Verliebt im Internet oder in einer Beziehung im richtigen Leben, wir vertrauen unserem Partner, respektive unserer Partnerin und stellen diese nicht in Frage. Was aber, wenn Sie plötzlich von genau diesem verunsichert, bzw. sogar bewusst getäuscht werden? Wenn der Begriff Micro-Cheating, mit seinen Grauzonen zwischen Betrug und Flirt, zum Thema wird?
Eine solche Situation manifestiert sich beispielsweise bei Paaren, welche bereits eine gemeinsame Wohnung haben schneller, als beispielsweise bei zwei Singles, welche sich über eine beliebe Singlebörse kennengelernt haben und gemeinsam ihr erstes reales Date planen.
Sowohl Online als auch Offline möglich: Micro-Cheating!
Geschieht Micro-Cheating in den eigenen vier Wänden, sieht dies möglicherweise folgendermaßen aus:
Sie kommt vom Einkaufen nach Hause, findet ihn im Büroraum vor dem PC. Er, vollkommen überrascht von der schnellen Rückkehr seiner Partnerin, drückt das eben noch geöffnete Browser-Fenster sichtlich erschrocken weg und versucht seinen Gesichtsausdruck möglichst neutral und unauffällig zu halten. Das Gleiche geschieht eventuell bei einem geplanten ersten Date bei ihm zu Hause. Sie klingelt, er rechnet noch nicht mit seinem ersehnten Date, stürmt zur Tür und vergisst dabei den Brief seiner Ex vorher wegzupacken. Als er sein Date ins Wohnzimmer führt, bemerkt er seinen Fehler, räumt den Liebesbrief im rasanten Tempo vom Tisch und stopft ihn tief in seine Hosentasche.
In beiden Fällen kann die Partnerin respektive der Partner sich schon einmal fragen, was sein Schatz da zu verheimlichen hat. Sicher gibt es, spricht man den Liebsten oder die Liebste drauf an, tausend Begründungen, oder sagen wir besser Ausreden, warum man so hektisch reagiert hat – dennoch Fakt bleibt: der Partner fühlt bzw. wittert Gefahr, und dies manchmal sogar zurecht.
Anzeichen für Micro-Cheating – Schummelt dein Partner bzw. deine Partnerin?
- Ihr Smartphone ist kaputt und Sie fragen Ihren Partner, ob Sie einmal kurz eine wichtige Nachricht von dessen Handy versenden können. Er bzw. Sie zuckt zusammen und nennt Ihnen tausend Gründe, warum dies jetzt gerade gar nicht passt.
- Sie kommen gerade hinzu, als Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin vor Ihren Augen den gemeinsamen PC hektisch herunterfährt. Auf die Frage, warum er oder sie den PC nicht ordnungsgemäß herunterfährt, bekommen Sie die Antwort: „Ach, du bist mir wichtiger“. Darf man das wirklich glauben?
- Hat Ihr Partner bzw. hat Ihre Partnerin gedankenverloren ihre oder seine falsche E-Mail angegeben und die flirtgeladene Mail von Person XY landet plötzlich in Ihrem Postfach – dann, ja dann kommt schon so mancher Zweifel auf. Hier besteht dringend Redebedarf!
- Seit Kurzem kommt er bzw. sie spät von der Arbeit nach Hause und ein neuer Duft dringt bis zu Ihrem feinen Näschen vor? Achtung, auch hier könnte ein Micro- oder gar Maxi-Cheating vorliegen.
- Eine Freundin hörte mit, als Ihr Liebster oder Ihre Liebste seinen bzw. ihren Beziehungsstatus verheimlichte. Hmmm, schon seltsam. Finden Sie nicht?
- Ihr Schatz bleibt trotz bestehender Partnerschaft der Dating-Plattform erhalten? Bestimmt nicht aus alter Gewohnheit! Haken Sie gerne diskret nach, was wirklich dahintersteckt.
Es gibt viele minikleine Hinweise auf ein vorhandenes Micro-Cheating. Sie zu entdecken, stellt teilweise eine schwere Herausforderung dar – denn, was tut man, wenn sich herausstellt, dass der Partner oder Partnerin vollkommen unschuldig ist? Das Vertrauen des Partners, so fern er Ihre Suchaktion mitbekommen hat, ist dann auf jeden Fall angezählt.
Micro-Cheating – Begründet oder unbegründet?
Betrügt Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin Sie hingegen tatsächlich, kann nur noch ein klärendes Gespräch eventuell den Schaden begrenzen. Schadensbegrenzung ist ebenfalls angebracht, wenn der Verdacht unbegründet war. Niemand lässt sich gerne einer Untat bezichtigen, wenn er gar nichts angestellt hat. Der fremde Duft entpuppte sich als Probe für ein zärtlich gemeintes Parfümgeschenk? Die „verdächtige“ eMail war einfach nur platter, aber echt wirkender Romance-Scamming-SPAM? Die „gute“ Freundin lügt ihnen selbstsüchtig in die Tasche und macht Ihren Partner schlechter als er ist? Hier wäre dann wohl ganz klar eine Entschuldigung angebracht! Und vielleicht auch die Einsicht, dass alleine übertriebene Eifersucht eine Beziehung spielend aushöhlen kann – ganz ohne Cheating.
Wurde jedoch ein Micro-Cheating aufgedeckt, ist guter Rat teuer. Spätestens jetzt stellt sich die Frage „Verzeihe ich ihr oder ihm oder trenne ich mich von dem Micro-Cheater bzw. von der Mircro-Cheaterin.“ Was wie wann und in welcher Konstellation die richtige Lösung ist, ist schwer zu sagen.
Ein Tipp: Gehen Sie offen auf Ihren Partner bzw. Ihre Partnerin zu. Versuchen Sie, wenn irgendwie möglich, die Schwachpunkte Ihrer Partnerschaft, welche möglicherweise zum Micro-Cheating führten, gemeinsam ausfindig zu machen.
Vielleicht lässt sich die angeschlagene Beziehung dann noch reparieren. Eventuell ist ein Neustart die Chance, zukünftig Micro-Cheating komplett zu vermeiden.
Bildnachweis: Depositphotos_53277567_L