BuchhaltungsButler ist eine moderne Buchhaltungssoftware für Online-Buchhaltung.
Wir haben das Programm mit der 14-tägigen Testversion getestet.
Zu BuchhaltungsButler Buchhaltungssoftware
BuchhaltungsButler für Cloud-basierte Buchhaltung
Gleich vorweg: BuchhaltungsButler ist für Leute entwickelt worden, die gern online arbeiten, bereits mit sämtlichen Online-Diensten vertraut sind und ihre Dokumente lieber in einer Cloud verwahren anstatt auf einer externen Festplatte.
Mit etwa 30 Euro im Monat zahlt man als Selbstbucher hier schnell mehr, als man für eine 300 Euro teure Software-Vollversion ausgeben würde, doch hier ist die Zielgruppe eben eine andere.
Durch die Online-Buchhaltung ist die Software immer und überall verfügbar.
Intuitive Einrichtung
Um die Software einzurichten, sollte man sich einen halben Nachmittag Zeit nehmen.
Ein Konto ist mit der üblichen Prozedur (Bestätigungslink per E-Mail) schnell eingerichtet; doch muss man im Anschluss noch sämtliche Konten verknüpfen (Amazon Verkäufer-Konto, Ebay-Verkäufer-Konto, Paypal-Konto, Online-Banking). Hierfür wird erwartet, dass man schon bei sämtlichen Diensten Mitglied ist.
Über billbee können Sie Ihre Online-Shops in BuchhaltungsButler integrieren. Jede Rechnung wird als Beleg gespeichert und der Kontotransaktion zugeordnet (für Ebay und Amazon empfehlen wir die eigenen Schnittstellen).
Darüber hinaus bietet BuchhaltungsButler weitere Schnittstellen mit Partnerdiensten an: z.B. GetMyInvoices und invoicefetcher, um Rechnungen automatisch abzurufen; Taxmaro zur Lohnbuchhaltung; Spesenfuchs zur Reisekostenabrechnung.
Buchhaltungsbelege per Dropbox hochladen
Für die wichtigste Funktion – das Buchen von Eingangsbelegen – wird Dropbox benötigt (alternativ E-Mail). In der Praxis sieht es dann so aus, dass Sie einen Beleg mit dem Smartphone scannen oder abfotografieren und dieses Foto dann über die Synchronisation mit dem Laptop im dortigen Dropbox-Folder verfügbar ist.
Bei BuchhaltungsButler können Sie den Beleg dann unter “Dokumente” -> “Hochladen” ins System integrieren. Hierfür teilen Sie dem System noch durch einen Klick mit, ob es sich um einen “Eingangsbeleg” oder “Ausgangsbeleg” handelt.
Die Software erkennt den Rechnungssteller, die Rechnungsnummer, das Rechnungsdatum, den Rechnungsbetrag und die Umsatzsteuer und übernimmt alle Daten für die elektronische Buchhaltung.
In der Ansicht können Sie kontrollieren, ob alles korrekt ist. Zudem wird der Betrag den Zahlungsströmen auf Ihrem Bankkonto zugeordnet.
Alternativ können Zahlungen auch unter “Zahlung manuell hinzufügen” ergänzt werden, wobei Sie dann selbst Betrag, Datum und Empfänger eintippen und den Beleg manuell einem Konto zuweisen müssen.
Die Erkennung von Eingangs- und Ausgangsbelegen sowie deren Verknüpfung und Zuordnung ist die Hauptfunktion dieser Software.
Integriertes Online-Banking
Praktisch ist, dass Sie mit dem integrierten Bankkonto keine Umwege mehr über Ihre Online-Bank tätigen müssen.
Sie klicken einfach bei den “Eingangsbelegen” im Kontextmenü auf “Bezahlen” und begleichen die Rechnung.
Rechnungen erstellen und verwalten
Rechnungen lassen sich mit dem System einfach erstellen, versenden und verwalten. Sie haben die Möglichkeit, wiederkehrende Rechnungen als Vorlage abzuspeichern und durch die Integration Ihres Logos sehen die Rechnungen optisch ansprechend aus (besser als bei anderen Systemen, die wir kennen).
Es gibt eine praktische Suchfunktion und die Rechnungen lassen sich nach Rechnungsempfänger, -datum, -nummer und -betrag ordnen.
Somit sind alle Tools vorhanden, um eine Rechnung schnell im System zu finden. Schön wäre noch eine Funktion für das (leidige) Mahnwesen. Doch wenn sich dies bei Ihnen im Rahmen hält, ist dies verzichtbar.
Steuerfunktionen
Im Menüpunkt “Abschluss” gelangen Sie zu den Steuerfunktionen. In der Ansicht finden Sie alle abgeschlossenen und noch offenen Geschäftsvorfälle.
Das heißt: Sie sehen Zahlungen, die noch nicht verbucht sind oder noch kein Beleg zugewiesen wurde, und können diese mit dem dazugehörigen Link direkt bearbeiten.
Zu den verfügbaren Auswertungen gehören:
– Betriebswirtschaftliche Auswertung
– Bilanz
– Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
– Zusammenfassende Meldung (ZM)
– Summen- und Saldenlisten (Kontenblätter)
Eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) kann nicht erstellt werden.
Zugang für den Steuerberater
Falls Sie die Buchhaltung für Ihren Steuerberater/Ihre Steuerberaterin vorbereiten, können Sie ihm/ihr im Menüpunkt “Nutzerverwaltung” Zugriff auf Ihren Account geben.
Unser Fazit
Das Tool stellt eine nützliche Hilfe für sämtliche Unternehmensformen dar.
Es eignet sich für Startups, Kleinunternehmer, Handwerksbetriebe, Freiberufler, Consultants, Werbe- und Marketingagenturen, Friseure, Ärzte & Zahnärzte, Kurierfahrer, Webshop-Betreiber sowie die Gastronomie.