Liebe ist etwas sehr Schönes. Sie fühlt sich wohlig warm an und scheint so viel mehr zu geben, als wir Menschen es uns überhaupt vorstellen können. Single-Frau und Single-Mann, welche nach jahrelangem Alleinsein endlich den Partner fürs Leben gefunden haben, empfinden Zweisamkeit geradezu als eine Wohltat. Und wenn beide gut aufeinander abgestimmt sind, bleibt die Partnerschaft in Gänze ein Geschenk.
Doch was geschieht, wenn ein Partner plötzlich den Liebsten respektive die Liebste als Eigentum sieht und sein eigenes Leben nur noch auf den Liebsten bzw. auf die Liebste ausrichtet – möglicherweise immer mehr Liebesbeweise fordert und den Partner komplett für sich vereinnahmt? Und das alles unter dem Deckmantel der Liebe?
„Sich nach dem Partner sehnen ist völlig normal, ihm die Luft zum Atmen nehmen, ist hingegen absurd“
Paartherapeuten kennen diese unangenehme Eigenschaft, die Partnerschaften zerstört, aus ihrem Praxisalltag. Männer sowie Frauen können mehr oder weniger der „Liebessucht“ zum Opfer fallen. Meist krabbelt dieses befremdliche Gefühl langsam aber sicher in Singles hoch, deren etwaige Partner fernab wohnen. Man hat sich beispielsweise über eine bekannte Singlebörse kennen- und lieben gelernt, befindet sich aber nun in der „misslichen“ Lage, dem Anderen vertrauen zu müssen, obwohl man nicht sieht, was er oder sie gerade machen. „Vielleicht chattet er genauso intim mit anderen Frauen“ oder „Vielleicht telefoniert sie gerade im Hintergrund mit ihrem richtigen Freund, oder warum dauern ihre Antworten heute so lange!“
Was harmlos beginnt, kann zu einer immensen Belastung für die Liebe werden
Die ersten Anzeichen der „Liebessucht“ gehen meist in der Phase der Verliebtheit unter. Dennoch ist das Erkennen schon winziger Anzeichen einer etwaigen Liebessucht wichtig, um die Beziehung noch retten bzw. kitten zu können.
5 Anzeichen einer nahenden Liebessucht, bei denen ein Liebespaar aufhorchen sollte:
Selbstaufgabe: Partner oder Partnerin geben Hobbys, Freundschaften etc. auf, um dem Anderen besonders nah sein zu können.
- Es kommt wiederholt zu Unstimmigkeiten wegen minimalen Verspätungen und verpassten Telefonaten.
- Kontrolle, Kontrolle und nochmals Kontrolle. Taschen, Jacken und Schränke werden auf Indizien für eine etwaige Affäre untersucht.
- Liebesbeteuerungen von morgens bis abends: Das Telefon steht auch auf der Arbeit nicht still. Ständig muss man herausfinden, ob der Partner bzw. ob die Partnerin noch starke Liebe empfindet. Wenn nötig, werden regelrechte Verhöre veranstaltet oder Fangfragen gestellt.
- „Beweis mir deine Liebe Tag und Nacht“. Um zu verhindern, dass er bzw. sie jemals auch nur auf die Idee kommt fremdzugehen, werden in erotischer und sexueller Hinsicht schon fast übertriebene Register gezogen.
Wenn eines der genannten Anzeichen beginnt, die Beziehung zu trüben, ist es Zeit für ein liebevolles, respektvolles Gespräch. Je früher ein Liebespaar sich um die Pflege der Beziehung kümmert, desto größer ist die Chance, lästige emotionale Belastungen rechtzeitig in den Griff zu bekommen. Gemeinsam lässt sich ein Weg aus der „Liebessucht-Falle“ finden. Und wenn es etwas Unterstützung von außen braucht, sollte das Paar sich nicht zieren, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – denn schließlich ist eine Beziehung etwas sehr Wertvolles. Es gilt sie vor Gefahren bereits im Vorfeld zu schützen!
Bildnachweis: iStock-1193952707