Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Küchengardine Test 2023 • Die besten Küchengardinen im Vergleich

Fenster in der Küche sind praktisch, wenn es um das Licht und das Lüften geht. Dennoch sollte nicht jeder von außen hineingucken können und der notwendige Sichtschutz gewährleistet sein. Eine Küchengardine lässt ein Fenster gleich harmonischer wirken. Sie bietet im Vergleich den Sicht- und Sonnenschutz und ist als Scheibengardine oder Raffrollo noch einmal speziell gefertigt. Die Küchengardine ist aus robusten Textilien und über eine Gardinenstange schnell und unkompliziert befestigt.

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Die besten Eigenschaften von Küchengardinen

Die beste Küchengardine im VergleichIn der Küche geht es meistens weniger darum, einen kompletten Sichtschutz zu ermöglichen, als darum, ein Fenster zu schmücken, damit es nicht so nackt aussieht. Eine Küchengardine ist daher kürzer in der Länge und bedeckt nicht das komplette Fenster. Sie hat einen dekorativen Effekt und erlaubt eine flexible Nutzung des Fensters. Durch das Design der Küchengardine entsteht im Test ein luftiger Eindruck, während gleichzeitig das Öffnen und Schließen des Fensters kein Problem ist.

Küchengardinen sollen den gewünschten Stil in der Küche unterstreichen und gleichzeitig viel Licht in den Raum lassen. Daher sind sie entweder blickdicht, halbtransparent oder transparent und weisen schöne Muster und Dekoelemente auf. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Ausführungen. Neben den beliebten Scheibengardinen sind in der Küche auch Schlaufengardinen oder ein Raffrollo gängig. Die Küche bleibt ein wichtiger Aufenthaltsbereich. Hier wird nicht nur das Essen zubereitet und gekocht, sondern gemeinsam gegessen und geredet. Daher legen viele Menschen Wert auf eine stilvolle Einrichtung und Fensterdekoration.

Die Küchengardine lässt sich einfach anbringen und reinigen. Sie ermöglicht den Sonnen- und Sichtschutz, ohne das Fenster komplett zu verdecken. Die Scheibengardine gilt als Kaffeehaus- oder Bistrogardine und weist grundsätzlich im Vergleich eine halbhohe Form auf. Das gestattet mehr Licht in der Küche, die ungestörte Aussicht, während jedoch von außen keine Blicke ins Innere erfolgen. Der Vorteil dieser Küchengardinen ist die schmale Gardinenstange, über die sich der feine Gardinenstoff einfach auf- und zuschieben lässt.

Alternativ können auch Raffrollos genutzt werden, die für Küchenfenster bestens geeignet sind. Bei allen Varianten der Küchengardine ist das Material so gefertigt, dass die Textilien hygienisch einwandfrei sind und auch keine Gerüche und Dünste aufnehmen. Dafür sorgt eine zusätzliche Beschichtung.

Augen auf – noch vor dem Kauf: die Küchengardine unter der Lupe:

Worauf soll man achten beim Kauf von Küchengardinen?Küchengardinen erlauben eine großartige Dekoration des Fensters, müssen dabei auch nicht vollständig geschlossen sein. Die Materialien sind oftmals Baumwolle oder Chiffon. Wenn dagegen der komplette Sichtschutz notwendig ist, eignet sich Leinen hervorragend. Eine weitere Variante ist Polyester, die dazu auch eine akustische Wirkung hat und in der Küche den Schall reduziert. Wenn Sie dagegen mehr Licht in der Küche benötigen, sind halbtransparente oder transparente Küchengardinen oder ein Raffrollo aus leichter Baumwolle oder Acrylstoff empfehlenswert. Chiffon wiederum verleiht dem Fenster und der Küche ein leicht luftiges Ambiente und lässt sich dazu kreativ mit anderen Vorhängen kombinieren.

Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass die Küchengardine zu Ihrem Einrichtungsstil passt und in Größe und Länge auf das Fenster abgestimmt ist. Sie haben dabei die Auswahl aus modernen, romantischen oder klassischen Stilen und können auch die Farbe individuell auswählen. Schöne Blumenstickmuster sind genauso beliebt wie Modelle mit dem besten Landhausstil.

Es ist wichtig, eine pflegeleichte Küchengardine auszuwählen, die auch für die Waschmaschine geeignet ist. Gerade in der Küche bilden sich ständig Gerüche und Dünste. Hochwertige Materialien sind langlebig und können auch farblich auf das Ambiente abgestimmt werden. Chiffon ist zwar luftig, jedoch auch etwas pflegeaufwendiger. Ein Raffrollo wiederum kann mit einer Beschichtung langfristig hygienisch vorteilhaft sein.

FAQ – Fragen und Antworten zur Küchengardine

Welche Farben der Küchengardine passen in der Küche?

Welche Farben der Küchengardine passen in der Küche?Abhängig ist die Farbauswahl der Küchengardine im Test immer von der Art des Fensters. Zu Aluminiumfronten passen kräftige Farben und blickdichte Gardinen in Blau, Rot, Grün oder Gelb. Zarter und romantischer sind Modelle, die Hellblau, Rosé oder Eierschalengelb sind. Für die Küche eignen sich auch weiße Wohnzimmer Gardinen, wenn sie eine leichte Transparenz bieten.

Was ist eine Vitragenstange?

Zu den Klassikern für Küchengardinen gehört die Vitragenstange. Sie lässt sich sehr leicht befestigen und ist in individuellen Größen erhältlich. Dazu bietet sie den Vorteil, dass die Stange ausziehbar ist und an das Fenster und den Gardinenstoff bestens angepasst werden kann.

Wie wird eine Küchengardine richtig ausgemessen?

Je nachdem, wo die Küchengardine im Vergleich befestigt wird, ist es wichtig, die Länge und Höhe des Fensters auszumessen. Bei einem Seilzugsystem muss zusätzlich die obere Kante der Stange mit einbezogen werden. Für Scheibengardinen für die Küche, die gleichzeitig eine gute Abdunkelung gestatten, ist es sinnvoll, einen kleinen Überstand zu beachten, der etwa 5 Zentimeter beträgt.

Wie befestige ich die Küchengardine, wenn eine Fensterbank vorhanden ist?

Bei einer breiten Fensterbank ist es empfehlenswert, eine halblange Scheibengardine zu wählen.

Ansonsten sollte die Küchengardine etwa 2 Zentimeter über der Fensterbank enden, damit sie beweglich bleibt und sich leicht öffnen lässt. Bei einer Fensterbank, die nicht allzu sehr in den Raum hineinragt, kann die Küchengardine auch länger ausfallen und dann über der Fensterbank liegen.

Wie viele Gardinenringe benötige ich für das Aufhängen der Küchengardine?

Weist die Küchengardine keine eigenen Schlaufen auf, sind Gardinenringe die beste Wahl. Die Anzahl hängt im Vergleich davon ab, wie die Gardine über das Fenster fallen soll. Ist gewünscht, dass der Stoff leicht und luftig fällt, genügen etwa 10 Ringe. Wenn eine höhere Faltenbildung benötigt wird, kann die Anzahl auf 15 bis 20 Ringe erhöht werden.

Links und Quellen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.518 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...