahl?
Selbermachen oder doch der Auftrag beim Profi? Diese wichtige Frage stellen sich viele Menschen, wenn es um die neue Dämmung am eigenen Dach geht. Generell gibt es hierzu keine allgemeingültige Empfehlung, denn hierzu tragen viele verschiedene Faktoren einen großen Teil bei.