Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Audio Interface Test 2023 • Die 8 besten Audio Interfaces im Vergleich

Audio Interface Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund.
Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd.
Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Audio Interface. Definition und Funktionsweise

Das Audio Interface ersetzt die interne Soundkarte des PCs oder des Notebooks und bietet eine hohe Klangqualität und Anschlussfreudigkeit. Unerlässlich ist ein Audio Interface vor allem dann, wenn über den Computer Aufnahmen in hoher Qualität realisiert werden sollen.

Der Anschluss erfolgt in der Regel über USB. Es sind im Test jedoch auch immer wieder Modelle mit Thunderbolt oder Firewire zu finden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Audio Interfaces

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wo finden die Audio Interfaces Verwendung?

Das Audio Interface ist eine sinnvolle Anschaffung im Privatbereich ebenso wie im professionellen Aufnahme-Studio. Ein Einsatz ist auch im mobilen Bereich möglich zum Beispiel bei der Verwendung mit einem Notebook.

Welche Arten von Audio Interfaces sind auf dem Markt verfügbar?

Unterschiede zwischen den Interfaces bestehen im Vergleich vor allem in Hinblick auf die Anschlussart:

USB-Interface im Vergleich

Am gängigsten sind sicherlich die Audio Interfaces mit USB-Anschluss. Ein USB-Anschluss macht Sinn, weil heute alle PCs und Notebooks über entsprechende Ports verfügen. Wie hoch die erreichbare Datenrate bei USB ausfällt, hängt von der jeweiligen Ausstattung des Computers ab. USB 3.0 gilt hier als besonders schnell.

Thunderbolt-Interface im Vergleich

Thunderbolt ist vor allem wichtig im Zusammenhang mit Geräten von Apple. Setzt du einen Mac ein, solltest du dich für ein Thunderbolt-Interface entscheiden.

Firewire-Interface im Vergleich

Firewire-Interfaces finden vor allem im professionellen Bereich Verwendung.

Nicht jeder Computer verfügt über diesen Anschluss, der eine besonders hohe Datenübertragungsrate bietet.

Diese Kriterien sind im Test besonders relevant

Was ist ein Audio Interface Test und Vergleich?Du suchst nach deinem Audio Interface Testsieger im Jahr 2023 und möchtest wissen, was die besten Geräte im Vergleich auszeichnet? Wir haben die wichtigsten Kriterien für dich zusammengestellt.

Aufnahmekanäle im Vergleich

Wichtig ist bei einem Audio Interface vor allem die Anzahl der verfügbaren Aufnahmekanäle. Einfachere Geräte begnügen sich mit zwei Kanälen, bessere Modelle sind mit sechs Kanälen ausgestattet. Das besten Modell im Test wird vielleicht sogar zwölf Kanäle anbieten. Zu unterscheiden sind hier die digitalen und die analogen Kanäle.

Kopfhörer-Anschluss

Ein gutes Audio Interface bietet auch einen oder mehrere Anschlüsse für den Kopfhörer.

Typisch ist hier der Klinken-Anschluss mit 3,5 oder 6,35 mm. Sind beide Typen vorhanden, benötigst du keinen Adapter.

Phantomspeisung

Möchtest du ein hochwertiges Kondensatormikrofon an deinem Audio Interface verwenden, solltest du auf eine Phantomspeisung für die reibungslose Stromversorgung achten.

Digitalkanäle im Vergleich

Die Bestseller aus einem Audio Interface Test und VergleichAus dem Test sollte auch hervorgehen, ob das Interface über einen Eingang oder Ausgang für den Digitalanschluss verfügt. Dann sind Verbindungen per TOSLINK zum Beispiel zum Receiver oder SACD-Player möglich.

Kompatibilität im Vergleich

Wenn du einen Test zum Thema Audio Interface liest, solltest du auch auf die Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen achten. Unterstützt werden in der Regel immer Windows 7 und höhere Windows-Versionen im Test. Doch nicht jedes Interface ist auch mit Windows XP kompatibel.

Ebenfalls wichtig im Vergleich ist die Unterstützung von Mac OS X. Hier gilt es im Test genau auf die unterstützten Versionsnummern zu achten wie etwa 10.7 Lion oder 10.10 Yosemite.

Führende Hersteller im Vergleich

  • Steinberg
  • Focusrite
  • RME
  • Presonus
  • Behringer
  • Tascam
  • Native Instruments
  • MOTU
  • Yamaha
  • Roland
Steinberg produziert Audiozubehör für den professionellen Bedarf. Steinberg wurde 1983 in Deutschland gegründet und ist auch bekannt für seine Softwareprodukte.
Focusrite ist vor allem bekannt für seine Audio Interfaces der Serie Scarlett. Das Unternehmen fertigt hochwertige Produkte und zählt sich zu den Branchenführern.
RME besitzt ein großes Sortiment an professionellen Audio Interfaces. RME ist ansässig in Haimhausen und vertreibt seine Produkte weltweit.
Presonus ist ein in den USA ansässiger Hersteller von Audiohardware. Das Unternehmen wurde 1995 gegründet und fertigt vor allem Geräte für Aufnahmen, Mixing und Mastering.
Behringer ist im Jahr 1989 in Deutschland gegründet worden und vertreibt Audio- und Lichttechnik. Das Unternehmen ist bekannt für seine hochwertigen Interfaces in allen Preisbereichen.
Das Unternehmen Tascam ist im Jahr 1971 gegründet worden und ist in den USA beheimatet. Im Tests finden sich immer wieder Produkte des Herstellers auch unter den Testsiegern.
Native Instruments ist ein deutscher Hersteller von Audiohardware und Audiosoftware. Zu den bekannten Produkten gehören die Serien Reaktor und Traktor.
Das Unternehmen MOTU wurde im Jahr 1980 gegründet und hat seinen Sitz in Cambridge, Massachusetts, USA. MOTU setzt bei seinen Interfaces auf hochwertige Hardwarekomponenten.
Das in Japan ansässige Unternehmen Yamaha ist einer der weltweit größten Produzenten von Musikinstrumenten. Zum großen Angebot gehören auch hochwertige Audio-Interfaces.
Roland ist einer der großen japanischen Hersteller von Musikinstrumenten. Das Unternehmen wurde 1972 gegründet und beschäftigt heute knapp 3.000 Mitarbeiter (Stand: April 2023).

 

Diese Vor- und Nachteile sind den Käufern im Test aufgefallen

Die aktuell besten Produkte aus einem Audio Interface Test im ÜberblickWas sagen die Käufer zu aktuell auf dem Markt verfügbaren Audio Interfaces? Wir haben uns Amazon-Kundenrezensionen zu den Produkten Focusrite Scarlett Solo, Behringer UM2 U-Phoria und Steinberg UR22 angesehen.

Zum Focusrite bemerkt ein Käufer, dass bei der Wiedergabe gelegentlich Aussetzer aufgetreten seien. Die Probleme könnten aber auch mit einer veralteten Firmware zusammenhängen.

Ein anderer Käufer ist der Ansicht, dass das Kabel beim Focusrite Scarlett leider zu kurz sei.

Ein Käufer des Behringer-Interfaces stellt fest, dass bei Aufnahmen ein Rauschen zu hören sei.

Ein weiterer Rezensent bemerkt zum Behringer-Modell, dass er den Eingang und den Ausgang nicht gleichzeitig nutzen kann.

Ebenfalls in Bezug auf das Modell von Behringer bemerkt ein Käufer, dass der Mikrofoneingang für Akustikgitarren zu niedrigohmig sei.

Was ist denn ein Audio Interface Test und Vergleich genau?Beim Audio Interface von Steinberg fällt einem Rezensenten auf, dass die Optik der Anschlüsse auf der Vorderseite wenig ansprechend sei.

Ein anderer Käufer bemerkt zum Steinberg, dass die Software für Einsteiger zu kompliziert sei.

Ein Käufer des Focusrite-Modells lobt hingegen, dass eine passende Audiosoftware in einer Lite-Version mitgeliefert wird.

Zum Behringer weiß ein Käufer positiv zu berichten, dass das Interface auch unter Linux einwandfrei läuft.

Beim Steinberg wird positiv hervorgehoben, dass ein Betrieb auch am Laptop problemlos möglich sei.

Stiftung Warentest

Ein aktueller Test der Stiftung Warentest ist im Jahr 2023 tatsächlich nicht verfügbar. Der letzte durchgeführte Test wurde 2004 vorgelegt und liegt damit bereits sehr weit zurück. Da sich die Technik seitdem stark weiterentwickelt hat, sind die alten Testergebnisse nicht mehr aussagekräftig.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.493 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...