Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Pre Milch Test 2023 • Die 10 besten Pre Milch im Vergleich

Pre Milch ist eine Möglichkeit, einen Säugling von Geburt an zu ernähren. Es gibt einige Gründe, warum das Füttern mit Muttermilch nicht möglich ist. Zwar ist unumstritten, dass Muttermilch nach wie vor die beste Nahrung für ein Baby ist. Allerdings ist alternative Babynahrung oft keine Frage des Wollens. Es gibt viele Gründe, warum Stillen keine oder nur begrenzt eine Möglichkeit ist.

Pre Milch Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Was ist Pre Milch und wann kann ich sie füttern?

Pre Milch ist eine Alternative zu Muttermilch. Der Nährwert von Pre Milch ist dem der Muttermilch sehr ähnlich. Die Herstellung und Zusammensetzung der Inhaltsstoffe geschieht unter strengen Bestimmungen. Pre Milch enthält reine Laktose (Milchzucker), die meist aus Kuhmilch gewonnen wird. Andere Kohlehydrate sollte sie nicht enthalten. Das Kuhmilcheiweiß wird entfernt und durch ein leichter verdauliches Eiweiß aus Molke ersetzt. Zusätzlich wird die Pre Milch mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert. Reine Kuhmilch eignet sich nicht als Babynahrung.

Warum das Baby nicht gestillt wird, kann viele Gründe haben. Zum einen kann es sein, dass Sie körperlich nicht in der Lage sind Ihr Baby zu stillen. Zum Beispiel, wenn das Baby von der Menge der Muttermilch nicht satt wird. Auch die Form der Brustwarzen kann eine Rolle spielen. Leukämie ist ein Grund, dass es Ihnen nicht möglich ist Ihr Kind zu stillen. Zum anderen kann es sein, dass Sie den Partner von Beginn an mit einbeziehen möchten. In den meisten Fällen wird das Füttern von Pre Milch als letzte Option empfohlen. Muttermilch sollte immer der Pre Milch bevorzugt werden.

Bei Zeitmangel oder flachen Brustwarzen können Sie auch in Erwägung ziehen den Säugling mit abgepumpter Muttermilch zu füttern. So hat auch der Partner die Möglichkeit diese Verbindung mit seinem Kind von Beginn an zu pflegen.

Welche Arten von Pre Milch gibt es?

Die Zusammensetzung von Pre Milch versucht die Nährwerte der Muttermilch möglichst genau zu imitieren. Die Inhaltsstoffe und deren Anteil werden nach genauen Richtlinien bestimmt. So wird dem Baby die bestmögliche Versorgung gesichert.

Sie können Ihre Baby, so oft es Hunger hat, füttern. Achten Sie allerdings darauf, dass bei Säuglingen der kleine Magen besser mit kleinen Mengen in kürzeren Abständen arbeiten kann.

Klassische Pre Milch

Klassische Pre Milch ist die Ersatzmilch, mit der Sie Ihr Baby von Geburt an füttern können. Ihre Zusammensetzung gleich der der Muttermilch. Dadurch eignet sich Pre Milch als Nahrung für Neugeborene. Obwohl Muttermilch die bevorzugte Nahrung für ein Baby ist, gilt Pre Milch als vollwertige Alternative und kann in den ersten sechs Monaten als vollwertiger Ersatz zur Muttermilch verwendet werden.

Allerdings vermarkten Hersteller ihre Produkte oftmals als Ergänzungsnahrung zum Stillen, um sich medizinischen Richtlinien zu entziehen. Solche Produkte zählen nicht als vollwertige Säuglingsanfangsnahrung.

Hypoallergene Pre Milch

Hypoallergene (kurz HA) Pre Milch eignet sich für allergiegefährdete Babies. Wenn in der Familie bereits Allergien bekannt sind, macht es durchaus Sinn eine Ernährung mit HA Pre Milch mit dem Kinderarzt zu besprechen. Das Eiweiß in hypoallergener Pre Milch ist in kleine Bruchstücke gespalten, um einer allergischen Abwehrreaktion vorzubeugen. Allerdings erhalten Babies mit bereits nachgewiesenen Allergien keine HA Pre Milch, sondern Spezialnahrung.

Der Grundgedanke der HA Pre Milch ist, dass mit der frühen Einnahmen von Fremdeiweiß ein erhöhtes Allergierisiko in Erscheinung tritt. Die Hydrolyse (Spaltung mit Wasser) von Kuhmilch- oder Sojaproteinen soll das Risiko einer Unverträglichkeit verringern.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Pre Milch

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Kaufkriterien im Pre Milch Test 2021

Im Folgenden erklären wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Pre Milch Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Produkte besser miteinander vergleichen und somit die bestgeeignete Pre Milch für Ihr Baby finden.

Inhaltsstoffe

Zu den Hauptinhaltsstoffen von Pre Milch gehören Proteine. Diese werden in den meisten Fällen aus Kuhmilch gewonnen. Mittlerweile gibt es aber auch Pre Milch auf Ziegenmilch- oder Sojamilchbasis. Enthaltene Kohlehydrate sind bei Pre Milch ausschließlich Laktose. Bei Anfangsmilch 1 und bei Folgemilch 2 / 3 und Junior Milch können aber auch Kohlehydrate in Form von Maltodextrin (Maisstärke) enthalten sein. Fette in Pre Milch kommen aus pflanzlichen Ölen, Milchfetten und langkettigen ungesättigten Fettsäuren (Phospholipide).

Zusätzlich wird Pre Milch mit Ballaststoffen und Mineralstoffen (zum Beispiel: Calcium, Natrium, Kalium, Magnesium und Eisen) angereichert. Vitamine und Bakterien sind ebenfalls ein beliebter Inhaltsstoff von Pre Milch.

Aufbewahrung

Pre Milch Pulver wird üblicherweise in einem Folienbeutel und einer Kartonschachtel geliefert. Alternativ gibt es auch Pre Milch Pulver in Plastikdosen. In den meisten Fällen muss das Pre Milch Pulver nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Kühl und trocken trifft auf die Lagerung vieler Pre Milch Produkte zu.

Zusätzlich gibt es auch trinkfertige Pre Milch. Diese ist bereits in kleinen Flaschen portioniert. Sie eignet sich gut zum Mitnehmen. Die Flaschen sollten allerdings auch kühl und trocken gelagert werden. Abhängig vom Produkt können Sie die Pre Milch im geöffneten Zustand zwischen 2 und 4 Wochen aufbewahren.

Muttermilch enthält alle Nährstoffe, die das Baby zum Wachsen braucht. Pre Milch imitiert in ihrer Zusammensetzung Muttermilch so gut wie möglich.

Zubereitungsform

Bei der Zubereitungsform unterscheidet man hauptsächlich zwischen trinkfertiger und pulverförmiger Pre Milch. Pulverförmige Pre Milch wird mit abgekochtem Leitungswasser vorbereitet. Oft ist bei getrockneter Pre Milch ein Portionierer inkludiert. Wichtig ist hier, dass Sie die Milch immer frisch anrühren. Trinkfertige Pre Milch ist bereits in kindgerechten Flaschen verpackt und muss nicht extra zubereitet werden.

Alternativen zu Pre Milch

Die wohl beste Alternative zu Pre Milch ist die Muttermilch. Es gibt viele Gründe, aus denen Stillen nicht möglich ist. Pre Milch ist die einzige Option, Ihr Baby mit genügend Nährstoffen zu versorgen. Pre Milch ist der Muttermilch durch ihre Zusammensetzung sehr ähnlich. Sie sollten dem Neugeborenen auf keinen Fall Kuhmilch füttern.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wie und warum stelle ich auf Pre Milch um?

Grundsätzlich ist Muttermilch die beste Nahrung für Ihr Baby. Wenn Sie allerdings nicht die Möglichkeit haben ihr Baby zu stillen, können Sie auf Pre Milch zurückgreifen. Mögliche Gründe können sein: Zu wenig Muttermilch Abgeflachte Brustwarzen Arbeitsbedingungen Vorerkrankungen Miteinbeziehen des anderen Elternteils Pre Milch kann von Geburt an gefüttert werden. Danach können Sie von Pre Milch auf Anfangsmilch 1 umstellen. Immer wenn Sie Ihr Baby auf eine andere Nahrung umstellen, sollten Sie das Flasche für Flasche machen. So kann sich der Magen an die neue Milch am besten gewöhnen.

Für wen eignet sich Pre Milch?

Pre Milch ist als Ersatzmilch ab der Geburt geeignet. Wenn das Baby mehr Hunger hat, können Sie auf Pre 1 Milch umsteigen. Diese eignet sich auch ab dem ersten Tag für Ihr Baby. Sie enthält mehr Stärke als Pre Milch und ist deshalb etwas dickflüssiger. Jedoch besteht keine Gefahr, dass das Baby übergewichtig wird. Pre 1 Milch oder Anfangsmilch 1 hat nur geringfügig mehr Kalorien als Pre Milch. Ab dem sechsten Monat können Sie Pre Milch 2 oder Folgemilch füttern. Davor sollten Sie dem Kind allerdings keine Folgemilch füttern. Sie enthält mehr Eiweiß, Zucker und zusätzliche Nährstoffe. Das wirkt sich bei zu frühem Füttern auf die Niere des Babys aus. Ab dem Beikostalter müssen Sie nicht mehr auf Kuhmilch verzichten. Das heißt, dass Sie nicht extra Pre Milch zum Kochen und Backen verwenden müssen. Wenn Pre Milch überbleibt, sollten sie diese nicht an Katze oder Hund füttern. Katzen haben einen anderen Magen als Menschen. Pre Milch kann dazu führen, dass Ihre Katze an Verdauungsproblemen wie Durchfall leidet. So wie Babynahrung allgemein ist Pre Milch nicht schädlich für Erwachsene. Wenn Sie noch Pre Milch haben, die Sie nicht wegwerfen möchten, können Sie diese auch ohne Bedenken weiterhin dem Baby geben. Sie können die Milch auch verwenden, um beispielsweise Babybrei anzurühren.

Wann HA Pre Milch füttern?

Bei HA (hypoallergener) Pre Milch sind die Eiweißbestandteile weiter aufgebrochen. Dies soll allergischen Reaktionen vorbeugen, da der Körper das aufgespaltene Eiweiß nicht so schnell als Fremdeiweiß erkennt. Ha Pre Milch soll bei allergiegefährdeten Babys gefüttert werden. Zum Beispiel wenn Eltern oder Geschwister Allergiker sind, besteht die Möglichkeit einer allergischen Reaktion. Bei Neurodermitis senkt HA Pre Milch ebenfalls das Risiko allergischer Reaktionen. Wenn das Baby Unverträglichkeiten gegenüber klassischer Pre Milch zeigt, können Sie eine Ernährung mit HA Pre Milch in Betracht ziehen. Besprechen Sie das allerdings am besten mit Ihrem Kinderarzt. Die Allergieprävention von HA Pre Milch ist noch nicht eindeutig hinterlegt.

Wie kann ich Pre Milch zubereiten?

Pre Milch Pulver müssen Sie im Gegensatz zur trinkfertigen Pre Milch frisch zubereiten. Beachten Sie dabei so hygienisch wie möglich vorzugehen. Das Baby kann noch nicht so gut mit externen Bakterien umgehen. Milchablagerungen im Fläschchen sind ein großes Bakterienrisiko. 1. Waschen Sie sich die Hände. 2. Reinigen Sie das Fläschchen gründlich: Es sollten keine Ablagerungen mehr vorhanden sein. 3. Kochen Sie das Leitungswasser: Pre Milch Pulver wird am besten mit abgekochtem Leitungswasser zubereitet. Obwohl in Deutschland und Österreich die Wasserqualität sehr gut ist, können sich Keime und Bakterien in den Leitungen lagern. Bei gekauftem Wasser sollten Sie sich erkundigen, ob dieses Wasser sich für die Zubereitung von Babynahrung eignet. 4. Füllen Sie das Wasser in das Fläschchen: Lassen Sie das abgekochte Wasser auf 40° - 50° Celsius abkühlen. Bei dieser Temperatur kann sich das Milchpulver auflösen und wertvolle Inhaltsstoffe bleiben erhalten. Sie können die Wassertemperatur mit dem Thermometer messen oder probieren, ob Sie das Fläschchen gerade noch in der Hand halten können. 5. Mischen Sie das Leitungswasser mit dem Milchpulver: Wie viel Pulver Sie mit wie viel Wasser mischen sollen, steht auf der Verpackung der Pre Milch. Füllen Sie das Pulver mit den Messlöffel, der in der Packung beiliegt, in das Fläschchen. Schütteln Sie dieses kräftig, bis sich das Pulver aufgelöst hat. 6. Messen Sie die Temperatur der Milch: Die optimale Temperatur für die Pre Milch sind 37° Celsius. Das können sie mit dem Thermometer messen, wenn Sie die Milch auf die Arminnenseite tropfen lassen, sollte sie sich lauwarm anfühlen. Sie sollten das Fläschchen immer kurz vor dem Verzehr anrühren und nicht länger als 30 Minuten oder maximal eine Stunde aufheben. Ebenso sollten Sie das Fläschchen weder mit zu heißem, zu kaltem Wasser oder in der Mikrowelle anrichten. In der Mikrowelle erwärmt sich die Milch ungleichmäßig und das Baby kann sich verbrennen.

Wieviel Pre Milch pro Tag kann ich meinem Baby füttern?

Ganz nach Bedarf des Babys können Sie diesem die Pre Milch füttern. Am besten ist es in kleineren Abständen kleinere Mengen zu füttern. Der Magen des Babys ist noch sehr klein. Deswegen kann es von zu großen Mengen Schmerzen bekommen. Wenn es zu selten Milch bekommt, dann müsste das Baby eine sehr große Menge trinken, um satt zu werden.

Kann ich Pre Milch zufüttern?

Sie können Ihr Baby so oft es will füttern, genau wie bei Muttermilch. Es kann sich nicht an Pre Milch überessen oder davon übergewichtig werden. Genau so können Sie Pre Milch, auch wenn das Baby schon andere Nahrung zu sich nimmt, füttern. Pre Milch nach dem Abstillen schadet dem Kind nicht. Wenn Sie die Ernährung mit Muttermilch und Pre Milch mischen möchten, stellt dies grundsätzlich auch kein Risiko dar. Allerdings müssen Sie sich dessen bewusst sein, dass bei seltenerem Stillen die körpereigene Produktion der Muttermilch abnimmt. Das heißt, wenn Sie sich einmal dazu entschieden haben Pre Milch zu füttern und zu stillen, dann können Sie diese Entscheidung nicht wieder rückgängig machen.

Bis wann kann ich meinem Baby Pre Milch geben?

Grundsätzlich ist Pre Milch für die ersten sechs Monate des Kindes geeignet. Sollte das Kind mehr Hunger haben, können Sie von Pre Milch auf Anfangsmilch 1 umsteigen. Danach werden Folgemilch 2 und 3 empfohlen. Das heißt, Sie können Ihrem Baby Pre Milch geben, bis es mehr Hunger hat.

Kann ich Pre Milch durch Kuhmilch ersetzen?

Kuhmilch sollten Sie während der ersten sechs Monate meiden. Der Magen des Babys kann diese noch nicht zersetzen. Ab dem sechsten Monat kann das Baby durchaus Kuhmilch bekommen. Achten Sie darauf, dass Sie das Baby langsam an die Milch gewöhnen. Sie können zum Beispiel den Brei mit kleinen Mengen Kuhmilch anrühren.

Kann Pre Milch schädlich sein - was tun, wenn mein Baby die Pre Milch nicht verträgt?

Es kann sein, dass das Kind aufgrund der Umstellung Durchfall, Verstopfung oder Blähungen bekommt. Vor allem, wenn Sie Ihrem Baby eine Kombination aus Muttermilch und Pre Milch füttern, ist das nicht unüblich. Da die Darmflora des Babys sich gerade entwickelt, kann der Stuhl von weicher zu flüssig variieren. Sobald das Baby allerdings unter Schmerzen, Koliken, Erbrechen oder Austrocknen leidet, sollten Sie schnellstmöglich den Kinderarzt aufsuchen. Der kann Ihnen helfen und eventuell zu einer anderen Pre Milch raten.

Kann Pre Milch Karies verursachen?

Gleich wie in Muttermilch ist in Pre Milch Zucker (Milchzucker) enthalten. Das Problem ist hier allerdings nicht, wie oft Sie Ihr Kind stillen. Sie sollten, sobald der erste Zahn durchgebrochen ist, immer Pausen zwischen den Fläschchen machen. Das sogenannte "Dauernuckeln" führt dazu, dass zuerst die obere Zahnreihe und später die untere vom Milchzucker angegriffen werden. Es ist wichtig, dass auch später zwischen den Mahlzeiten eine gewisse Zeit liegt, damit sich die Mundflora wieder neutralisieren kann. Versuchen Sie das Baby möglichst nicht in der Nacht nach dem Zähneputzen zu füttern, wenn sich bereits Zähne entwickelt haben.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.547 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...