Fensterreiniger Test 2023 • Die 7 besten Fensterreiniger im Vergleich
Fenster putzen kann sehr anstrengend sein, da man oft nicht bis an jede Ecke kommt. Bei sehr hohen Fenstern besteht das Problem, dass man entweder gar nicht dran kommt oder sich auf eine wackelige Leiter stellen muss. Wem das zu gefährlich ist oder es lieber angenehm und bequem mag, kann auf einen Fensterreiniger zurückgreifen. Auch hier gibt es einige Unterschiede und verschiedene Modelle, die es ermöglichen jeden Bedarf zu decken. In unserem Test haben wir einige Fensterreiniger genauer untersucht. So können Sie einiges zu den Fensterreinigern erfahren und welcher am besten ist.
Fensterreiniger Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Fensterreiniger und wie funktioniert er?
Ein Fensterreiniger säubert die Fenster und befreit sie von unschönen Schlieren und Streifen. Durch die Verwendung eines Fensterreinigers wird es erspart, die Fenster ein zweites Mal zu putzen. Durch die Anwendung eines Fensterreinigers werden Sie viel schneller als zuvor Fenster putzen können. Ein Wischaufsatz hilft dabei die Fenster zu säubern und durch das Putzmittel in einer Sprühflasche können diese gereinigt werden. Sie können vor der Reinigung die Fenster auch erst von dem ersten Schmutz befreien. Wenn Sie danach den Fensterreiniger verwenden, kann dieser den hartnäckigen Schmutz entfernen und die entstehende Feuchtigkeit aufsaugen.
Welche Arten von Fensterreinigern gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Fensterreinigern und sie unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise und Handhabbarkeit. Im Folgenden werden die verschiedenen Arten von Fensterreinigern näher erläutert.
Elektrischer Fensterreiniger
Bei einem elektrischen Fensterreiniger werden Schlieren und Streifen vermieden, da ein integrierter Behälter den Schmutz auffangen kann. Der Fensterreiniger sorgt zugleich dafür, dass das Fenster wieder trocknet und sauber wird. Und das alles ohne Streifen zu verursachen, wie es beim normalen Fensterputzen der Fall ist.
Fensterreiniger Sauger
Ein Fenstersauger arbeitet mit einem Luftunterdruck. So kann das Fenster zuerst durch ein Reinigungsmittel gesäubert werden. Der Wischaufsatz führt dazu, dass das Fenster streifenfrei bleibt. Durch einen integrierten Gummiaufsatz kann dann das Fenster abgezogen werden.
Teleskop Fensterreiniger
Bei diesem Fensterreiniger handelt es sich um einen Reiniger mit langer Stange, um an sehr hohe Fenster gelangen zu können. Der Griff des Fensterreinigers ist hier also verlängert, um es einfacher zu machen, an jede Stelle des Fensters zu gelangen. Dadurch wird keine zusätzliche Leiter benötigt und alles kann aus dem Stehen heraus gesäubert werden.
Fensterreiniger Roboter
Ein Fensterreiniger ist gut geeignet für Fenster, an die man selbst nicht dran kommt. Der Fensterroboter kann so bis in die höchste Ecke eines Fensters gelangen ohne, dass Sie selber dort putzen müssen. Er eignet sich besonders gut, wenn Sie es lieber bequem mögen und nicht mit einer Leiter die höchste Spitze eines Fensters erreichen möchten.
Fensterreiniger Roboter können Sie gut anwenden, wenn Sie einen Dachboden haben. Es ist aber wichtig zu beachten, dass der Fensterreiniger Roboter nur bis zu einem gewissen Grad bei Schrägen hält. Die Schrägen sollten also nicht zu steil sein.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fensterreiniger
Kaufkriterien im Fensterreiniger Test 2021
Im Folgenden zeigen wir Ihnen Kaufkriterien, die für unseren Fensterreiniger Test angewendet wurden. Mithilfe dieser Kaufkriterien können Sie die Fensterreiniger gut miteinander vergleichen.
Betriebszeit
Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Fensterreinigers ist der Akku und die Betriebszeit. Wenn Sie viele Fenster haben und diese in einem Zug säubern möchten, dann sollten Sie sich einen Fensterreiniger mit einer langen Betriebszeit kaufen. Bei Fensterreinigern kann zwischen akkubetriebenen oder batteriebetriebenen Fensterreinigern unterschieden werden. In den meisten Fällen kann ein Fensterreiniger bis zu 45 Minuten am Stück benutzt werden.
Handhabung
Die Handhabung spielt bei Fensterreinigern ebenfalls eine besondere Rolle. Der Fensterreiniger sollte nicht zu schwer in der Hand liegen, damit das Fenster reinigen nicht nach kurzer Zeit zu anstrengend wird. Sie sollten also bei der Auswahl eines Fensterreinigers auf das Gewicht des Geräts achten. Außerdem kann es hilfreich sein, wenn der Fensterreiniger 360 Grad wendbar ist, um in jede kleinste Ecke zu gelangen. Der Fensterreiniger sollte einfach zu säubern sein, um ein sauberes Ergebnis auch beim nächsten Mal gewährleisten zu können.
Verlängerbar
Wenn es Ihnen wichtig ist, dass Sie auch an hohe Stellen der Fenster gelangen, dann sollten Sie besonders auf das Kaufkriterium eines veränderbaren Fensterreinigers achten. So können Sie einen Teleskop-Stab an Ihren Fensterreiniger befestigen und bei sehr hohen Fenstern auch diese gut säubern.
Sie sollten darauf achten, dass der Fensterreiniger nach Ihren belieben verlängert werden kann. Damit keine Gefahr entsteht, dass der Fensterreiniger hinunterfällt, sollten Sie aufpassen, dass der Teleskop-Stab fest sitzt. Sollte er wackeln und nicht richtig zusammenstecken, sollten Sie lieber einen anderen kaufen. Es ist sonst zu gefährlich und der Fensterreiniger könnte Sie verletzen.
Alternativen zu Fensterreinigern
Eine Alternative zu einem Fensterreiniger ist ein Dampfreiniger. Dieser entfernt den Schmutz durch den entstehenden Wasserdampf. Damit Sie mit einem Dampfreiniger die Fensterscheiben reinigen können, sollten Sie einen entsprechenden Aufsatz benutzen.
Bei einem Dampfreiniger benötigen Sie kein Reinigungsmittel und das macht ihn besonders umweltfreundlich. Mit dem Dampfreiniger können Sie zusätzlich zu den oben genannten Einsatzgebieten noch andere Gegenstände säubern. Er eignet sich zudem auch für das Reinigen von Jalousien, der Küche oder auch der Böden.
Der Dampfreiniger ist ein richtiges Multifunktionstalent.
Wer keinen elektrischen Fensterreiniger haben möchte und dies lieber alles von Hand machen möchte, kann zu einem Fensterwischer greifen. Dabei handelt es sich um einen einfachen Stab mit einem Mikrofaser Bezug. So können Sie Ihre Fenster ganz einfach manuell reinigen und säubern. Dies ist jedoch eine aufwändigere Alternative. Hierbei müssen Sie alle Schritte hintereinander machen, die bei einem Fensterreiniger gleichzeitig geschehen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/172443/umfrage/haeufigkeit-verwendung-von-fensterreinigern/
- https://praxistipps.focus.de/fenstersauger-die-vor-und-nachteile-im-ueberblick_42466
- https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/im-test-taugen-roboter-zum-fensterputzen-15668186.html
- https://www.fenstersauger-info.de/anwendung/
FAQ
Wer braucht einen Fensterreiniger?
Fensterreinigern kann im Prinzip von jedem benutzt werden. Im Besonderen eignet sich der Fensterreiniger für diejenigen, die sehr schwer an ihre Fenster kommen. Wenn Sie also sehr hohe Fenster besitzen, dann können Sie einen Fensterreiniger verwenden. Des Weiteren eignet sich der Fensterreiniger für Personen, die nicht sehr gerne ihre Fenster reinigen. Diese Personen können zum Beispiel einen Fensterreiniger Roboter benutzen, der ihnen dann die Arbeit abnimmt.
Welcher ist der beste Fensterreiniger?
Um den besten Fensterreiniger für zu finden, sollten Sie auf Ihre Ansprüche achten. Hierbei spielen die oben genannten Kaufkriterien eine wichtige Rolle und können Ihnen helfen den perfekten Fensterreiniger für Sie zu finden. Wenn Sie gerne Ihre Fenster selber reinigen, aber etwas Hilfe bei der Höhe benötigen, so können Sie einen Teleskop Fensterreiniger benutzen. Falls Sie gar nicht das Fenster selber reinigen möchten, so können Sie sich einen Fensterreiniger Roboter zulegen. Dieser nimmt Ihnen dann die ganze Arbeit ab. Wenn Sie besonders viele Fenster besitzen, sollten sie zudem auch darauf achten, dass Sie einen Fensterreiniger kaufen, der eine lange Betriebszeit haben. So können Sie sicherstellen, dass der Fensterreiniger zwischenzeitlich nicht ausgeht und Sie ihn neu aufladen müssen. Falls Sie jedoch nicht sehr viele Fenster zu Hause haben, so könnten Sie sich einen Fensterreiniger aussuchen, der eine weniger lange Betriebszeit hat. Da in diesem Fall auch der Akku weniger Leistung hat, kann es sein, dass der Fensterreiniger auch leichter ist. Dadurch wird die Reinigung erleichtert.
Welches Mittel ist für einen Fensterreiniger geeignet?
Bei der Reinigung mit einem Fensterreiniger können Sie ein ganz normales Reinigungsmittel verwenden. Sie können das verwenden, welches Sie zuvor auch verwendet haben. In vielen Fällen wird Ihnen zu dem Fensterreiniger auch direkt ein Reinigungsmittel mitgeliefert. Falls Ihr Fenster nicht allzu dreckig ist, könnte es auch reichen, wenn Sie den Fensterreiniger mit Wasser benutzen.
Für welche Einsatzgebiete ist ein Fensterreiniger geeignet?
Fensterreiniger eignen sich für verschiedene Einsatzgebiete und sind somit gute Allrounder. Sie können mit dem Fensterreiniger die Fenster, aber auch Glasscheiben säubern. Des Weiteren eignet er sich für die Reinigung von Spiegeln oder auch Fliesen. In der Dusche kann der Fensterreiniger ebenfalls zum Einsatz kommen und so die Wände gesäubert werden. Sie können mit einem Fensterreiniger auch ihre Scheiben im Auto von Schmutz entfernen.
Welches Zubehör eignet sich für einen Fensterreiniger?
Um Ihren Fensterreiniger perfekt einsetzen zu können, ist es hilfreich einiges an Zubehör zu besitzen. Bei vielen Fensterreinigern ist von Anfang an eine Sprühflasche dabei und in einigen Fällen auch ein Aufsatz zum Wischen. Zusätzlich zu diesem Zubehör können Sie sich verschiedene Wischaufsätze zulegen und auch mehrere Sprühflaschen sind hilfreich. So können Sie auch unterschiedliche Reinigungsmittel verwenden. Wenn Sie einen Fensterreiniger besitzen, der mit einem herausnehmbaren Akku angetrieben wird, sollten Sie sich auch zusätzliche Akkus kaufen. Das verhindert, dass Sie während eines Reinigungsganges aufhören müssen, da der Akku leer ist. Das Gleiche gilt für zusätzliche Batterien.
Wie bekomme ich meine Fenster streifenfrei mit einem Fensterreiniger?
Damit die Fenster streifenfrei werden, gibt es einige Tipps. So kann es zum Beispiel hilfreich sein, dass der untere Bereich des Fensters nicht nach unten hin, sondern in einem Bogen gesäubert wird. Das hilft, dass das restliche Wasser nicht zu streifen führt, sondern das Fenster komplett trocken wird. Um ein schönes Ergebnis zu bekommen ist es essentiell, dass Sie den Behälter für das Schmutzwasser regelmäßig ausleeren. Auch ist es sinnvoll den Aufsatz zu wechseln, um ein schönes und sauberes Endergebnis mit dem Fensterreiniger zu bekommen. Ein weiterer Punkt ist, die Zeitpunkt der Reinigung. Wenn Sie Ihre Fenster bei Sonneneinstrahlung putzen, wird das Wasser schneller trocknen. Das führt dazu, dass die unschönen Streifen auf den Fensterscheiben entstehen. Sie sollten also darauf achten, Ihre Fenster zu einem Zeitpunkt zu säubern, wenn die Sonne nicht allzu sehr scheint.