Tinder ist eine amerikanische Dating-App, die der Öffentlichkeit seit 2012 zur Verfügung steht. Erhältlich ist Tinder für die Smartphone- und Tablet-Betriebssysteme Android und iOS, aber auch als Webapplikation. Typisch für Tinder ist die sogenannte Swipe-Funktion, die das Auswählen von interessanten Profilen auf der Grundlage von Fotos per Wisch nach links oder rechts ermöglicht. Tinder gehört zu den meistgenutzten Dating-Apps in den USA und weltweit. Nach Erhebungen des Jahres 2019 verfügte Tinder über mehr als fünf Millionen zahlende Kunden.
Tinder - Die Erfinder der beliebten Dating-App
Tinder wurde 2012 von Joe Munoz, Sean Rad, Jonathan Badeen, Dinesh Morrjani, Justin Mateen und Whitney Wolfe gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in West Hollywood, Los Angeles, Kalifornien. Tinder beschäftigt mittlerweile über 200 Mitarbeiter. Rad und Mateen kannten sich bereits seit ihren Jugendzeiten und besuchten gemeinsam die University of Southern California. Bereits 2013 mit nur 27 Jahren landeten die Gründungsmitglieder Rad und Mateen als aufstrebende Unternehmer auf der begehrten „30 under 30“-Liste des Magazins Forbes. Whitney Wolfe verließ Tinder bereits 2014 und gründete das Konkurrenzunternehmen Bumble, ebenfalls eine populäre Dating-App.
Tinder - Die Funktionen und Anforderungen der Dating-Plattform aus Kalifornien
Nutzer der App Tinder bekommen nach der Anmeldung verschiedene Profile mitsamt Fotos vorgestellt, aus denen sie attraktive Nutzer auswählen können. „Swipen“ zwei Nutzer nach rechts, entsteht ein sogenanntes „Match“. Beide Teilnehmer können nun miteinander kommunizieren und einander kennenlernen. Wischt ein Nutzer hingegen nach links, findet kein Match statt. Die App Tinder erlaubt die Verlinkung des eigenen Profils mit einem Account von Instagram, Facebook oder Spotify. Dabei sammelt die App neben Profilfotos auch Informationen wie GPS-Daten. Zum Anmelden sind entweder ein bestehender Facebook-Account oder eine Mobilfunknummer notwendig. Hinter Tinder steckt ein komplexer Algorithmus, der zuweilen auf einem sogenannten Elo-Score basierte. Dabei erhalten Nutzer ein App-internes Ranking, das auf verschiedenen Profilinformationen, der Anzahl der Matches, der Region und weiteren Faktoren beruht.