18.04.2021 | Digitale Unterschriften
Wer viel mit Verträgen zu tun hat, kennt den Papierkrieg, der bisher immer damit einher gegangen ist. Dokumente müssen zwischen den Vertragspartnern zum Unterschreiben postalisch hin- und hergeschickt werden. Das kostet Zeit und geht manchmal sogar zulasten der Wettbewerbsfähigkeit, wenn die Konkurrenz auf schnellere, digitale Signaturverfahren setzt. Mit e-Signatures lässt sich nicht nur der Prozess, der mit dem Unterschreiben einhergeht, beschleunigen, sondern die Arbeit wird auch übersichtlicher. Man kann direkt nachverfolgen, welche Vertragspartner den Vertrag bereits unterschrieben haben, und bei Vollständigkeit wird er digital abgelegt, sodass er leicht wiedergefunden werden kann. Das spart im Geschäftsalltag nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Im Folgenden erfahren Sie, wozu digitale Signaturen benötigt werden, und welche Anwendung insbesondere für kleine Unternehmen, Startups oder Selbstständige gut geeignet ist, um ihr Vertragswesen künftig auf „digital“ umzustellen.