Archiv

Steckbrief: Muammar al-Gaddafi

Muammar al-Gaddafi picture-alliance/ dpa
  • Name:
    Muammar al-Gaddafi
  • Beruf:
    ehemaliges Staatsoberhaupt von Libyen
  • Geboren am:
    19. Juni 1942
  • Geburtsort:
    Sirte (Libyen)
  • Todestag:
    20. Oktober 2011
  • Größe:
    183 cm
  • Sternzeichen:
    Zwillinge
Muammar al-Gaddafi war ab dem Jahr 1969 das Staatsoberhaupt von Libyen, von 1979 bis 2011 regierte er das Land diktatorisch.

Muammar al-Gaddafi, der spätere Revolutionsführer und Machthaber von Libyen, kam nach eigenen Angaben am 19. Juni 1942 in Qasr Abu Hadi nahe Sirte als Sohn einer Beduinenfamilie zur Welt.

Muammar al-Gaddafi: Sturz des Königs und Beginn der lybischen Republik

Al-Gaddafi absolvierte eine Offiziersausbildung und vertiefte seine militärische Ausbildung in Großbritannien. Gaddafi begeisterte sich schon bald für die Weltanschauung Gamal Abdel Nassers, dem damaligen ägyptischen Präsidenten, und dessen Panarabismus. 1966 gründete Muammar al-Gaddafi den Bund der Freien Offiziere, mit dem er am 1. September 1969 König Idris durch einen Militärputsch stürzte. Als Führer einer Militärjunta, der RCC, ergriff er die Macht und rief eine libysche Republik aus. Am 8. September 1969 trat ein neues Kabinett in Kraft, das die bestehenden Gesetze abschaffte und die Sharia einführte. Durch Gaddafi wurde aus dem einstigen Königreich ein sozialistischer Staat, die Sozialistische Libysch-Arabische Dschamahirija.

40 Jahre an Lybiens Spitze: Diese Positionen hatte al-Gaddafi inne

Etwa 40 Jahre lang regierte Muammar al-Gaddafi sein Land in den wechselnden Positionen als Revolutionsführer, Staats- und Regierungschef. Mit den Einnahmen aus Libyens großen Ölvorkommen finanzierte er die Grundlagen des Sozialstaates. Finanziell unterstützte er Freiheitsbewegungen in aller Welt, was ihn in Konflikt mit den USA brachte. Die Vereinigten Staaten beschuldigten Gaddafi des Terrorismus und führten 1986 einen Militärangriff auf Libyen aus. Dies zog die zunehmende Isolierung seines Landes nach sich.

Muammar al-Gaddafi: Sturz durch Arabischen Frühling

Unter dem Einfluss des Arabischen Frühlings wurde auch innenpolitisch die Kritik an dem totalitären System Libyens lauter. Mit Unterstützung der aufständischen Rebellen durch die NATO erfolgte 2011 der Sturz des Alleinherrschers. Am 20. Oktober 2011 kam es zur Festnahme Gaddafis in Sirte. Er starb noch am gleichen Tag infolge einer Schussverletzung.

Weitere Informationen zu Muammar al-Gaddafi finden Sie auf RTL.de.