Immer mehr Haushalte ersetzen ihren klassischen Staubsauger durch kompakte Saugroboter wie den Roomba i7158. Diese Kleingeräte zeichnen sich durch ihre Selbständigkeit aus. Im Nachfolgenden stellen wir Ihnen den Roomba i7158 im Detail vor.
Der Roomba i7158 Saugroboter und seine Funktionen
Das hochwertige dreistufige Reinigungssystem dieses Saugroboters ist mit zwei Gummibürsten ausgestattet. Diese reinigen unterschiedlichste Bodenflächen mit einer bis zu zehnfach stärkeren Saugkraft. Die beiden Gummibürsten haben ständigen Kontakt mit dem Boden und eignen sich dank ihrer flexiblen Gestaltung sowohl für harte Böden als auch für weiche Teppiche. Sie passen sich mühelos den äußeren Umständen an und verbiegen sich. So erwischen sie selbst kleinste Staub- und Schmutzpartikel, aber auch herumfliegende Haare und hartnäckige große Verschmutzungen.
Dank seiner drei Stufen ist dieses Modell geradezu prädestiniert für Haushalte mit Tieren wie Hunden und Katzen, denn gerade Tierhaare oder andere Überbleibsel wie Katzenstreu und Reste vom Futter werden problemlos aufgesaugt. Auch Allergiker kommen mit diesem Roboter voll auf ihre Kosten. Denn der Hochleistungsfilter basiert auf einem Spezialmaterial. Dieses ist in der Lage 99 % aller Allergene einzufangen, ganz gleich, ob es sich dabei um Schimmel-, Milben-, Pollen oder Hunden- und Katzenallergene handelt.
Der Roboter zeichnet sich weiters durch die Intelligente Raumerfassungs- und Steuerungstechnologie aus. Das bedeutet, er lernt mit, kartiert und kann sich somit jeder Räumlichkeit perfekt anpassen. Schritt für Schritt speichert der Roboter die Gegebenheiten in Ihrem Zuhause und kann dabei auch die Küche vom Wohnzimmer unterscheiden. Ferner können Sie die Reinigung entsprechend eines individuellen Zeitplanes bestimmen. Das heißt, Sie legen die Zeiten der Reinigung fest und konkretisieren auch die Schutzbereiche oder gewisse Objekte, die der Roboter großzügig umfahren soll.
So haben Sie die Kontrolle darüber, was genau und auf welche Weise gereinigt wird und können Ihren kleinen Helfer bequem per Home-App vom Smartphone steuern. Auch die Steuerung über Ihren Google- beziehungsweise Alexa-Sprachassistenten ist möglich. Geben Sie einfach einen kurzen Sprachbefehl ab und Ihr Roboter eilt sofort zur Stelle, um den jeweiligen Bereich zu reinigen.
Die iAdapt® 3.0-Navigation mit vSLAM®-Technologie unterstützt den Saugroboter dabei, sich in Ihrem Zuhause zurechtzufinden. Dabei werden visuelle Markierungspunkte, erstellt, mit denen präzise nachverfolgt wird, wo die Arbeit bereits erledigt wurde und wo noch gereinigt werden muss.
Der Roomba i7158 Saugroboter ist mit der separat erhältlichen automatischen Absaugstation aus dem Hause iRobot kompatibel. Der Roboter kann per Wi-Fi verbunden werden und verfügt auch über eine Ecken- und Kantenreinigungsbürste, mit der schwer erreichbare Bereiche von Schmutz befreit werden können. Der Reinigungskopf lässt sich automatisch einstellen. Dank der Dirt Detect-Technologie erkennt der Roboter genau, wo noch gereinigt werden kann. Die Smart Navigation sorgt dafür, dass er sich eigenständig bewegen kann, ohne für Chao zu sorgen. Das Modell lädt sich von alleine an der Ladestation auf, sobald die Akkuleistung nachlässt. Danach setzt er seine Aufgabe nahtlos ab dem letzten Einsatzbereich fort.
Erfahrungen mit dem Roomba i7158 Saugroboter
Ein externer Tester hat dem iRobot Roomba i7 Saugroboter mit 89 von 100 Punkten mit der Note gut bewertet. Vorteilhaft sind neben der doppelt gummierten Hauptbürste vor allem auch die starke Saugkraft. Als innovativ wird auch dir Fähigkeit für Smart Mapping bewertet. Der Saugroboter zeigt sich enorm lernfähig, denn er kann bis zu 10 verschiedene Stockwerkpläne abspeichern und sich somit auch mühelos durch größere Wohnanlagen und Häuser navigieren. Es müssen nicht mehr mehrere Räume in Ihrem Haus benannt werden, denn der Roboter kann so konfiguriert werden, dass er nur einen bestimmten Raum reinigt. Mithilfe des kamera-basierten Navigationssystem merkt sich der Saugroboter den Grundriss Ihres Hauses und ermittelt den besten Reinigungsweg. Dabei wird auch eine präzise Karte in der App erstellt, damit Sie die Reinigungsabläufe besser nachverfolgen können.
Das intelligente Gerät verfügt über eine Dirt Detect-Technologie, die die Saugkraft in besonders verschmutzten Bereichen wie zum Beispiel auf Teppichen oder auf Hausmatten im Eingangsbereich erhöht.
Das Design der Hauptbürste ermöglicht den ständigen Bodenkontakt, wodurch die Reinigung noch sorgfältiger ist, was besonders bei Teppichen als hilfreich empfunden wird.
Der iRobot erkennt außerdem, wenn der Staubbehälter voll ist. Sie erhalten in diesem Fall eine Benachrichtigung auf Ihr Handy.
Die haarresistenten Bürsten eignen sich optimal zur Entfernung langer Haare, wie sie zum Beispiel bei Perserkatzen oder bestimmten Hunderassen vorkommen. Als unvorteilhaft wurde der kleine Staubbehälter angeführt.
Ein bekanntes Internet-Portal hebt in seinem Fazit vor allem hervor, dass der Saugroboter gut und gründlich reinigt, und somit seinen Zweck in jeder Hinsicht erfüllt. Auch Ecken und Kanten werden zuverlässig und präzise von Verschmutzungen befreit. Als Nachteil wird bewertet, dass es keine Wischfunktion, und generell nur wenige smarte Funktionen gibt.
Im Vergleich zu anderen Modellen fällt die Laufzeit mit 75 Minuten eher gering aus. Um vollständig aufzuladen benötigt der Roboter 90 Minuten. Mit einem Geräuschpegel von 68 db befindet sich das Gerät im herkömmlichen Bereich.
Auch wenn sich der iRobot laut Aussagen des Herstellers für Allergiker eignet, wurde kein HEPA-Filter (Schwebstofffilter) eingebaut.
Mit seiner geringen Höhe von 9,3 Zentimeter manövriert sich der Roomba i7158 auch geschickt unter Betten, Sofas und Kommoden. Im Test überzeugte der Saugroboter vor allem durch seine beachtliche Saugkraft und seine Lasernavigation. Die Lichtimpulse scannen die Umgebung ab und erstellen in Echtzeit eine Karte mit allen Räumlichkeiten, die bearbeitet werden müssen.
Das wilde Hin- und Herfahren nach dem Chaosprinzip gehört damit der Vergangenheit an.
Je nach Untergrund wird die Saugleistung automatisch angepasst. Das bedeutet, dass der Saugroboter tiefem Teppichboden noch eine Schippe drauf legt, während er sich auf dem glatten Belag eher zurückhaltend verhält.
Ergebnisse zu dem Roomba i7158 Saugroboter
Das objektive Testergebnis einer bekannten Verbraucherorganisation bestätigt die Leistungsfähigkeit des intelligenten Roomba® i7 von iRobot. Das Modell hebt sich vor allem dank seiner effektiven Saugleistung von der Konkurrenz ab. Positiv fällt die Fähigkeit ins Gewicht, dass der smarte Gehilfe den Grundriss Ihres Zuhauses erlenen und Smart Maps erstellen kann. So lässt sich die Reinigungsprozedur flexibel anpassen. Das Gerät ist leicht per App zu bedienen.
Die Expertinnen und Experten vergaben im Test die Note „Gut“. Diese Bewertung bezieht sich auch auf die Saugkraft auf Hartböden, die Handhabung und die Umwelteigenschaften. Als eher verbesserungswürdig wurde die Effizienz des Saugroboters auf Teppichböden an Ecken und Kanten bewertet. Der Staubbehälter sei eher schwierig zu reinigen. Auch die Folgekosten könnten teuer ausfallen. Insgesamt ist er jedoch der Testsieger auf Hartböden.
Im Test eines weiteren Testportals erhielt der iRobot Roomba i7158 mit einer Gesamtnote von 2,4 die Silbermedaille.
Ein großes Fachmagazin aus Deutschland vergibt für den Roomba i7158 nur die Note „befriedigend.“ Vorteilhaft sei die zuverlässige Saugkraft und Reinigung. Leider können Fremdgegenstände wie zum Beispiel Kabel nur schwer erkannt und umfahren werden. Auch die Betriebszeit fällt relativ kurz aus. Ebenso wenig ist eine Wischfunktion vorhanden.
Die Experten in der Test- und Kaufberatung eines anderen Techmagazins ordnen dem Gerät einen erkennbaren Mehrwert gegenüber üblichen Konkurrenzmodellen zu. Es muss kaum noch eine Interaktion mit dieser cleveren Putzhilfe stattfinden.
Die Updates für die App laufen vollautomatisch ab, sodass Sie sich als Verbraucher nicht um eine Softwareaktualisierung Gedanken machen müssen. Dank regelmäßiger Aktualisierungen bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Im Test eines kleinen Online-Staubsaugerberaters wird positiv hervorgehoben, dass der iRobot dank zahlreicher Sensoren eine lückenlose Navigation ermöglicht. Mit der Zeitprogrammierung können unterschiedliche Zeiten und der Wochentag eingestellt werden. Die Gummiwalzen sind besonders wartungsarm und absorbieren Tierhaare hervorragend, da sich diese nicht mehr wie in den Vorläufermodellen verheddern können.
Im Test konnte festgestellt werden, dass der Roomba seine Ladestation immer zuverlässig gefunden hat. Umso wichtiger ist es, eine geeignete Stelle für die Platzierung im Raum zu finden. Achten Sie darauf, dass links und rechts neben der Ladestation ausreichend Platz, also circa 50 cm beidseitig, zur Verfügung steht.
Viele verifizierte Kundinnen und Kunden waren überrascht darüber, wie schnell das Gerät die Wohnung oder das Haus kennengelernt hat. Natürlich lässt sich der Roomba nicht nur per Sprachbefehl, sondern auch manuell steuern. Dies ist möglich über drei Tasten: Clean, Home und die Spotreinigung. Die Spotreinigung bietet sich besonders dann an, wenn Sie eine bestimmte Stelle punktuell und noch intensiver reinigen möchten. Also beispielsweise, wenn ein Glas verschüttet worden ist.
Mit 61 dB liegt er zwar im Standard-Mittelfeld, zu den leisesten Saugroboter auf dem Markt gehört er jedoch nicht.
Die Marke Roomba
Roomba ist Teil des US-amerikanischen Unternehmens iRobot, das 1990 von Robotikingenieuren des Massachusetts Institute of Technology gegründet wurde und seinen Hauptsitz in Bedford (Masachussetts) hat. Ursprünglich stellte die Firma auch Roboter für militärische Zwecke her.
Staubsauger ab der Geräteklasse Roomba i7 sind für ihre automatische Kartenerstellung von der Wohnung oder dem Haus bekannt und geben ihre Daten an Google Assistant weiter. Die Produktpalette unterteilt sich in Staubsaugerroboter und Wischroboter. Die Staubsaugerroboter sind in einer mehrfachen Modellreihe inklusive der s-Serie aus der Premiumlinie verfügbar.
Falls Sie das Gerät erst einmal ab einem Zeitraum von einem Monat testen möchten, können Sie es mit Grover so lange mieten, wie Sie wollen. Danach können Sie den Saugroboter bei Nichtgefallen zurückgeben oder auch kaufen. Falls Sie sich immer noch unsicher sind, können Sie das Gerät natürlich auch weitermieten. All das geschieht ohne Kaution und natürlich ohne versteckte Kosten. Verschaffen Sie sich unverbindlich einen Eindruck über Ihren potentiell zukünftigen Saugroboter und genießen Sie höchste Flexibilität. Im Schadensfall übernimmt Grover Care 90 % der Reparaturkosten.
Bei Fragen steht Ihnen der Kundenservice telefonisch in Deutschland und Österreich oder schriftlich per E-Mail zur Seite. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 9:00 bis 19:00 Uhr. Am Samstag ist nur eine Kaufberatung in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr verfügbar.