Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Die besten Trachten kaufen – der große Vergleich

Laura Glaser
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Moderne Tradition mit Trachten

Auch in der aktuellen Mode finden sich immer wieder Trachten. Die Tracht wird dabei nicht nur von älteren Menschen getragen, sondern auch Junge lassen sich von den modischen Accessoires der heutigen Zeit in Kombination mit der traditionellen Tracht inspirieren. Dabei muss nicht unbedingt der Anlass das Oktoberfest oder ein Traditionsmarsch sein, sondern die Tracht lässt sich auch prima in den Alltag integrieren.

Woran Sie einen guten Trachten Test erkennen

Trachten vergleichen und günstig kaufenEine gute Tracht ist nicht bestimmt durch ihre Optik, sondern eher durch ihre Verarbeitung und die Accessoires, die zu ihr gehören. In diesem Zusammenhang sollten Sie immer beachten, dass ein Test sich mit deren Beschaffenheit auseinandersetzt.

Die Tracht selbst ist als langlebiges Kleidungsstück angesehen und deshalb auch im Anschaffungspreis meist etwas umfangreicher. Gerade deswegen ist es sinnvoll, wenn sich ein Test mit dem Stoff und vor allem dessen Beständigkeit auseinandersetzt. Dazu gehört es aber auch, dass die Tracht nicht nur probiert, sondern auch getragen wird. Ob beim Putzen, auf dem Boden oder aber im Alltag, muss die Tracht einiges überstehen, ohne dabei Schaden zu nehmen.

Optimalerweise setzen sich Tests nur dann mit einer Tracht auseinander, wenn sie selbst schon Erfahrung im Bereich der Mode und der Stoffverarbeitung haben. Auf diese Weise ist eine realistische Einschätzung der Qualität möglich.

Achten Sie vor allem bei Trachten darauf, dass sie im Test auf deren Schnittweise und Paßform beschrieben werden. Nichts ist anstrengender als das Online bestellen einer Tracht, die dann schlussendlich nicht zur gewählten Kleidergröße passt.

Welche Arten von Trachten gibt es?

Das Dirndl

Der Klassiker unter den Trachten ist das bayrische Dirndl. Ein schönes Kleid, das früher von den Bäuerinnen auf dem Hof getragen wurde. Damals war es noch mehr Arbeitskleidung als modisches Highlight. Heute ist das Dirndl vor allen Dingen auf dem Oktoberfest beliebt, aber auch in modischer Hinsicht viel bunter geworden als noch vor einigen Jahren.

Trachten in Form eines Kleides gibt es aber nicht nur in der bayrischen Tradition, sondern auch die Schwarzwälder und andere Völkerstämme führen die alten Traditionen ihrer Vorfahren weiter und tragen die entsprechenden Kleidungsstücke dazu.

Die Lederhose

Die Lederhose ist das männliche Gegenstück zum Dirndl. Gefertigt aus einem derben Leder sorgen sie nicht nur für eine gute Beweglichkeit, sondern auch eine stabile Hose, die allen Alltagssituationen gewachsen sein sollte. Auch heute ist die Lederhose eher in ihrer Form beschaffen auf dem Oktoberfest oder anderen traditionellen Anlässen zu finden. Langbeinige Lederhosen hingegen haben sich in der Modewelt etabliert, werden aber nicht nur von Männern, sondern in besondere Schnittform auch von Frauen getragen.

Die männliche Bekleidung in Form einer Tracht weicht mitunter von der Form der Hose ab. Wie bei den Schotten, bei denen der Kilt das Kleidungsstück schlechthin ist.

Lederhose und Dirndl sind am bekanntesten und haben sich am schnellsten in der Modeszene etabliert.

Trachten kaufen – was muss beachtet werden?

Größe

Wenn Sie eine Tracht kaufen, dann achten Sie darauf, dass Sie diese in Ihrer Konfektionsgröße bestellen. Mithilfe der vorhandenen Größentabellen des Herstellers können Sie bereits vor dem Kauf abschätzen, ob die gewünschte Kleidergröße auch tatsächlich Ihrer gewünschten Passform entspricht. Sofern sie nicht ein Händler vor Ort aufsuchen, kann es hilfreich sein, mit einem Maßband die Umfänge selbst zu bestimmen.

Material

  • Während die traditionellen Dirndl früher aus derben Stoffen wie Leinen oder auch Baumwolle bestanden, kommen heute immer öfters Leinen oder Samt zum Einsatz.
  • Beachten Sie beim Kauf einer Lederhose oder einer Wildlederhose immer, dass es sich um ein natürliches, unbehandeltes Leder Tierleder ist im wesentlichen stabiler als einfaches Kunstleder, das wesentlich schneller Risse bekommt.
  • Sofern Sie sich für Satin oder andere Stoffe entscheiden möchten, sollte Ihnen bewusst sein, dass nicht nur das Risiko von Beschädigungen höher ist, sondern auch der Einsatz im Alltag nicht zwingend erfolgen sollte.

Stil

  • Junge Frauen orientieren sich oft am modischen Trend. Während die alten Dirndl locker bis auf Höhe der Wade reichten, ist es heute so, dass die Modelle für jüngere Frauen knapp bis zum Knie fallen dürfen.
  • Lange Kleider bis zu den Fußknöcheln hingegen sind eher für Frauen mittleren Alters vorgesehen oder aber für große Frauen.
  • Bei der Lederhose gibt es nicht viel Auswahl. Es gibt sie als eine kurze oder lange Hose. Allerdings sollten Männer immer ein Auge darauf haben, ob die Beine in der Lederhose eine gute Figur machen.

Verschluss

Die schönsten Trachten im besten VergleichWas den Verschluss anbelangt, haben die meisten Dirndl, eine Schnürung oder eine Knöpfung. Lederhosen besitzen aber immer einen Knopf. Viel wichtiger ist jedoch die passende Schleife zum Dirndl zu finden. Diese darf nicht nur einen Farbtupfer auf dem Kleid darstellen, sondern muss auch richtig gebunden sein, um keine falschen Eindrücke zu erwecken.

Das Tragen von vorn gesehen auf der linken Seite bedeutet, dass es sich um eine Frau handelt, die bereits in festen Händen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite zeigen die Damen an, dass sie auf der Suche nach einem Partner sind. Eher altmodisch in der Tradition und heute nicht mehr häufig verwendet, ist die Bindung an der Vorderseite in der Mitte, die darauf hinweist, dass eine Frau noch Jungfrau ist. Wer keinen Ehepartner mehr hat oder als Kellnerin arbeitet, der muss eine Schleife auf der Rückseite binden.

Wie pflege ich die Tracht richtig?

  • Trachten gehören nicht in die Waschmaschine, sondern in eine professionelle Reinigung. Gerade bei der hochwertigen Verarbeitung der Stoffe ist es wichtig, dass Ihnen die optimale Reinigung angedeiht.
  • Auch wenn die Tracht mit einem derben Stoff verarbeitet ist, so kann es sinnvoll sein, diese in einem Kleidersack aufzubewahren. Auf diese Weise verhindern sie, dass Motten oder andere Tiere sich daran bedienen.
  • Das Trocknen der Wäsche sollte in diesem Fall immer an der frischen Luft erfolgen und nicht im Wäschetrockner, um durch zu hohe Temperaturen Verformungen auszuschließen.
  • Lavendel im Kleiderschrank kann auch bei einer Anwendung ohne Kleidersack dafür sorgen, dass die Motten den Kleidungsstücken fernbleiben.
Bewahren Sie Ihre gekauften Trachten immer auf Kleiderbügeln oder passenden Hosenbügeln auf.

Die Trachten-FAQs

Was macht die Tracht so praktisch?

Die Tracht kann im Grunde zu jedem Anlass getragen werden, ohne dabei zu festlich zu wirken. Gerade im entsprechenden Bereich, wo die Tracht bekannt ist, ist es sogar angesehen, diese im Alltag zu benutzen. Trachten sind so gefertigt, dass sie zu allen Jahreszeiten mit den entsprechenden Accessoires getragen werden können. Im Winter ergänzt mit einer Strumpfhose und einer Jacke oder einem dicken Pullover unter dem Kleid kann das Dirndl auch eine gute Figur machen.

Welche Trachten wähle ich für Kinder?

Wenn Sie auf der Suche nach einer Tracht für Kinder sind, werden Sie feststellen, dass die Optik sich nicht von der für die Erwachsenen unterscheidet. Achten Sie allerdings beim Kauf immer darauf, dass die Kleider immer mit einem ausreichend hohen Ausschnitt ausgestattet sind. Es sind weder die entsprechenden Formen vorhanden, noch lohnt es sich, dass sich die Kinder eine Erkältung zuziehen. Zudem sollte auch die Länge nach unten immer passend sein. Während Jungs mit einer langen Lederhose problemlos spielen können, ist es für Mädchen besser, wenn das Kleid auf Höhe der Knie endet. Dadurch erhalten Sie eine bessere Bewegungsfreiheit.

Welche Tracht passt zu welcher Figur?

Das ist der große Vorteil an Trachten. Trachten können zu allen Figuren in allen Altersklassen und zu allen Anlässen getragen werden. Allerdings sollten gerade Frauen darauf achten, dass die Länge des Kleides eine entscheidende Auswirkung auf die Optik haben kann. Wer kurze Beine optisch verlängern möchte, entscheidet sich daher für ein knielanges Kleid. Wer hingegen mit einer großen und schlanken Figur auftritt, der kann auch ein knöchellanges Kleid in die engere Wahl ziehen.

Entscheidend für eine gute Optik ist im Grunde genommen die Kombination der Farben. Je auffälliger und runter die Figur, umso dezenter sollten die Farben gewählt sein. Dies entspricht auch ungefähr der Orientierung für Frauen mittleren Alters. Mit zunehmendem Alter sollten Sie eher auf dezente Farben zurückgreifen. Wer noch sehr jung ist, kann auch mit Leuchtfarben brillieren.

Kann ich Trachten auf der Arbeit tragen?

Wie bereits mehrfach angemerkt, ist die Tracht alltagstauglich. Sofern es bei Ihnen im Job keinen Dresscode gibt, können Sie also die Tracht ohne Probleme tragen. Allerdings ist es eher in den Bereichen, in denen die Tracht als Tradition gilt, angesehen, mit dieser aufzutreten. Besonders in der Stadtverwaltung oder aber auch der Einheimischen Bücherei freuen sich die Kunden, wenn der Verkäufer oder die bestimmte Mitarbeiterin sich im entsprechenden Outfit hergerichtet hat.

Problematisch bei Dirndl wird mitunter der Ausschnitt. Gerade wenn der Dresscode vorschreibt, dass es sich um ein nicht aufreizendes Modell handeln sollte, müssen Sie beim Kauf darauf achten, dass die Bluse des Dirndls weit nach oben geschlossen ist, um nichts freizugeben.

Wer sind die bekanntesten Trachten Hersteller?

  • Finest Trachten
  • Trachten Angermeier
  • Chiemseer Dirndl
  • Onlinetrachten
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.791 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...