Die Stadt Villingen-Schwenningen bildet die Heimat für etwa 85.000 Einwohner. Gelegen ist sie im Süden des Bundeslandes Baden-Württemberg. Villingen-Schwenningen besteht aus den zwei Stadtbezirken Villingen und Schwenningen sowie aus neun weiteren Stadtteilen: Pfaffenweiler, Marbach, Obereschach, Tannheim, Weilersbach, Weigheim, Rietheim, Herzogenweiler und Mühlhausen. Zu den Besonderheiten Villingen-Schwenningens gehört, das die Stadt nicht nur als größte Ansiedlung Deutschlands mit einem Doppelnamen gilt, die beiden Stadtbezirke sind auch durch geographische Besonderheiten getrennt. So liegt Villingen im historischen Baden, während Schwenningen Württemberg zuzurechnen ist. Auch sind beide Städte durch die Europäische Hauptwasserscheide getrennt. Villingen-Schwenningen ist am Rand des Schwarzwaldes gelegen, die Großstadt Freiburg liegt etwa 60 km entfernt.
Frühe historische Hintergründe zu Villingen-Schwenningen
Man geht davon aus, dass die Region um Villingen-Schwenningen bereits um 1500 bis 1200 v. Chr. besiedelt war. Die erste urkundliche Erwähnung von Villingen und Schwenningen allerdings fällt in das Jahr 817 n. Chr.. Erwähnt werden die frühen Ansiedlungen in einer Urkunde von Kaiser Ludwig dem Frommen. Im Jahr 999 wird durch Otto III. das Markt-, Zoll- und Münzrecht in Villingen verliehen. Eine Neugründung der Stadt erfolgte durch das regionale Fürstengeschlecht der Zähringer um 1119. Nach dem Ende der Dynastie wurde Villingen im 13. Jahrhundert zwischenzeitlich zur Reichsstadt ernannt, die bald von einem Brand komplett zerstört wurde. Für etwa 7500 Mark Silber kaufte der österreichische Herzog Albrecht um 1328 die Stadt Villingen, die bis in das 19. Jahrhundert zu Vorderösterreich gehörte. Ab dem 15. Jahrhundert zählte hingegen die Stadt Schwenningen zu Württemberg.
Villingen-Schwenningen in der Neuzeit und Moderne
Ab 1633 werden beide Städte vom Dreißigjährigen Krieg erfasst, seit 1806 gehörte Villingen zum Großherzogtum Baden. In den Novemberpogromen 1938 wurde in Villingen der Betsaal der jüdischen Gemeinde zerstört, die Stadt wurde wie auch Schwenningen 1945 kampflos an die einrückenden französischen Truppen übergeben. 1972 schließlich wurden Villingen und Schwenningen zu einer Stadt zusammengeführt.