Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Buntstifte Test 2023 • Die 6 besten Buntstifte im Vergleich

“Das Leben ist so bunt, wie man es sich ausmalt.“ besagt ein Sprichwort. Und damit es auch richtig farbig wird, präsentieren wir hier alles Wichtige zu Buntstiften. Von welche Arten von Buntstiften es gibt bis zu auf was zu achten ist bei Buntstiften für Kinder finden Sie alles in diesem Artikel. Ebenso haben wir ein paar nützliche Tipps was zu tun ist, sollte die Farbe mal nicht nur auf dem Papier landen.

Buntstifte Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Was ist ein Buntstift?

Buntstifte sind Stifte, die grob aus zwei Teilen bestehen: Einer farbigen Mine und einer Fassung derer, meist aus Holz oder Kunststoff. Sie werden sowohl von Kindern wie auch von Erwachsenen zum Schreiben oder Zeichnen verwendet. Dementsprechend gibt es Buntstifte in verschiedenen Preisklassen und Qualitätsstufen.

Besonders gute Buntstifte zeichnen sich durch eine hohe Pigmentierung sowie durch eine hochwertige Beschaffenheit der Hülle aus. Wertige Sets kommen zudem oft in besonders schönen Hüllen, Boxen oder Etuis, in denen sich die Stifte prima aufbewahren und transportieren lassen.

Welche Arten von Buntstiften gibt es?

Das Hauptmerkmal von Buntstiften ist die Mine, welche aus verschiedenen Materialien bestehen kann, welche alle ihre besonderen Eigenschaften haben. Grundsätzlich kann man Buntstifte in folgende Kategorien aufteilen:

  • Buntstifte auf Wasserbasis
  • Buntstifte auf Wachsbasis
  • Buntstifte auf Ölbasis

Die Künstler wählen ihre Stifte je nach Mine und Präferenz der damit verbundenen Eigenschaften sowie auch abhängig davon, auf welchem Untergrund sie zeichnen möchten.

Wasserbasierte Buntstifte

Wasserbasierte Buntstifte, auch Aquarell Buntstifte genannt, sind Buntstifte, deren Minen auf Wasserbasis hergestellt wurden. Durch dieses Verfahren ist die Farbe der Stifte nach dem Auftragen mithilfe von Wasser verwischbar. Mit einem nassen Pinsel oder mit einer nassen Stiftspitze oder durch Zeichnen auf nassem Papier können Sie so wunderbare Aquarellbilder kreieren.

Vorläufer der heutigen Buntstifte wurden bereits im 18. Jahrhundert hergestellt. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts begann dann die industrielle Produktion und in den 1920er Jahren entstanden die ersten Aquarell-Buntstifte.

Aquarell-Buntstifte zeichnen sich durch eine weiche Mine aus, die gut Farbe abträgt und idealerweise nach dem Vermalen mit Wasser keine unschönen Striche hinterlässt. Dies ist jedoch leider oft bei Aquarell-Stiften niedriger Qualität der Fall, qualitativ hochwertige Stifte haben da aber kein Problem.

Buntstifte auf Wachs- oder Ölbasis

Nebst Buntstiften auf Wasserbasis gibt es auch solche auf Wachs- oder Ölbasis. Auch diese haben ihre Besonderheiten und ihre Vor- und Nachteile. Sie unterscheiden sich größtenteils in der stärke des Abriebs und der Deckkraft sowie auch im Glanz.

Buntstifte auf Wachsbasis

Buntstifte auf Wachsbasis lassen sich leicht verwenden, durch den stärkeren Abrieb sind sie sehr deckend, sogar auf dunklen Untergründen. Sie lassen sich prima vermischen, sodass Farbübergänge problemlos gemeistert werden können. Im Vergleich zu ölbasierten Buntstiften sind sie auch etwas glänzender.

Buntstifte auf Ölbasis

Ölbasierte Buntstifte tragen nicht so stark ab, was dazu führt, dass sie die Farbe eher etwas durchsichtiger auftragen. Vor allem auf dunkleren Untergründen sollten Sie sich deshalb versichern, dass der gewählte Stift auch deckend genug ist. Sie halten dafür länger und die Farbe verwischt nicht so schnell, was sie bei vielen Künstlern beliebt macht. Im Vergleich zu wachsbasierten Farbstiften glänzen sie eher weniger.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Buntstifte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Kaufkriterien im Buntstifte Test 2021

Was Ihnen beim Kauf von Buntstiften zur Auswahl steht und auf was Sie achten sollten das erklären wir Ihnen in diesem Abschnitt.

Einzeln oder Set

Sie können Buntstifte entweder einzeln oder im Set kaufen. Kleine Sets bestehen meist aus 6 bis 24 Stiften, etwas größere aus 36 bis 120 oder sogar 160 Stiften. Hier sollte darauf geachtet werden, wie viele verschiedene Farbtöne das Set enthält und ob und wie viele Farben doppelt enthalten sind.

Die Vorteile eines Sets sind nebst guten Preisen pro Stift auch, dass Sie beim Set Stifte mit gleicher Qualität, Härte, Abrieb, Pigmentdichte und allgemein malerischen Eigenschaften besitzen. Somit können Sie sich mit der Handhabung der Stifte besser vertraut machen und müssen sich nicht von Farbe zu Farbe umgewöhnen.
Wenn man mit den Eigenschaften je nach Farbe etwas spielen möchte, kann man auch die Stifte einzeln und somit mit den für die Farbe jeweils bevorzugten Eigenschaften kaufen.

Geeignet für Kinder

Farbstifte auf Wachsbasis sind wegen ihrer einfachen Handhabung und des oft niedrigeren Preises sehr beliebt für Kinder. Wasserbasierte Buntstifte jedoch bringen den Vorteil mit sich, dass sie eher wasserlöslich sind und auch gut weggeputzt werden können, sollte sich die künstlerische Entfaltung Ihres Kindes mal nicht nur aufs Blatt beschränken.

Kinder beginnen regional und kulturell unabhängig in ungefähr gleichen Alter zu malen und ihre Fähigkeiten und die Feinmotorik entwickeln sich ähnlich schnell. Was jedoch über die Kulturen hinweg verschieden ist, sind de gewählten Motive, die die Kinder zeichnen.

Am allerwichtigsten, besonders für kleinere Kinder, ist jedoch die Sicherheit der Stifte. Buntstifte, die speziell für Kinder sind, sind meist aus ungiftigen Materialien und die Hülle ist besonders bruchresistent und splittert nicht.

Buntstifte speziell für Kinder sind auf der Verpackung meistens als solche ausgewiesen zusammen mit Angaben zu ihren speziellen Eigenschaften. Zusammengefasst sollten sie bei Stiften für Ihre Kinder also auf folgendes achten:

  • Die Hülle und die Mine sollten keine giftigen Stoffe enthalten.
  • Die Hülle sollte bruchsicher sein.
  • Die Hülle sollte nicht splittern wenn sie doch mal bricht.
  • Der Stift sollte ergonomisch geformt sein.

Besonders gut zu greifen sind speziell für kleinere Kinder extra dicke Buntstifte in dreieckiger Form. Ab fünf bis sechs Jahren können die Kinder dann schon gut auch runde oder sechseckige Stifte halten. Wichtig ist, dass sie sich langsam an die neue Form gewöhnen, dann können sie bald auch mit Stiften für Erwachsene wunderbar malen.

Für Erwachsene und Profis

Natürlich eignen sich Buntstifte auf Wachsbasis und auch solche auf Öl- oder Wasserbasis ebenso bestens für Erwachsene Künstler und Profis. Diesen steht ein großes Sortiment an qualitativ hochwertigen Buntstiften zur Auswahl. Profi Sets überzeugen mit Stiften von höchster Qualität und mit besten Eigenschaften und sind somit eine Investition, die sich für jeden Hobby- wie auch Profikünstler lohnt.

Lesetipp: In unserem Markerstifte Set Test finden Sie zusätzliche interessante Informationen.

Alternativen zu Buntstiften

Für kleinere Kinder eignen sich als Alternative Wachsmalstifte oder Wachskreiden. Auch Filzstifte sind sehr beliebt. Hier sollten Sie natürlich ebenso darauf achten, dass diese auch für Kinder unbedenklich sind.

Wenn Sie gerne mit der Aquarell-Technik malen, dann sind Wasserfarben eine Alternative, mit der ähnliche Ergebnisse wie mit Aquarell-Buntstiften erreicht werden können. Jedoch neigt diese wegen ihrer flüssigen Form leider auch zum Spritzen und Verschmieren. Das ist aber nicht allzu schlimm, denn Wasserfarbe ist per Definition immer wasserlöslich, kann also leicht geputzt werden.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Ab welchem Alter sind Buntstifte für Kinder geeignet?

Buntstifte werden oft frühestens für Kinder ab 12 bis 16 Monaten empfohlen. Es gilt hier unbedingt darauf zu achten, dass die Stifte (sowohl Mine als auch Hülle) aus ungiftigem und für Kinder unbedenklichem Material bestehen sowie dass sie bruchsicher sind und dass sie, sollten sie mal brechen, nicht splittern.

Gibt es Buntstifte die nicht brechen?

Tatsächlich gibt es Buntstifte, die besonders bruchsicher sind. Dies gilt einerseits für die Mine, andererseits auch für die Hülle. Oft sind Buntstifte mit besonders bruchsicherer Hülle speziell für Kinder, da brechende und splitternde Hüllen besonders für diese eine Gefahr darstellen könnten. Bei der Mine muss der Hersteller stets eine Gratwanderung gehen. Die Mine soll einerseits weich genug sein um beim Malen genügend Farbe abzugeben aber andererseits auch hart und stabil genug, dass sie nicht bricht. Hier wird oft der Fokus bei Kinderstiften auf die Sicherheit gelegt und bei Stiften für Profis mehr auf die guten Maleigenschaften.

Was sind wasservermalbare beziehungsweise Aquarell-Buntstifte?

Wasservermalbare Buntstifte oder auch Aquarell-Stifte genannt sind Malstifte meist mit wasserbasierter Mine. Ihre Farbe lässt sich, wenn sie auf dem Blatt ist, mit Wasser und beispielsweise einem Pinsel verwischen. So können sie zum Malen mit der Aquarell-Technik verwendet werden. Es gibt auch einige Wachs- oder Ölbasierte Buntstifte denen durch das Beisetzen von lösenden Mitteln die Fähigkeit zur Aquarell-Technik gegeben wird. Als Untergrund für die Aquarell-Technik bietet sich ein etwas raueres Papier an, dort funktioniert diese wunderbar.

Was sind Polychromos und Prismacolor Buntstifte?

Dabei handelt es sich um die Top-Linien von jeweils den Marken Faber-Castell und Sanford. Beide richten sich an fortgeschrittene Hobbykünstler sowie auch an Profis. Die Prismacolor sind eher die weicheren von beiden und tragen viel Farbe ab, die Polychromos sind tendenziell etwas härter. Bei Künstlern stehen aber beide hoch im Kurs. Wenn Sie noch mit keinem von beiden Erfahrungen gemacht haben, bietet es sich an, beide einmal auszuprobieren und zu schauen, welche Ihnen am besten liegen. Oft werden auch einige Farben vom einen Set und andere Farben vom anderen Set bevorzugt und je nach Untergrund sind die einen oder die anderen besser geeignet.

Wie bekomme ich Buntstifte von Wänden und Tapeten?

Als Erstes sollte es immer trocken versucht werden. Wenn es sich um wasserbasierte Buntstifte handelt, können diese mit etwas Wasser gut gelöst werden. Sollte Wasser alleine nicht helfen, handelt es sich meist um Stifte auf Öl- oder Wachsbasis. In diesem Falle kann etwas fettlösendes Waschmittel, wie es zum Beispiel zum Geschirrspülen verwendet wird, helfen. Je nach Beschaffenheit der Wand kann auch ein Radiergummi zur Hilfe genommen werden. Bei Tapeten sollte man jedoch aufpassen, das man diese nicht wegradiert. Auch beim feuchten Wegwischen der Farbe sollte darauf geachtet werden, nicht zu viel Druck zu geben, um die Tapete nicht zu beschädigen. Lösungsmittel sollten vermieden werden da diese auch die Farbe der Wand oder die Tapete angreifen können.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.505 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...