Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

SD Karte Test 2023 • Die 7 besten SD Karten im Vergleich

SD Karten sind kleine und digitale Speichermedien, die Sie in Ihr Handy, Ihre Kamera, Ihre Spielkonsole oder in andere Geräte einsetzen können. Lernen Sie verschiedene Ausführungen aus dem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

SD Karte Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist eine SD Karte und wie funktioniert sie?

SD Karten arbeiten mit der Methode der Flash-Speicherung. Sie sind ein Dauer- bzw. Festspeichermedium, was bedeutet, dass man Bytes nicht einfach überschreiben oder separat löschen kann wie bei Nur-Lese-Speichern.

Typischerweise werden SD Karten in Handys, Digitalkameras, Drucker oder Camcordern eingesetzt. Heutzutage wird in ein Smartphone die etwas kleinere Variante der SD Karte verwendet, nämlich die microSD Karte.

Es können jederzeit Daten wie z. B. Bilder oder Videos von der SD Karte gelöscht oder neue Daten auf die SD Karte gezogen werden. Ebenfalls können diese Daten zwischen der SD Karte und dem internen Speicher hin und her geschoben werden. Seit einigen Jahren gibt es zudem sogar die Möglichkeit, die SD Karte mit dem internen Speicher des eingesetzten Geräts zu vereinen. Dies kann ganz einfach auf dem verwendeten Gerät in den Einstellungen ausgewählt werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der SD Karten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von SD Karten gibt es?

Die verschiedenen Arten von SD Karten unterscheiden sich vor allem durch ihre Kapazität in Hinsicht auf die Speichergröße, nach ihrer Be- und Verarbeitungsgeschwindigkeit, sowie nach der Anwendung, für welche Art von Geräten die SD Karte überhaupt kompatibel ist.

Natürlich sind auch verschiedene Hersteller vertreten, wobei einer der Urentwickler der SD Karte, SanDisk, neben Marken wie Samsung, Intenso oder Transcend immer noch mit Top-Modellen an der Spitze steht. Dementsprechend variieren auch die Preisklassen der kleinen Chips. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen:

  • SD
  • SDHC
  • SDXC

SD

Das einfachste Modell ist die Secure Digital Memory Card, kurz SD Karte. Die Speicherkapazitäten bei dieser Art von SD Karte erstrecken sich von 128MB bis zu 2GB. Das Standardformat, das dabei verwendet wird, ist das FAT16 Format. SD Karten laufen in allen Geräten, die SDXC, SDHC und SD unterstützen.

SD Karten sind digitale Speichermedien, die in elektronische Geräte eingesetzt werden können. SanDisk ist einer der Hersteller, der von Anfang an bei der Entwicklung von SD Karten dabei war.

Da die SD Karten im Laufe der Zeit immer besser, schneller und größer wurden, ist die einfache SD Karte noch eher für ältere und schlichte Kompaktkameras geeignet.

SDHC

Die Secure Digital High Capacity Memory Card, kury SDHC, ist eine Weiterentwicklung der oben genannten SD Karte. Wie der Name “High Capacity” (zu deutsch hohe Kapazität) schon sagt, ist das Speichervolumen bei dieser Art von SD Karte bereits gewachsen. Ihre Speicherkapazitäten fangen bereits bei der doppelten Menge der SD Karte an (4GB) und erreichen bis zu 32GB. Das Standardformat liegt dementsprechend auch schon bei FAT32.

Geeignet sind SDHC Karten vor allem für einfache DSLR- und Systemkameras. Da die neuen Karten anders entwickelt wurden als die SD Karten, sind die SDHC Karten nicht abwärtskompatibel. Das bedeutet, dass sie in Geräten die nur SD Karten von 128MB bis 2GB unterstützen, nicht funktionieren. Diese Geräte sind meist vor 2008 auf dem Markt erschienen, alles danach sollte also unproblematisch sein. Um sicherzugehen, sollten Sie jedoch nachsehen, ob Sie ein SDHC Logo auf dem Gerät, das sie verwenden möchten, finden.

SDXC

Die dritte und neueste Art von SD Karten ist die Secure Digital Extended Capacity Memory Card, kurz SDXC. Ihre Speicherkapazität übersteigt die beiden vorherigen um Welten. Die Modelle können von einer Speicherkapazität von 64GB bis zu einer Speicherkapazität von ganzen 2TB gekauft werden.

Als Standardformat gilt exFat, welches ein ganz eigenes Dateisystem verwendet. Daher ist es wieder nicht abwärtskompatibel, was erneut heißt, dass diese Art von SD Karte nicht in Geräten funktioniert, die nur Karten von 128MB bis 2GB unterstützen. Nach 2010 gebaute Geräte sollten mit dem Format von SDXC Karten kompatibel sein. Auch hierfür sind wieder die Logo-Angaben auf den Geräten zu beachten, um die Kompatibilität zu gewährleisten.

Eingesetzt werden die modernen Karten meist bei hochwertigen System- oder Videokameras. Achtung: Auch interne Kartenlesegeräte auf Computern, die vor 2008 produziert wurden, unterstützen die SDXC Karten gegebenenfalls nicht.

Kaufkriterien im SD Karten Test 2021

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren SD Karten Test. Anhand dieser Kriterien können sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit die beste SD Karte für sich finden.

  • Speicherkapazität
  • Schreibgeschwindigkeit
  • Kompatibilität

Speicherkapazität

Eines der drei wichtigsten Kaufkriterien ist die Speicherkapazität der SD Karte. Hier liegt die Entscheidung ganz bei Ihnen. Derzeit gibt es Speicherkarten von 2GB bis 2TB auf dem Markt. Nun kommt es ganz darauf an, für welche Zwecke Sie vorhaben, die Speicherkarte zu verwenden.

Für Kameras sollte auf jeden Fall zu einer Speichergröße von 32GB gegriffen werden, da Foto- und Videomaterial sehr viel Platz verbraucht. Wenn Sie zusätzlich, zum Beispiel auf Ihrem Handy, Audio oder Filmdateien speichern wollen, sollte sogar noch eine größere Karte gewählt werden. Eine einfache SD Karte ist dabei also weniger zu empfehlen, sondern eher eine SDHC oder SDXC Karte.

Schreibgeschwindigkeit

Ein weiteres Kaufkriterium ist die Schreibgeschwindigkeit der SD Karte. Diese macht sich bemerkbar, sobald sich auf der SD Karte Daten befinden. Zwei Unterschiede werden dabei getroffen: Die Mindestschreibrate und die tatsächliche Leistung, die beide in Klassen angegeben werden.

Beispielsweise hat eine Karte der Klasse 8 eine Mindestschreibrate von 8MB pro Sekunde. Unter Klasse 10 ist heutzutage jedoch nichts mehr empfehlenswert. Bei Karten der Klasse 10 bietet die tatsächliche Leistung einen Wert von ca. 90MB pro Sekunde. Alles darunter ist meist nicht mehr zeitgemäß und verlangsamt jeglichen Prozess in Verbindung mit der SD Karte.

Kompatibilität

Beim Kauf auf die Kompatibilität mit dem Gerät zu achten ist das wichtigste Kriterium, denn was wollen Sie mit einer SD Karte, die letztendlich gar nicht in Ihr Gerät passt? Deshalb sollten Sie sich vor dem Kauf genau informieren, ob die Karte auch mit Ihrem Gerät kompatibel ist.

Normalerweise sind SD-UHS Karten mit den neueren Varianten, SDHC und SDXC, der SD Karten kompatibel. Jedoch sollte unbedingt auf die Kennzeichnung auf der Karte und dem Gerät geachtet werden, um dies sicherzustellen. Die neuesten SDXC-UHS Karten passen auch wirklich nur in SDXC Geräte und sind nicht mit den Vorgängerversionen kompatibel.

Alternativen zu SD Karten

Manche Menschen finden den Gebrauch von SD Karten, zwecks ihrer Größe oder der unbekannten Anwendung, ziemlich anstrengend. Es gibt natürlich sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem PC einige gute Alternativen zur SD Karte.

Da sich im Technik Bereich alles schnell verändert und Dinge schon nach wenigen Jahren wieder als veraltet gelten, ist nicht jede SD Karte mehr mit jedem Gerät kompatibel. Deshalb braucht man oft einen Adapter, um die SD Karte wieder richtig lesen zu können.

Für den PC eignet sich neben einer SD Karte auch ein USB Stick. Es muss nicht erst in ein Lesegerät gesteckt werden, sondern kann direkt am Computer angeschlossen werden. Die Speicherkapazitäten von USB Sticks sind je nach Modell ebenso hoch, wie die von SD Karten.

Eine etwas sperrigere Methode ist die Benutzung einer Festplatte (HDD). Auch diese können am PC direkt angeschlossen werden, sind aber viel größer als ein USB Stick und einige Modelle müssen zudem gleichzeitig am Strom angeschlossen sein.

Für das Smartphone gibt es neben den SD Karten eine ganz einfache und unkomplizierte Lösung: den Cloud Speicher. Hierbei werden durch einen Upload Daten einfach auf einem Server im Internet gespeichert. Cloud Uploads kann man sowohl über den Browser, als auch über eine eigene App oder Software machen. Auf diese Weise befindet sich kein Datenmüll, der den Speicher füllt auf Ihrem Gerät und trotzdem kann jederzeit auf die Daten zugegriffen werden.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wie formatiere ich meine SD Karte?

SD Karten können auf unterschiedliche Weise formatiert werden. Ein Weg wären bestimmte Tools aus dem Internet, zum Beispiel von Panasonic, die extra dafür entwickelt worden sind. Befolgt man die Schritte der Software, sollte die SD Karte danach wieder einwandfrei frei sein. Bei einem Smartphone geht das einfacher, ohne zusätzliches Tool. Sie müssen nur den Einstellungsbereich in ihrem Smartphone öffnen und im Bereich Gerät auf Speicher klicken. Wenn Sie nun die SD Karte auswählen, erscheinen oben drei Punkte, bei denen Sie Speichereinstellungen wählen können. Abschließend muss nur noch auf “Formatieren” getippt werden und schon ist die SD Karte in Ihrem Smartphone formatiert.

Was muss ich tun, wenn meine SD Karte nicht erkannt wird?

Aus verschiedenen Gründen kann es manchmal dazu kommen, dass ihre SD Karte vom Gerät nicht richtig erkannt wird. Da es für diesen Fall viele unterschiedliche Ursachen geben kann, gibt es leider keine pauschale Lösungsanleitung. Haben Sie die Karte schon in mehreren Geräten ausprobiert und sie funktioniert nur in ihrem Ursprungsgerät nicht, liegt es schon einmal nicht an der Karte selbst. Meistens hilft ein Update am Gerät, um die Funktionsweise der Karte wieder herzustellen. Wird die SD Karte jedoch bereits bei der ersten Nutzung nicht erkannt, kann es auch sein, dass die Karte selbst einen Mangel hat. Sollte es Ihnen selbst nach dem Update und Neustart des Geräts nicht gelingen die SD Karte in Einsatz zu bringen, sollten Sie einen Fachmarkt oder professionelle Hilfe suchen.

Wie kann ich meine SD Karte reparieren um Daten wieder herzustellen?

Wollen Sie Ihre Daten von der SD Karte wiederherstellen, klingt das erstmal komplizierter, als es eigentlich ist. Selbst wenn die Daten gelöscht wurden, besteht noch die Möglichkeit, diese zu reparieren. Ein Problem ist es erst dann, wenn die Daten verschwunden sind und die Karte zusätzlich eine Fehlermeldung anzeigt. PCInspector oder PhotoRec sind beispielsweise zwei kostenlose Computerprogramme, mit denen man seine Daten auf der SD Karte wiederherstellen kann. Es gibt natürlich ebenfalls viele Programme, die etwas kosten und Sie detaillierter durch den Prozess führen - das müssen Sie jedoch natürlich selbst abwägen, ob Ihnen die Daten so viel wert sind, denn meist sind die kostenlosen Programme ausreichend.

Wie hebe ich den Schreibschutz von meiner SD Karte auf?

Wenn es auf einmal beim Kopieren oder Verschieben der Daten von Ihrer SD Karte eine Fehlermeldung anzeigt, liegt das eventuell am Schreibschutz der SD Karte. Tritt dieses Problem auf Ihrem Handy auf, hilft meist nur das Formatieren der Karte oder die Zuhilfenahme eines Adapters. An der SD Karte direkt befindet sich ein Schalter, der durch den farblichen Unterschied vom Rest der Karte gut zu abgehoben ist. Wenn der Schalter auf “Geschlossen” (Lock) stehen sollte, müssen Sie ihn lediglich auf “unlock” schieben, damit das Problem gelöst ist. Bei den neueren Handys braucht man dazu jedoch einen Adapter, da man den Schalter nicht mehr von selbst umlegen kann. Auf dem Computer kann es am Betriebssystem liegen, weshalb die SD Karte schreibgeschützt ist. Um dies zu ändern, müssen Sie in die erweiterten Sicherheitseinstellungen des PCs und die Berechtigung bei der SD Karte auf Vollmacht ändern.

Wie verschiebe ich Daten auf meine SD Karte?

Um Bilder oder andere Daten auf ihre SD Karte zu verschieben, müssen Sie lediglich sechs einfache Schritte befolgen. Gehen Sie auf den Dateimanager und suchen Sie im internen Speicher den DCIM Ordner. Wenn Sie diesen nun länger anklicken, können Sie einen beliebigen anderen Ordner auswählen, in den Ihre Dateien verschoben werden sollen. Danach müssen Sie nur noch “Hierher verschieben” klicken und mit “OK” bestätigen.

Wie kann ich meine SD Karte klonen?

Zum Klonen der Daten auf Ihrer SD Karte benötigen Sie eine spezielle Software. Am einfachsten gelingt Ihnen das mit dem kostenlosen “Win32 Disk Imager”. Verständlicherweise brauchen Sie außerdem eine weitere leere Karte, auf die geklont werden kann und ein Kartenlesegerät. Nachdem Sie das Tool installiert und geöffnet haben, schieben Sie die volle Karte in das SD Kartenlesegerät. Im Programm oben rechts können Sie unter “Device” nun Ihren Kartenleser auswählen. Zusätzlich geben Sie den Speicherort der Kopie an, indem Sie auf den Ordner neben “Device” klicken. Indem Sie “Read” antippen, beginnt der Vorgang. Ist der Vorgang beendet, tauschen Sie die volle gegen die leere SD Karte in Ihrem Lesegerät. Im Folgenden klicken Sie auf denselben Ordner wie gerade eben und wählen unter “Device” erneut ihr Laufwerk mit dem angesteckten Gerät aus. Zu guter Letzt machen Sie einen Mausklick auf “Write” und schon ist das Klonen erfolgreich beendet.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.424 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...