Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Die besten Kaschmir Schals kaufen – der große Vergleich

Laura Glaser
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Was ist ein Kaschmir Schal?

Ein Kaschmir Schal ist eine ganz spezielle Art von Wolle, die sich auf der Haut schön weich, fein und zudem sehr warm anfühlt. Die Fasern der Kaschmir Ziegen gehören zu den edelsten Wollsorten überhaupt. Ein Kaschmir Schal verziert die Oberteile für Damen und Herren.

Aus langhaarige Bergziegen aus den Bergregionen in Indien, Pakistan und Mongolei wird eine besonders weiche und edle Faser gewonnen, die für die Herstellung der Kaschmir Schals benötigt wird. Das besondere Merkmal dieser Wolle ist, dass sie das höchste Wärmerückhaltevermögen aller möglichen Fasern aufweist. Sie kratzt nicht, sondern die filigranen Fasern sind ultraweich, jedoch zugleich extrem stark und reißfest.

Kaschmir Schal – echt oder Fälschung?

Kaschmir Schals vergleichen und günstig kaufenHeutzutage gibt es viele Fälschungen, deshalb sollte auf die Qualität ein besonderes Augenmerk fallen. Man kann davon ausgehen, dass etwa ein Viertel der weltweit gehandelten Kaschmir Wolle nicht echt ist. Eigentlich ist dies logisch, denn so viele Ziegen kann es in den Hochebenen des Himalayas gar nicht geben, wie die Anzahl an Kaschmir Schals verkauft werden. Da die Nachfrage nach dieser edlen Wolle ständig steigt, stehen Türen und Tore offen für Fälscher.

Als reiner Kaschmir Schal darf er nur dann bezeichnet werden, wenn er ausschließlich aus dem Naturprodukt besteht oder höchstens einen Anteil von Fremdfaser mit einem Gewichtsanteil von 3 % besitzt. Oftmals werden Kaschmir Schals mit einem Anteil von 80 % reiner Ziegenwolle angeboten.

Woran Sie einen guten Kaschmir Schal-Test erkennen

Wer einen echten Kaschmir Schal erkennen will, benötigt ein geübtes Auge und Expertenwissen.

Verlässliche Tests prüfen alle wichtigen Kriterien, die es Ihnen ermöglichen, die Qualität eines Kaschmir Schals zu erkennen. Sie zeigen auf, wie das Material geprüft werden kann und welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen.

Sie können sich auf Tests verlassen, die die Echtheit eines Kaschmir Schals gründlich überprüft.

Tests, mit selbst gemachten Bildern und Videos, geben in der Regel Auskunft über tatsächlich stattgefundene Qualitätsprüfungen.

Fünf Tipps, wie Sie die Echtheit eines Kaschmir Schals erkennen?

Um annähernd die Echtheit dieser hochwertigen Wolle zu erkennen, braucht es Fachwissen und ein gutes Auge. Hier zeigen wir Ihnen fünf Tipps auf, wie auch Sie sich dieses Wissen aneignen können.

Echtheitsprüfung

Die schönsten Kaschmir Schals im besten VergleichZuerst muss gesagt werden, dass eine vollständige Echtheitsprüfung nur mit dem Wissen eines Experten und eines Mikroskops möglich ist. Die Preishöhe gibt auf jeden Fall zu wenig Auskunft darüber. Unter einem Mikroskop ist nur erkennbar, ob synthetische Fasern dem Stoff beigemischt wurden. Jedoch ist nicht genau erkennbar, ob andere Wolle von Yaks (tibetische Büffel) oder Merinoschafen hinzugefügt wurde.

Nun stellen Sie bereits fest, dass dies natürlich beim Kauf eines schönen Stückes kaum möglich ist. Trotzdem gibt es ein paar Tipps, damit Sie sofort erkennen können, ob der Kaschmir Schal aus echter Wolle oder aus Kunstfasern besteht.

Echte Tierhaare

Echte Tierhaare stinken ähnlich wie menschliche Haare, wenn sie mit Feuer in Verbindung gebracht werden. Deshalb kann ein kleines Faserstück angezündet werden, um festzustellen, ob echte Wollhaare oder Kunstfasern verwendet wurden. Falls jedoch der Kunstfaseranteil eher gering ist, wird ein ungeübtes Auge, respektive Nase den Unterschied kaum bemerken.

Außerdem kann bei einem Brenntest auf die Schnelligkeit der Entzündbarkeit geachtet werden. Echter Kaschmir entfacht sehr schnell mit einer eher kleinen Flamme und hinterlässt ganz wenig Rückstände, die sich zwischen zwei Fingern verreiben lassen. Kunstfasern hingegen brennen schnell mit einer großen Flamme. Die Rückstände dieser Faser sind versengt mit ganz kleinen Klumpen. Viskose, das manchmal auch zum Vermischen verwendet wird, riecht nach verbranntem Papier.

Etikette

Die Etikette sollte zudem Aufschluss darüber geben, ob es sich um reine Wolle handelt oder um ein Mischgewebe. Dabei gelten folgende Regeln. Ein Kleidungsstück, das mehr als 14,5 % Kaschmir Wolle aufweist, darf “mit Kaschmir Anteil” bezeichnet werden. Ganz wichtig ist zu wissen, dass Textilien, die mehr als 85 % Kaschmir Wolle enthalten als “Kaschmir” bezeichnet werden dürfen. Dies ist jedoch kein reines Kaschmir, dass den Namen nur dann anwenden darf, wenn es wirklich 100 % von den Kaschmir Schafen stammt.

Textilfärbung

Außerdem lässt sich anhand der Textilfärbung erkennen, ob ein Stück echt ist. Die Fasern sollten innen und außen die gleiche Farbe aufweisen. Andernfalls deutet es darauf hin, dass der Stoff erst nach einer Verarbeitung gefärbt wurde, was ein Hinweis darauf sein kann, dass das Kleidungsstück aus einer billigen Produktion stammt.

Struktur des Stoffes

Ein geübtes Auge erkennt auch an der Struktur des Stoffes, wie hochwertig ein Kaschmir Schal ist. Eine engmaschige Struktur ist ein Indiz, dass es sich um ein qualitativ gutes Produkt handelt. Zudem kann durch ein auseinander ziehen des Stoffes die Qualität geprüft werden, da hochwertige Kaschmir Schals sich wieder in die ursprüngliche Form verwandeln, während billige Produkte ausgedehnt bleiben.

Echte Kaschmir Fasern weisen eine längere, leicht gekrauste Struktur auf, die sehr fein ist. Generell werden bei dieser Wolle nur Fasern verwendet, die länger als 35 mm sind.

Ein Brenntest ist eine einfache Lösung, um zu erkennen, ob um es sich echte Wolle handelt.

Die Kaschmir Schal-FAQs

Kaschmir Schal kaufen – worauf sollte geachtet werden?

Beim Kauf eines Kaschmir Schals sollte genau geprüft werden, ob die Qualität auch wirklich stimmt. Mit den oben aufgeführten Punkten kann annähernd festgestellt werden, welche Qualität das Produkt aufweist.

Zudem kann der Preis eines Kaschmir Schals etwas über die Echtheit aussagen, jedoch ist es nicht möglich, sich darauf vollständig zu verlassen. Natürlich hat ein hochwertiges Produkt seinen Preis.

Bei einem Kauf eines Kaschmir Schals sollten Sie das Gewebe überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Fälschung vorliegt.

Wie pflege ich einen Kaschmir Schal am besten?

Kaschmir Wolle ist ein sehr feines Gewebe. Am besten wird ein Kaschmir Schal in lauwarmen Wasser mit einem milden Shampoo oder einer milden Seife von Hand gewaschen. Oftmals reicht ein kurzes Einweichen. Auf jeden Fall sollte das hochwertige Material nicht gerieben oder gerubbelt werden. Allenfalls werden sonst die Fasern beschädigt. Anschließend den Schal eingerollt in einem Badetuch leicht ausdrücken, jedoch nicht wringen.

Hat ein Kaschmir Schal eine negative Auswirkung auf die Natur?

In den letzten Jahren ist Kaschmir Wolle etwas in Verruf geraten, da die Nachfrage steigt und steigt. In der Mongolei, die sich zu einem Hauptlieferanten entwickelte, hat sich die Anzahl der Ziegenherden in wenigen Jahren verdoppelt. Die Auswirkungen davon sind eine zunehmende Versteppung von Weideland, da Ziegen das Gras auf dem Boden ausrupfen und somit den Nachwuchs kleiner Jungpflanzen zerstören.

Gibt es auch biologische Kaschmir Schals?

Vereinzelte Firmen haben sich auf eine ökologisch nachhaltige Tierhaltung spezialisiert, die Wolle aus den Hochebenen des Himalayas gewinnen.

Wer sind die bekanntesten Kaschmir Schal-Anbieter?

  • Falke
  • Maytree
  • Camel Active
  • Zwillingsherz
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.990 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...