Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de
Der ZIGMA Aerio-300
News-Übersicht

Der ZIGMA Aerio-300

Luftreiniger mit KI Technologie

Zigma Beitragsbild

Feinstaub ist mitverantwortlich für die Zerstörung von Luft- und Lebensräumen. Luftschadstoffe gehören zu den stärksten Klimatreibern, und belasten die Gesundheit von Mensch und Tier. Trotz guter Feinstaubwerte im Vergleich zu anderen Ländern, sind laut WHO auch in Deutschland vor allem Städterinnen und Städter einem erhöhten Feinstaubgehalt in der Luft ausgesetzt, welcher der Gesundheit nachhaltig schaden kann. Mit dem ZIGMA Aerio-300 haben Sie es selbst in der Hand, die Luftqualität Ihrer Innenräume zu verbessern. Ich habe mir das Modell näher angesehen, und meine Feststellungen in diesem Testbericht zusammengefasst.  


Die Marke ZIGMA

Zunächst ein Blick hinter die Kulissen, um der Frage nachzugehen, wer hinter dem Aerio-300 steckt. ZIGMA ist eine Marke des Technologieunternehmens Shenzhen Yugong Technology Co., Ltd. mit Sitz in der Küstenprovinz Guangdong. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Produktion von intelligenten Haushaltsgeräten spezialisiert. Der Fokus liegt auf der Realisierung innovativer AIoT Technologien. Mit Smart Home Geräten soll das Leben der Menschen im digitalen Zeitalter verbessert werden. Damit ist Shenzhen Yugong auch in Europa auf dem richtigen Weg, denn auch das Leben von uns Europäerinnen und Europäern wird sich zunehmend digitalisieren. Das darf man mit einer gewissen Skepsis betrachten. Man kann sich aber auch mit den Vorteilen beschäftigen, welche uns innovative KI-Technologien bieten:

– Mehr “saubere” Energie hält unsere Umwelt gesund
– Mit der Nutzung intelligenter Geräte werden wir uns auch im Alter unsere Selbstständigkeit lange bewahren
– Neue Technologien nehmen uns Arbeit ab und schaffen damit mehr Freiräume
– Intelligente Geräte helfen dabei, unsere Gesundheit zu erhalten

Shenzhen Yugong ist Inhaber zahlreicher Entwicklungspatente, und kann sich daher zu Recht als Mitgestalter der Wohnwelten von morgen bezeichnen.


Die Entwicklung von ZIGMA Produkten orientiert sich an drei Leitgedanken:

– Bringt echte KI-Technologie in das Leben der Menschen

– Richtet sich nach den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer

– Bietet einen perfekten Kundendienst


Lufteinlass des Aerio-300Ist ein Luftreiniger sinnvoll?

In der Luft befinden sich eine Vielzahl von Schadstoffen. Die größten Luftverschmutzer sind neben Industrie und Verkehr auch wir selbst. Jeder Stoffumwandlungs- oder Verbrennungsprozess, der etwa durch Heizen oder Kochen entsteht, setzt biologische, physikalische oder chemische Schadstoffe wie etwa Ruß und Staub, oder Allergene wie etwa Milbenkot frei. Zusätzlich verbreiten sich auch einige Arten von Bakterien und Viren über die Luft. Mit diesen kleinsten Partikeln kommen wir tagtäglich in Berührung, atmen sie ein und tragen sie auf unserer Haut und unserer Kleidung nach Hause. 

Die für den Menschen schädlichsten Partikel werden als lungengängiger Schwebstaub bezeichnet. Sie sind kleiner als 2,5 Mikrometer (PM2,5), können in nahezu alle Organe des Körpers eindringen, und Reizungen, Entzündungen, systemische sowie kardiovaskuläre Erkrankungen (z.B.: Asthma, Herz- und Kreislauferkrankungen, Sick-Building-Syndrom) verursachen. Neueren Erkenntnissen zufolge könnten die mikrofeinen Partikel für die Verengung der Arterien verantwortlich sein. Schon länger bekannt ist, dass freie Radikale und Gase im Verdacht stehen, eine Rolle bei der Entstehung von Krebs zu spielen. 

Luftreiniger im WohnzimmerDer Aerio-300 ist empfehlenswert für:

– Stadtbewohner
– Fenster auf einer Straßenseite
– Wohnräume nahe Industriegebieten
– Raucher-Haushalte
– Rauchende Nachbarn
– Haushalte mit Tieren
– Pollenallergiker
– Gesundheitsbewusste Menschen

Schwebstaub, das ist der gesamte Staub, der sich in unserer Luft befindet, kann in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden. Zur Gruppe der Schwebstaube gehören alle Partikel bis zu einem Durchmesser von maximal 50 µm. Feinstaub besitzt einen Durchmesser von maximal 10 µm (PM10; PM = particulate matter), lungengängige Feinstaubpartikel sind nicht größer als 2,5 µm (PM 2,5). Das hier getestete Luftreinigungssystem entfernt sowohl PM10 als auch PM2,5 Partikel aus der Raumluft.

Die Standard PM2,5-Indexeinstellungen, mit denen dieser Luftreiniger geliefert wird, richten sich nach dem U.S. Air Quality Index (AQ):

  1. Gute Luftqualität: 0 – 34
  2. Normale Luftqualität: 35 – 74
  3. Schlechte Luftqualität: 75 – 149
  4. Ernste Verschmutzung: >149

In Europa gilt der European AQI Index des European Union’s Copernicus Atmosphere Monitoring Services (CAMS) als Standard. Daher ist es sinnvoll, die Einstellungen des Geräts zur besseren Überprüfung der Luftqualitätswerte an unsere PM2,5-Standardwerte anzupassen. Da der Index aus sechs Stufen besteht, während auf dem Aerio-300 nur 4 Luftqualitätsstufen einstellbar sind, habe ich jeweils zwei Stufen zusammengefasst. Diese Einstellung für den Hausgebrauch ist vollkommen ausreichend.

Mein Modell arbeitet nun mit folgenden Messwerten:

  1. Gute Luftqualität: 0 – 19
  2. Normale Luftqualität: 20 – 49
  3. Schlechte Luftqualität: 50 – 74
  4. Ernste Verschmutzung: >74

Falls Sie diese Einstellungen ausprobieren möchten: Nur zu! Sollten Sie damit nicht zufrieden sein, sind die ursprünglichen Standardeinstellungen jederzeit wiederherstellbar.

Mit einem Klick herausfinden, wie die Luftqualität Ihrer Region vom CAMS beurteilt wird

Das filtert der Aerio-300

– Rauch
– Saharastaub
– Bakterien
– Keime
– Pilzsporen
– Pollen
– Blütenstaub
– Hausstaub
– Hautschuppen
– Federstaub
– Milbenkot
– teilweise Viren
– Aerosole
– Tierhaare
– Gerüche

Aufgrund der kleinen Größe findet Feinstaub so gut wie immer eine Möglichkeit, auch bei geschlossenen Fenstern und Türen in die Wohnung oder das Haus einzudringen, und die Luft im Inneren zu verunreinigen.


Der ZIGMA Aerio-300: Produktdaten

Alle Informationen im schnellen Überblick.

– mit KI Technologie
– Verbesserte Luftqualität schon nach 15 Minuten
– Auch ohne App bedienbar
– Senkt die Aerosolkonzentration einer Raumgröße von 80 m² in 30 Minuten
– Verringert das Risiko einer Aerosolinfektion
– Mit H13 HEPA-Filter
– Mit H14 HEPA-Filter aufrüstbar
– Neutralisiert Gerüche
– Geräuschpegel im Nachtmodus weniger als 25 dB
Filtert grobe und feine Partikel
– Filtert 99,99 % der Bakterien und Viren und tötet sie im Inneren des Korpus mit ultraviolettem Licht ab
– Mit dem Smartphone, via Siri Sprachsteuerung oder Google Home zu bedienen
– Gemeinsame Nutzung mit anderen Geräten möglich
– Kindersicherung
– 3-Stufen-Reinigungsmodus – auch manuell einstellbar
– Planung von Reinigungssitzungen
– Erinnerung an den Filterwechsel
– Szeneneinstellung
– Abmessungen (L x H x T): 33 x 50,0 x 22 cm
– Gewicht: 5,8 kg
– 24 Monate Garantie; bedingungslose Rücknahme im ersten Monat ab Kaufdatum
– Verbrauchsmaterial jederzeit nachbestellbar


Die KI Technologie macht den Aerio-300 so besonders

Was dieses Modell im Vergleich zu anderen Luftreinigern besonders macht, ist seine Lernfähigkeit. Durch den eingebauten Kontrollmodus kann schon allein im Automatikmodus ein konstanter Gleichgewichtspunkt zwischen Reinigung und Partikelgeschwindigkeit im Luftstrom aufrechterhalten werden: Die Luftqualität bleibt konstant. Dank Echtzeitmessung verbleibt er keine Sekunde zu viel in einem zu hohen Reinigungsmodus. Zu diesem Zweck besitzt das Gerät ein Schadstofferkennungssystem, das aus PM2,5-Verschmutzungssensoren besteht. Die Messvorrichtung selbst befindet sich im Inneren des Körpers, die Ergebnisanzeige ist jederzeit via App ablesbar. 

Den Kontrollmodus allein besitzen jedoch auch viele andere Luftreiniger. Besonders wird dieses Geräte erst durch seine integrierte Künstliche Intelligenz, welche die herkömmliche Automatikfunktion erweitert. Einmal gelernt, prägt sich der Aerio-300 die Daten des Raumes, in dem er platziert wurde, ein und erstellt daraus intelligente, auf seine Umgebung angepasste Algorithmen. Auf diese Weise hält er die beste Luftqualität aufrecht, ohne zu viel Energie zu verschwenden. 

Die Zigma AppZum besseren Verständnis: Dieser Luftreiniger steuert sich auch im Automatikmodus selbst. 

Der Unterschied zu einem Luftreiniger mit Automatikfunktion und einem Gerät mit KI Funktion ist die vollkommene Selbstständigkeit des Gerätes. Man kann den Zigma Aerio-300 durchgehend laufen lassen – auch in der Nacht. Auch an die regelmäßig durchgeführten gesunden Stoßlüftungen passt sich das Gerät vollständig automatisch an.

All das funktioniert, weil die KI Funktion die durch den integrierten Sensor gesammelten Daten langfristig analysiert und erweitert, um sich noch vor Eintreten wiederkehrender Ereignisse auf die kommende neue Lage einzustellen. Nach einem Jahr kennt Ihr Aerio-300 den Verlauf und die damit verbundene Luftbelastung der Jahreszeiten in Ihrer Vegetationszone, und stellt sich auf die bevorstehende Pollenbelastung ein. Durch diese intelligente Vorgehensweise ist der Luftreiniger in der Lage, die Luftbelastung schneller zurück auf ein gesundes Niveau zu bringen, und dieses Niveau auch zu halten. Im Frühling wird er schon früher mit intensiveren Reinigungsläufen beginnen, um schon den allerersten Pollen keine Möglichkeit zu geben, sich in den Räumlichkeiten festzusetzen.

Ideal für Stadtmenschen: Die KI speichert ab, zu welcher Zeit die Luftverschmutzung besonders hoch ist, und stellt sich dank seines intelligenten Algorithmus schon im Vorfeld auf die kommende Belastung ein. Dank dieser Funktion spart man im Vergleich zur herkömmlichen Automatikfunktion noch einmal mehr Energie ein und erhöht die Lebensdauer des HEPA-Filters deutlich. Im Vergleich: Bei Nutzung der herkömmlichen Automatikfunktion muss der Filter etwa alle 6 – 7 Monate getauscht werden, wohingegen er bei Anwendung der KI Funktion 8 – 9 Monate lang hält. 

Die smarte Technologie des Filter-Luftreinigers lässt es zudem zu, von jedem Ort aus via Smartphone eine Verbindung herzustellen und das intelligente Gerät zu bedienen. Zu Hause ist die Qualität der Raumluft durch die farbigen LED-Leuchtringe jederzeit, und auch von größerer Distanz, mit nur einem Blick auf das Kontrollpanel erkennbar. Das Smartphone kann in der Hosentasche bleiben. Einen anstehenden Filterwechsel zeigt der Aerio-300 durch ein rotes Blinken des Leuchtringes an. Bis zur Abschaltung vergehen ab diesem Zeitpunkt noch weitere 168 Betriebsstunden.

Blau – exzellente Luftqualität

Grün – gute Luftqualität

Gelb – moderate Luftqualität

Rot – schlechte Luftqualität


So arbeitet der Aerio-300

Der Arbeitsprozess im KI-Automatikmodus funktioniert wie folgt:

  1. Messen des Luftqualität PM2,5 (je nach Voreinstellung oder selbst gewähltem AQI Index)
  2. Verarbeiten der Daten
  3. Anzeigen des Verschmutzungsgrades am Gerät selbst (Lichtring) und in der App
  4. Automatisches Anpassen des Reinigungsmodus
  5. Kontinuierliche Überwachung der Luftqualität
  6. Selbstständige Analyse der verarbeiteten Daten zur kontinuierlichen Verbesserung des Automatikmodus
  7. Daten werden mit den am selben Tag gesammelten Daten der vorigen Jahre verglichen.
  8. Der Automatikmodus “blickt in die Zukunft”: Er stellt sich schon vor der kommenden Pollensaison auf Luftveränderungen ein und ist damit in der Lage, schneller und individueller – und damit effizienter – auf die bevorstehende Verschmutzung zu reagieren.  

Weitere Eigenschaften des Aerio-300 im Schnelldurchlauf

Dieser Testbericht setzt den Fokus auf die KI-Technologie des ZIGMA Aerio-300. Finden Sie hier weitere interessante Features des Geräts im Schnelldurchlauf.

Kohlefilter des Zigma Aerio-3003-Stufen-Filterung: 

Die Filterung besteht aus …

  1. … einem Grob- oder Vorfilter für größtere Partikel wie Pollen oder Tierhaare
  2. … einem echten HEPA-Filter: filtert 99,99 % Feinstaubpartikel, Aerosole, Bakterien und Viren aus der Luft 
  3. … und einem Kohlefilter: neutralisiert Gerüche

Je nach Umgebung und Raumluftqualität ist der Filter alle 6-9 Monate zu wechseln. Der Original H13 HEPA-Filter ist um rund 35 Euro bei Amazon bestellbar. Den H14 HEPA-Filter bestellen Sie direkt über die Website. 

Besuchen Sie ZIGMA im Netz

Ionisator

Direkt hinter dem Filtersystem befindet sich ein Ionisator, der Bakterien, Viren und Keime mittels UV-Strahlung inaktiviert.

ZIGMA Aerio-300 Produkthandbuch in deutscher Sprache

Das ZIGMA Service

Nicht nur die 24 Monate Garantie und die 1-monatige bedingungslose Rücknahme sind ein Indiz dafür, dass es die Marke mit seinem selbst auferlegten Qualitätsanspruch ernst meint. Auch das Service, das direkt aus einem Lager in Deutschland in unsere deutschen Haushalte kommt, ist erwähnenswert. 

Mit der Registrierung via ZIGMA App bekommen Sie eine E-Mail Adresse, mit welcher Sie bei Problemen direkten Kontakt zum Support aufnehmen können. Weitere Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sind der Chat via App und das Online-Kundenservice auf der Website.


ZIGMA Aerio-300 Test: Das Ergebnis

Das Beste gleich vorweg: Die durch dieses Modell gereinigte Luft fühlt sich tatsächlich spürbar frischer an. Meinen Aerio-300 habe ich in meinem Büro platziert – und hier wird er auch bleiben. Ich schalte ihn via App nach dem Stoßlüften ein und lasse ihn eine Stunde am Vormittag und eine Stunde am Nachmittag laufen. Da mein Büro zwar in der Stadt, aber nicht auf der Straßenseite liegt, reicht dies vollkommen aus. Sollte das Gerät einmal eine schlechtere Luftqualität feststellen, werde ich ihn jedoch an gewissen Tagen auch ganztags laufen lassen.

Angenehm leise: Der Luftreiniger ist im Nachtmodus tatsächlich flüsterleise, vergleichbar mit einem Wind, der Nachts durch ein geöffnetes Fenster weht. Der Aerio stört weder beim Arbeiten noch beim Schlafen.

Schneller und einfacher Start: Der Download der App und die Kopplung mit dem Smartphone sind in wenigen Minuten erledigt. Die Bedienung ist intuitiv und in deutscher Sprache. 

Keine leeren Versprechen, keine Tricks: Es handelt sich um ein hochwertiges Gerät, das seine Versprechen hält. Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht. 

Gutes Service: Ich habe sowohl via Facebook, Instagram, E-Mail (support@zigma.co) und Chat mit ZIGMA Kontakt aufgenommen, und auch Antworten auf meine Fragen erhalten. In vielen Fällen wird das Service auch in deutscher Sprache angeboten. Die Standardsprache ist Englisch. 

Sympathischer Preis: Modelle anderer Marken derselben Qualitätsklasse kosten in vielen Fällen um rund 100,- Euro mehr als der Aerio-300.

Zu unserer Redaktion