Es gibt sehr viele Anbieter, die eine Hunde- bzw. Katzenversicherung anbieten. Da verliert man sich schon mal im Tarif-Dschungel, wenn man für seine geliebte Fellnase einen geeigneten Anbieter sucht. In diesem Artikel wollen wir uns mit der Luko Tierkrankenversicherung befassen und unsere Erfahrungen sowie Ergebnisse aus den Bewertungen zu diesem Anbieter mit Ihnen teilen.
Welche Tierversicherungen können bei Luko abgeschlossen werden?
Um Ihnen einen Überblick darüber zu geben, welche Tierkrankenversicherung Sie für Ihr Haustier bei diesem Anbieter abschließen können, wollen wir in diesem Abschnitt unseres Ratgebers mit Luko Tierversicherung-Erfahrungen zunächst zeigen, welche verschiedenen Versicherungen Sie bei dem Anbieter abschließen können.
Die Luko Katzenversicherung
Katzen gehören in Deutschland zu den beliebtesten Haustieren überhaupt. Daher darf der Luko Katzenversicherung Test in unserem Ratgeber natürlich nicht fehlen. Unser Test der Katzenversicherung zeigt, dass Sie in dieser Versicherung Katzen aller Art versichern können. Es ist also egal, welche Rasse Ihre Katze ist, wenn diese in die Luko Katzenversicherung aufgenommen werden soll.
Allerdings können nur Katzen in einem bestimmten Alter bei der Luko Tierkrankenversicherung versichert werden. Das Mindestalter für die Luko Katzenversicherung beträgt neun Wochen. Allerdings muss bei Ihrer Katze dann bereits mit der Grundimmunisierung begonnen worden sein. Außerdem zeigt unser Test, dass nur Katzen, die jünger als acht Jahre sind, bei diesem Anbieter versichert werden können. Das maximale Alter für die Katzenversicherung beträgt also sieben Jahre und 364 Tage.
Die Luko Hundekrankenversicherung
Natürlich können Sie bei diesem Anbieter nicht nur eine Luko Katzenversicherung abschließen. Auch eine Hundekrankenversicherung steht Ihnen zur Verfügung.
Hunde aller Art können in der Luko Hundekrankenversicherung aufgenommen werden. Das Mindestalter für Hunde, die in der Hundekrankenversicherung versichert werden sollen, beträgt ebenfalls neun Wochen. Voraussetzung ist auch bei Hunden, dass in diesem Alter bereits mit der Grundimmunisierung begonnen wurde. Auch müssen die Hunde für die Luko Tierkrankenversicherung jünger als acht Jahre sein.
Die Luko Tierhalterhaftpflicht
Nicht nur die Krankenversicherung für Haustiere ist für Tierhalter enorm wichtig. Auch eine Haftpflichtversicherung für Ihre Tiere sollten Sie nicht außer Acht lassen. Daher wollen wir unseren Blick in diesem Abschnitt des Ratgebers auf die Luko Tierhalterhaftpflicht richten.
Mit der Tierhalterhaftpflicht sind Sie vor Schäden abgesichert, die durch Ihr Tiere verursacht werden. Allerdings werden durch die Luko Tierhalterhaftpflicht nur Schäden abgedeckt, die durch Ihren Hund entstanden sind. Das bedeutet, dass in der Tierhalterhaftpflicht bei diesem Anbieter keine Katzen, Pferde oder andere Tiere aufgenommen werden können.
Welche Leistungen enthält die Luko Tierversicherung?
In unserem Ratgeber über unsere Erfahrungen darf ein Überblick über die enthaltenen Leistungen in den jeweiligen Versicherungen natürlich nicht fehlen. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen daher, wie Sie mit der Katzenversicherung, der Hundekrankenversicherung und der Tierhaftpflicht bei diesem Anbieter abgesichert sind.
Die enthaltenen Leistungen in der Luko Katzenversicherung
Wir beginnen mit dem Luko Katzenversicherung Test und einem Überblick darüber, welche Leistungen in der Luko Katzenversicherung enthalten sind. Bei der Luko Katzenversicherung werden Kosten für notwendige und unerwartete operative Eingriffe übernommen. Auch Dinge, die unmittelbar mit der notwendigen Operation zusammenhängen, wie zum Beispiel Kosten für die Vollnarkose oder das Honorar für den Tierarzt bis zu dem 3-fachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte sind inbegriffen.
Sollte Ihre Katze nach der Operation in einer Klinik bleiben oder nach der OP notwendige Medikamente erhalten müssen, wird dies für maximal 20 Tage nach dem Eingriff ebenfalls übernommen.
Außerdem ist in der Luko Katzenversicherung eine einmalige Gesundheitspauschale enthalten, die zum Beispiel für die Implementation eines Chips zur Identifikation des Tieres, für Schutzimpfungen oder Wurmkuren genutzt werden kann. Wichtig zu beachten ist bei dieser Katzenversicherung, dass die Krankheit, die die Operation notwendig macht, erst nach dem Abschluss der Versicherung aufgetreten sein dürfen. Behandlungen beim Tierarzt, die bereits vor dem Abschluss der Versicherung begonnen wurden, werden nicht übernommen. Auch Operationen, die verschiedene angeborene oder entwickelte Fehlbildungen korrigieren sollen, werden nicht übernommen.
Allerdings zeigt unser Luko Katzenversicherung Test im Vergleich mit anderen Tierversicherungen, dass die Kosten für diese anfallenden Operationen nicht vollständig durch die Versicherung übernommen werden. Nur 80 Prozent werden von der Katzenversicherung bezahlt, die restlichen 20 Prozent müssen Sie selbst übernehmen. Allerdings ist es möglich, zu einem monatlichen Aufpreis die Selbstbeteiligung auf null Prozent zu senken, sodass die Kosten für die notwendigen Operationen vollständig durch die Versicherung übernommen werden.

Außerdem werden nur Kosten bis zu einem bestimmten Wert zurückerstattet. Die maximale Versicherungssumme ändert sich dabei mit der Dauer der Versicherung. In den ersten zwölf Monaten nach Abschluss der Katzenversicherung beträgt die Versicherungssumme 1.000 Euro, ab dem 13. Monat nach Vertragsabschluss verdoppelt sich diese Summe auf 2.000 Euro, ehe sie sich ab dem 25. Monat auf 20.000 Euro erhöht.
Diese Leistungen sind in der luko Hundekrankenversicherung enthalten
Die Luko Hundekrankenversicherung ist genauso aufgebaut wie die Katzenversicherung. Auch bei dieser Versicherung werden die Kosten für notwendige und unerwartete operative Eingriffe sowie die genannten damit zusammenhängenden Kosten übernommen, wenn die Krankheit erst nach dem Abschluss der Versicherung aufgetreten ist.
Die möglicherweise erforderliche Nachsorge für die ersten 20 Tage nach der OP sowie eine Gesundheitspauschale für Ihren Hund sind in der luko Hundekrankenversicherung ebenfalls enthalten.
Auch für die Luko Hundekrankenversicherung können Sie eine kostenpflichtige Option hinzubuchen, dank der Sie bei einer anfallenden Operation keine Selbstbeteiligung leisten müssen. Sollten Sie diese Option nicht hinzubuchen, übernimmt die Versicherung 80 Prozent der Kosten für die OP und die damit zusammenhängenden Behandlungen, Sie müssen für die restlichen 20 Prozent aufkommen.
Die maximale Versicherungssumme ist bei der Hundekrankenversicherung identisch zu den Versicherungssummen in der Luko Katzenversicherung. Das bedeutet, dass der Versicherer in den ersten zwölf Monaten nach dem Abschluss der Versicherung maximal 1.000 Euro an Kosten übernimmt, ehe die Summe dann auf 2.000 Euro steigt und ab dem 25. Monat nach dem Vertragsabschluss ein Maximum von 20.000 Euro erreicht.
So sind Sie mit der Luko Tierhalterhaftpflicht abgesichert
Wichtig zu wissen ist natürlich auch, wie Sie mit der Luko Tierhalterhaftpflicht bei Schäden, die Ihr Hund angerichtet hat, abgesichert sind. Die Tierhalterhaftpflicht gilt dabei für Sie, Familienangehörige, Personen, die in Ihrem Haushalt leben, Mithalter, Hüter der Hunde oder weitere Personen, die im Versicherungsschein des Hundes aufgeführt sind.
Sollte Ihr Hund eine Person beißen, zum Beispiel durch einen Biss, sind die finanziellen Forderungen der zu Schaden gekommenen Person abgesichert. Auch Sachschäden die durch Ihren Hund entstanden sind, sind in der Tierhalterhaftpflicht enthalten.
Außerdem sind Sie bei durch Ihren Hund herbeigeführte Vermögensschäden abgesichert. Diese Vermögensschäden bedeuten, dass Dritte durch das Verhalten Ihres Hundes einen finanziellen Nachteil erleiden. Laut Anbieter kann dies zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie Ihren Hund vor einem Geschäft anleinen und dieses Geschäft weniger Umsatz macht, da Ihr draußen angeleinter Hund potentielle Kunden abschreckt. Sollte der Geschäftsbesitzer Sie daher verklagen, wären Sie ebenfalls abgesichert. Die Versicherungssumme beträgt bei der Luko Tierhalterhaftpflicht dabei 30 Millionen Euro.
Darüber hinaus können Sie die Tierhalterhaftpflicht noch mit verschiedenen Optionen upgraden. So ist es beispielsweise möglich, dass Sie sich gegen Schäden versichern, die durch Ihren Hund an geliehenen Sachen, zum Beispiel an einem geliehenen Auto oder an geliehenen Möbeln, entstehen. Hierbei werden Schäden in Höhe von bis zu 5.000 Euro übernommen. Mit der Option „Top Of The Topps“ werden Schäden an neuen Gegenständen, also an Gegenständen, die maximal ein Jahr alt sind, zu einer Summe von bis zu 5.000 Euro versichert.
Zudem gibt es die Option „SOS: Hundebiss“. Das bedeutet, dass die Soforthilfe beim Tierarzt in Höhe von bis zu 500 Euro übernommen wird, wenn Ihr Hund von einem anderen Hund gebissen wurde.
Was sind die Top Alternativen zu Luko?
Die Luko Tierkrankenversicherung hat zwar viele Vorteile, jedoch berichten Kunden auch von unerwarteten Preiserhöhungen oder Kündigungen. Wenn Sie nach einer Alternative zu Luko suchen, dann sind diese Anbieter eine exzellente Wahl:










Werde ich auch gegen hohe Kosten beim Tierarzt abgesichert?
Wie unser Test der Katzenversicherung zeigt, werden durch die Luko Tierkrankenversicherung grundsätzlich nur Kosten für eine Operation und damit zusammenhängende Behandlungen übernommen.

Allerdings ist es auch möglich, dass Sie sich mit der Luko Tierkrankenversicherung zusätzlich auch für weitere Kosten beim Tierarzt absichern. Durch diese Option sind dann beispielsweise ambulante und stationäre Behandlungen beim Tierarzt, Behandlungen von Allergien, Blut- und Gewebeproben und viele weitere Untersuchungen mit inbegriffen.
Wie hoch sind die luko Kosten im Durchschnitt?
Unsere Luko Tierversicherung Erfahrungen zeigen, dass die Kosten für diese Tierkrankenversicherung je nach Alter und Rasse Ihres Tieres sowie gebuchten Optionen, zum Beispiel mit oder ohne Selbstbeteiligung, variieren können.
Beispielhaft haben wir in unserem Katzenversicherung Test ein Angebot für eine zwei Jahre alte Katze in Berlin angefordert. Der Basispreis beträgt dabei 5,15 Euro pro Monat oder 61,83 Euro bei einer jährlichen Zahlung. Wenn Sie keine Selbstbeteiligung bei den OP-Kosten wünschen, erhöht sich der Preis auf 6,34 Euro pro Monat oder 76,11 Euro pro Jahr.
Wenn Sie auch gegen Kosten beim Tierarzt abgesichert sein müssen, müssen Sie 18,84 Euro pro Monat bei 20 Prozent Selbstbeteiligung oder 24,33 Euro pro Monat ohne Selbstbeteiligung bezahlen.
Welche Besonderheiten bietet die Luko Tierkrankenversicherung?
Die Luko Tierkrankenversicherung wird von Kunden als “gut” bewertet. Insgesamt erhielt dieser Versicherer auf dem Portal Trustpilot durchschnittlich 4,0 Sterne. Sie sind bei Luko zudem weltweit auch im Ausland abgesichert. Außerdem können Sie Ihren Tierarzt frei wählen, weshalb es bei diesem Versicherer keine lange Wartezeit bei dem OP-Termin gibt.
Weitere Tierversicherungen im Test:

