Die Digitalisierung ist für die meisten Kleinunternehmen keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. E-Commerce, Social Media und Websites sind nicht mehr aus der Unternehmerlandschaft wegzudenken. Doch wie steht es um nationale und internationale Kleinunternehmen? Wie viele sind bereits online? Was sind die wichtigsten Vertriebskanäle? Welche Herausforderungen stellen sich ihnen? Wir haben uns die Studie über den aktuellen Zustand kleiner Unternehmen auf nationaler und internationaler Ebene näher angeschaut.
Die Studie “Data Observatory” zur Digitalisierung 2023 wurde von GoDaddy in Zusammenarbeit mit Advanis durchgeführt. Es wurden mehr als 4.800 Kleinunternehmer:innen in Brasilien, Kolumbien, Deutschland, Indien, Mexiko, den Philippinen, Singapur, Spanien, Thailand und den Vereinigten Staaten befragt.
Entwicklungsgrad von Kleinunternehmen
Die meisten Kleinunternehmen der Studie sind bereits 1 bis 5 Jahre lang auf dem Markt — Deutschland liegt mit 39 % unter dem Durchschnitt. Die deutschen Kleinunternehmer sind im Vergleich dennoch langfristiger orientiert als in anderen Ländern. 29 % aller deutscher Kleinunternehmen haben eine über 10-jährige Geschichte vorzuweisen. Neugründungen scheinen weniger populär zu sein — nur 10 % der Befragten sind weniger als 1 Jahr aktiv.

Online oder Offline? Die wichtigsten Vertriebskanäle
Um auf dem schnelllebigen Markt zu überleben und neue Kunden zu erreichen, müssen besonders Kleinunternehmen effektive Vertriebskanäle finden. Zu den Hauptvertriebskanälen zählen laut der Studie Websites, Online-Shops und E-Commerce-Plattformen. In Deutschland nutzen bereits 70 % der Kleinunternehmen diese Kanäle. Weitere wichtige Vertriebskanäle sind Soziale Medien, Telefon und physische Präsenz.
Die Studie zeigt, dass eine starke Online Präsenz im heutigen Zeitalter der Digitalisierung unumgänglich ist. Soziale Netzwerke zählen zu den wichtigsten Kanälen für Kleinunternehmer.
Mehr als die Hälfte der Unternehmer investiert bereits seit mehr als 1 Jahr in den Vertrieb über digitale Kanäle. Dies ist wahrscheinlich unter anderem auf die Folgen der Pandemie zurückzuführen.
Die effektivsten Maßnahmen bei Neugründung
Die ersten Monate sind von enormer Bedeutung für neue Unternehmen, um den Grundstein für eine stabile Präsenz auf dem Markt zu legen. Die Studie hat gezeigt, dass die folgenden Maßnahmen während der ersten Monate am effektivsten sind:
- Online-Werbekampagnen (38 %)
- direkter Telefonkontakt (34 %)
- Angebote und Werbeaktionen (30 %)
- Unternehmensseite (24 %)
- Blogs (11 %)

Unternehmenswebsites — die unterschätzte Marketingstrategie
Die Erstellung einer Website wird von vielen Kleinunternehmen immer noch unterschätzt, dennoch gehört eine Homepage immer noch zu den besten Strategien zur Steigerung der Markenbekanntheit. Eine Unternehmenswebsite schafft Vertrauen, verbessert das Unternehmensimage und ist das Fundament jedes guten Online-Marketings.
Die Studie bestätigt dies: Mehr als zwei Drittel der Deutschen nutzen ihre Website oder ihren Online-Shop als Vertriebskanal.
Eine Website kann als Landingpage dienen, es können Werbeaktionen und Angebote geschaltet und ein Blog erstellt werden. Die einfachste Option für Kleinunternehmer sind Homepage-Baukästen, mit denen eine Website in wenigen Klicks erstellt werden kann. Die besten Anbieter auf dem Markt sind:





Online-Einkommen ist die Zukunft
Auch Einkommen wird immer mehr online erzeugt. 64 % der Befragten gaben an, dass sie die Hälfte ihres Jahresumsatzes über digitale Vertriebskanäle erzielen. 37 % erzielen sogar zwischen 51 % und 100 % ihres Einkommens über Online-Vertriebskanäle. Besonders bei Unternehmern der Generation Z (18 bis 24 Jahre) wird die Mehrheit der Einnahmen online generiert.
Herausforderungen im digitalen Zeitalter
Besonders Start-ups werden im Zeitalter der Digitalisierung immer mehr mit Hindernissen konfrontiert. Zu den 5 größten Schranken für Kleinunternehmen gehören:
- Neukundengewinnung
- Kundenbindung
- Kostenoptimierung
- Erhöhung der Geschäftstransparenz
- Verbesserung interner Prozesse

Fazit
Die Digitalisierung kann auch von Kleinunternehmen nicht länger ignoriert werden. Die Bedeutung digitaler Kanäle nimmt weltweit zu und dessen Kosteneffizienz ist unumstritten. Um langfristigen Erfolg zu garantieren, sollten Kleinunternehmen die Rentabilität digitaler Kanäle ausschöpfen, eine Unternehmenswebsite erstellen und eine Multi-Channel-Strategie entwickeln. Gleichzeitig sollte die physische Präsenz nicht unterschätzt werden. Doch eins ist sicher: Die Digitalisierung von Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Und wer mithalten will, der muss sich an die digitale Welt gewöhnen.
Weitere Artikel und Tests













