Babyphone mit Kamera Test 2023 • Die 9 besten Babyphones mit Kamera im Vergleich
Babyphone mit Kamera können das Leben neuer und erfahrener Eltern um einiges erleichtern. Sie ermöglichen Ihnen einen Blick ins Kinderzimmer und besitzen oftmals weitere Funktionen, die Ihnen mehr Sicherheit geben und im Alltag helfen können. Wir haben uns mit diesem Test und Vergleich ein paar Geräte näher angesehen und möchten Ihnen die Ergebnisse unserer Recherche aufzeigen. Tabelle - Platzhalter. Wird nicht in den Artikel eingefügt.
Babyphone mit Kamera Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Babyphones mit Kamera
Was ist ein Babyphone mit Kamera und wie funktioniert es?
Ein Babyphone bietet Eltern die Möglichkeit ihr Kind zu hören, auch wenn sie nicht im Raum sind. Ein Babyphone mit Kamera macht es möglich, dass Sie als Elternteil Ihr Kind sehen und hören können. Damit können Sie immer überprüfen, was Ihr Kind gerade macht und ob Ihrem Kind gut geht.
Ein Babyfon mit Kamera besteht aus einer Elterneinheit und einer Babyeinheit. Die Babyeinheit ist hierbei eine Kamera, welche als Sender fungiert. Die Elterneinheit besteht aus einem Monitor, dem Empfänger, welches das Bild der Kamera zeigt. Mit der Elterneinheit können Sie die Babyeinheit steuern.
Ein Babyphone mit Kamera erlaubt es Ihnen eine Liveübertragung in das Kinderzimmer zu schalten.
Die Kamera wird im Babyzimmer aufgestellt und kann meistens manuell oder automatisch in verschiedene Positionen gedreht werden, sodass Sie eine Rundumsicht in das Kinderzimmer bekommen. Die Elterneinheit kann von Ihnen mitgenommen werden und so haben Sie auch beim Arbeiten immer den Überblick über das Kinderzimmer.
Ein Großteil der Geräte hat Funktionen, die über die reine Videoüberwachung herausgehen. Im Kaufkriterien Teil beschreiben wir Ihnen die möglichen Zusatzfunktionen.
Welche Arten von Babyphone mit Kamera gibt es?
Ein Babyphone mit Kamera funktioniert grundsätzlich immer gleich. Es gibt allerdings unterschiedliche Arten von Babyphones mit Kamera. Diese wollen wir Ihnen vorstellen, sodass Sie entscheiden können, welche Variante die richtige für Sie ist.
Babyphone mit Kamera und Elterneinheit
Das klassische Modell, ist eine Babyphone mit Kamera. Die Geräte bestehen, wie oben beschrieben aus einer Babyeinheit und einer Elterneinheit. Die Elterneinheit besteht aus einem Monitor, welcher batteriebetrieben ist.
Zusätzlich agieren die Babyphone mit Kamera und Elterneinheit unabhängig von WLAN. Und Sie müssen sich so, bei einem Internetausfall keine Sorgen über eine unterbrochene Verbindung machen. Das liegt daran, dass diese Modelle über Funkwellen miteinander kommunizieren und Signale senden.
Babyphone mit Kamera und Smartphone
Bei einem Babyphone mit Kamera und Smartphone wird das Smartphone zur Elterneinheit. Heißt also Sie empfangen, das Video der Babyeinheit auf Ihr Smartphone und können die Babyeinheit über das Smartphone steuern. Dafür müssen Sie sich die App des Herstellers herunterladen.
Je nach Modell fungiert das Smartphone alleine als Elterneinheit oder kann zusätzlich zu einem Monitor verwendetet werden. Diese Modelle bieten den Vorteil, dass Smartphones in der Regel längere Akkulaufzeiten haben als klassische Elterneinheiten.
Babyphone mit Kamera und Sensormatte
Das Babyfon mit Kamera und Sensormatte kann die Atmung des Babys erkennen und sendet einen Alarm bei Unregelmäßigkeiten. Das Kind muss dafür auf einer Bewegungsmatte liegen. Die Matte ist mit kleinen Sensoren ausgestattet, welche die Bewegung des Brustkorbes bei der Atmung registriert. Fällt diese Bewegung dann für 15 bis 20 Sekunden aus wird eine Mitteilung an die Eltern geschickt.
Die Atemüberwachung durch ein Babyphone kann den plötzlichen Kindstod nicht verhindern.
Diese Systeme erlauben es Ihnen als Eltern sicherzugehen, dass Ihr Kind auch während dem Schlafen sicher ist. Es gibt auch andere Babyphones mit Kamera für die Atemüberwachung, die statt einer Sensormatte ein sensibles Mikrofon zur Überprüfung der Atmung einsetzen. Jedoch werden die Modelle mit einer Sensormatte als am zuverlässigsten angesehen. Doch trotz alldem, senden diese Babyphone auch Fehlalarme / keine Alarme.
Eindrücke aus unserem Babyphones mit Kamera - Test
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – das erste Babyphone, das Künstliche Intelligenz für den Schlaf, die Sicherheit und die Erinnerungen deines Babys verwendet
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – 2 Jahre Garantie
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – Produktmaße: 8,69 x 10,85 x 11,15 cm; Gewicht: 220g
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – Lieferumfang: Cubo Babyphone, Betthalterung, Standfuß, Wasserbeutel, Mobiler Ständer, Stick für Temperatur & Luftfeuchtigkeit (T&L), Netzstecker, U-förmiger Kamerahalter, L-förmiges Ständerelement, Ständerelement (3x), Ständer Verbindungsstück (2x), 3 M-Kabel, 2 M-Kabel, Klettband, Schutzkappe
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – inklusive Bodenständer und Kinderbetthalterung für den adaptiven Ständer
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – HD-Nachtsichtkamera mit intelligenten Baby-Sicherheitswarnungen, Schlafanalyse und Zwei-Wege-Audio
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – installiere Cubo Ai überall in deinem Zuhause
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – Kinderbetthalterung für zusätzliche Stabilität am Kinderbett
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – Bodenständer ermöglicht den freihändigen Zugriff auf die Live-Bilder des Babys
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – mit Temperatur & Luftfeuchtigkeit Erkennung
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – der Ständer passt zu den meisten Kinderbetten, Wiegen, Stubenwagen oder anderswo
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – Video: 135° Weitwinkelobjektiv, 4x Zoom, Auflösung: 1080p HD, Format: H.264; HD Nachtsicht: kein sichtbares rotes Licht (940nm Infrarot LED)
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – Cubo App (Hintergrund Audio, Vogelgezwitscher Alarmton, Familienfreigabe, bis zu 8 gleichzeitige Benutzer, unterstützt mehrere Kameras gleichzeitig, Smart Home-Integration, 2-Faktor-Authentifizierung)
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – für komplette Unbesorgtheit von 0-5+ Jahren
Cubo Ai Plus Smart Babyphone im Test – K.I.-Sicherheitserkennung alarmiert Dich bei einem bedecktem Gesicht, Weinen oder Betreten einer Gefahrenzone und unterstützt Dich mit Schlafanalysen, automatischen Fotoaufnahmen und vielem mehr
Kaufkriterien im Babyphone mit Kamera Test 2021
Da es so viele Babyphone auf dem Markt gibt, ist die Kaufentscheidung oft schwer. Daher stellen wir Ihnen die 3 wichtigsten Kriterien vor, die es beim Kauf eines Babyphones mit Kamera zu beachten gibt.
Reichweite
Die Reichweite eines Babyphone gibt an, wie weit Sie sich mit der Elterneinheit von der Kamera entfernen können, um die Verbindung zwischen den beiden Einheiten zu erhalten. Die meisten Geräte haben eine Reichweite um die 300 Meter.
Dicke Wände und Möbel können die Reichweite stören.
Damit können Sie sich im Normalfall ohne Probleme im Haus & Garten aufhalten und haben Ihr Kind immer noch im Blick. Manche Modelle senden eine Warnung, wenn die Reichweite überschritten wird. Wird die Reichweite überschritten, bricht die Video – Übertragung ab oder es kommt zu einem Standbild, wodurch im schlimmsten Fall ein Notfall nicht erkannt wird.
Ein weiterer Punkt auf den Sie achten sollten, ist die Reichweite der Infrarotsensoren. Diese ermöglichen es, dass die Kamera auch nachts Ihr Kind erfassen kann. Bei den meisten Modellen beträgt die Reichweite der Nachtsicht 5 Meter.
Akkulaufzeit
Die Kamera eines Babyfons ist im Kinderzimmer fest stationiert. Diese ist im Normalfall an den Strom angeschlossen. Anders sieht es bei den Monitoren für die Eltern aus. Diese laufen über Batterien und müssen immer wieder aufgeladen werden. Diese Monitore sollten eine Akkulaufzeit von mindestens 8 Stunden haben, so können sie sicher gehen, dass die Verbindung nicht abbricht.
Viele Geräte haben einen ECO – oder VOX – Modus, bei denen sich der Bildschirm nach einer gewissen Zeit automatisch ausschaltet und nur dann wieder angeht, wenn die Babyeinheit ein Geräusch vernimmt. Damit wird die Akkulaufzeit der Geräte um einiges erhöht.
Zusatzfunktionen
Die meisten Babyphone mit Kamera haben viele zusätzliche Funktionen, die die Handhabung der Geräte und die Kommunikation mit Ihrem Kind um einiges erleichtern und Ihnen mehr Sicherheit geben können.
Das sind die bekanntesten Zusatzfunktionen:
- Temperatursensor: Diese Funktion erlaubt es Ihnen die Temperatur im Kinderzimmer immer genau im Blick zu haben. Bei manchen Geräten können Sie einstellen, dass eine Warnung gesendet werden soll, wenn eine bestimmte Temperaturgrenze unter – bzw. überschritten wird.
- Gegensprecheinrichtung: Die 2 – Wege Kommunikation erlaubt es Ihnen mit Ihrem Kind zu kommunizieren. Diese können Sie nach Belieben ein – & ausschalten.
- Alarm – Funktion: Eine Alarm – und Timer – Funktion ermöglicht es Ihnen Erinnerungen oder Timer einzustellen, die sie dann täglich oder einmalig an etwas erinnern.
- Autopilot der Kamera: Dadurch wird die Kamera automatisch gedreht / geschwenkt und kann so, den ganzen Raum aufzeichnen.
- Zoom – Funktion: Mit Funktion können Sie auf dem Monitor an eine beliebige Stelle heranzoomen.
- Nachthimmel Projektion: Dieses träumerische Ausstattungsmerkmal, projektiert einen Sternenhimmel an die Decke, wodurch Kinder schneller einschlafen können.
- Schlaflieder & Nachtlichter: Neben einem Sternenhimmel können auch Schlaflieder Ihr Baby zum Einschlafen bringen. Viele Geräte haben zwischen 5 und 8 Liedern gespeichert. Auch Nachtlichter helfen Kindern beim Einschlafen. Je nach Modell können Sie diese auch dimmen und ausschalten.
Ein Temperatursensor, ein Gegensprechsystem, ein Nachtlicht und abspielbare Nachtlieder gehören bei vielen Modellen zur Standardausstattung.
Gibt es Alternativen zu einem Babyphone mit Kamera?
Wenn Sie sich ein Babyfon anschaffen haben Sie die Möglichkeit ein Babyphone mit oder ohne Kamera zu kaufen. Ein Babyphone ohne Kamera funktioniert genau gleich, überträgt allerdings nur den reinen Ton aus dem Kinderzimmer. Die Geräte haben meistens keine anderen Funktionen. Das Positive an den Geräten ist, dass der Akku der Elterneinheit oft mehrere Tage hält und der Preis niedriger ist.
Die Apps gibt es sowohl für Android und Apple Produkte.
Mittlerweile gibt es Apps die es Ihnen ermöglichen ein Smartphone, als Babyeinheit und ein anderes Smartphone als Elterneinheit zu nutzen. Ein Babyphone mit 2 Smartphones und einer App ist zudem günstiger als ein klassisches Babyphone mit Kamera.
Ob und welche Alternative für Sie geeignet ist, kommt ganz auf Sie an. Erfahrene Eltern greifen meist auf ein Babyphone ohne Kamera zurück. Wenn Sie nur mal gelegentlich ein Babyfon brauchen, können Sie möglicherweise die Smartphone – Variante wählen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.stern.de/vergleich/babyphone-mit-kamera/#ab-wann-lohnt-sich-das-babyphon-mit-kamera
- https://www.bfs.de/DE/themen/emf/hff/quellen/babyphon/babyphon.html
- https://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/risiken/krebs-durch-handys-mobilfunk-elektrosmog.php
- https://www.mobilcom-debitel.de/digitalrepublic/apps/babyphone-apps
FAQ
Für wen eignet sich ein Babyphone mit Kamera?
Das Thema Sicherheit steht hier im Fokus. Ein Babyphone eignet sich für alle Eltern, die sicher gehen wollen, dass es Ihrem Kind gut geht. Das Babyphone mit Kamera bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr Kind immer zu sehen und zu wissen, was Ihr Kleiner oder Kleine gerade tut. Sie können somit etwas entspannter sein, wenn Sie nicht direkt bei Ihrem Kind sind. Ein Babyphone mit Kamera gibt Ihnen mehr Sicherheit und Gewissheit als ein Babyphone ohne Kamera, welches nur den Ton überträgt.
Was ist der Unterschied zwischen analogen und digitalen Babyphones mit Kamera?
Wenn Sie nach einem Babyphone mit einer Kamera suchen, dann werden Sie schnell auf die Begriffe analog und digitale Babyphone stoßen. Aber was bedeuten die Begriffe? Dabei handelt es sich um die Übertragungs - Technik welche genutzt wird, um Signale von der Babyeinheit zur Elterneinheit zu senden. Die analogen Geräte benutzen eine ältere Technik und es werden nur Geräte produziert, welche mit keiner Kamera ausgestattet sind. Die Modelle senden Signale über den analogen Funk. Hierbei müssen Sie die beiden Einheiten manuell auf den gleichen Kanal einstellen. Es kommt häufig vor, dass die Übertragung durch Geräte in der Nähe gestört wird und ein Rauschen oder andere Informationen gesendet werden. Bei digitalen Babyphones kommen 2 Funktechniken zum Einsatz, die DECT - oder FHSS - Technik. Die Übertragung erfolgt hier über eine automatische Kanalauswahl, wodurch es seltener zu Störungen kommt. Eine große Unsicherheit bei dieser Variante ist, der von den Babyfonen erzeugte Elektrosmog.
Wie kann man die Strahlung reduzieren?
Bei Elektrosmog handelt es sich um elektromagnetische Felder, die von Funkwellen und elektrischen Geräten erzeugt werden. Die Wissenschaft ist sich bislang unsicher ob und wie gefährlich die elektromagnetischen Strahlen sind, denn bis jetzt wurde weder bestätigt noch belegt, dass die Strahlung negative Auswirkungen auf den Körper hat. Es wird vermutet, dass Elektrosmog zu Kopfschmerzen und allgemeinen unwohl führen kann, aber auch dass er das Krebsrisiko erhöhen könnte. Der jetzige Wissensstand gibt an, dass die Strahlung bis zu einem gewissen Grenzwert nicht schädlich für die meisten Menschen ist. Man nimmt auch an, dass es Personen gibt die sensibler auf elektromagnetische Felder reagieren. Trotz der Unsicherheit ist sicherlich nicht falsch, ein paar Maßnahmen zu treffen, welche die Strahlung auf Ihr Kind reduzieren kann: Platzierung: Stellen Sie das Babyphone mit Kamera mindestens 1 Meter von Ihrem Kind entfernt auf. Achten Sie natürlich darauf, dass die Kamera Ihr Kind immer noch aufnehmen kann. Benutzung: Benutzen Sie das Babyphone nur wenn Sie es brauchen und stecken Sie es bei Nichtbenutzung aus. ECO - Modus: Der ECO - Modus spart nicht nur Akku, sondern reduziert auch die Strahlung, welche von dem Gerät gesendet wird. Die meisten Geräte, analog und digital, produzieren einen elektromagnetischen Wert, der unter der gesetzlichen Grenze liegt und damit als nicht schädlich eingestuft wird.
Kann man ein Babyphone mit mehreren Kameras verbinden?
Je nach Modell ist es auch möglich, dass Sie ein Babyphone mit mehreren Kameras verbinden und somit den ganzen Raum im Blick haben können. Es gibt Geräte, bei denen automatisch unter den Kameras gewechselt wird. So müssen Sie dann gar nichts mehr machen, bei anderen Geräten ist eine manuelle Umschaltung möglich. Sie sollten sich vor dem Kauf überlegen, ob es Sie später einmal mehrere Kameras anschließen wollen. Viele Modelle werden nur mit einer Kamera geliefert, können aber mit weiteren Kameras verbunden werden.
Bis zu welchem Alter sollte man ein Babyphone mit Kamera nutzen?
Bis zu welchem Alter sie ein Babyphone mit Kamera nutzen wollen liegt ganz bei Ihnen. Die meisten Eltern nutzen das Gerät bis zum 2. oder 3. Lebensjahr Ihres Kindes. Desto älter das Kind wird, desto seltener werden die Babyphones am Tag eingesetzt, viele Eltern nutzen die Babyphone mit Kamera dann nur noch in der Nacht. Aber auch für Kleinkinder und neugierige Kinder kann das Babyphone mit Kamera nützlich sein. Wenn Ihr Kind alleine in einem anderen Zimmer spielt, können Sie mit dem Babyphone mit Kamera alles im Blick haben und im Notfall eingreifen. Das könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn Ihr Kind an Möbel hochklettert oder mit einem Textmarker die Wände verschönern will. Natürlich sollten Sie auch irgendwann, die Privatsphäre Ihres Kindes respektieren und Ihr Kind nicht mehr ständig überwachen.
Wozu kann man ein Babyphone mit Kamera noch einsetzen?
An sich funktioniert das Babyphone mit Kamera als Liveübertragung System, das heißt Sie können die Kamera überall dort platzieren, wo Sie gerne wissen wollen was im Raum passiert. Ein Babyphone mit Kamera hat viele Einsatzmöglichkeiten und Familien mit einem Haustier, sollten die nützlichen Geräte nicht direkt weggeben. Sie können damit zum Beispiel ein Haustier überwachen wie Ihren Hund, falls dieser alleine Zuhause ist, weil Sie auf der Arbeit oder einem Ausflug sind. Falls Ihr Hund anfängt Chaos zu verbreiten oder sich das Sofa als Ziel ausgesucht hat, können Sie mit der Gegensprecheinrichtung mit Ihrem Hund reden oder noch rechtzeitig einen Freund anrufen, der Ihren Hund beruhigen kann.
Weitere Kategorien im Baby & Kind-Bereich
Ähnliche Themen
- Babyphone Test
- Babyschalen-Fußsack Test
- Babytrage-Zubehör Test
- Cybex Kindersitz Test
- Design-Hochstuhl Test
- Elektronische Babywaage Test
- Fahrradhelm Kinder Test
- Kinderfahrradsitz Test
- Kindersitz ab 15kg Test
- Kindersitz Test
- Klapphochstuhl Test
- Laufgitter Test
- Nestchen Test
- Ring-Sling Test
- Sitzerhöhung Test
- Steckdosensicherung Test
- Toilettentrainer Test
- Treppenschutzgitter Test
- Video Babyphone Test
- Walkie Talkie Test