Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de
Social Media Software Test 2023 • Die besten Social Media Softwares im Vergleich

Social Media Software Test 2023 • Die besten Social Media Softwares im Vergleich

Social Media bezeichnet Kommunikationsplattformen, die Usern die Möglichkeit bieten, Netzwerke zu bilden und persönliche Nachrichten sowie Beiträge im Text-, Bild oder Videoformat zu veröffentlichen und so mit anderen zu teilen. Die Kategorie 'Sonstige Social-Media-Softwares‘ umfasst Programme, die direkt an die sozialen Netzwerke anknüpfen. Im Allgemeinen kann dabei zwischen zwei Arten von Software unterschieden werden.

Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was versteht man unter einer Social Media Software?

Einerseits gibt es Programme, die Social-Media-Kanäle für eigene Webseiten und Projekte nutzen und so beispielsweise Konten für einen einfacheren Zugriff integrieren oder das dauerhafte Speichern vergänglicher Beiträge zur Analyse und Dokumentation ermöglichen. Andererseits existieren Softwares dieser Kategorie, welche die eigene Aktivität in sozialen Netzwerken je nach Zielsetzung optimieren. Insbesondere im Hinblick auf Marketingstrategien und -kampagnen können so mit Programmen die Planung, Erstellung und mehrfache Veröffentlichung von Beiträgen erleichtert und zielgruppenorientiert verbessert werden.

Die meisten Programme der Kategorie ‚Sonstige Social-Media-Softwares‘ bieten ein Abonnement an, das eine auf längere Zeit ausgerichtete Entwicklung und Optimierung der eigenen Präsenz und Kampagnen in sozialen Netzwerken ermöglicht. Oft sind Testversionen und kostenlose Varianten erhältlich, die allerdings hinsichtlich der Funktionen limitiert sind. In der Regel sind die Programme webbasiert. Trotz der maßgeblichen mobilen Verwendung von Socia Media sind nur wenige Softwares auf eine mobile Nutzung durch iOS- oder Android-Geräte ausgelegt. Je nach Funktionen sind die Softwares für kleine Unternehmen und Privatpersonen oder größere Betriebe und Agenturen geeignet. Oft gibt es Premium-Versionen, die Erweiterungen oder persönliche Kampagnenplanung bieten, was insbesondere für große Unternehmen attraktiv ist.

Wichtige Funktionen von ‚Sonstige Social-Media-Softwares‘ betreffen die Überwachung der sozialen Netzwerke und die Auswertung von Beiträgen. Diese umfassen die Beobachtung und Dokumentation von User-Aktivität und Verkäufen, Engagement-, Conversions- und Keyword-Tracking sowie das Filtern nach Hashtags, Nennungen und spezifischem Text. Die dabei erfassten Daten werden bei der Mehrzahl der Programme durch Berichte, Analysen, Benachrichtigungen, Empfehlungen, Datenvisualisierungen, -speicherung und -export zur Untersuchung der eigenen Performance und der Effizienz beziehungsweise Reichweite von Kampagnen bereitgestellt. Die Ermittlung von Zielgruppen zur Optimierung der eigenen Marketingstrategie steht dabei häufig im Mittelpunkt und kann durch den Datenimport von beispielsweise CRM-Kontaktlisten ermöglicht werden.

Wesentlich sind außerdem solche Funktionen, die eine vereinfachte und schnellere Erstellung und Veröffentlichung von Beiträgen in sozialen Netzwerken ermöglichen. Durch Bild- und Videobibliotheken, individuell anpassbare Vorlagen sowie mithilfe der Integration von Spielen und Links verfügen einige Programme über umfassende Materialquellen, die für eigene Posts genutzt werden können. Solche Funktionen sind gerade für kleinere Unternehmen, Privatpersonen und Freelancer geeignet, da das eigene Social-Media-Konto dabei häufig die zentrale Verkaufsstelle der eigenen Produkte darstellt. Die Mehrheit der ‚Sonstige Social-Media-Softwares‘ bietet außerdem eine automatisierte Veröffentlichung der Beiträge an, sodass nach einem festgelegten Zeitplan Beiträge parallel in mehreren sozialen Netzwerken zugänglich gemacht werden können. Manche Programme bieten sogar voll automatisierte Kampagnen und Kooperationen mit Influencern, die an Budget, Zielgruppe, Zielregion und Marktnische angepasst sind.

In der Regel können mit allen Programmen mehrere Konten oder Kanäle verwaltet werden, sodass der Zeitaufwand durch das zentrierte und oft durch ein übersichtliches Dashboard vereinfachte
Management minimiert wird. Dies ist insbesondere für große Betrieben mit zahlreichen Social-Media-Accounts relevant. Die meisten Programme sind auf bekannte soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, TikTok, YouTube und Twitter ausgerichtet und/oder begrenzt.

Die ausgewählten Softwares im Detail

Im Folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen vorgestellten Social Media Softwares etwas genauer und individueller vor.

Blog2Social

Mit Blog2Social kann jeder, vom Privatblogger bis zum Großunternehmen, die Veröffentlichung von Beiträgen in sozialen Netzwerken planen und optimieren. Die Software ermöglicht es, zeitgleich einen Beitrag in mehreren sozialen Netzwerken zu teilen und so Zeit in der Marketingkampagne zu sparen. Dabei wird bei der Veröffentlichung automatisch der bestmögliche Zeitpunkt pro Netzwerk gewählt, um eine optimale Reichweite zu erzielen. Die Posts können zudem durch die bereitgestellte Bildbibliothek, durch Vorlagen und mit Hashtags, Kommentaren und Handles individualisiert erstellt werden. Auch das Teilen von Inhalten anderer beliebiger Quellen auf dem eigenen Kanal ist über Blog2Social möglich. Kalender, Dashboard und Analysen mit Datenvisualisierungen geben einen Überblick über die Social-Media-Planung.

OneAll

Mit OneAll können über 35 soziale Netzwerke in eine Website oder App integriert werden, sodass sich User einfach mit einem Social-Media-Account einloggen und auch weitere Konten damit verbinden können. Die auf über 300 000 Websites genutzte Software ermöglicht so Usern ein unkompliziertes Wechseln zwischen Websites und schafft eine angenehmere User-Experience. Dabei können User ihre Aktivitäten und Erfahrungen teilen und Bewertungen abgeben. Mithilfe des Dashboards und Analysen ermöglicht die Software, dass Daten von verschiedenen Seiten, Usern und Profilen gesammelt, sicher und rechtlich korrekt gespeichert und ausgewertet werden können. Die so zusammengetragenen Informationen zu Demographie oder Interessen von Usern erlauben eine zielgerichtete und optimierte Marketingkampagne.

Ripl

Die Software Ripl ermöglicht kleineren Unternehmen Beiträge einfach zu erstellen und in mehreren sozialen Netzwerken zeitgleich und sogar mobil zu veröffentlichen. Zahlreiche Vorlagen und Empfehlungen sowie die bereitgestellte Bild- und Videobibliothek bieten eine reiche Quelle an möglichen Inhalten. Dabei kann der Stil der Beiträge einheitlich an die jeweilige Marke angepasst werden. Mit einem individuellen Zeitplan werden die Beiträge und ihre Veröffentlichung in unterschiedlichen sozialen Netzwerken terminiert und verwaltet. Durch Engagement- und Performance-Tracking können Nutzeraktivität und Reichweite der Beiträge pro Kanal ermittelt werden. Mit Analysen bietet Ripl dabei die Möglichkeit, den Erfolg von Marketingkampagnen in sozialen Netzwerken zu überwachen und zu optimieren.

Boosterberg

Boosterberg automatisiert die Veröffentlichung und Förderung von Facebook und Instagram Anzeigen und schafft so eine unkomplizierte und zeitsparende Alternative zur individuellen Verwaltung der Beiträge. Je nach festgelegtem Budget, Zielgruppe und gewünschtem Placement der Beiträge werden die Anzeigen mit eigens produziertem Inhalt in den sozialen Netzwerken nach einem zielführenden Zeitplan veröffentlicht. Der Kalender bietet dabei einen Überblick über die Kampagne.

Zudem bietet die Software die Überwachung und Analyse des jeweiligen Facebook und Instagram Accounts beispielsweise durch Conversions-Tracking und A/B Tests. Mithilfe des Dashboards, Datenvisualisierungen und Datenexport wird ein Überblick über die Leistungen und Erfolge der Anzeigen geschaffen, was die Optimierung von Marketingkampagnen ermöglicht.

QuikPlace

QuikPlace gibt Unternehmen die Möglichkeit mit zahlreichen Influencern auf TikTok, Instagram, YouTube und Twitter in Kontakt zu treten und mit diesen für bezahlte Werbung zu kooperieren. Die Influencer können dabei nach Nische oder Anzahl der Follower gesucht und ausgewählt werden. Zusätzlich bietet die Software die Möglichkeit von automatischen Kampagnen, die sich nach einem festgelegten Budget, jeweiliger Marktnische und der gewünschten Zielregion richten.

Mit Quikplace werden außerdem die Aktivitäten der Influencer überwacht, wobei das Dashboard den Überblick liefert. Mithilfe von beispielsweise Engagement-Tracking werden so die Erfolge ermittelt. Eine ausführliche Berichtserstattung und Statistik ermöglichen eine umfassende Analyse der Zusammenarbeit und folglich eine Optimierung von Marketingkampagnen.

BuddyBid

Die Software BuddyBid bietet beim Verkauf und bei der Auktion von Produkten im Bereich von Immobilien, im Einzelhandel und bei Vereinen und Stiftungen automatische Marketingkampagnen über Facebook. So werden zielgerichtet Beiträge erstellt und auf der jeweiligen Seite veröffentlicht. Durch die Überwachung von User-Aktivitäten ermittelt die Software potenzielle Käufer, die dann wiederholt durch Anzeigen angesprochen werden. Gleichzeitig werden User-Empfehlungen im sozialen Netzwerk gefördert. Dies kann die Unternehmenspräsenz steigern und zu schnelleren Verkäufen führen, was dank der Automation ohne hohen Zeitaufwand auskommt. Die Verfolgung von Conversions, Engagement und Verkäufen durch BuddyBid sowie der einfache Datenexport bieten zusätzlich einen Überblick und eine ausführliche Analyse der Kampagne, sodass Marketingstrategien zielgruppenorientiert optimiert werden können.

Fastory

Mit Fastory können Unternehmen, Marken und Betriebe wirkungsvolle und innovative Inhalte erstellen und in ihre Website oder Social-Media-Accounts integrieren. Mit mobilen Storys, Wettbewerben und Online-Spielen wird so eine eindringliche User-Experience geschaffen. Dabei stehen eine umfangreiche Bildbibliothek und anpassbare Vorlagen zur Verfügung. Außerdem kann der Stil der Beiträge individuell auf die eigene Marke abgestimmt werden. Durch Conversion-Tracking, Engagement-Tracking und User-Überwachung bietet Fastory außerdem die Möglichkeit, umfassende Daten zur eigenen Marketingkampagne zu sammeln und zu exportieren. Durch diese Analyse und Berichterstattung kann die Effizienz der Beiträge analysiert und für bestmögliche Erfolge optimiert werden. Optional kann Fastory auch gesamte Marketingkampagnen nach persönlichen Vorgaben und Zielsetzungen planen.

InstaSpy

Mit InstaSpy wird Unternehmen und Agenturen ein unkomplizierter Zugriff auf Instagram Stories gewährt, der die zeitliche Limitierung dieser Beiträge umgeht. So kann nach Hashtags, klickbare Nennungen oder bestimmtem Text in den Instagram Stories – egal ob Bild oder Video – gesucht werden. Dies gewährleistet eine Überwachung von User-Aktivitäten, die durch das Dashboard überblickt werden können und eine Nachverfolgung eigener Marketingkampagnen.

Zusätzliche bietet InstaSpy die Möglichkeit Instagram Stories öffentlicher Accounts herunterzuladen und diesen Prozess bei relevanten Accounts sogar zu automatisieren. Dauerhaftes Speichern in hoher Qualität erlaubt eine zeitlich unabhängige und anonymisierte Sichtung der jeweiligen Instagram Stories. Echtzeit-Aktualisierungen gewährleisten eine stets aktuelle Quellenlage. Das Material kann so zur Optimierung der eigenen Marketingstrategie und -kampagne genutzt werden.

Sync2CRM

Die Software Sync2CRM ermöglicht kleineren Unternehmen Facebook-Lead Ads & Custom Audiences mit Infusion, ActiveCampaign und MailChimp zu synchronisieren. So müssen nicht umständlich CRM-Listen hochgeladen und verwaltet werden. Stattdessen ermöglicht die Verlinkung von mehreren Accounts, dass die jeweilige Marketingkampagne auf Facebook auf die eigene Zielgruppe, welche durch die persönlichen Kontaktlisten generiert wird, abgestimmt ist. Dies erlaubt eine optimale Nutzung von Ressourcen, da Kontakte mit weniger Potenzial ausgegliedert werden können und eine höhere Conversion-Rate erzielt werden kann. Die automatische Synchronisierung in Echtzeit sorgt für einen stets aktuellen Stand der Zielgruppe. Das Dashboard bietet den Überblick über Kontakte und Zielgruppen. Mit der Option einer persönlichen Analyse der Einsatz- und Wirkungsbereiche der Anzeigen auf Facebook sind schließlich noch effektivere Kampagnen möglich.

UniLink

Mit der Software UniLink können sich soziale Konten auf Instagram und TikTok zu E-Commerce-Plattformen entwickeln, indem mehrere klickbare Links zu Miniwebseiten mit Verkaufsoptionen generiert werden. UniLink erstellt beispielsweise automatisch mit jedem Beitrag einen aktuellen, klickbaren Link in der Instagram Bio. Durch das Hinzufügen von weiteren Links zu Miniwebseiten mit Videos oder zusätzlichen Informationen sowie Kontaktformularen oder Buttons wird im idealen Fall dabei das User-Engagement erhöht. Diese Webseiten können im Hinblick auf Design individuell an die eigene Marke angepasst werden.

Zusätzlich bietet UniLink die Möglichkeit, mit Google Analytics und Facebook Pixel die User-Aktivität auf den Social-Media-Kanälen zu überwachen. Durch Conversion-Tracking und Datenexport kann so die eigene Marketingkampagne analysiert werden. Mithilfe der optionalen Speicherung von E-Mailadressen der Kunden kann dabei auch die jeweilige Zielgruppe ermittelt und die Beiträge entsprechend optimiert werden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.038 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...