Die Zeit im Alltag ist oft knapp. Umso lästiger ist die immer wiederkehrende Putzarbeit, die in den eigenen vier Wänden Woche für Woche anfällt. Um die erforderliche Arbeit zu verringern, wurden automatische Saug- und Wischroboter entwickelt. Die kleinen selbstfahrenden Roboter bewegen sich zur gewünschten Zeit selbstständig über den Boden und sammeln Schmutz ein, ohne dass ein weiteres Zutun notwendig wäre. Ein solcher Saugroboter ist der Roborock S5 max von Xiaomi.
Der Roborock S5 max
Xiaomi ist seit einigen Jahren in Deutschland mit einem breitem Portfolio an smarten technischen Geräten vertreten. Einen Großteil davon nehmen die selbstständigen Saugroboter der Roborock-Serie ein.
Bei den Roborock Saugrobotern wirbt Xiaomi mit einer starken Saugkraft, einer einfachen Bedienung über die App und verschiedenen Modi für unterschiedliche Stockwerke und Untergründe. So soll der kleine vollautomatische Saugroboter selbst tiefsitzenden Schmutz aus Teppichen entfernen können.
Neben der klassischen Saugfunktion, wie Sie sie mittlerweile vielleicht von anderen Saugrobotern der unteren Preisbereiche gewohnt sind, ist der Roborock S5 max auch mit einer Wischfunktion inklusive großzügigem Wassertank ausgestattet. Dieser umfasst ein Volumen von 290ml, die dank der integrierten Wassersteuerung für eine Fläche von 200 Quadratmetern ausreichen. Selbstverständlich können die Bereiche, in denen gewischt oder gesaugt werden soll nach den persönlichen Wünschen eingestellt werden.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Saugrobotern ist der Roborock S5 max mit einer Federaufhängung für das Wischtuch ausgestattet. Dieses umgeht das lästige Problem vieler günstiger Wischroboter, die das Wischtusch ausschließlich durch das Eigengewicht des integrierten Wassertanks auf den Boden drücken. Dies hat zur Folge, dass bei dem Saugrobotor von Xiaomi der Roboter auch am Ende des Wischvorgangs, bei dem Wasser verloren geht, den selben Druck auf das Wischblatt ausübt, wie zu Beginn der Reinigungstour.
Außerdem bringen die Sensoren den Vorteil, dass ein wahlloses und ineffizientes Umherfahren des Geräts vermieden werden kann. Einzelne Räume werden durch die Lasererfassung und einen intelligenten Algorithmus automatisch erkannt und in der App angezeigt. Auch die Uhrzeit und die Reihenfolge, in der der Saugroboter die einzelnen Zimmer durcharbeitet können präzise über die App geplant werden.
Dank eines schnelleren 32-Bit-Prozessors mit vier Kernen hat der Roborock S5 max eine besonders gute Rechenleistung, die ihm intelligentes Arbeiten ermöglicht. Dies führt zum Beispiel zu einer selbstständig verbesserten Reinigung des selben Raums. Der Raum wird nicht nur kartiert, sondern es werden auch Hindernisse erkannt und anschließend eine möglichst effiziente Route durch den Raum berechnet. Dadurch spart der Roborock verhältnismäßig viel Energie im Vergleich mit seinen Konkurrenten, ohne einen Teil des Bodens auszulassen. Erhältlich ist der Roborock in den Farben Schwarz und Weiß.
Durch eine Speichermöglichkeit für mehrere Raumkarten kann der Roborock S5 max auch über mehrere Etagen hinweg eingesetzt werden. Die jeweiligen Etagen werden dank LiDAR-Technologie und Speicherung automatisch erkannt. Das Öffnen der App ist dafür nicht erforderlich. Auch das Aufladen des Roborocks erfolgt automatisch. Der kleine Helfer sucht sich bei einem niedrigen Batteriestand selbstständig seine Aufladestation, die sie durch die kompakte und flache Bauweise sehr platzsparend positionieren können, auf und verweilt dort, bis zur nächsten Reingungstour.
Durch eine Vielzahl an Umgebungssenoren erkennt der Roborock S5 max selbstständig Treppen und Abgründe ohne herunterzufallen oder gegen Wände zu fahren, wie günstige Saugroboter. Der Roborock S5 max ist zudem sehr leise. Der Roborock S5 max verfügt über einen „Silent“ Modus bei dem die Lautstärke maximal 50 Dezibel beträgt.
Ebenfalls von Bedeutung ist bei selbstständig arbeitenden Saugrobotern ein möglichst großer Auffangbehälter für den Schmutz. Der Schmutzbehälter des Roborock S5 max umfasst ein Volumen von circa 460 ml. Der Wassertank umfasst 300 ml. Im unbefüllten Zustand bringt der Roborock S5 max circa drei Kilogramm auf die Waage.
Diese ganzen Extras sind selbstverständlich nicht umsonst. So verlangt Xiaomi für seinen Roborock S5 max mindestens 300 Euro. Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten mit einer ähnlichen Ausstattung ist dieser Preis jedoch verhältnismäßig gering.
Erfahrungen zum Xiaomi Roborock S5 max
Der Roborock S5 max erfreut sich bei seinen Kundinnen und Kunden großer Beliebtheit. Schließlich bietet Xiaomi mit den Roborock-Geräten wie für die Marke typisch eine sehr große Auswahl an Funktionen für vergleichsweise wenig Geld.
Besonders positiv sehen viele Nutzerinnen und Nutzer die verbesserte Saugleistung im Vergleich zu den Vorgängermodellen. Diese Eigenschaft ist die wichtigste für einen Saugroboter und ist entsprechend groß zu gewichten. Auch Haare kann der Roboter eigenmächtig aus Teppichen mittels einer kleinen Bürste entfernen, was laut zahlreichen Berichten auch recht zuverlässig funktioniert. Damit ist die Hauptfunktion des kleinen Roboters sehr zuverlässig gesichert.
Weiterhin berichten Kunden des Roborock S5 max von einem sehr schnellen Arbeiten, was zum Einen durch die intelligente Software realisiert wird, zum Anderen an einem schnellen und kraftvollen Motor liegt. Dadurch werden auch kleinere Hindernisse wie Kabel oder Teppichränder zuverlässig überwunden, mit denen günstigere Modelle meist ihre Probleme haben. Die Handhabung der App wird als sehr einfach und intuitiv beschrieben.
Zu Beginn empfehlen viele Kunden aus ihren Erfahrungen, den Saugroboter bei der Arbeit zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass er sich nicht an Hindernissen verklemmt. Im Nachhinein können Problemzonen bei Bedarf auch über die App abgegrenzt werden.
Besonders, wenn Sie bereits ein günstiges Produkt ohne umfassende Sensoren getestet haben, die sich mittels Abtasten im Raum orientieren, sollten Sie den effizienten Arbeitshergang bei dem Roborock S5 max schätzen.
Die Testergebnisse zu Xiaomis Roborock S5 max
In den Vergleichen mit anderen Saugrobotern schneidet der Xiaomi Roborock S5 max hervorragend ab. Der Saugroboter arbeitet zuverlässiger, leiser und schneller als viele seiner Konkurrenten. Im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen und anderen Produkten der Serie wie dem Roborock S6 oder Roborock S7 ist der Roborock S5 max sehr leistungsstark und dennoch verhältnismäßig leise. Der Roborock S5 max besticht mit einem fairen Preis und einer hervorragenden Steuerung sowohl als Bedienung in der App, als auch durch die automatische Navigation des kleinen Roboters. Kritisiert wird am S5 max vor allem der Staubbehälter, der größer sein könnte und dass sich Teile der App bisher nicht auf andere Sprachen als Chinesisch umstellen ließen.
In den Tests beseitigt der Roborock S5 max mindestens 95 Prozent des ausgestreuten Schmutzes vollkommen selbstständig und beweist damit, dass es inzwischen auch für kleines Geld einen sehr guten vollautomatischen Staubsauger geben kann. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um feinen Staub oder größere Verunreinigungen wie körnige Linsen handelt. In beiden Fällen kommt der kleine Helfer auf ein sehr gutes Reingungsergebnis auf glattem Untergrund. Doch auch auf Teppichen schneidet der Roborock S5 max verhältnismäßig gut ab, da er dank der intelligenten „Teppicherkennung“ selbstständig die Leistung auf die höchste Stufe stellt. An einen klassischen Staubsauger kommt er damit zwar nicht heran, für einen Staubsaugerautomaten seiner Größe liefert er jedoch ein beachtliches Ergebnis. Je nach Art der Verunreinigung kann der Roborock S5 max 60 bis 90 Prozent des Schmutzes aus dem Teppich saugen.
Die Lautstärke hängt dabei vor allem von der gerade benötigten Saugleistung ab. Im Vergleich zur Konkurrenz ist er jedoch marginal leiser. Zusammen mit der kleinen Aufladestation des Roborock S5 max bekommt man den Alltagshelfer daher kaum mit. Auf Wunsch kann die Zeit, in der der Roboter zur Reinigung ausrückt über die App entsprechend korrigiert werden, sodass er nur arbeitet, wenn keiner zu Hause ist oder gestört wird.
Hervorragend schließen die Nachfolgemodelle des S5 max ab. Der Roborock S6 und S7 erreichen in den durchgeführten Tests stets Bestnoten und das sowohl in Sachen Navigation, Saugleistung, als auch Ausstattung und Bedienung. Im Gegenzug verlangt der Hersteller für den S7 mindestens 540 Euro.
Der S6 kann allerdings je nach Angebot eine gelungene Alternative sein. Bei diesem Modell hat Xiaomi weitere Anpassungen an Bürste und Sauger vorgenommen, die es noch leiser arbeiten lassen. Dafür ist der integrierte Wasserbehälter jedoch auf 140ml für den S6 und 180 ml für den S6 Pure geschrumpft. Wenn Sie allerdings mehr Wert auf die Saugfunktion des Roboters legen, ist der S6 die bessere Wahl. Preislich liegt er nur unwesentlich über dem S5 max, bietet dafür jedoch eine Vielzahl an Verbesserungen. Erhältlich ist er ab 320 Euro.
Der deutlich teurere S7 bietet neben einer Saug- und Wischfunktion auch eine Reinigung mittels Schalltechnologie an. Damit soll festgetrockneter Schmutz entfernt werden, indem die betreffende Stelle mit Ultraschall und zusätzlich mit den integrierten Bürsten behandelt wird. Außerdem ist der S7 vor allem für Allergiker interessant, da er nahezu alle klassischen Auslöser für Allergien in den eigenen vier Wänden entfernt. Durch die Ultraschalltechnik erkennt der S7 sogar selbstständig unterschiedliche Untergründe wie Hartboden oder Teppich und passt die Reinigung entsprechend an. Auch die Bürsten wurden durch eine Vollgummi-Bürste ersetzt, die eine tiefergehende Reinigung von Teppichen ermöglicht. Die Saugleistung des S7 liegt bei 2500 Pascal, der Akku und Staubbehälter wurden vergrößert. Wenn Sie also auf der Suche nach einem der besten automatischen Saugrobotern sind, die Sie zur Zeit erwerben können, ist der Roborock S7 die richtige Wahl.
Was für ein Unternehmen ist Xiaomi?
Xiaomi ist ein Unternehmen, dass 2010 von Lei Jun gegründet wurde und sich seitdem mit der Herstellung von technischen Geräten für Privathaushalte beschäftigt. Weltbekannt wurde das Unternehmen vor allem für seine Smartphones mit einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis. Inzwischen ist Xiaomi in die Top drei der größten Smartphoneherstellern aufgestiegen. Seit 2019 ist Xiaomi auch in Deutschland vertreten und bringt zunehmend mehr smarte Geräte auf den Markt.
Zu Xiaomis Portfolio zählen neben vollautomatischen Staubsaugern und Smartphones auch Software, kleinere Gadgets wie Fitness-Armbänder und Kopfhörer, Fernseher, Rasierer und Laptops. Selbst einige nicht technische Artikel hat der chinesische Konzern im Angebot. Inzwischen ist das Unternehmen in über 80 verschiedenen Ländern beheimatet.
Seinen Firmensitz hat Xiaomi nach wie vor in Peking also seinem Heimatland China. In Deutschland gibt es inzwischen ebenfalls eine Niederlassung des chinesischen Erfolgsunternehmens in Düsseldorf.
Auch nach dem internationalen Durchbruch versucht Xiaomi nach wie vor mit besonders umfangreichen Produkten für einen niedrigen Preis im Vergleich zu seiner Konkurrenz zu überzeugen. Dies hat zur Folge, dass sich Kunden bei dem Unternehmen darauf verlassen können, dass Sie für ihr Geld ein Produkt erhalten, das meist bestmöglich ausgestattet ist. Weitere Informationen sind der gut strukturierten Webseite des Herstellers zu entnehmen. Dort sind häufig auch Angebote zu beliebten Produkten zu finden. Bei Problemen mit den Produkten ist steht ein Email und Telefonservice rund um die Uhr zur Verfügung. Sollte eine Reparatur von Nöten sein, befindet sich eine Servicestelle in Düsseldorf. Erreichbar ist der Service über den Reiter Service von der Startseite.
Die Produkte sind so günstig, da Xiaomi einen Großteil des Gewinns wieder in den Aufbau der eigenen Marke investiert und weniger Gewinnmage verlangt, als viele Konkurrenten.