Wenig Zeit für Hausarbeit und Saugen? Da leistet ein Saugroboter gute Dienste. Aber welcher der zahlreichen Saugroboter auf dem Markt taugt wirklich was? Wir machten den Vergleich zwischen dem Ecovacs Saugroboter Deebot 605 und dem Deebot D601.
Ecovacs Saugroboter: Deebot 605 und Deebot 601
Stellen Sie sich vor, Sie kommen von der Arbeit nach Hause und die komplette Wohnung ist schon gesaugt und gereinigt. Keine Krümel vom Frühstück oder vom Abend vor dem Fernseher liegt mehr rum. Das hat alles Ihre kleiner Freund Deebot 605 oder Deebot 601 schon für Sie erledigt. Jetzt parkt er zufrieden in der Ladestation. Saugroboter reinigen Böden im Alleingang – sie besitzen einen Eigenantrieb und eine smarte Steuerung. „Vergiss die Arbeit, mehr Zeit fürs Vergnügen“, lautet das Motto von Ecovacs. Dem schließen wir uns gerne an. Doch hält der Deebot 605, was Ecovacs so vollmundig verspricht? Und welcher Saugroboter ist besser: der 299 Euro teure Deebot 605 oder der 30 Euro günstigere Deebot 601?
Der Deebot 601 wird in Schwarz geliefert und der Deebot 605 in Weiß. Letzterer wird mit einem Wassertank zum Umrüsten von Saugen auf Wischen geliefert, der beim Deebot 601 zum Preis von rund 40 Euro nachbestellt werden kann.
In unserem Test fanden wir heraus, was die beiden Saugroboter leisten und worin sie sich unterscheiden. Beide Wisch- und Saugroboter lieferten ein sehr gutes Reinigungsergebnis ab. Die Reinigung erfolgt effizient in Hin- und Rückbahnen und ist damit vor allem bei Hartböden sehr effizient.
Sie können beide Ecovacs Modelle über die App steuern, manuell oder mit einer Fernbedienung. Oder Sie stellen eine festgelegte Uhrzeit ein und lassen den Deebot 601 oder Deebot 605 reinigen, wenn gerade keiner zu Hause ist und freuen sich bei Ihrer Rückkehr über einen sauberen Boden. Bei der App können Sie festlegen, wann der Deebot die Reinigung beginnt und den Roboter stoppen, ihn überwachen, programmieren oder einen zu reinigenden Bereich festlegen.
Mit einem Staubbehälter mit einem Fassungsvermögen von 520 ml kann man mit dem Deebot 601 und den Deebot 605 von Ecovacs schon eine Zeit lang die Wohnung saugen, ohne daß man den Behälter leeren muss. Ein leistungsfähiges Lithium-Ionen Akku hält den Saug- und Wisch-Roboter 110 Minuten auf der Rolle. Die Ladezeit in der Ladestation ist mit 4,5 Stunden angegeben. Teure Glastische und Holzkommoden, umfährt der Saugroboter dank eingebauter Sensoren geschickt. Dabei erkennen die Geräte auch Treppenstufen und kehren nach dem Kehren automatisch zur Ladestation zurück.
Das Gewicht von 4,6 Kilogramm spielt für die Kaufentscheidung eine geringe Rolle, da man den Saugroboter nicht wie herkömmliche Staubsauger in der Hand hält und durch die Wohnung bewegt.
Fazit: Die technischen Details des Deebot 601 und Deebot 605 sind absolut identisch. Sie unterscheiden sich in Farbe und Ausstattung: Der weiße Deebot 605 kommt mit Wassertank, der schwarze Deebot 601 ohne, kann aber nachgerüstet werden.
Ecovacs Saugroboter Deebot 605 Erfahrungen
Der Deebot 605 ist ein praktischer kleiner Helfer, doch reinigt er wirklich alle Teppiche und Hartböden? Erfahrungen von Anwendern haben gezeigt: Ja, allerdings darf der Teppichflor eine Höhe von 3 Zentimetern nicht überschreiten. Teppichkanten mit einer Höhe bis zu 12 mm überfährt der Ecovacs Deebot 605 problemlos. Bei höheren Kanten ist dann sehr schnell Ende vom Gelände. Auch Fransen an den Teppichenden wirken sich ungünstig auf das Reinigungsergebnis aus: Sie werden eingesaugt und blockieren dann auch noch das Gerät. Wenn man nicht zur Stelle ist, war es das dann für heute mit dem Reinigen. Bei Hartböden, auf denen nicht zu viele Möbel und Gegenstände stehen, überzeugt der Ecovacs Deebot 605 dagegen mit einer guten Leistung.
Wie gut, daß es eine App und eine Fernbedienung für den Deebot 605 gibt. Mit dieser kann man vorab die zu reinigende Fläche festlegen. Jetzt wäre es allerdings auch noch gut, wenn man bestimmte Stellen aussparen könnte, etwa da, wo eine empfindliche Vase steht. Da muss der Deebot 605 leider passen. Wer sich so was wünscht, ist also mit einem anderen Saugroboter besser beraten. Gute Leistung zeigt der Deebot 605 hingegen, wenn es um die Reinigung an den Fußleisten geht. Hier leisten die zwei rotierenden Bürstchen ganze Arbeit. Mit einer geringen Höhe von nur 7,9 Zentimeter fährt der Deebot 605 von Ecovacs spielend unter Kommoden, Schränke und Sofas und setzt seine Reinigungsfunktion fort.
Bevor Sie sich den Deebot 605 von Ecovacs zulegen, fragen Sie sich was der Saugroboter leisten soll. Sollen Hartböden – Fliesen, Parkett, Laminat gereinigt werden? Oder ein Teppich oder Teppichboden? Besitzen Sie einen Hund oder eine Katze, die Haare verlieren? Oder Kinder, die gerne Krümel verstreuen? Allergiker profitieren besonders vom häufigen Einsatz eines Saug- und Wischroboters wie dem Deebot 605 mit Naß- und Trockenfunktion. Der Deebot 605 bringt den Wassertank und die Wischfunktion gleich mit. Dabei wird das Reinigungswasser vom Roboter auch umgehend wieder eingesaugt. Ein staubfreier Boden ist das Ergebnis. Für alle, die wegen Haustieren viel saugen müssen, ist die Anschaffung des Deebot 605 und die tägliche Reinigung eine lohnende Angelegenheit.
Mit einer Akkulaufzeit von 100 Minuten läßt sich ein Raum von rund 25 Quadratmeter Größe gut mit einer Akkuladung reinigen. Für die Reinigung von 22 Quadratmetern benötigt ein Saugroboter 30 bis 40 Minuten im Schnitt. Als Faustregel gilt: Für 1 Quadratmeter brauchen der Ecovacs Deebot 605 etwa 1 Minute. Damit die Haushaltsplanung paßt: Das Laden des Akkus dauert rund 4,5 Stunden.
Oft stellt sich auch die Frage: Wie oft muss der Staubbehälter geleert werden, damit nicht zusätzlicher Aufwand entsteht? Das hängt stark von der Verschmutzung des Raumes ab und weniger von seiner Größe. Auch die Rollen sollten hin und wieder von Haaren und Fusseln befreit werden, damit der Deebot 605 einwandfrei seine Arbeit erledigen kann und seine volle Bewegungsfreiheit behält.
Ecovacs Saugroboter Deebot 605 Vergleichsergebnisse
Mit dem Ecovacs Saugroboter Deebot 605 soll die Wohnung systematisch gesaugt und gereinigt werden. Und zwar ohne daß dadurch Mehrarbeit entsteht. Einige Testportale, Magazine und Konsumentenorganisationen haben den Deebot 605 geprüft. Hier ist das Ergebnis.
So kam die Seite Haushaltsrobotic zu folgendem Resultat bei ihrem Test. Der Deebot 605 hat gegenüber dem d601 den folgenden Vorteil: Er schneidet was den Lieferumfang betrifft besser ab. Denn man kann sofort beide Funktionen wahrnehmen: Waschen und Saugen. Ansonsten läßt die Ausstattung beider Roboter kaum Wünsche offen: Ladestation, Akku, App & Fernbedienung, Reinigungsbürste – alles drin. Auch was die Optik betrifft, können sich der schwarze beziehungsweise weiß glänzende Deebot 605 und d601 sehen lassen. Die Akkugröße liegt im Mittelfeld, ergab der Test, mit einer Ladung ließen sich 1,5 Stunden lang saugen.
Zu welchem Ergebnis kommt das Computer Magazin Chip? Chip hatte sogar ein Schnäppchen beim Discounter Aldi ausgemacht. Statt 299 Euro, wie beim Händler angegeben, kostet der Deebot 605 hier im August 2021 nur 199 Euro. Der Saugroboter folgt aufs Wort und erfüllt selbst individuelle Bedürfnisse, weiß die Chip zu melden. Hört sich gut an, finden wir. Probleme gab es wohl mit der Lieferung. Kein Wunder, so ein Schnäppchen lassen sich sicher viele nicht entgehen. Aber bei Amazon kommt man mit kurzer Lieferzeit schnell an ein Gerät. Im Test des Magazins Chip erzielt der Deebot 605 gute Ergebnisse bei Hartböden und niedrigflorigen Teppichen. Bei Amazon glänzt der Saugroboter bei den Kundenbewertungen mit 4,2 Sternen von 5 möglichen. Was die Wischfunktion betrifft, so liefert der Deebot 605 – so wie auch andere hochpreisige Modelle – allenfalls ein zufriedenstellendes Ergebnis.
Was sagt die Seite staubsauger-berater.de? Die Tester dieser Seite nahmen gleich drei Deebot Modelle unter die Lupe: Den 600, 601 und 605. „Dieser Saugroboter erzielt „sehr gute“ Reinigungsergebnisse“, melden die Test Experten. Dabei folgt er anscheinend keinem erkennbaren Reinigungsmuster, wie vom Hersteller angekündigt, –. Die Reinigungsabdeckung beträgt dennoch 95 Prozent. Damit kann man leben. Die App wird mitgeliefert – sie ist einfach zu bedienen und schnell installiert. Ebenfalls von Vorteil: Wer keine App benutzen möchte, kann die Saugroboter manuell bedienen oder per Fernbedienung. Fazit: Der Deebot 605 und der d601 unterscheiden sich nur in einem Detail. Der 605 kommt mit Wassertank zum Wischen, der d601 ohne. Auch die Akkuleistung wurde vom staubsauger-berater Team auf den Teststand gestellt. In 110 Minuten schaffen Deebot 605/d601. In dieser Zeit reinigen sie eine Fläche von 100 Quadratmetern.
Die App läßt sich nur auf dem Smartphone oder iPhone benutzen: Sie läßt sich schnell herunterladen und installieren und ist einfach zu bedienen. Was leistet der Saugroboter ab manuell oder mit der Fernbedienung? Manuell läßt sich der Deebot 605 an- und ausschalten. Am Gerät könne Sie auch den Reinigungsmodus wählen: Saugen, Wischen oder Max-Mode. Und Sie können den kleinen Helfer zurück in die Ladestation schicken. Mit der App steuern Sie den Deebot 605 mit Ihrem Handy, mit Alexa oder dem Google Assistenten.
Die Firma Ecovacs
Der chinesischen Firma Ecovacs macht man so schnell nichts vor, wenn es um Haushaltsroboter geht. Zu den bekanntesten Serien gehören die Deebot Staubsaugerroboter und die Winbot Fensterreinigungsroboter. Sitz des Unternehmens ist Suzhou in der Provinz Jiangsu. Rund 5.000 Mitarbeiter sind weltweit für das 1998 gegründete Unternehmen tätig.
Ursprünglich stellte Ecovacs Elektronikteile für Staubsauger her. Doch schon 2006 erkannte man die Zeichen der Zeit und erweiterte das Unternehmen um den Geschäftsbereich Ecovacs Robotics. So bringt Ecovacs 2007 den ersten Staubsaugroboter auf den Markt. Heute ist Ecovacs eins der drei führenden Unternehmen für Haushaltsroboter.
Für jede Familie und jede Haushaltsgröße den richtigen Roboter
Effektives Saugen und smarte Steuerung, daß ist es was man von einem Saugroboter erwartet. Die kleinen Helfer erledigen unauffällig ihre Arbeit und die Wohnung ist sauber, wenn man nach Hause kommt. Außer Saugrobotern in verschiedenen Ausführungen liefert die Firma Ecovacs eine Auswahl an Fensterputzrobotern unter der Serie Winbot.
Lasernavigation und automatische Teppicherkennung
Lasernavigation und automatische Teppicherkennung gehören zu den großen Pluspunkten der Ecovacs Saugroboter. In den letzten 14 Jahren hat Ecovacs mehr als 20 innovative Robotersysteme entwickelt. Mehr als 100 Ingenieure und Spezialisten arbeiten im Ecovacs Entwicklerteam. Besonders stolz ist Ecovacs auf seine Kreativität: Weltweit werden mehr als 345 Schutzrechte und über 1.000 Patente in China und weltweit gehalten. In 2015 erhielt Ecovacs den Red Dot Design Award für das beste Produkt Design und in 2014 den CES Innovations Award für die Winbot Serie. Außer dem Deebot und dem Winbot sind auch der mobile Luftreinigungsroboter Atmbot und der Einkaufsbegleiter Benebot beliebt.
Auch noch interessant . . .
Kommen alle Ecovacs Roboter aus China? Der Hauptsitz von Ecovacs Haushaltsgeräte ist zwar in China, aber mittlerweile gibt es Niederlassungen und Vertriebszentralen auf der ganzen Welt in mehr als 31 Ländern und auf sechs Kontinenten: Darunter Kanada, USA, Deutschland, Frankreich und die Schweiz. Allein in China betreibt Ecovacs 600 Geschäfte.
Das komplette Sortiment und weitere Informationen über das Unternehmen Ecovacs finden Interessierte auf der übersichtlich gestalteten und ansprechenden Webseite: www.ecovacs.com.
Hier kann man die Garantiebedingungen nachlesen und ein Feedback abgeben. Der telefonische Kontakt Montags bis Freitags von 9 bis 18 Uhr ist kostenlos.