Prepaid Internet Test 2023 • Die besten Internet Prepaids im Vergleich
Prepaid Internet hat sich etabliert. Nicht nur aus Kostenschutzgründen oder als Internet trotz Schufa, sondern auch für unterwegs ist das Web auf Guthabenbasis eine hervorragende Lösung. Von nahezu jedem Ort aus lässt sich mit wenigen Klicks der Browser öffnen. Mittlerweile wird die praktische Guthabenlösung von beinah jedem namhaften Internetanbieter bereitgestellt. Zahlreiche Netzdiscounter bieten ebenfalls günstige Prepaid Modelle für das mobile Surfen. Beste Anbieter lassen sich schnell und unkompliziert über einen Test und Vergleich finden. Wir erklären Ihnen, worauf Sie bei einem Test der unterschiedlichen Prepaid Internet Tarife achten müssen.
Was ist Prepaid Internet?
Internettarife auf Prepaidbasis werden häufig auch als Internet ohne Schufa bezeichnet. Im Allgemeinen ist jeder Internetanschluss an einen Vertrag gebunden, der über eine gewisse Mindestvertragslaufzeit besteht. Entsprechende Verträge werden monatlich, nach Rechnungsstellung, abgerechnet. Die Bezahlung erfolgt zumeist via Lastschrift. Ein eben solches Vertragsverhältnis berechtigt den Internetanbieter zu einer Schufa- und Bonitätsauskunft.
Fällt diese negativ aus, kann er den entsprechenden Kunden ablehnen, wodurch der gewünschte Internetvertrag nicht zustande kommt. Gleiches gilt für bestehende Kunden, die Zahlungsschwierigkeiten haben.
Mit Prepaid Internet immer und überall online
Um dennoch in den Genuss des Webs zu kommen, gibt es das Prepaid Internet. Dieses ist mit keiner Mindestvertragslaufzeit verbunden und wird generell via Guthabenaufladung im Voraus bezahlt. Eine Internetnutzung ist ausschließlich bei ausreichend Guthaben auf dem Prepaidkonto möglich. Im Test und Vergleich überzeugen Prepaid Tarife auch für unterwegs.
Denn im Gegensatz zum normalen Internetvertrag ist der Nutzer nicht ortsgebunden. Guthabentarife laufen in der Regel weder über LAN- noch über WLAN-Verbindungen, sondern via USB-Stick und/oder SIM-Karte. Karte und Stick können von nahezu jedem Ort auf das Web zugreifen und eine Verbindung aufbauen.
Wie funktioniert Prepaid Internet aus dem Test?
Internettarife auf Guthabenbasis funktionieren im Allgemeinen wie jedes andere Prepaidmodell. In diesem Kontext ist vor der Nutzung stets eine entsprechende Aufladung mit Geld erforderlich. In der Regel erfolgt diese Aufladung über eine SIM-Karte, mittels Aufladecode. Aufladecodes sind in zahlreichen Verkaufsstellen (Supermärkten, Tankstellen, etc.) erhältlich, wie ein ausführlicher Test bestätigt.
Ferner sind Aufladungen anbieterabhängig via Lastschrift, Überweisung oder PayPal möglich. Bei ausreichend Guthaben auf dem Prepaidkonto, können individuelle Pakete für die Internetnutzung gebucht werden.
Kein Netz ohne Guthaben
Sofern kein ausreichendes Guthaben vorhanden ist, ist eine Buchung nicht möglich. Konstant laufende Flatrates, die über einen Monatszeitraum laufen, wie vom normalen Internetvertrag bekannt, sind mit dem Prepaid Internet bislang nicht möglich. Generell besteht zwar die Möglichkeit, ein Paket mit einer Laufzeit von einem Monat auszuwählen, doch ist dieses zeitgleich an ein gewisses Datenvolumen gebunden.
Bei Erreichen dieses Datenvolumens vor Ende der Laufzeit findet entweder eine signifikante Drosselung der Internetgeschwindigkeit oder eine komplette Einstellung der Netznutzung statt. Für die weitere Nutzung muss ein neues Paket gebucht werden, unabhängig davon, ob es bezogen auf die Zeit bereits abgelaufen ist oder nicht.
Wann und für wen sind Prepaid Internet Angebote wichtig?
Im Test der verschiedenen Angebote zeigt sich relativ schnell, für wen sich das Prepaid Internet lohnt. Einerseits profitieren alle Personenkreise, die auf normalem Weg keinen Internetvertrag abschließen können. Gründe hierfür können unter anderem negative Schufaeintragungen sein oder allgemeine Schulden, die sich entsprechend auf den Abschluss von einem Internetvertrag auswirken.
Ferner können Zahlungsschwierigen während eines laufenden Internetvertrages dazu führen, dass dieser seitens des Anbieters gekündigt und die Leistung eingestellt wird. In der Folge ist es recht schwierig, einen neuen Vertrag – auch über einen anderen Dienstleister – abzuschließen.
Prepaid Internet im Vergleich der Kosten sicher
Betrachtet man darüber hinaus die Kosten für einen Internetvertrag, sind Prepaidlösungen stets sicher und vor allem für risikoscheue Personen optimal geeignet. Im Test kann über das Prepaid Internet ausschließlich das Guthaben verbraucht werden, das auch wirklich vorhanden ist. Generell schützt diese Alternative vor einer potenziellen Überschuldung. Wenngleich Internetverträge relativ günstig und gleichbleibend im Preis sind, können unvorhersehbare Ereignisse rasch dazu führen, dass auch der günstigste Vertrag nicht regelmäßig oder pünktlich zahlbar ist. Beispielsweise bei einer plötzlich eintretenden Arbeitslosigkeit.
Prepaid Tarife müssen immer im Voraus bezahlt werden, sodass eine Überschuldung nicht möglich ist.
Wer viel unterwegs ist, profitiert laut Test und Vergleich vom Prepaid Internet
Des Weiteren zeigt ein Test und Vergleich, dass sich das Prepaid Internet für alle anbietet, die auch unterwegs regelmäßig auf das Netz angewiesen sind. Mit Hilfe von einem USB Stick lässt sich das Internet von nahezu überall aus mit dem Laptop oder Notebook nutzen. SIM-Karten können direkt mit dem Tablet verbunden werden. So lassen sich kurzerhand unterwegs Pakete buchen, sodass auch im Zug, Bus oder im Park auf das Web zugegriffen werden kann. In diesem Kontext empfiehlt sich das Prepaid Internet laut Test beispielsweise für Studenten.
Welche Arten von Prepaid Internet Anbietern gibt es?
Zum einen gibt es die renommierten und namhaften Mobilfunk- und Telekommunikationsanbieter. An dieser Stelle seien Dienstleister wie Vodafone oder T-Mobile zu nennen. Ein großer Vorteil solcher Anbieter ist die hervorragende Netzabdeckung und die langjährige Erfahrung, die beim Kunden selbstredend auch für ein hohes Vertrauen sorgt. Andererseits wird im Testund Vergleich rasch klar, dass eben diese Anbieter mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden sind. Oftmals sind die Paketpreise sehr teuer.
Darüber hinaus bieten die großen Telekommunikationsdienstleister einen verhältnismäßig schlechten Service für Prepaid-Kunden.
Discounter beim Prepaid Internet auf dem Vormarsch
Im Test und Vergleich immer wieder dominant, sind sogenannte Discounter, die beste Internetlösungen zu günstigen Konditionen anbieten. So überzeugt beispielsweise das Prepaid Internet von Discotel, Aldi, Lidl oder von Bild. Die genannten und weitere Anbieter laufen in starken Netzen und bieten daher eine hervorragende Netzabdeckung. Prinzipiell ist mit keinerlei Einbußen in Bezug auf den Empfang zu rechnen. Zudem sind die Preise im Vergleich verhältnismäßig gering, sodass auch ein entsprechendes Sparpotenzial gegeben ist. Außerdem sind Discount-Tarife häufig mit diversen Bonis verbunden.
Nachteilig ist jedoch die meist geringe Erfahrung. Viele Kunden hegen ein natürliches Misstrauen gegen den Anbieter, weil dieser schlicht unbekannt ist. Hinzu kommt, dass es mittlerweile etliche Discountanbieter gibt, was die Auswahl zunehmend erschwert.
Welche Leistungen enthält das Prepaid Internet und welche sind besonders wichtig?
Prepaid Internet Tarife sind stets frei von einer monatlichen Grundgebühr. Im Vergleich werden für den Postpaid Vertrag monatlich gleichbleibende Kosten fällig, die direkt vom Konto des Nutzers abgebucht werden. Vorab erfolgt in der Regel eine Rechnungsstellung. Prepaid Internet Tarife basieren jedoch auf buchbaren Paketen, die im Voraus gezahlt werden.
Dadurch gibt es auch keinerlei Mindestvertragslaufzeiten, was diese Lösung äußerst flexibel macht. Kündigungen sind jederzeit möglich, ohne das vorab eine vorgegebene Frist eingehalten werden muss. Als Kunde genießt man somit den Komfort, Tarife und Anbieter individuell nach Belieben zu wechseln. Das zahlt sich insbesondere dann aus, wenn zwischenzeitig günstigere Anbieter gefunden werden.
Beste Leistungen für Prepaid Internet im Test
Im Test überzeugt das Prepaid Internet ferner mit einer nützlichen Kostenkontrolle. Es wird lediglich das Geld ausgegeben, was auch wirklich vorhanden ist und was auch verbraucht wird. Dank LTE-Angeboten genießen Prepaid Kunden außerdem einen hervorragenden Empfang und eine entsprechend schnelle Surf-Geschwindigkeit. Besonders vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Prepaid Internet Tarife im D-Netz. Zu den weiteren Leistungen zählt die Möglichkeit der Flatrate-Buchung. Mögliche Pakete können Flats für die Tagesnutzung, Wochen- oder Monatsnutzung beinhalten.
Alternativ gibt es diverse Paketlösungen, die sich auf den Verbrauch beziehen, sodass beispielsweise Flats für 1 GB, 3 GB, 5 GB oder mehr buchbar sind.
Welche Leistungen enthält das Prepaid Internet in der Regel nicht?
Typische Internetverträge sind heutzutage mit einer Vielzahl weiterer Leistungen verbunden, bei denen das Prepaid Internetnicht mithalten kann. Hierzu zählt beispielsweise ein inklusiver Telefon-/Festnetzanschluss. Auch Pay-TV-Angebote, Kabelanschlüsse und Co. sind im Zuge von einem Guthabentarif für das Web nicht möglich. Ferner zeigt sich in einem ausführlichen Test, dass die Prepaidalternativen häufig massive Einschränkungen in Bezug auf den Kundenservice haben. In den meisten Fällen sind keine nützlichen Hilfsangebote bei offenen Fragen vorhanden, sodass die Kunden oft allein gelassen werden.
Einschränkungen im Komfort
Guthabenkunden müssen außerdem mit diversen Einschränkungen im Zusammenhang mit dem Komfort rechnen. Unbegrenzte Internetnutzungen sind in der Regel nicht möglich. Sobald ein Paket aufgebraucht wurde, wird die Internetnutzung bis zur Buchung eines neuen Pakets vollständig eingestellt. Im Vergleich ist das Vertragsinternet konstant nutzbar. Auch in Bezug auf die Zahlungen sind Komforteinbußen zu berücksichtigen.
Während die Gebühren für das Postpaid Internet regelmäßig ohne Zutun seitens des Nutzers vom Konto abgebucht werden, muss sich der Kunde bei einem PrepaidInternet Tarif stets selbst darum kümmern, dass ausreichend Guthaben vorhanden ist. Die Ausnahme gilt nur bei der Komfortaufladung, welche von manchen Anbietern bereitgestellt wird.
Prepaid Internet und die Kosten
Die Gebühren für das Netz auf Guthabenbasis sind stets im Voraus zu begleichen. Diesbezüglich sind im Handel Aufladekarten mit Codes erhältlich. Ein Test zeigt, dass die Verfügbarkeit entsprechender Aufladecodes hervorragend ist. Neben Supermärkten bieten beispielsweise auch Tankstellen und weitere Verkaufsstellen entsprechende Angebote. Alternativ besteht die Möglichkeit einer Aufladung direkt am Bank- oder Sparkassenautomaten.
Darüber hinaus gibt es diverse PrepaidInternet Anbieter, die ihren Kunden die Möglichkeit einer Aufladung via Paypal, Banküberweisung oder Lastschrift bieten. Einer dieser Dienstleister ist zum Beispiel Lidl. Entscheidend ist, dass eine Internetnutzung immer nur dann möglich ist, sofern ausreichend Guthaben vorhanden ist.
Konditionen für Prepaid Internet im Test vergleichen
Mit dem vorhandenen Guthaben kann der Kunde diverse Pakete buchen. Beispielsweise für die stundenweise Nutzung oder für die Tages-, Wochen- und Monatsnutzung. Unter Umständen sind Pakete auch abhängig vom gewünschten Datenvolumen. Tages-, Wochen- und Monatspakete sind häufig etwas schwierig gestaltet. In den meisten Fällen sind sie zusätzlich an einen maximalen Datenverbrauch gekoppelt. Beispielsweise 7 Tage mit 5 GB für 7,99 EUR. Sofern die 5 GB jedoch vor Ablauf der 7 Tage verbraucht werden, erfolgt dennoch eine Einstellung des Internets, sodass ein neues Paket gebucht werden muss.
Im Allgemeinen sind die Konditionen jedoch vom Anbieter abhängig. Dementsprechend individuell fallen die Preise aus. Laut Testund Vergleich sollten Interessenten jedoch stets mit einem Monatspreis zwischen 9 Euro und 38 Euro rechnen.
So werden Prepaid Internet Anbieter verglichen
LTE Verfügbarkeit
LTE ist entscheidend, wenn es um die Datenübertragung geht. Vor allem moderne Internet Tarife sollten eine LTE Datenübertragung möglich machen, denn mit ihrer Hilfe ist das sogenannte „High Speed Internet“ möglich. Die Abkürzung steht im Allgemeinen für Long Term Evolution. Sowohl der Downstream wie auch der Upstream werden mit dieser Erweiterung deutlich schneller. Pro Zelle ist mit Hilfe von LTE eine Übertragung von bis zu 300 MBit/s möglich. Teilweise sind sogar Übertragungen von bis zu 1 GBit/s möglich. Die Pingzeiten belaufen sich dabei auf weniger als 20 Millisekunden.
Vorhandenes Datenvolumen
Das vorhandene Datenvolumen ist ein entscheidender Faktor für die Nutzbarkeit des Internets. Werden beispielsweise 500 MB geboten, ist online kaum etwas zu machen. Auch 1 GB oder 2 GB sind bei Downloads oder Spielen rasch verbraucht. Vor allem Streamingaktivitäten beeinflussen das Datenvolumen signifikant und sorgen dafür, dass selbst 5 GB und mehr zügig aufgebraucht sind. An dieser Stelle sei abzuwägen, was genau über das Prepaid Internet gemacht wird.
Sonstige verfügbare Pakete
Einige Prepaid Internet Tarife bieten verschiedene Paketmodelle, die sich unter Umständen nicht ausschließlich auf das Datenvolumen beschränken. So gibt es auch Tarifpakete, die über eine gewisse Tagesdauer oder vielleicht sogar über einen Monat laufen.
Umso umfangreicher die Auswahlmöglichkeit, desto besser für den Kunden. Ein üppiges Angebot stellt sicher, dass individuelle Tarife gewählt werden können, die hervorragend mit den Bedürfnissen und Gewohnheiten des Nutzers harmonieren.
Preis pro Monat/Paket
Ein wichtiger Entscheidungsfaktor und ein relevantes Kriterium im Test und Vergleich von Prepaid Internet Angeboten ist der Preis. Hierbei gilt zu unterscheiden, ob es sich um Monatspreise, Datenpreise oder sonstige Paketpreise handelt.
Bereitstellungspreis
Im Vergleich zum Paket- oder Monatspreis wird der Bereitstellungspreis nur einmalig fällig. Hierbei handelt es sich sozusagen um die Erstgebühr, die mit Abschluss des Angebots fällig wird. Die Kosten enthalten sämtliche Gebühren für die Anschaffung, beispielsweise für den Stick oder für die erforderliche SIM-Karte.
Kündigungsfristen
Obwohl das Prepaid Internet an keinerlei Mindestvertragslaufzeit gebunden ist und prinzipiell jederzeit gekündigt werden kann, gibt es pro forma diverse Fristen. Generell belaufen sich diese auf maximal 4 Wochen beziehungsweise einen Monat. In der Zeit der Kündigungsfrist werden allerdings keine Gebühren fällig. Auch ist ein Wechsel vor Erreichen dieser Frist problemlos möglich.
Mobiles Telefonieren möglich
In einigen Fällen ist es möglich, über das Prepaid Internet mobil zu telefonieren. Dieser Umstand ist dann interessant, wenn die SIM-Karte in einem Handy oder telefoniefähigem Tablet genutzt wird. In aller Regel ist die Telefonmöglichkeit jedoch nicht mit einer Flat ausgestattet, sodass eine minutengenaue Taktung und Abrechnung erfolgt.
Netzabdeckung
Im Test und Vergleich überzeugen beste Prepaid Internet Angebote mit einer hervorragenden Netzabdeckung.
Wie ein Testbelegt, ist die Abdeckung vor allem im D-Netz besonders gut. Als vergleichsweise schlecht wird dagegen die Abdeckung im Netz von Telefonica beschrieben.
Wann zahlt sich der Abschluss von einem Prepaid Internet Tarif aus?
Da die Kosten für die dauerhafte und ausgiebige Prepaid Internet Nutzung vergleichsweise hoch sind, stellt sich regelmäßig die Frage, ob sich ein Abschluss des Angebots überhaupt lohnt. Prinzipiell gibt es jedoch unterschiedliche Gründe, die in bestimmten Lebenssituationen dafür sprechen, einen Netzanschluss auf Guthabenbasis abzuschließen. Beispielsweise zahlt sich ein entsprechender Tarif aus, wenn auf normalem Weg – sprich als Vertrag – kein Internet möglich ist und die unterschiedlichen Anbieter Vertragsanfragen ablehnen.
Dies ist in der Regel der Fall, sofern Negativvermerke in der Schufa oder anderen Wirtschaftsauskunfteien vorhanden sind.
Prepaid Internet im Test bei geringer Nutzung
Wer nur hin und wieder auf das Internet zugreift, kann ebenfalls von Prepaid Tarifen profitieren und mit diesen unter Umständen sogar Geld sparen. Dies liegt insbesondere daran, dass wirklich nur dann gezahlt werden muss, wenn auch tatsächlich eine Nutzung stattfindet.
Darüber hinaus empfehlen sich beste Prepaid Internet Lösungen für alle, die auch unterwegs erreichbar sein möchten und beispielsweise im Park oder irgendeinem anderen Ort den Laptop nutzen.
Abschließend eignen sich Prepaid Internet Angebote aus dem Test aufgrund der hervorragenden Kostenkontrolle auch Jugendliche und Kinder.
Worauf muss ich beim Abschluss von einem Prepaid Internet Tarif achten?
Bevor Sie sich für einen Prepaid Internet Anbieter entscheiden, sollten Sie sich vorab über die verfügbaren Guthabenpakete informieren. Überlegen Sie sich genau, ob die jeweiligen Optionen Ihren Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen. Nur wenn tatsächlich Lösungen dabei sind, die Sie zufrieden stellen, werden Sie dauerhaft Spaß und Freude mit Ihrem PrepaidInternet haben. Achten Sie außerdem auf die Netzabdeckung. Eine beste Abdeckung bieten im Test alle Anbieter, die im D-Netz (D1, D2) laufen.
Kundenbewertungen im Test von Prepaid Internet Diensten berücksichtigen
Kundenbewertungen sind äußerst hilfreich, wenn es um die Auswahl von einem Dienstanbieter geht. Sie geben Aufschluss über den angebotenen Service sowie über die Qualität des Angebots. Ferner lassen sie bereits erste Einblicke in die buchbaren Paketoptionen zu und helfen dabei, einen genaueren Überblick über die Preise zu bekommen. Preisangaben im Test und Vergleich beziehen sich meist auf Durchschnittskonditionen. Kundenrezensionen berichten dagegen direkt aus der Praxis.
Abschließend sollten Sie darauf achten, dass Sie stets einen Onlinebereich zur Verfügung haben, in dem Sie einerseits Ihr Guthaben abfragen können und andererseits Ihren Verbrauch einsehen. Auch die vorhandenen Zahlungsmöglichkeiten sollten Sie nicht außer Acht lassen. Generell sind Anbieter zu bevorzugen, die in dieser Hinsicht Flexibilität bieten.
Vorstellung der führenden 7 Anbieter
- T-Mobile
- Vodafone
- Congstar
- 1 und 1
- Lidl Connect
- O2
- Blau.de
Online oder offline – Wo schließe ich mein Prepaid Internet am besten ab?
Prinzipiell heißt es, dass beratungsintensive Angebote wie Internetleistungen offline abgeschlossen werden sollten. Im Falle von Prepaid Internet kann dies laut Test jedoch nicht bestätigt werden. Häufig werden Prepaid Nutzer als Kunden zweiter Klasse behandelt, sodass von vorneherein auf eine Beratung verzichtet wird. Erschwerend kommt hinzu, dass vor allem Discounter und Supermarktketten ihre individuellen Prepaid Lösungen am Verkaufsstand aushängen. So ist es theoretisch möglich, einfach in den nächsten Markt zu gehen und einen Webstick samt erforderlicher SIM-Karte zu kaufen. Binnen weniger Stunden ist der Kunde online. Dennoch empfiehlt sich generell der Abschluss über das Internet.
Die Gründe hierfür sind reichhaltig. Allem voran ist es online jedoch möglich, die Entscheidung auf Grundlage von einem Test und Vergleich zu treffen. So lassen sich unter anderem die Preise und die Netzabdeckung miteinander vergleichen. Auf diese Weise ist gegebenenfalls ein hohes Sparpotenzial möglich. Ferner besteht online ein Einblick in die vorhandenen Guthabenpakete.
Wissenswertes und Ratgeber
Geschichtliches rund um das Thema Prepaid Internet
Die Möglichkeiten des mobilen Internets sind stark mit der Entwicklung der Mobilfunktechnik verbunden. Schon in den 1980er Jahren bestand die Möglichkeit, mobil von unterwegs aus auf das Internet zuzugreifen. Damals waren die damit verbundenen Kosten aber signifikant höher als heute, sodass kein Gebrauch von der Möglichkeit gemacht wurde. Erst in den 1990er Jahren war es schließlich möglich, über das GSM Netz auf das Internet zuzugreifen. Allerdings waren die Datenverbindungen vergleichsweise schlecht und auch die Surfgeschwindigkeit ließ zu Wünschen übrig.
Im Jahr 2002 wurde schließlich UMTS eingeführt, womit die Geschwindigkeit beschleunigt werden konnte. 2007 folgte schließlich HSDPA. Die Flächenabdeckung war in Deutschland allerdings verhältnismäßig gering, sodass es beispielsweise schwierig war, E-Mails abzurufen oder zu versenden. Heute gilt LTE als Standard. Eine herausragende Technologie, die es Mobilfunkanbietern ermöglicht, kostengünstiges schnelles Internet bereitzustellen. Anbieter warben bereits 2012 mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s im Download.
Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Prepaid Internet
Schätzungen zufolge nutzen weltweit 3,9 Milliarden Menschen regelmäßig das Internet. Der Anteil aller Menschen, die online gehen, beträgt somit circa 55,6 Prozent. Die meistgesuchte Sprache im Web ist Englisch. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass der Anteil englischsprachiger Nutzer schätzungsweise bei 25,2 Prozent liegt. Der zweitgrößte Nutzeranteil wird mit rund 19 Prozent von der chinesischsprechenden Bevölkerung eingenommen. In Deutschland gibt es circa 63,3 Millionen Internetnutzer, was einem Bevölkerungsanteil von circa 90 Prozent entspricht.
In der Altersklasse der 14- bis 19-Jährigen sollen 100 Prozent der Deutschen das Web nutzen. Auch die Generation 70+ holt in Deutschland massiv auf, sodass mittlerweile 65 Prozent dieser Altersklasse online sind. Interessant auch: Während die durchschnittliche Internetnutzung im Jahr 2000 gerade einmal bei 17 Minuten pro Tag lag, lag sie im Jahr 2018 bei erstaunlichen 196 Minuten. Ein Grund hierfür können die vielfältigen Flatrate-Angebote sein, die im Laufe der Zeit günstiger und umfangreicher wurden.
6 Tipps, um langfristig Freude mit dem Prepaid Internet aus dem Test zu haben
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Prepaid Internet im Test – die Ergebnisse
Besonders schnell lassen sich Internetverbindungen im Test via WLAN oder LAN aufbauen. Unterwegs steht jedoch beides, in der Regel, nicht zur Verfügung, sodass ein Webstick eine hervorragende Lösung ist. Websticks auf Prepaid Basis ermöglichen laut Test von Stiftung Warentest jederzeit den Zugang ins Netz. Auffällig ist jedoch, dass vor allem Angebote, die noch keine LTE-Übertragung ermöglichen, vergleichsweise schlecht abschneiden.
Demnach ist beispielsweise im UMTS-Netz mit gravierenden Einschränkungen zu rechnen. Zwar reichen die Übertragungsraten in städtischen Gebieten vollkommen aus, doch vor allem auf dem Land ist mit sehr langsamen Surfen zu rechnen.
FAQ
Kann jeder ein Prepaid Internet Angebot in Anspruch nehmen?
Da es sich bei Prepaid Angeboten generell um beste Lösungen ohne Vertragsbindung handelt und Zahlungen darüber hinaus im Voraus erfolgen, kann jeder ab 18 Jahren ein entsprechendes Angebot abschließen.
Warum wird das Prepaid Internet auch als Internet ohne Schufa bezeichnet?
Normale Vertragsangebote im Mobilfunksektor und im Bereich Internet sind stets mit einer vorherigen Schufaauskunft verbunden. Fällt diese negativ aus, erfolgt in der Regel kein Vertragsabschluss seitens des Anbieters. Bei Prepaid Internetfindet dagegen keine Schufaauskunft statt.
Eignet sich Prepaid Internet auch für Kinder und Jugendliche?
Da die Internettarife auf Prepaid Basis laufen, was zur Folge hat, dass keine Schulden entstehen können, eignen sich die Angebote generell auch für Kinder und Jugendliche.
Was kostet Prepaid Internet?
Die Kosten für das Prepaid Internet sind laut Test und Vergleich sehr individuell und anbieter- sowie nutzerabhängig. Generell sollten Sie mit 9 bis 38 Euro pro Monat rechnen.
Für wen eignet sich das Prepaid Internet?
Laut Test eignet sich das Prepaid Internet für alle, die auf normalem Weg keinen Internetanschluss bekommen, sowie für Personen, die auch unterwegs auf das Web angewiesen sind. Ferner profitieren Menschen, die ihre Kosten stets im Blick halten möchten und alle, die das Netz nur gelegentlich nutzen.
Gibt es bei Prepaid Internet Kündigungsfristen?
Prepaid Internet Angebote laufen stets ohne Mindestvertragslaufzeit. Kündigungen sind jederzeit möglich. Pro forma gelten zumeist Kündigungsfristen von 4 Wochen.
Kann ich meinen Prepaid Internet Anbieter jederzeit wechseln?
Sofern Sie beispielsweise über einen Test und Vergleich günstigere und leistungsstärkere Anbieter für Ihr Prepaid Internetfinden, haben Sie jederzeit die Möglichkeit zu wechseln.
Beste Alternativen zu Prepaid Internet Anbietern im Test
Alternativen zum Prepaid Internet sind unter anderem Postpaid-Verträge, die jedoch zu einer längerfristigen Bindung führen. Betont werden muss allerdings, dass Postpaid-Verträge häufig mit umfangreicheren Leistungen verbunden sind, beispielsweise einem zusätzlichen Festnetzanschluss. Für unterwegs bietet sich als Alternative der typische Webstick auf Vertragsbasis an.
Ferner gibt es die Möglichkeit, das Internet jederzeit via Hotspot über die Telekom zu nutzen. In diesem Kontext bietet T-Mobile beispielsweise diverse Hotspot-Pässe, die jederzeit buchbar sind. Im Internetvertrag der Telekom ist ein freier Hotspot-Zugang meist bereits enthalten, sodass zu Hause via WLAN und unterwegs via Hotspot gesurft werden kann. Auch andere Anbieter wie zum Beispiel Pyur stellen diese Möglichkeit zur Verfügung.
Weiterführende Links und Quellen
- https://netzpolitik.org/2017/interaktive-karte-registrierungspflicht-fuer-prepaid-sim-karten-in-europa-weit-verbreitet/
- https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/neue-regeln-fuer-prepaid-karten-anti-terror-kampf-an-der-ladenkasse/20000208.html
- https://www.klarmobil.de/service/faq/
- https://www.ksk-koeln.de/produkte/services/online-extras/prepaid-handy-karte-online-laden-geldautomat.aspx
- https://www.giga.de/extra/ratgeber/specials/prepaid-karte-ohne-ausweis-anonym-kaufen-geht-das-noch/
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Allnet Flat Test
- Bluetooth Headset Test
- Chinahandy Test
- Datentarif Test
- Dect Telefon Test
- DSL Test
- Elektronischer Sprachübersetzer Test
- Externer Handyakku Test
- Freisprecheinrichtung Test
- Fritz Fon Test
- Galaxy Tab S3 Test
- Günstiger Handytarif Test
- Günstige Smartwatch Test
- Handy-Dockingstation Test
- Handy Flatrate Test
- Handy Test
- Handytarif Test
- Haustelefon Test
- Honor 6x Test
- iPad Pro Hülle Test