Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Die besten Ohrringe kaufen – der große Vergleich

Laura Glaser
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Wissenswertes über Ohrringe – eine Übersicht

Ohrringe vergleichen und günstig kaufenWas gibt es Schöneres, als ein Outfit mit einem geschmackvollen Paar Ohrringe zu vervollständigen? Eines der liebsten Accessoires einer Frau, denn es gibt Ohrringe in unzähligen Ausführungen. Nachfolgende finden Sie alles Wissenswerte rund um diesen, vor allem von Frauen, geschätzten Schmuck.
Ohrringe sind, egal ob es sich dabei um Metall, Perlen oder doch Holz, handelt ein Schmuckstück. Sie werden sowohl durch ein Piercing im Ohrläppchen oder durch einen Ohrclip gehalten.
Bereits in vorangegangenen Epochen wurden sie von Frauen und Kulturen geliebt und in verschiedenen Varianten getragen.

Die folgenden Arten sind, die gängigsten unter den Ohrringen

Statement-Ohrringe

Statement-Ohrringe sind zu definieren als Ohrringe, die durch ihr oft farbenfrohes oder extravagantes Aussehen die Blicke anderer auf sich ziehen. Dies kann sich auf vielerlei Art äußern, zum Beispiel durch sehr große, bunte und ausgefallene Varianten und Farben.

Sie möchten einen Akzent setzen oder einem Outfit, das gewisse Etwas geben, dann ist dies genau das richtige Schmuckstück. Schlichte Kleidung sowie eine tolle Frisur können dabei helfen, die Statement-Ohrringe in das rechte Licht zu rücken.

Ohrstecker

Ohrsteckern zeichnen sich durch ein schwebendes Aussehen aus. Dabei werden kleine Motive, Perlen oder gar Diamanten mittels eines Stiftes am Ohr befestigt. Sie sind vor allem sehr klein und eher unauffällig.

Creolen

Mittlerweile immer vermehrter unter der Bezeichnung Hoops bekannt sind eigentlich nichts anderes als Ringe. Sie sind ein sehr beliebtes Accessoire, welches zum einen rund oder auch halbrund sowie in verschiedensten Größen und Farben erhältlich ist.
Dabei ist das gebräuchlichste Material in der Herstellung Metall. Creolen werden unterschiedlich am Ohr befestigt. Sie können einen Stecker besitzen oder aber einen vollen Kreis bilden, sodass ein schmaleres Ende in ein etwas breiteres Ende hineinführt und so verschlossen wird.

Ohrhänger

Ohrhänger sind auch unter der Bezeichnung Tropfenohrringe bekannt. Dabei sind sie so entworfen, dass sie per Bügel oder mittels eines gesicherten Stiftes am Ohrläppchen befestigt werden. Es gibt sie in verschiedenen Variationen von kurz bis lang, sogar ganz extravagant bis zur Schulter reichend.

Ohrclips und andere nicht durchbohrte Ohrringe

Ohrclipse sind eine hervorragende Alternative für alle, die sich keine Ohrlöcher stehen lassen möchten. Meist werden diese mit einer Art Klammer am Ohr befestigt. Ohrclips an sich gibt es tatsächlich schon viel länger als alle anderen Arten von Ohrringen.

Magnetische Ohrringe

Ebenfalls eine Variante für alle ohne Ohrlöcher, die dennoch auf Ohrringe nicht verzichten können, sind magnetische Ohrringe. Sie werden mittels eines Magnetes befestigt und es wird so der Anschein eins durchstochenen Ohrloches vorgegeben.

Materialien von Ohrringen

Die gängigsten Materialien zur Herstellung von Ohrringen sind:

Gold Ohrringe

Gold ist ein Metall, welches zu den teuersten und edelsten in der Herstellung von Ohrringen verwendet wird. Wir sprechen von besonders reinem Gold, wenn die Zahl zwischen 18 und 24 Karat liegt. Da es ein eher weiches Material ist, lässt es ich ausgezeichnet verarbeiten.
Der Nachteil an Gold ist jedoch, dass recht leicht Kratzer darauf entstehen können.

Silber Ohrringe

Die schönsten Ohrringe im besten VergleichSilber ist nahezu eines der beliebtesten Materialien für die Herstellung von Schmuck. Es ist ein Metall, welches leicht zu verarbeiten geht und sich in die verschiedensten Formen wandeln lässt.

Der Nachteil von Silber ist, dass es eine Nickelallergie auslösen kann. Daher ist hier abzuraten Silber Ohrringe, als Erst-Ohrring direkt nach dem Ohrloch stechen zu verwenden.

Edelstahl Ohrringe

Hier bestechen vor allem die positiven Eigenschaften. Edelstahl ist belastbar und strapazierfähig, zudem lässt es sich einfach polieren.
Es hat auch einen kleinen Nachteil, aufgrund seiner Härte ist es nicht möglich es so filigran wie etwa Silber zu verarbeiten.

Holz

Bei Holz handelt es sich um eines der ältesten Materialien, welches dazu noch recht preisgünstig ist und es ist ein natürlicher Rohstoff.

Kunststoff

Ohrringe aus Kunststoff wie zum Beispiel Acryl oder Teflon sind primär bei Piercings beliebt. Sie werden häufig für Modeschmuck verwendet und sind daher im Erwerb eher preisgünstiger.

Edelstein

Edelsteine werden vorrangig für die Herstellung von Schmuck genutzt. Dabei sollte es sich um einen seltenen Stein handeln und der Härtegrad muss zwingend über sieben auf der sogenannten Mohs-Skala erreichen.
Besonders wertvoll werden die Steine, wenn sie geschliffen wurden, denn dadurch entsteht eine wunderbare Lichtbrechung, die den Edelstein funkeln und diesen so besonders hervorhebt und einzigartig werden lässt.

Perlen

Ein edles Paar Perlenohrringe gehört einfach in jede Schmuckkiste. Sie sind voller Grazie, passen zu vielerlei anderem Schmuck und werten ein einfaches Kleidungsstück sofort auf.
Der Nachteil an echten Zuchtperlenohrringen ist, dass sie weder Make-up noch Parfüm mögen, denn dadurch wird die Substanz geschädigt.

Ohrringe sind in den unterschiedlichsten Materialien wie Metall, Perlen oder gar Holz erhältlich. Welches dabei Ihr priorisiertes Material ist, liegt ganz im eigenen Ermessen. Besonders zu beachten sind dabei jedoch Allergien oder gar Unverträglichkeiten bei Modeschmuck oder Silber.

Die richtige Pflege und Reinigung von Ohrringen

Allgemeine Reinigung

  • Um lange an Ihren geliebten Schmuckstücken Freude zu haben, empfiehlt es sich diese zum Beispiel vor dem Duschen oder Sport abzulegen. Auch sollte Vorsicht im Kontakt mit Kosmetika geboten sein.
  • Bestenfalls bewahren Sie Ihre Ohrringe und anderen Schmuck in einer schönen dafür vorgesehenen Schmuckdose auf.
  • Halten Sie dabei Ihren Silber- und Goldschmuck vom Badezimmer fern. Aufgrund der Feuchte kann der Schmuck schnell anlaufen.
  • Eine ganz einfache Reinigung kann schon mit handwarmem Wasser, etwas Seife und einem Putzlappen erfolgen. Sie können die Ohrringe gut und gern einige Minuten im Wasser liegen lassen. Achten Sie jedoch darauf diese im Anschluss gut abzutrocknen.

Reinigung von Silberschmuck

Das Reinigen ist auch hier sehr einfach und ebenso mit milder Seife, lauwarmen Wasser sowie einem fusselfreien Tuch möglich. Gehen Sie jedoch behutsam vor, sodass keine Kratzer entstehen.

Reinigung von Goldschmuck

  • Beim Goldschmuck sieht es ganz ähnlich aus, ein wenig Spülmittel in lauwarmes Wasser geben und die Ohrringe für einen Moment einlegen.
  • Im Anschluss wieder mit dem fusselfreien Tuch abtrocknen.
  • Eine weitere Option der Reinigung sind Mikrofasertücher, hier gern einmal beim Juwelier nachfragen. Dieser sollte welche zur Verfügung haben.

Reinigung von Perlenschmuck

Beim Perlenschmuck sieht es schon etwas anders aus, hier unbedingt mit Seifen fernbleiben. Es reicht bereits, die Perlen mit klarem Wasser zu reinigen und trocken zu tupfen.

Welche Ohrringe passen zu mir?

Nun fragen Sie sich, welche Ohrringe zu Ihrer Gesichtsform passen. Zunächst sollte daher die Gesichtsform bekannt sein.

Ovales Gesicht

Zu einer ovalen Gesichtsform passen fast alle Arten von Ohrringen. Sollte Sie dabei eher zu runderen Merkmalen, etwa ein runder Mund, im Gesicht neigen, dann können diese mit eckigen Ohrringen ausgeglichen werden, bei eher eckigen Gesichtsmerkmalen ist es genau andersherum.

Rundes Gesicht

Sie sind der stolze Besitzer einer runden Gesichtsform, dann ist es ratsam runde Ohrringe wie insbesondere große, runde Hoops zu vermeiden. Um das Gesicht optisch zu strecken, empfehlen sich eher längliche, schmale oder kantige Ohrringe.

Herzförmiges Gesicht

Ein Gesichtsschmeichler bei dieser Form sind dagegen große Creolen, voluminöse oder Statement-Ohrringe.

Eckiges Gesicht

In diesem Falle sollten Ohrringe gewählt werden, die Ihrem Gesicht schmeicheln und es weicher erscheinen lassen. Hierzu gehören runde oder verspielte Modelle.

Die Ohrring-FAQs

Welches ist die beste Größe der Ohrringe?

Hier geht es vorrangig darum, was gefällt und was nicht. Dabei entscheidet allein Ihr Geschmack. Sollten Sie zum Beispiel gern schlichte Outfits tragen und dafür eher auffallenden Schmuck, dann kann dieser gut und gern etwas größer und pompöser ausfallen. So kann er Ihrem Outfit den letzten Schliff geben.
Tendieren Sie jedoch zu auffälligen und großgemusterten Oberteilen, Hosen oder Jacken, dann gern ein wenig mit dem Schmuck zurückhalten und lieber auf Gold oder Silber Hoops Beispielsweise auf einfarbige Teile setzen.

Woran erkennen Sie gute Qualität bei Ohrringen?

  • Mittlerweile kann man Ohrringe fast überall erwerben. Sei es im nächsten Kaufhaus oder beim Juwelier oder gar Online. Dabei ist die Auswahl riesig, jedoch die Qualität nicht übergreifend gut.
  • Bei Goldschmuck muss der Mindestfeingehalt von 375 oder 9 Karat erreicht sein, ansonsten darf es laut Gesetz nicht als Goldschmuck deklariert werden. Das betrifft hauptsächlich 333er-Schmuckstücke mit 8 Karat. Weil diese so günstig sind, werden sie trotzdem gern gekauft.
  • Silberschmuck dagegen benötigt eine 925er-Legierung, man nennt dies auch Sterling-Silber.
Kommt es zur Wahl eines Edelsteines ist die Steinqualität entscheidend. Doch Achtung, es gibt auch Kunstkristall, wozu der Zirkonia Stein gehört.

Ein oder mehrere Ohrpiercings?

Ob nun ein oder doch vier Ohrlöcher, dies ist ganz Ihrem Geschmack überlassen. Seit den 70er-Jahren ist dies, hauptsächlich unter der jüngeren Generation, immer beliebter. Zu Beginn war es nur ein zweites Ohrloch und später kamen auch Knorpelpiercings hinzu. Hierbei handelt es sich um ein Ohrloch im oberen Bereich des Ohres, also im Bereich des Knorpels.

Wie werden Ohrlöcher richtig gestochen?

  • Wer seine Ohren hübsch verzieren möchte, lässt sich unter anderem ein paar Ohrlöcher stechen.
  • Dabei wird dem Selbstversuch zu Hause unter allen Umständen abgeraten.
  • Löcher sind nur vom Profi im Piercingstudio mittels einer Einwegnadel oder im Schmuckladen mittels einer speziellen Pistole stechen zu lassen. So wird garantiert, dass sauber und mit genauem Wissen gearbeitet wird, sodass keine Entzündungen entstehen können.
  • Zunächst ist empfohlen einen speziellen Stecker für die ersten sechs Wochen zu tragen.
  • Bestenfalls ist dieser Nickelfrei, sodass Allergien direkt vorgebeugt werden.
Viele Juweliere und Schmuckläden bieten heutzutage spezielle Ohrringe und das Ohrlochstechen in einem Paket zum Vorzugspreis an.

Woran erkennen Sie einen guten Ohrringe Vergleich?

Ein Vergleich sollte immer sowohl Positive und auch Negative Aspekt aufzeigen. Gerade wenn Sie in ein preisintensiveres Paar Ohrringe investieren möchten, ist dies vorab zu empfehlen und wird Ihnen gerade bei der Wahl des Materials behilflich sein.

Welches sind bekannte Ohrring Marken?

  • Fossil
  • Esprit
  • Cluse
  • Citizen
  • Skagen
  • Pandora
  • Cartier
  • Rado
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.370 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...