Archiv

Präsidentenwahl

Bei einer Präsidentenwahl wird der Staatspräsident gewählt. Nicht immer handelt es sich dabei um eine Direktwahl des gesamten Volkes.

Präsidentenwahl Istockphoto

Die Präsidentenwahl ist die Wahl des Staatspräsidenten, der je nach Land entweder repräsentative oder exekutive Aufgaben hat. Sie findet in den meisten Ländern in einem regelmäßigen Zyklus statt, wobei dieser in der Regel vier oder fünf Jahre beträgt.

Zur Wahl des deutschen Bundespräsidenten wird eine speziell für diesen Zweck gebildete Versammlung, die Bundesversammlung, beauftragt. Mitglieder der deutschen Bundesversammlung sind neben Mitgliedern des Bundestags und der Länderparlamente auch angesehene Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur. Da der deutsche Bundespräsident hauptsächlich repräsentative Aufgaben hat, findet keine Direktwahl statt.

Wird der Staatspräsident im Rahmen einer Präsidentenwahl bestimmt, bei der das gesamte Volk abstimmen darf, hat er meist wesentlich mehr Aufgaben und Rechte. In den USA beispielsweise hat der Präsident eine deutlich übergeordnete Rolle und darf sogar unter bestimmten Umständen Gesetze aus dem Parlament mit seinem Vetorecht ablehnen. Auch in Frankreich hat der Präsident viele Kompetenzen und wird direkt vom Volk gewählt.

In vielen Ländern gibt es Beschränkungen bei der Wahl des Präsidenten. Oft muss der Kandidat ein bestimmtes Alter erreicht haben und darf zum Beispiel nicht vorbestraft sein. In Deutschland gibt es neben dem Bundespräsidenten mit dem Kanzler noch einen Regierungschef. In anderen Staaten vereint oft ein Würdenträger beide Funktionen. In Frankreich ist der Ministerpräsident dem Staatspräsidenten untergeordnet und hat weit weniger Rechte.

Weitere Informationen und News zum Thema Präsidentenwahl finden Sie immer aktuell bei RTL News.